• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Ausbildungsstruktur Bergsport Sommer Bundesfachtagung Ausbildung 2021, Markus Fleischmann. Foto: DAV / Silvan Metz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Ausbildungsstruktur Bergsport Sommer Bundesfachtagung Ausbildung 2021, Markus Fleischmann. Foto: DAV / Silvan Metz"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Ausbildungsstruktur Bergsport Sommer

Bundesfachtagung Ausbildung 2021, Markus Fleischmann

Foto: DAV / Silvan Metz

(2)

 Trainer*in C Bergsteigen als bewährter Allrounder

 fachlich sehr hohe Qualität durch umfangreiche Ausbildungswege in den Bereichen der B-Lizenzen

Status Quo

© DAV / Wolfgang Ehn

© DAV / Markus Fleischmann

© DAV / Chris Semmel

(3)

aktuelle Problembereiche

 Mangel an qualifizierten Trainer*innen, v.a. im Bereich Klettersteig & Hochtouren, aber auch Alpinklettern

 steigende Zahl überforderter Teilnehmer*innen

 teilweise klimawandelbedingte Schwierigkeiten, die derzeitigen Ausbildungsinhalte an den bisherigen Stützpunkten umzusetzen (v.a. TC Bergsteigen LG2, TB Hochtouren) Gründe:

lange Ausbildungswege, Umwege über andere Lizenzen (Bergsportdisziplinen), folglich bereits hohe Eingangsvoraussetzungen, nicht immer ideale Aufteilung der Inhalte (z.B.

früher Schwerpunkt auf Methodik)

Die Zufriedenheit / hohe Motivation aller an der Ausbildung Beteiligten muss

erhalten bzw. gestärkt werden!

(4)

Ziele

 Möglichst direkter Ausbildungsweg, welcher der primären Motivation und den Kompetenzen der Teilnehmenden entspricht

 Frühere Trennung der einzelnen Disziplinen

 Gezielte Entwicklung und Festigung von alpinem Know-How während der gesamten Ausbildungszeit

 Mehr Praxislernen in der gewünschten Kerndisziplin

 Laufbahnempfehlung nach dem Grundlehrgang

Längerfristiger Kompetenzerwerb:

 Praxiserfahrung zwischen den Lehrgängen und Lizenzstufen erhält höheren Stellenwert

 Aufwertung von Fortbildungen / Kompetenzerweitung nach absolviertem Abschluss

Auslagerung von Theorie- und Prüfungsformaten in E-Learning-Module

 mehr Praxislernen auf den Präsenzkursen

(5)

Überblick

TC Bergwandern LG 2 - 7 Tage

DAV Wanderleiter*in 7 Tage

TC Klettersteig

LG 1 – 7 Tage C/D – Tal TC Klettersteig LG 2 – 7 Tage C/D - Alpin

Grundlehrgang Alpin 7 Tage

TB Hochtouren max. 9 Tage UIAA 4+ / 90°

TB Alpinklettern 7 Tage

UIAA 6- (alpin)

TB Plaisirklettern 10 Tage (?) franz. 6b

Modul Eis, Spalten- bergung – 4,5 Tage

TC Sportklettern mit ZQ Outdoor TC Bergsteigen

LG 2 – 8 Tage UIAA 3 / 35°

TC Hochtouren LG 2 – 8 Tage UIAA 4- / 60°

Farblegende:

grau: keine Veränderung

farbig: neue/veränderte Ausbildungen

TC Alpinklettern LG 2 – 7 Tage UIAA 5- (alpin)

(neue Struktur)

TB Bergwandern in der Prävention LG 2 – 4,5 Tage LG 1 – 4,5 Tage

(6)

Trainer*in C Klettersteig LG 1

Tätigkeitsfeld Zeit / Ort

Praxis

Theorie Prüfungen

• Durchführung von talnahen Klettersteigen (C/D) mit einfachen bis mäßig anspruchsvollen Zu- und Abstiegen

Führungvon Sektionsgruppen auf Klettersteigen im nicht-alpinen Umfeld(C/D)

Einsatz als Hilfskraft auf alpinen Klettersteigtouren und -kursen

• Mai – Okt / Ötztal, hinteres Zillertal, Sarcatal, Bad Ischl, Lienz

• Führen, Leiten und Betreuen von Gruppen auf Klettersteigen (3-4 Touren auf talnahen KS)

• Seil-, Interventions- und Bergrettungs-Techniken

• Ökologie: Praxiseinstieg

• Erste Hilfe: 2 Praxisszenarien

• Kurze-Spontane-Lehreinheiten, Lehrübungen

Orientierung*, Wetterkunde-Grundlagen, PSA, Sicherungstheorie, Erste Hilfe, Ökologie Einstieg,

Recht- und Versicherung * E-Learning

• Persönliches Können (Wochenbewertung)

• Seil- und Sichrungstechnik

• Theorie (mündlich)

(7)

Trainer*in C Klettersteig LG 2

Tätigkeitsfeld Zeit / Ort

Praxis

Theorie

Prüfungen

• Durchführung von alpinen Klettersteigen (C/D) mit alpin anspruchsvollen Zu- und Abstiegen (wegloses Gelände, Firnfelder)

Führung von Sektionsgruppen auf alpinen Klettersteigen (C/D)

Organisationvon Sektions-Gemeinschaftstouren / Beratungvon DAV-Klettersteiggruppen

• Jun – Sept / Dachstein, evtl. Brenta

• Führen, Leiten und Betreuen von Gruppen auf alpinen Klettersteigtouren (3-4 Touren 800hm / 8 Std.)

