• Keine Ergebnisse gefunden

Rückenmark und Reflexe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rückenmark und Reflexe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Erwin Graf: Nervensystem und Gehirn – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag

Name: Klasse: Datum:

Jeder Jugendliche und Erwachsene kennt das Gehirn und seine vielfältigen Aufgaben – aber das Rückenmark? Dieser Teil des Nervensystems erfüllt Sekunde für Sekunde wichtige Aufgaben – ganz gleich, ob wir Klavier oder Fußball spielen oder ob wir schlafen.

Material: Biologiebücher, Internet Aufgaben:

1. Vielleicht seid ihr schon einmal barfuß auf einen spitzen Gegenstand getreten oder habt einen heißen Gegenstand (z. B. Herd- platte) berührt – und dann „spontan“ und

„unwillkürlich“ zurückgezuckt, ohne auch nur darüber nachzudenken. Derartige

„schnelle Reaktionen“ schützen unseren Körper vor schlimmeren Verletzungen. Im Bild könnt ihr zurückverfolgen, wie sich diese schnelle Reaktion erklären lässt.

a) Beschriftet das Bild.

b) Erläutert, wie sich die schnelle Reaktion erklären lässt.

c) Wie ist es zu erklären, dass wir mit unserem Gehirn erst mit zeitlicher Verzögerung er- kennen, dass wir auf einen spitzen Stein getreten sind und das Bein unwillkürlich zu- rückgezogen haben?

2. Die oben beschriebene „schnelle Reaktion“ kann mithilfe eines „Reflexes“ oder eines „Re- flexbogens“ erklärt werden.

a) Was versteht man unter einem Reflex?

Reflex:

b) Nennt mindestens drei Beispiele für Reflexe.

c) Was versteht man unter einem Reflexbogen?

Reflexbogen:

3. Beschreibt die Lage und den Bau des Rücken- marks.

Bau der Wirbelsäule mit Rückenmark (Schema)

Das Rückenmark – eine Schaltzentrale für Reflexe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2

Erwin Graf: Nervensystem und Gehirn – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag

Name: Klasse: Datum:

Anhand von Reflexen kann ein Arzt schnell erkennen, wie gut Nerven und Muskeln funktionieren und ob eventuelle Störungen oder Erkrankungen vorliegen. An dieser Station lernt ihr zwei der vielen anderen Reflexe kennen.

Material: Stuhl, Reflexhammer Versuchsdurchführung

Versuchsreihe 1: Kniesehnenreflex

(1) Die Versuchsperson setzt sich entspannt auf einen Stuhl und schlägt ein Bein über das andere. Achtet darauf, dass die Kniekehle des oberen Beines auf dem Knie des unteren Beines liegt.

(2) Die Versuchsperson lässt beide Beine möglichst locker, schließt die Augen und entspannt sich etwa ½ Minute.

(3) Fühle mit der einen Hand nun die Kniescheibe der Versuchsperson und schlage dann mit der Handkante (oder einem Reflexhammer) unterhalb der Kniescheibe auf die Kniesehne.

(4) Wiederhole den Versuch nach jeweils etwa 10 Sekunden zwei weitere Male. Achte darauf, dass die Versuchsperson beim Versuch möglichst entspannt ist.

(5) Wiederholt den Versuch und bittet die Versuchsperson, sich zu konzentrieren und den Unterschenkel beim Versuch möglichst ruhig zu halten.

(6) Wechselt dann die Versuchsperson und wiederholt die Versuchsreihe mit anderen Mit- schülern als Versuchsperson.

Hinweis: Habt ihr einen „Reflexhammer“ in der Biologiesammlung, so benutzt diesen statt eurer „Handkante“ in dieser oder in einer weiteren Versuchsreihe.

Welche Vor- und Nachteile hat der „Reflexhammer“ gegenüber der Handkante?

Versuchsreihen zu Kniesehnen- und Lidreflex

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist der Punkt IV von drei schon bestimmten Punkten A , B und 0 beobachtet, so sind drei Richtungen dahin vorhanden, und sind diese drei Punkte auch in [V beobachtet, so bilden

Auf den übrigen Stationen, die sämmtlich sicher und fest waren, ist zur Erklärung der das Mittel übersteigenden Verbesserungen in den Tagebüchern nichts weiter aufgefunden werden,

Die Auflösung der 86 Gleichungen im vorigen 5. giebt die Werthe der Factoren ], II, III. Die Auflösung der in 5. 92 aufgefiihrten 86 Gleichungen hat Herr Zacha- rias Hase im Jahre

In Berlin war das Licht von Colberg schlecht zu sehen; es kam immer erst kurz vor Sonnenuntergang hinter dem Walde hervor, war dann breit und flackernd und überhaupt schwer

Bei einer großen Anzahl bekannter Fehler ist aber die Berechnung der Summe ihrer Quadrate immer zeitraubend und daher eine einfachere Be- stimmung des mittleren Fehlers

Für Darseroxt-Stralsund ist Log.. Bestimmung den Höhen, der Coeffizientcn der Strahlenbrechung 15. Die Beobachtungen nach Darserort sind von der Berechnung ausgeschlossen werden,

Diese grossen Abweichungen beschränken sich hier allerdings nur auf Richtungen, welche über die See gehen, bei denen sowohl die Ver- änderlichkeit als auch die Grösse der Brechungen

Höhen nach der Methode der kleinsten Quadrate, die hier auf unabhängige Bestimmungen gestützt, von festen Punkten ausgehend und sich wieder an feste Punkte anlehnend, ein Mittel