• Keine Ergebnisse gefunden

Das jährliche Magazin der Alpenvereinsjugend Oberösterreich Ausgabe 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das jährliche Magazin der Alpenvereinsjugend Oberösterreich Ausgabe 2020"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

are we

Das jährliche Magazin der Alpenvereinsjugend Oberösterreich — Ausgabe 2020

(2)

Der mobile Kletterturm

der AV-Jugend Oberösterreich!

Der Kletterturm liegt auf einem Anhänger und wird in 15 Minuten auf einfache Weise aufgestellt. An vier Routen kann gleich zeitig geklettert werden, bei Bedarf erfolgt ein Ausrüstungsverleih ohne Aufpreis.

Informationen und Preise:

Alpenvereinsjugend Oberösterreich Gstöttnerhofstraße 8, 4040 Linz +43 732 773295-44

oberoesterreich@jugend.alpenverein.at

Fotos: Willi Somogyi

(3)

IMPRESSUM

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER:

Alpenvereinsjugend Oberösterreich, Gstöttnerhofstraße 8, 4040 Linz +43 732 773295-44, oberoesterreich@jugend.alpenverein.at ZVR-Zahl: 868090396, DVR-NR: 0665631

Erscheinungsweise: 1 × jährlich, Auflage: 700 Stück Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Alpenvereinsjugend Oberösterreich Landesjugendleitung REDAKTION: Alpenvereinsjugend Oberösterreich Landesjugendteam

DRUCK: Druckerei Bad Leonfelden

GESTALTUNG: Studio Kehrer, studiokehrer.at

TITELFOTO: Ingo Lacheiner, 500px.com/ingolacheiner, Ingo Lacheiner leitet für das Jugendteam des AV Ottensheim das leistungsorientierte Sportklettern und unternimmt mit den Jugendlichen hochalpine Touren. Er unterrichtet Medien-

Vorwort

Inhalt

3 Vorwort

4 Das Landesjugendteam 5 Get Together 2020

5 Stellenausschreibungen Landesteam

BERICHTE 6 Bad Zell 8 Braunau 10 Laakirchen 12 Ottensheim 14 Ried im Innkreis 16 Sierning 16 Vöcklabruck

17 Ansuchen Sektionsbeihilfe

19 Tage draußen! Ein Film der AV-Jugend Österreich

Liebe Alpenvereinsjugend,

eine herausfordernde, spannende und auch ungewöhnliche Zeit liegt durch die Pandemie hinter uns und zeigt eindrucks- voll was Veränderung bedeutet. Vieles hat sich verzögert oder wurde verschoben, so wie unser Landes jugendtag.

Doch schön langsam finden wir wieder in einen Alltag zu- rück, der „irgendwie neu“ ist, jedoch auch altbekannt.

Besonders schön empfand ich in dieser Zeit die Natur, die, unbeeindruckt von alledem, vielen von uns dennoch schöne Erlebnisse bereitet hat. Auch wir vom Landesjugendteam waren im Rahmen der allgemeinen Empfehlungen unter- wegs. Mountainbiken, Spazieren und Wandern – mit der Fa- milie oder alleine, auf einfachen Routen und mit der Chance, die Natur bewusst zu erleben.

Auf den nächsten Seiten findet ihr wie gewohnt Berichte aus den Sektionen sowie Infos aus dem Landesteam und interessante Artikel zum Beispiel zu „Verantwortung ermögli- chen“. In dieser aktuellen Ausgabe findet ihr auch eine Einla- dung, euch für die Arbeit in unserem Team zu bewerben, ich freue mich darauf!

Abschließend noch ein großes Danke an mein tolles Team und die schöne Zusammenarbeit und auch ein Danke an Ulrich, der unserem WE ARE mit kreativen Engagement ein

„neues Kleid“ gezaubert hat. Ich wünsche euch eine tolle Lektüre mit diesem Magazin und viele abenteuerliche Tage draußen.

Burgi Reisner

Leiterin Landesteam AV-Jugend Oberösterreich

(4)