• Fixpunkte/Standplatzbau in Fels und Firn

• Fix- und Geländerseil, Multiple Weiche, Paternoster, Ablassschaukel

• Vertiefung Interventions- und Bergrettungs-Techniken

• Ökologie: Themenkarten + Input

• Erste Hilfe: 2 Praxisszenarien

• Kurze-Spontane-Lehreinheiten

PSG, Wetter (Wetterlagen / Beobachtung), Methodik, alpine Gefahren

• Persönliches Können (Wochenbewertung)

• Führen und Leiten von Gruppen

• Lehrprobe

• Theorie (schriftlich)

(8)

Zulassungsvoraussetzungen & persönliches Können für Teilnehmende (neue Struktur)

Lizenz Beschreibung Tourenbericht

TC Klettersteig (fett: Änderungen im Vergleich zum bisherigen Trainer B)

Mehrjährige Erfahrung sowohl im Begehen von Sportklettersteigen bis Schwierigkeitsgrad E als auch von schweren, alpinen Klettersteigen im Hochgebirge

Kraftausdauer für längere Klettersteigpassagen im Schwierigkeitsgrad E

Klettern: III. Grad (UIAA) mit Bergschuhen im Gebirge, IV. Grad (UIAA) im Klettergarten

Kondition für Touren mit bis zu 1000 Höhenmetern und 8 Std. Gehzeit

Mindestens zehn Sport-Klettersteige im Schwierigkeitsgrad D-E

Mindestens zehn alpine Klettersteige im Schwierigkeitsgrad C-D.

Ergänzend möglich: alpine Klettertouren oder Routen in Sportklettergebieten, alpine Bergtouren

TC Bergsteigen (fett: Änderungen / Ergänzungen)

Sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Gelände mit Bergschuhen, im Klettergarten im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg

Sicheres Gehen mit Steigeisen im Eis bis 35°

Mind. 3-jährige Erfahrung aus alpinen Klettertouren im III. Grad, leichten Klettersteigensowie aus leichten bis mittelschweren Gletschertouren

Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Std. Gehzeit

Mindestens zehn leichte bis mittelschwere Gletscher- / Hochtouren

Mindestens fünfalpine Mehrseillängen-Klettertouren im III.

Schwierigkeitsgrad

Mindestens fünf Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B-C

Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrat IV aufwärts

TC Alpinklettern Sicheres Klettern im V. Grad (UIAA) im alpinen Fels (Gebirge) im Vorstieg

Mind. 3-jährige Erfahrung aus alpinen Klettertouren als Seilerste*r im IV bis V.

Grad (UIAA)

Erfahrung im Abseilen und Umgang mit Halbseilen

Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1000 Höhenmetern und 8 Std. Geh- / Kletterzeit

Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im V.

Schwierigkeitsgrad UIAA

Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im IV.

Schwierigkeitsgrad UIAA

Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrat V+ aufwärts

TC Hochtouren Sicheres Klettern im Grad IV- (UIAA) im alpinen Fels im Vorstieg

Sicheres Klettern im Eis 60°/M3 (kurze Passagen im Vorstieg)

Sicheres Gehen mit Steigeisen im Eis bis 40°

Mind. 3-jährige Erfahrung aus alpinen Klettertouren im III. bis IV. Grad (UIAA)

Mind. 3-jährige Erfahrung aus mittelschweren Eis- und kombinierten Hochtouren (ZS gemäß Schweizer Hochtourenskala)

Kondition für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern und 8 Std. Gehzeit

Mindestens zehn mittelschwere Hochtouren

Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im III.-IV.

Schwierigkeitsgrad

Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwierigkeitsgrad V aufwärts

(9)

Grundlehrgang alpin

ZielTätigkeitsfeld

Zeit / Ort

Praxis

Theorie Prüfungen

Erwerb grundlegender „alpiner Fähigkeiten + Theoriewissen“ als Basis für alle Folgeausbildungen

• Persönliche Leistungseinordnung, Sammeln von Tourenerfahrung mit Feedback (Laufbahnempfehlung)

• Kann Trainer bei der Ausbildungsarbeit als Hilfskraftunterstützen

• Jun – Juli / Blaueishütte, Karlsbader Hütte, Darmstädter Hütte, Franz Senn Hütte

3-4 Touren nach TN-Niveau (mind. UIAA 3+), Sicherungstechnik unter Anwendung Einfachseil

