• Keine Ergebnisse gefunden

Schule Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Klarenthal Schülerzahl: ca. 200 Hauptstraße Saarbrücken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Klarenthal Schülerzahl: ca. 200 Hauptstraße Saarbrücken"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuvergabe der Schülerverpflegung im Pausenverkauf der Katharine-Weißgerber- Schule Gemeinschaftsschule Sbr.-Klarenthal, Hauptstraße 53, 66127 Saarbrücken

Formloser Teilnahmewettbewerb außerhalb des förmlichen Vergaberechts - Dienstleistungskonzession

An der Katharine-Weißgerber-Schule soll ab dem Schuljahr 2021/2022 der Betrieb der Schülerverpflegung im Pausenverkauf neu vergeben werden.

Daten

Der Pausenverkauf wird ab 01.09.2021 auf die Dauer von zunächst zwei Jahren mit jährlicher Verlängerungsoption ausgeschrieben.

Schule

Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Klarenthal Schülerzahl: ca. 200 Hauptstraße 53

66127 Saarbrücken

Hinweis

Das Verkaufsgebäude befindet sich auf Schulhof

Pausenzeiten:

1. Pause: 09:35 – 09:50 Uhr 2. Pause 11.30 – 11.45 Uhr Kioskbetrieb täglich: 07:00 – 12.30 Uhr

Wir bieten Ihnen:

Der Pausenverkauf erfolgt an allen Schultagen (von Montag bis Freitag). Er steht allen Schüler*innen, den Lehrkräften und dem nichtpädagogischen Personal zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit eines Verkaufs von Kleingerichten im Pausenverkauf.

Das Kochen vor Ort ist nicht erlaubt. Die Aufstellung von Kalt- und/oder Heißgetränkeautomaten ist nicht erlaubt.

Ausstattung

Das Gebäude des Pausenverkaufs befindet sich auf dem Schulhof. Es handelt sich um einen reinen Außenverkauf ohne Aufenthalts- und Lagerraum. Zur festen Ausstattung des Regionalverbandes gehören die Einbaumöbel, eine Kühlvitrine und ein Spülbecken mit Unterschrank.

(2)

Das erwarten wir:

Leistungen

- Bereitstellung der Pausenangebote an allen Schultagen

- Bereitstellung weiterer kleinerer zusätzlicher Imbissangebote einschließlich Salat und Obst.

Es dürfen keine Einweg-Verpackungen verwendet werden.

- Gestellung des Personals

- die Getränkeversorgung darf ausschließlich in Pfandgebinden erfolgen. Dies gilt auch für die Aufstellung von Kaltgetränkeautomaten. Der Verkauf von Getränke in Tetra Pak- und Folienverpackungen sind nicht zulässig.

- es dürfen keine Energiedrinks -oder ähnliche Getränke- angeboten werden

- der Ausschank alkoholischer Getränke ist strengstens verboten

- Teilnahme am Mehrwegbechersystem - Heißgetränke dürfen ausschließlich in über den Regionalverband Saarbrücken erhältlichen Mehrwegbechern erfolgen. Dies gilt auch für die Aufstellung von Heißgetränkeautomaten. Die Becher werden zum Preis von 1,- € / Stück an die Pächter ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der durch den Pächter gewünschten Stückzahl

- sämtliche Heißgetränke (Kaffee, Tee, Kakao) sind aus FAIRTRADE-zertifizierten Produkten herzustellen

- mehrere FAIRTRADE-Artikel im wechselnden Sortiment (Kekse, Müsliriegel usw.)