4

Team

Das Landesjugendteam

Burgi Reisner

Teamleitung, Familienarbeit +43 664 1388123

burgi.reisner@jugend.alpenverein.at

Sonja Pöschl

Leitungsstellvertreterin, Finanzen +43 660 4103310

sonja.poeschl@jugend.alpenverein.at

Heinz Zechner Leitungsstellvertreter +43 664 8190808

heinz.zechner@kulinario.at

Michael Poltura

Ausbildungskoordinator, EB-Kurse Alpinskikoordination, Base Camp +43 664 4114077

michael.poltura@a1.net

Roland Rankl Mobiler Kletterturm +43 699 15613416 av-jugend@gmx.at

Claus Struber Sektretariat +43 732 773295-44

oberoesterreich@jugend.alpenverein.at

Nachruf Marialuise Weigl

Marialuise Weigl, unsere ehemalige Sekretärin der Landes jugend, ist nach ihrer Pensionierung 2018 am 1.11.2019 an den Folgen ihrer schweren Krankheit verstor- ben. Wir behalten Malu besonders als wunderbaren Men- schen, durch ihre große Portion Humor und ihr unglaub- liches umfassendes alpines Wissen, in Erinnerung. Eine gute Freundin ist von uns gegangen. Sie bleibt jedoch lebendig durch die Spur die sie durch unsere Herzen ge- zogen hat. Unser aufrichtiges Beileid gilt besonders ihrer geliebten Familie und ihren Hinterbliebenen.

(5)

Landesjugendtag/Get Together

Aufgrund der Covid-19-Entwicklungen zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses, wird der Landesjugendtag 2020 ab- gesagt und erst am 10. April 2021 in Mondsee nachgeholt.

Das Get Together findet dennoch statt, um den angehenden Jugendleiter*innen und Familienbegleiter*innen das Ab- schließen ihrer Ausbildung zu ermöglichen.

Termin Get Together:

17.10.2020, 9–12 Uhr, Mondsee Nähere Infos und Anmeldung unter:

https://tinyurl.com/av-get-together-20

Landesjugendtag 2019 in Ottensheim

Einladung ins Landesteam

Wir möchten Dich gerne ins Landesjugendteam einladen.

Um für dich den Einstieg zu erleichtern, haben wir kurz um- rissen, was wir uns wünschen. Du kannst auch gerne zum Schnuppern kommen, um zu sehen ob du bei uns richtig bist.

Für alle zukünftigen Mitglieder des Landesteams gilt:

• Du bist Teil eines engagierten und netten Teams.

• Du kannst dich mit deinen Stärken einbringen und einen Beitrag zur Arbeit für die Alpenvereinsjugend leisten.

• Du investierst nur so viel Zeit wie du auch geben magst, es gibt 4 Sitzungen im Jahr.

• Du bist zu Veranstaltungen wie Weihnachtsfeier, Frühjahr- streffen, Hauptversammlung, Familiennetzwerk eingeladen.

• Du kannst eigene Ideen entwickeln und deine Stelle selbst gestalten.

• Das bestehende Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Verantwortliche*r für die Öffentlichkeitsarbeit

• Du erledigst redaktionelle Tätigkeiten in unseren Medien wie Facebook, Print usw.

• Du sammelst Berichte für unsere Publikation, hast also auch mit den Sektionen zu tun.

• Du bist federführend für Social Media-Konzepte zuständig.

• Du bist die Ansprechperson zum Thema Social Media.

• Du hast Lust auf Weiterentwicklung und verfügst über Kenntnisse in diesem Bereich, dann freuen wir uns auf dich!

Vernetzung und Veranstaltungen

• Du bist verantwortlich für Netzwerktreffen im Raum OÖ und für die Zusammenarbeit und mit anderen Jugendorganisa- tionen.

• Du bist verantwortlich für die Organisation von Veranstal- tungen.

• Du hast Vernetzungsideen und Lust auf eine Zusammenar- beit mit den Social Media Verantwortlichen.

Jugendbeirat

• Wir möchten unserer Jugend eine Stimme geben, deshalb suchen wir Jugendliche und junge Erwachsene für unseren Jugendbeirat.

• Du bist zwischen 16 und 25 Jahre und möchtest dich gerne engagieren und mitreden?

• Der Jugendbeirat ist Teil des Landesjugendteams und hat Mitsprache bei sämtlichen Themen rund um die Alpenver- einsjugend.

• Die Sektionen können auch Jugendliche oder junge Er- wachsene nominieren, wir freuen uns darauf.

Freie Mitarbeiter*innen

Du findest dich in keiner der Stellenbeschreibungen wieder, du möchtest aber gerne mit dabei sein, dann bewirb dich bei uns, wir freuen uns auf Interessierte.

Landesjugendtag Einladung

(6)

6 Jahresrückblick 2019 Bad Zell

In der Winterzeit hielten wir Kletterkurse für Kinder von 6 bis 11 Jahren ab. An fünf Terminen erlernten die Kinder Sicherungs- techniken, bekamen einen Einblick ins Klettern, wir boulder- ten und hatten viel Spaß beim Aufwärmen. In dieser Saison waren wir drei Betreuer und hatten rund zwölf Kinder pro Kurs.

Im Frühling gab es ein interessantes und lehrreiches Schnuppertraining zum Mountainbiken.