• Behelfsmäßige Bergrettung: Grundfertigkeiten

• Sportklettern: Sichern im Klettergarten mit Halbautomat

Firnausbildung: Spuranlage, Stürzen, Bremsen, T-Anker

• Gehen weglos: seilfreies Bewegen im 1.-2. Grad

• Ökologie: Praxiseinstieg

• Erste Hilfe: 2 Praxisszenarien

Kurze-Spontane-Lehreinheiten, Lehrübungen

Orientierung*, Wetterkunde-Grundlagen, PSA, Sicherungstheorie, Erste Hilfe, Ökologie Einstieg*,

Führungstechnik, Sorgfaltspflichten Klettersteig * E-Learning

• Persönliches Können (Wochenbewertung)

• Seil- und Sicherungstechnik

• Theorie (Fragenkatalog)

(10)

Überblick

TC Bergwandern LG 2 - 7 Tage

DAV Wanderleiter*in 7 Tage

TC Klettersteig

LG 1 – 7 Tage C/D – Tal TC Klettersteig LG 2 – 7 Tage C/D - Alpin

Grundlehrgang Alpin 7 Tage

TB Hochtouren max. 9 Tage UIAA 4+ / 90°

TB Alpinklettern 7 Tage

UIAA 6- (alpin)

TB Plaisirklettern 10 Tage (?) franz. 6b

Modul Eis, Spalten- bergung – 4,5 Tage

TC Sportklettern mit ZQ Outdoor TC Bergsteigen

LG 2 – 8 Tage UIAA 3 / 35°

TC Hochtouren LG 2 – 8 Tage UIAA 4- / 60°

Farblegende:

grau: keine Veränderung

farbig: neue/veränderte Ausbildungen

TC Alpinklettern LG 2 – 7 Tage UIAA 5- (alpin)

(neue Struktur)

TB Bergwandern in der Prävention LG 2 – 4,5 Tage LG 1 – 4,5 Tage

(11)

Ausblick 2023

Grundlehrgang Alpin 7 Tage

TB Hochtouren max. 9 Tage UIAA 4+ / 90°

TB Alpinklettern 7 Tage

UIAA 6- (alpin)

TB Plaisirklettern 10 Tage (?) franz. 6b

Modul Eis, Spalten- bergung – 4,5 Tage

TC Bergsteigen LG 2 – 8 Tage UIAA 3 / 35°

TC Hochtouren LG 2 – 8 Tage UIAA 4- / 60°

TC Alpinklettern LG 2 – 7 Tage UIAA 5- (alpin)

TCBS LG 2:

• Klettersteigtag entfällt

• Firnausbildung entfällt

• neu: kurze Lehrprobe

=> Tätigkeitsbereich wie gehabt

TCAK LG 2:

• Klettern, Sichern, Führen & Ausbilden im Kalk, UIAA 4-5

⇒Neues Angebot für TN

& Sektionen im Bereich Alpinklettern Basic TC Hochtouren:

• mittelschwere bis

anspruchsvolle Hochtouren Ostalpen

• Einführung zusätzlicher Sicherungsmethoden

⇒Entwicklungsstufe zum TBHT

⇒mehr qualifizierte

Trainer*innen im HT-Bereich

⇒Abgrenzbarkeit zum TCBS?

⇒Bedarf in den Sektionen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Ampeln und Kreuzungen leuchtet das Stand- licht weiter, so dass das Fahrrad auch dann zu erkennen ist, wenn es nicht fährt.. Und wenn es beim Rollen Strom für die

Dieses Konzept sieht vor, mit Videos zu verschiedenen Themen Informationen sehr eindeutig und klar an Versicherte, die Träger der Feuerwehren und Dritte, wie zum Beispiel

Dieses Buch richtet sich in ers- ter Linie an Einsteiger und Klet- VGTCPHȇPIGT KP \YGKVGT .KPKG CDGT auch an fortgeschrittene Klette- TGT <WT 'TMNȇTWPI 9GPP KEJ XQP einem

Nur zugelassene Parkplätze nutzen  Wildes Parken ist nicht nur ein Är- gernis für Einheimische oder Landwirtinnen, sondern kann auch die Vegeta- tion schädigen9. Nutzt zum

Um den Menschen in Stuttgart und insbesondere auch Familien, Kindern und Jugendlichen gut ausgestattete, zeitgemäße Orte für ein soziales Miteinander zu bieten, hat der Gemeinderat

2.3 Vorlage einer gültigen Sehtestbescheinigung (nicht älter als zwölf Monate) gemäß den Anforderungen des DGUV Grundsatzes „Fahr -, Steuer- und

Der ambulante Pflegedienst erzielt einen Verlust von 30 000 Euro, da die Deckungsbeiträge nicht ausreichen, die fixen Kosten vollständig aufzu- fangen.. Die Höhe des

a) die notwendigen Abstimmungen und Abwägungen zum Schutz der drei wertvollen Naturobjekte W32, W33 und W34 gemäss Naturinventar Liesberg 2012 vorzunehmen und Naturschutzzonen