- das Speisen- und Getränkeangebot, die Öffnungszeiten sowie die Preisgestaltung (auch bei Preisanpassungen) für den Pausenverkauf sind mit dem Schulverwaltungsamt sowie der Schulleitung abzustimmen

- vornehmlich Verwendung von Produkten aus biologischer Haltung bzw. biologischem Anbau sowie heimatnaher Herkunft

- reibungslose und zügige Abwicklung des Pausenverkaufs - einschlägige Erfahrung im Bereich dieses Gewerbes

- eigenverantwortliche Reinigung des Pausenverkaufs, der Küche, Lagerräume sowie der Speisenausgabe; gegebenenfalls regelmäßiges Abwischen der Tische im Schulbistro (soweit vorhanden)

- Entsorgung der Abfälle und der Speisereste (Müllbehältnisse werden gestellt und jährlich abgerechnet)

- Einhaltung der Verordnung zur Lebensmittelhygiene (gilt auch für Personal)

- Verantwortlichkeit für die Umsetzung und Einhaltung der CORONA-Vorschriften im

Musterhygieneplan für Schulen des Ministeriums für Bildung und Kultur für die Pachträume - Identifikation mit den Themen Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung, fairer Handel

(3)

Kosten

Der Pachtzins beträgt monatlich 60,00 €. Es werden 9 Monate berechnet, um die Ferienzeiten und gesetzlichen Feiertage zu kompensieren. Für die Monate Juli, August und September ist jeweils kein Pachtzins zu entrichten. Die Jahrespacht liegt somit bei 540,00 €. Bei einem Wegfall der Präsenzpflicht für Schüler*innen behält sich der Regionalverband Saarbrücken eine Anpassung des Pachtzinses vor.

Bei Vertragsabschluss wird eine Kaution in Höhe von zwei Monatspachten fällig. Die Energiekosten sowie die Reparaturkosten an vorhandenen regionalverbandseigenen Ausstattungsgegenständen des Pausenverkaufs trägt der Regionalverband Saarbrücken. Die Müllentsorgungskosten sind durch den Pächter zu tragen. Diese werden jährlich vom Regionalverband mit dem Pächter separat abgerechnet.

Der Pächter übernimmt alle mit der Bewirtschaftung einhergehenden Aufgaben wie Essenszubereitung, Ausgabe und Verkauf, Reinigung des Pausenverkaufs sowie des Lagerraumes, Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorgaben, Abrechnung etc. mit eigenem Personal auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Bestell-/ Zahlsystem

Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs ist kein bestimmtes System vorgegeben. Eine Registrierkasse ist NICHT vorhanden.

Verfahren

Interessierte Bewerber werden gebeten, sich bis zum 1. Juni 2021, 10.00 Uhr, in schriftlicher Form beim

Regionalverband Saarbrücken, Fachdienst 10 – Vergabemanagement (ZVM), Schloßplatz 1-15, 66119 Saarbrücken

zu bewerben.

Folgende Unterlagen sind vorzulegen:

- Kurze konzeptionelle Darstellung des Bewirtschaftungskonzepts (einschl. Vorstellung zum Wareneinkauf – wie beispielsweise der Anteil regionaler Produkte, etc.)

- Firmenprofil

- Formular Eigenerklärung124 LD (Anlage 1)

- Ihr Vorschlag zur Angebotspalette für den Kiosk und den Pausenverkauf jeweils mit Preisangaben

- Formular Preisgestaltung Sortimentsliste (Anlage 2) - Zertifikate (soweit vorhanden)

- Formular Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge (Anlage 3)

- Der Umschlag ist mit dem beigefügten Aufdruck (Anlage 4) zu kennzeichnen.

Nach Überprüfung der eingegangenen Unterlagen, würden wir Sie gerne zu einem persönlichen Kennenlernen in unserem Hause einladen, bei dem wir auf Ihr Angebot und die Unterlagen näher eingehen können.

Die eingereichten Unterlagen werden in ihrer Gesamtheit bewertet.

Auskunft erteilt:

Regionalverband Saarbrücken,Fachdienst 40 - Schulverwaltungsamt, Herr Michael Krieg, 0681/506- 4030, michael.krieg@rvsbr.de

Wir freuen uns auf Ihr Angebot und ein persönliches Kennenlernen.

(4)
(5)
(6)
(7)

Konzessionsvergabe Pausenverkauf 2021

Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Klarenthal Anlage 2 – PREISGESTALTUNG SORTIMENTSLISTE

BEWERBER/IN: ___________________________ Datum: _________

Bitte tragen Sie hinter jedem Produkt den veranschlagten Preis für jeweils 1 Stück inkl. MwSt. ein.