Durchs Jahr hindruch bot ich ein Mal im Monat eine Kinder- wanderung im Ort an, meine Hündin Hilda war immer dabei und motivierte die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft.

Im Mai luden wir die Abschlussklassen der Volksschule zum Klettern in der Halle ein.

Im Juni gabs eine Kinderwanderung durch die Klam- schlucht, feucht fröhlich und erfrischend.

Die beliebte und bewährte Vater-Kinder-Wanderung fand Ende Juni statt.

Für die Ferien boten wir den Kindern ein Schnupperklettern am Fels im Klettergarten Mönch in der Nähe der Burgruine Prandegg.

Nach der Wintersonnenwende starteten wir mit den Kin- derkletterkursen wieder in die Hallensaison.

Im Dezember gab es noch eine Kinderwanderung in Pier- bach, hier entdeckten wir einige Spuren im Schnee und fan- den ein totes Reh, was alle sehr interessierte.

Sabine Seyr Alpenvereinsjugend Bad Zell

Kletterkurs

(7)

Kinderwanderung im Ort

Kinderwanderung durch die Klamschlucht

Vater-Kind-Wanderung

Kinderwanderung in Pierbach

Schnupperklettern am Mönch

(8)

8 Klettercamp Arco

19.–22. Juni 2019

Unser Chauffeur Klaus bringt uns sicher nach 6 Stunden Fahrt zum ABCamping in Arco. Es ist schon dunkel, Gott sei Dank haben Palmers schon das Zelt aufgebaut. Am nächsten Tag klettern wir im Klettergarten Nago, und picknicken am Park- platz mit toller Aussicht auf den Gardasee. Am Campingplatz ist Poolen und Relaxen angesagt, alle hängen wegen der Hit- ze einigermaßen durch. Dann Eis essen in Arco, Klaus kauft sich „ein weiches Bett“, wir schlendern durch die schmucke Altstadt und hören Le Barde, einer bretonischen Gruppe, zu.

Abends gibt es Spaghetti und Sugo, für die Erwachsenen Rotwein und für alle gute Stimmung.

Am Freitag fahren wir durch schöne Landschaft zu einem Klettergarten mit dem sperrigen Namen Palestra di Roccia Croz delle Niere. Zuerst bewältigen wir den Klettersteig mit vielen Skulpturen und herausfordernden Kletterstellen. Beim Abstieg beobachten wir eine Schlange beim Klettern und müssen neidlos zugeben, die kann das besser! Nach einem stärkenden Picknick und einem erfrischenden Bad im Brun- nengrander, das für Stefan maßgeschneidert bereitsteht, wa- gen sich die Kids noch ans Vorsteigen im Klettergarten.

In den Morgenstunden des Samstags gehen heftige Ge- witter nieder, wir retten Badetücher und Rucksäcke vor den Regenfluten und drängen uns unterm Pavillon zum Frühstück zusammen. Immer wieder regnet es in Strömen. So packen wir in den Regenpausen zusammen und fahren einen Tag früher als geplant heim.

Erlebnisreiche Austunden

Treffpunkt ist immer das AV-Heim: Jede Stunde beginnt mit einem Kennenlernspiel, da nicht jedes Mal die selben Kin- der da sind. In der 1. Stunde haben wir Papierboote gefaltet und persönlich gestaltet und sind über den „Geheimweg“

(die Treppen nach dem AV-Heim hinunter) entlang des Ba- ches zum Motorikpark gewandert, wo wir ein Bootsrennen im Wasser veranstaltet haben.

In der 2. Stunde waren 15 Kids da. Wir haben Renn-Autos aus Klopapierrollen mit Seil und Stock gebastelt und sind über den „Krachmachertunnel“ beim Schnaitl-Keller zum Motorikpark. Dort haben wir bei den Kanu-Bootshäusern ein Wettrennen mit den Autos veranstaltet und am Anfang vom Motorikpark zwei Spiele gespielt. Dann war die Meute nicht mehr aufzuhalten und hat sich im Motorikpark ausgetobt.

In der 3. Stunde waren trotz heißesten Badewetters 8 Kids da – auf dem „Geheimweg“ haben wir zuerst Müll und beim Kneipp-Becken was „Schönes“ gesammelt. Schiffe wurden gebaut und mit Schlamm gematscht – alle nass und schmut- zig, aber glücklich. Aus dem Müll und den schönen Dingen haben wir zwei Bilder mit Beton gestaltet. Anschließend gab es eine Kugel Eis.

Die offizielle 4. Stunde ist ausgefallen, weil es zu heiß war bzw. Klassenausflüge oder sonstiges am Programm standen.

Aber es gab eine Ersatzstunde. Trotz großer Hitze waren 5 Kids da – wir sind gleich zum Bach beim Motorikpark und haben dort einen Damm aus Steinen, Stöcken und Schlamm gebaut. Auf dem Rückweg gab es ein nochmal gesponsertes Eis beim Eddie.

Die Rückmeldungen der Eltern und Kinder auf die Austun- den waren sehr positiv. Ein Dank an Johanna Fuggersberger, die uns bis auf die letzte Stunde immer begleitet und fotogra- fiert hat. Im Herbst gibt es eine Fortsetzung.

Doreen Ebert Alpenvereinsjugend Braunau

(9)

Sommerlager

Wildseeloderhaus (1.854 m)

17 Kleine und 6 Große fuhrn in Braunau fort,

die wollten nach Fieberbrunn, diesen magischen Ort.

Das Wildseeloderhaus, das war ihr Ziel, hinauf auf den Berg mit Gepäck ganz viiiiel – der Benni, der Moritz, Pauli und Nina – dazu noch Valentina.

Sie stehn am Ufer vom Wildlodersee,

der Xaver steckt rein nur seinen kleinsten Zeh, er sagt: „s’Wasser da ist fein“ –

alle springen mutig in den See hinein.

Julia, Lilly, Katja und Johannes – die Erfrischung, die kann es.

Der Dienstag startet mit Regen nicht schön, Werwolf spielen bis Mittag, dann Wandern gehen.

Am Rande des Weges eine Schneeballschlacht und alle geben auf Doreen’s Knie acht!

Der Wildseeloder (2.118m), die Henne (2.078m) und dann zum Marokka (2.019m) –

das schaffen alle ganz locker.

Der Palmi, der plant eine Klettertour, von Ängstlichkeit, da war keine Spur.

Alle schrien, wir wollen „D“ wie Doreen – der „Rassige“ war für einige sehr extrem.

Der Michi, Leo, Annika und Alexander – auch Leonie, Lena und Lea brauchten kein Glander.

Mittwoch war das Sommerlager zur Hälfte vorbei und Mutproben hatten wir bisher viele dabei.

Räuber und Gendarm gegen alle Kleine,

zum Glück brachen sich niemand Zeh oder eines der Beine.

Stefan, Andy, Lennar und Renate – die Kinder finden alle volle Granate.

Am Abend gab es noch buntes Programm,

die Männer traten zur „Wildseeloders Next Man Model“ an.

Xaver kommentierte die Show der lustigen Sachen – Till-Eulenspiegel und Geschichten brachten alle zum Lachen.

Am Donnerstag den Marokka-Klettersteig hoch!

Schaffen ihn alle? Aber sicher doch!

Oben am Gipfel machen wir Pause mit der wohlverdienten Jause.

Unten angekommen, ab in den See – doch der ist noch kälter als gestern – oje, oje!

Am letztenTag ist’s morgens um fünf vorbei mit Penne(n);

auf geht’s zum Sonnenaufgang auf die Henne.

Die Sonne lacht, Rucksäcke sind gepackt und runter ins Tal – auf Timoks-Sommerrodelbahn gibt’s zum Glück keinen Knall.

Zum Grillen am Pillersee sind alle bereit,

davor Mutprobe „Flying-Fox“ am Adolari-Klettersteig.

Erlebnisreiche Austunden Sommerlager Wildseeloderhaus

Klettercamp Arco

(10)

10 Kinderklettercamp

Hofpürglhütte

Von 19. bis 21. Juli 2019 fand unser erstes Kinderklettercamp auf der imposanten Hofpürglhütte am Gosaukamm statt. Das Wetter spielte mit und die 17 motivierten Kinder erstaunten uns mit ihrem Mut und Geschick an den diversen Kletterrou- ten. Wir konnten Ihnen dabei unter anderem das selbststän- dige Topo Lesen und Tourenplanen näher bringen. Auch für viel Spaß war gesorgt bei den gemeinsamen Spieleabenden auf der Hütte. Mit einem großen Lagerfeuer und gemeinsa- men Grillen wurde das Wochenende dann gebührend zu Ende gebracht. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, Sonja Huemer

Alpenvereinsjugend Laakirchen

(11)

Kinder und Jugendskikurs in Gosau Zwieselalm/Russbach und Hornspitz,

19.–22. Februar 2020

Der Fasching hat die Kid’s nicht vom Skifahren abgehalten.