In die freien Zeilen können ergänzende Eintragungen getätigt werden. Bitte beachten Sie hierbei auch die besonderen Regelungen hinsichtlich nicht erwünschter Sortiments-Artikel:

Speisen:

Belegtes Brötchen mit Wurst oder Käse

Belegtes Vollkornbrötchen mit Wurst oder Käse

Brötchen mit warmem Fleischkäse

Sandwich/Baguette mit Wurst

Sandwich/Baguette mit vegetarischem Belag oder Käse

Sandwich/Baguette mit halal-konformem Belag

Laugenbrezel/Laugenstange

Laugenstange belegt

Kaffeeteilchen

Kaffeeteilchen Vollkorn € Butterbrezel €

Joghurt 200g

Quark mit frischen Früchten/Obstsalat je 200g

Müsli- oder Fruchtriegel

Banane/Apfel frisch, ganze Frucht

Gemüse-Sticks mit Dip

(8)

Konzessionsvergabe Pausenverkauf 2021

Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Klarenthal Anlage 2 – PREISGESTALTUNG SORTIMENTSLISTE

BEWERBER/IN: ___________________________ Datum: _________

Getränke:

Kaffee im Mehrwegbecher

Tee im Mehrwegbecher

Heiße/kalte Schokolade im Mehrwegbecher

Laktosefreie Milch im Mehrwegbecher

Laktosefreie Schokolade im Mehrwegbecher

Softdrinks (Cola,Fanta,Sprite,Eistee etc.) im Pfandgebinde

Mineralwasser im Pfandgebinde

Fruchtsäfte im Pfandgebinde

Smoothie Obst 200ml € Smoothie Gemüse 200 ml €

Sonstige Speisen- und Getränkeangebote

(bitte vermerken wenn gluten- oder laktosefrei bzw. vegan oder vegetarisch)

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

(9)
(10)
(11)
(12)

Anlage 4

ANGEBOT - NICHT ÖFFNEN !

Angebot Pausenverkauf GemS Sbr.-Klarenthal Abgabetermin: 1. Juni 2021 bis 10.00 Uhr

Regionalverband Saarbrücken FD 10 - Hauptamt

Zentrales Vergabemanagement (ZVM) Postfach 103055

66030 Saarbrücken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finanzminister André Schröder: „Ich freue mich, dass eine weitere Schule in unserem Land auf modernstes Niveau gebracht wird und sich dadurch die Lern- und Lehrbedingungen

Lessing den Titel ‚Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage‘ erhält“, sagte die Landeskoordinatorin des Netzwerkes, Cornelia Habisch, beim Festakt zur

Anzahl Ausstattung (z.B. gesonderte Räume für Prostituierte und den übrigen im Betrieb tätigen Personen )?. Beschreiben Sie die

Und einmal mehr beweist Kelk- heims Alcoa Fastening Systems, dass sich diese Firma nicht nur in Kelkheim wohl fühlt, son- dern dass sie auch zur Stadt gehört.. Es war Volker

Notieren Sie Wörter zum Thema Fahrkarte. Sie hören einen Dialog zwischen Rashid und Leila. Was haben Sie verstanden?.. Hören Sie die Lernsituation noch einmal. Kreuzen Sie die

Dies gilt sowohl für die Gesamtstichprobe als insbe- sondere auch für die vier Schulen mit ungünsti- gem Sozialindex, in denen Schüler*innen mit un- chend unterscheiden sich

Die Eltern müssen in diesem Fall für die Entscheidung, ihre Tochter oder ihren Sohn aus der Schule zu nehmen, die Verantwortung tragen. Die Aufholmaßnahmen können nicht

Zwei Probleme beschäftigen die Waldorfschulen zurzeit am meisten: genügend Lehrer zu finden und die Eltern- beiträge so niedrig zu halten, dass Familien aus allen sozia- len