Bei nicht erwarteten tadellosen Wetter haben sie, mit den voll motivierten Betreuer und Betreuerinnen, wieder zahlrei- che Spuren im Schnee hinterlassen. 99 Teilnehmer freuten sich auf die Ausbildung zu „young stars“. Von der „Schnee- maus“ bis zu den „Champions“ sausten die vom Wintersport begeisterten Kinder ins Tal und hatten den „lei lei“ Spaß. Bei der Siegerehrung wurden die Zeiten von den Eltern bestaunt und die Freude aller Teilnehmer war groß, als ihnen die Me- daillen und Pokale übergeben wurden. Der neu eingeführte Leistungspass des ÖSV garantiert das Können der Kinder und Jugendlichen, auch für andere Vereine und Institutionen wie Sportschulen, Skischulen etc. Wir freuen uns darüber und hoffen, nächstes Jahr vielen Kindern Freude am Skifahren vermitteln zu dürfen.

Winterteam AV Laakirchen

(12)

12

Alpenvereinsjugend Ottensheim

Landesjugendtag in Ottensheim 4. Mai 2019

Der Landesjugendtag in Ottensheim ist super verlaufen – wir hatten 49 Teilnehmer aus 27 Sektionen und Ortsgruppen.

Sieben Teilnehmer schlossen ihre Ausbildung beim Get Together am Rodlgelände ab! Nach einer kurzen Eröffnung im Gemeindesaal, ging es in Gruppen raus ins Freie zu den verschiedenen Stationen, die alle zu Fuß zu erreichen waren und bei welchen jeweils ein Themenblock behandelt wurde (Distanz und Nähe, Finanzen, Ausbildung, Vorstellung der OG Ottensheim).

Zurück im Gemeindesaal setzte Caro mit ihrem Vortrag zum Thema Nähe und Gewalt fort, danach präsentierte Horst die Infos vom Bundesteam. Im Anschluss fand die Neuwahl des Vorstands statt, der Wahlvorschlag wurde einstimmig ange- nommen: Burgi Reisner als Vorsitzende, Heinz Zechner als Stellvertreter und Sonja Pöschl als 2. Stellvertreterin. Die Eh- rung der frischgebackenen Familien- und Jugendleiter über- nahmen Eddi und als neue Vorsitzende dann schon Burgi.

Sie schloss den offiziellen Teil um 17 Uhr mit den Worten Das Buffet ist eröffnet. Bei Rindsgulasch und Thai-Curry hatte man dann noch die Chance sich weiter zu vernetzen und das eine oder andere angenehme Pläuschchen zu führen.

Heinz Zechner

Taschenlampenwanderung Giselawarte, 19. Oktober 2019

Eine bereits liebgewordene Tradition ist die alljährliche Ta- schenlampenwanderung Mitte Oktober, bei der aufgrund der kurzen Weglänge oft auch Familien mit jüngeren Kindern mit von der Partie sind. Heuer geht es von Eidenberg auf die Giselawarte, kurz die GIS. Mit mehr als 50 TeilnehmerInnen ist das bereits ein ziemlich großer Wurm der sich durch den tiefliegenden Nebel in Richtung Berg wälzt. Kurz vor dem Ziel durchstoßen wir die Nebeldecke und erreichen bei Sonnen- schein die Aussichtswarte. Das Warten auf den Sonnenun- tergang verkürzen sich die meisten mit dem Verzehr der mit- gebrachten Jause oder mit Spielen. Als dann die Dämmerung hereinbricht, werden die Taschen- und Stirnlampen ausge- packt und schon geht es wieder retour. Der noch immer im Wald hängende Nebel macht die Sache noch spannender und schauriger als sie ohnehin schon ist. Und auch heuer treffen wir wieder auf Geister, Hexen und Wölfe, die sich am Wegesrand auf die Lauer legen und mit ihrem Geheule be- sonders den Erwachsenen so manchen Schrecken einjagen.

Am Ende kommen aber doch wieder alle heil am Ausgangs- punkt an. Tourenleitung Ulrich Kehrer

Willi Somogyi

(13)

Familien-Sommerspiele auf Burg Losenstein, 28.–30. Juni 2019

Nicht das Erklimmen von Gipfeln, sondern Spiel und Spaß rund um die Hütte, standen bei diesem Wochenende im Vor- dergrund.

Am späten Freitag Nachmittag trafen wir uns bei der Al- penverein-Jugendherberge in Losenstein, (direkt unter der Burgruine). Den Rest des Tages verbrachten wir mit Wuzeln, Bouldern und nach dem Grillen spielten wir noch vor der Hüt- te, bis es schon lange dunkel war.

Am nächsten Tag brachte Papa vom Einkauf für alle ein kleines Eis, es war bereits sehr heiß und wir spielten mit dem Gartenschlauch, bauten eine Rutsche aus Planen oder steck- ten den Rasensprinkler an. Nach dem Mittagessen, (Nudeln mit Tomatensauce mit Salat und Kuchen), gingen wir zu ei- nem Seitenarm der Enns baden. Auf einmal rannte ein Hund auf uns zu, einige von uns spielten mit ihm. Wir warfen einen Stock ins Wasser und er holte ihn …

Als wir zurück zur Hütte gingen, lief uns der Hund hinterher.

Wir Kinder gaben ihm den Namen Alpi. Er trug kein Halsband und wir überlegten, wem er wohl gehörte. Astrid fuhr dann mit ein paar Kindern zum Tierarzt, der ganz in der Nähe war.

Dieser kannte den Hund sofort, er gehörte einer Familie drei

Häuser weiter. Ein Mädchen holte ihn ab, Alpi hieß eigentlich Heidi. Wir waren froh, dass er wieder bei seinen Besitzern war, auch wenn ein paar von uns traurig waren, dass er nicht mehr da war. Am späten Nachmittag kam die AV Jugend aus Groß- raming vorbei. Papa hatte mit ihnen ausgemacht, zusammen die „100 Jahre AV-Jugend“ zu feiern – da gibt es eine Aktion, wo sich zwei AV-Gruppen treffen und dabei bekommt man Kappen, Spiele und Fahnen. Wir spielten mit den Großramin- gern zusammen Wilder Stier, Kistenrally, Hasenrugby.

Später machten wir ein Lagerfeuer, wo wir Knacker und Stockbrot grillten, es war ein aufregender und lustiger Tag.

Am Sonntag Vormittag spielten wir auf der Burgruine, dann räumten wir die Hütte auf und fuhren nach Laussa ins Frei- bad. Dort hatten wir noch großen Spaß mit der Wasserrut- sche. Es war ein sehr cooles Wochenende.

Marina Zechner

(14)

14 Kinderwochenende in

Pruggern und Schladming 12.–14. Juli 2019

Obwohl der Wetterbericht nicht gerade optimale Bedingun- gen voraussagte, trotzten wir dem, und fuhren voller Vorfreu- de in die Steiermark. Unsere Unterkunft war diesmal eine Selbstversorgerhütte, wo wir wieder alle bestens von Petra und Martina versorgt wurden. Die anfängliche Enttäuschung der Kinder, da der geplante Klettersteig wetterbedingt nicht möglich war, verflog sehr rasch. Als Ersatz wählten wir das Er- lebnisbad in Schladming. Ein Highlight für die älteren Kids war außerdem das Mountain Go-Kart. Von der Hochwurzen ging es über schlammige 7 km hinunter ins Tal. Trotz allem hatten wir eine riesen Gaudi. Spiele in der Hütte und auch im Freien rundeten das lustige und mit Begeisterung aufgenommene Wochenende ab. Auch ein Geburtstag wurde gebührend ge- feiert. Viel zu schnell vergingen die gemeinsamen Stunden mit den großartigen Kindern & dem engagierten Team.

Maria Koblbauer

Alpenvereinsjugend Ried im Innkreis

(15)

Kinder-Eltern-Kanutour:

Tittmoning bis Überackern auf der Salzach, 10. August 2019

Nach dem Zusammentreffen und dem Abholen der Boote in Braunau machten wir uns auf dem Weg zur Ausstiegsstelle, wo wir ein Fahrzeug abstellten. An der Einstiegsstelle in Titt- moning machten wir die Boote klar. Nach ein paar Instrukti- onen und Paddelübungen im ruhigen Wasser, legten wir los.

Die Salzach führte gut Wasser, und so kamen wir rasch voran.

Wir genossen die Aussicht auf die Uferlandschaft. Nach ei- ner Stunde machten wir eine Pause am Ufer der Salzach, um uns zu stärken – die Kinder erforschten das Ufer. Nach einer kurzen Wegstrecke erreichten wir Burghausen, wo ein Eis die Belohnung für die Anstrengungen des Paddelns war. Gut gelaunt ging es vorbei am Kreuzfelsen, wo die Landschaft an einen echten Canyon erinnert. Die Ausstiegsstelle in Übera- ckern wurde problemlos angesteuert und die Boote wieder aufs Trockene gebracht. Den Kindern (und auch den Eltern) hat’s Spaß gemacht. Das Zusammenspiel Elternteil und Kind war eine wichtige Komponente und hat sehr gut funktioniert.

Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmer.

Strecke am Fluss: 20 km Manfred Stempfer

(16)

16

Alpenvereinsjugend Vöcklabruck Alpenvereinsjugend Grünburg-Sierning

Wettkampforientiertes Klettertraining

16 Jahre. Lange schon begleitet uns die Herausforderung

„Wettkampforientiertes Klettertraining“ mit Kindern Im Pflichtschulalter. Zurzeit halten uns Carolina, Owen, Dominik, Jannis und Emely mit ihrer großen Motivation auf Trab. Bern- hard, Sandra, Natalie und Tabea sind uns schon entwachsen.

Die nationalen Stockerlplätze von Owen und Jannis im Jahr 2019 waren ein besonderes Highlight.

Neben dem dreimaligen wöchentlichen Training, auch in den Ferien, vorwiegend in der Kletterhalle Vöcklabruck und anderen Indoor – Anlagen gings natürlich im Sommer auch hinaus, weg vom bunten Plastik. Es ging drei Tage auf die beliebte Hofpürglhütte und an den nahen Plombergstein, wo wir überraschend Gerlinde Kaltenbrunner trafen und wo- rüber wir uns sehr freuten. Auch den traditionellen Ausflug zum Klettergarten Rading/Windischgarsten, wo wir „Stand- bauen“ und „Klettersteig“ übten und das anschließende Bad im Gleinkersee haben wir sehr genossen und beim Tretboot- fahren Spaß gehabt.

Alt und jung, gemeinsam Klettern, funktioniert das? Noch ist unsere Motivation (Ehrenamt soll Spaß machen) unge- brochen und die Arbeit mit den jungen Menschen hält uns fit und jung. Irgendwann, bald, mit 70, ist dann Schluss, oder doch nicht?

Kurt, Fritz und Margit, AV Vöcklabruck

Wings For Life World Run am Steyrtaler Radweg

Ein kurzer Augenblick und das ganze Leben verändert sich.

Man kann nicht mehr einfach dorthin gehen wo man will.

Plötzlich sitzt man im Rollstuhl und hat eine andere Perspek- tive – immer wieder steht man vor Hindernissen.

Am Sonntag, den 5. Mai 2019 veranstaltete die Alpenver- einsjugend Grünburg/Sierning in Leonstein am Steyrtaler Radweg eine Laufgemeinschaft für den Wings For Life Run.

Über 80 Teilnehmer waren dabei, als es hieß: Laufe für die, die es nicht können! 1.620 Euro konnten durch die Startgel- der und die freiwilligen Spenden gesammelt werden, die der Wings for Life-Organisation übergeben wurden. Verwendet wird dieses Geld für die Rückenmarksforschung, denn man weiß schon viel über das Rückenmark, aber noch nicht ge- nug, um Querschnittslähmung heilen zu können. Da ein Ju- gendleiter von unserer Sektion selbst von der Querschnitts- lähmung betroffen ist, ist es für uns alle im Jugendteam ein Ansporn, etwas für die Inklusion zu tun und freuen uns daher sehr, beim Alpenverein zu sein, wo dieses Thema auch sehr groß geschrieben wird!

AV-Jugend Grünburg-Sierning

(17)

Sektionsbeihilfe 2019/2020

Sektionsbeihilfe

für Sektionen und Ortsgruppen

An die

Alpenvereinsjugend OÖ Gstöttnerhofstr 8 4040 Linz

Sektion/Ortsgruppe:

Abgabetermin: 15. November 2020

(Veranstaltungszeitraum dennoch beachten!)

Voraussetzung für Erhalt:

• Entsendung eines Vertreters zum Landesjugendtag.

Da der LJT nicht abgehalten wurde, enfällt diese Voraussetzung heuer!

• Jugendbericht (siehe Rückseite) unbedingt ausfüllen.

• Jahres- oder Halbjahresprogramm der Jugend 2019/20 (Veranstaltungszeitraum 1.10.2019–30.09.2020) Achtung: Bereits eingereichte Veranstaltungen 9–12/2019 werden nicht mehr berücksichtigt.

• Programmhefte, Flugzettel, Ausschreibungen etc. bitte beilegen.

Bankverbindung Kontoinhaber:

IBAN:

BIC:

Datum:

Stempel / Unterschrift Jugendteamleiter:

Einsendung gerne auch per E-Mail möglich!

oberoesterreich@jugend.alpenverein.at www.alpenvereinsjugend.at

(18)

18

Sektionsbeihilfe 2019/2020

Jugendbericht

Eintägige Veranstaltungen Datum Anzahl Teilnehmer Anzahl Betreuer

Mehrtägige Veranstaltungen Datum von–bis Tage gesamt Anzahl Teilnehmer Anzahl Betreuer

(19)

Tage draußen!

Ein Film der Alpenvereinsjugend über Freiräume, Zuversicht und gesunde Risiken.

Für uns sind Tage draußen wichtig. Sie sind intensiv, wirken nachhaltig. Draußen ist Spielplatz, Rückzugsraum, Schule, Gratwanderung, Ort der Begegnung und des Dialogs.

Wir erzählen mit Tage draußen! kleine und große Geschich- ten über Erlebnisse, die verändern. Der Film nimmt sich Zeit für die Begegnung von Mensch und Natur und zeigt viele ein- fache, präzise eingefangene Momente von Kindern, Jugend- lichen und Erwachsenen. Sie alle vereint ihre Begeisterung für’s Draußen sein – beim Biken, Spielen im Freien, Freeriden oder Klettern.

„Tage draußen! ist, über die knapp 3 Jahre, die es von der Idee bis zu Fertigstellung benötigt hat, eine Herzensangelegen- heit geworden. Ich wünsche mir, dass das Ergebnis ermun- tert miteinander ins Gespräch zu kommen: zu den Themen Freiräume und gesunde Risiken für Kinder und Jugendli- che.“ (Franz Walter, Filmemacher)

Der Film ist ein Angebot, genau hinzuschauen. Neben indivi- duellen Porträts bringt er inhaltliche Impulse zu den Themen Freiräume und gesunde Risiken auf die Leinwand. Die dabei gewählte Orientierung ist einfach: immer dem Menschen zugewandt, mit offenen Fragen und viel Neugier, dem Glück von Tagen draußen auf die Spur zu kommen.

Tage draußen! wurde produziert von der Österreichischen Alpenvereinsjugend und mit dem Filmemacher Franz Walter umgesetzt. Entstanden ist ein Film, der ermutigt, Kindern und Jugendlichen mehr Selbstverantwortung für ihr Leben und Lernen zu ermöglichen.

Termine Tage draußen! Kinotour

13.10.2020 Innsbruck Leokino 14.10.2020 Feldkirch Rio

15.10.2020 Wels Programmkino 16.10.2020 Krems Kino im Kesselhaus 17.10.2020 Wien Topkino

18.10.2020 Graz Schubertkino 19.10.2020 Klagenfurt Volkskino 20.10.2020 Saalfelden Nexus Tage draußen!

Tage draußen!

Österreich, 2020, 42 Minuten Regie, Drehbuch: Franz Walter

Produzentin: Österreichische Alpenvereinsjugend Kamera: Franz Walter, Peter Kaiser, Hans Hornberger Musik: Balloon Pilot

Sprecherin: Eva Weingärtler

Mitwirkende: Andy Elsler, Anita Ladinig, Berni Hotz, Eva Schider, Georg Giannatos, Gerald Koller, Gerhard Mössmer, Greta Tollinger-Greil, Hanna Scharer, Hannah Düringer, Jannis Einwanger, Jürgen Einwanger, Kilian Troger, Luis Töchterle, Lukas Holzer, Magdalena Hofinger, Marianne Hofinger- Koblmüller, Max Tollinger-Greil, Matthias Wurzer, Peter Mühlburger, Samuel Steiner, Timon Einwanger, Tom Greil

https://tagedraussen-film.at/

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem sich schon das Team des Greifswalder FC eSports die Newsmeldungen zur kommenden Fifa21 Saison sicherte gehören auch die eFootballer aus Fulda - Lehnerz dazu!. „Benny kam

Wir hatten Anfang des vergangenen Jahres bereits viele Vorbereitungen für dieses zweitägige Rennwochen- ende getroffen, als corona Österreich noch nicht erreicht hatte.. kurz

Es gefiel der Regierung nicht, dass die Kirche sich in ihren Bereich einmischt, aber sie selbst tut ja nichts für diese Menschen.. Und das ist bis heute

Wer sich fragt, warum es denn für Senioren so wichtig ist, ausreichend zu essen und ins Feld führt, alte Menschen würden ja auch nicht mehr viel benö- tigen, irrt gewaltig.

Das strukturell neuroplastischen Prozessen zugrundeliegende Aussprossen von Axonen, Axon-Terminalen und die Ausbildung synaptischer Kontakte von Neuronen während der

In der Chiemgau Lebenshilfe Werkstatt CLW gibt es eine neue Fördergruppe für Menschen mit erworbenem Schädel-Hirn-Trauma, die die Werkstattfähigkeit noch nicht erreicht

Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.. Der Fachverband Deutscher Floristen ist die bundesweite offizielle Interessenvertretung der

Klaus Geschwinder, Teamleiter Verkehr der Region Hannover, präsentierte gemeinsam mit Elke Maria van Zadel, Geschäftsführerin der regiobus, Ulf- Birger Franz und ÜSTRA