• Keine Ergebnisse gefunden

AUSWAHLHILFE ÜBERSPANNUNGS- SCHUTZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUSWAHLHILFE ÜBERSPANNUNGS- SCHUTZ"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSWAHLHILFE

ÜBERSPANNUNGS- SCHUTZ

2020

Günter Busch Elektromontage & Handel e.K. | Gewerbepark Dresdener Str. 81 | 09326 Geringswalde | Tel.: 037382 830 0 | E-Mail: info@iv-busch.de | www.iv-busch.de

Technische Änderungen vorbehalten | Stand 11-2020

AUSWAHLHILFE

ÜBERSPANNUNGS- SCHUTZ

2020

Günter Busch Elektromontage & Handel e.K. | Gewerbepark Dresdener Str. 81 | 09326 Geringswalde | Tel.: 037382 830 0 | E-Mail: info@iv-busch.de | www.iv-busch.de

Technische Änderungen vorbehalten | Stand 11-2020

(2)

DAS ZEICHNET UNS AUS

■ Kompetente Beratung durch langjährige Erfahrung

■ Innovative Lösungen für Infrastrukturprojekte

■ Wegweisende Technologien für Schiene, Straße und Energie

■ Breites Produktspektrum und kundenspezifische Lösungen

VORWORT

Als Werksvertretung mit langjähriger Erfahrung finden wir gemeinsam mit Ihnen eine innovative Lösung für Ihr Pro- jekt. Wir möchten Ihnen mit diesem Katalog die wichtigsten Informationen zu unserem breiten Produktspektrum in kom- pakter Form zur Verfügung stellen. Für Ihre Fragen und Wünsche sind wir selbstverständlich jederzeit auch persönlich für Sie erreichbar.

Dipl.-Ing.

Andreas Müller Vertrieb Außendienst Tel.: 037382 / 830-18 Mobil: 0173 / 3951728

E-Mail: a.mueller@iv-busch.de

Dipl.-Ing.

Olaf Schellenberg Vertrieb Außendienst Tel.: 037382 / 830-17 Mobil: 0173 / 3951727

E-Mail: o.schellenberg@iv-busch.de

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ FÜR NIEDERSPANNUNGSANLAGEN 4

AC-Geräte 4

Übersicht relevanter Normen 4

SPD Identifikation nach EN 61643-11 5

Definition Kombi-Ableiter 5 IEC 60364-5-534 / DIN VDE 0100-534 6

Gefährdungspegel = Lightning Protection Level LPL 6

Netzformen nach DIN VDE 0100 Teil 300 6

IEC 60364-5-53/VDE 0100-534 7

Blitzstromtragfähigkeit Typ 1 nach VDE 0100-534 8

Inhalt VDE-AR-N 4100 10

Die verschiedenen Schutzkomponenten 11

Vorteile der VG-Technologie 11

Produkte mit Citel VG-Technologie 12

SPD-Überspannungsschutz für 40mm Sammelschienensysteme 13

SPD-Überspannungsschutz zur Hutschienenmontage 14

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ FÜR PV-ANLAGEN 18

DC-Geräte 18

Übersicht relevanter PV-Normen 18

GENERATORANSCHLUSSKÄSTEN FÜR PV-ANLAGEN 25

Generatoranschlusskästen mit integriertem Überspannungsschutz 25

Generatoranschlusskasten für PV-Großanlagen 26

SCHUTZ DER KOMMUNIKATION 27

MJ8-Serie 27

DLA-12-IS 27

DLATS-Serie 27

Seite 3

(4)

10

Übersicht relevanter Normen

Überspannungs-

ursache IEC 62305-1 bis 4 bzw. VDE 0185- 305 1 bis 4

Blitzschutzvon baulichen Anlagen

IEC 60364-4-443 bzw. DIN VDE 0100 Teil 443

Schutz bei Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von

Schaltvorgängen

IEC 60364-5-534 bzw. DIN VDE 0100 Teil 534

Auswahl und Errichtung von Betriebsmitteln - Überspannungs-

schutz

Direkter Blitzeinschlag x x

Blitzferneinschlag x x x

Schalthandlungen x x

Zusätzlich gelten die jeweiligen Landesbauverordnungen.

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ FÜR NIEDERSPANNUNGSANLAGEN

AC-Geräte

Bezeichnung Art.-Nr. Beschreibung Technische Daten Normativer Bezug

DUT250VG-300/ZP/TNS

DUT250VG-300/ZP/TT 3597ZP

3582ZP SPD T1+T2+T3 für BSK I+II

SPD T1+T2+T3 für BSK I+II limp= 25 kA pro Pol

limp= 25 kA pro Pol VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 ZPAC1-13VG-31-275 (TT,TNS) 64004 SPD T1+T2+T3 für BSK III+IV limp= 12,5 kA pro Pol VDE 0185-305, VDE 0100-534 ZPAC1-8VG-31-275 (TT,TNS) 64006 SPD T1+T2+T3 limp= 8 kA pro Pol VDE 0185-305, VDE 0100-534 DS253VG-300 (TNC)

DS254VG-300 (TNS) DS254VG-300/G (TT)

38963713 2756

SPD T1+T2+T3 für BSK I+II SPD T1+T2+T3 für BSK I+II SPD T1+T2+T3 für BSK I+II

limp= 25 kA pro Pol limp= 25 kA pro Pol limp= 25 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 DUT250VG-300/TNC

DUT250VG-300/TNS DUT250VG-300/TT

35883597 3582

SPD T1+T2+T3 für BSK I+II SPD T1+T2+T3 für BSK I+II SPD T1+T2+T3 für BSK I+II

limp= 25 kA pro Pol limp= 25 kA pro Pol limp= 25 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 DAC1-13VGS-30-275 (TNC)

DAC1-13VGS-40-275 (TNS) DAC1-13VGS-31-275 (TT,TNS)

821730223 821730224 821730244

SPD T1+T2+T3 für BSK III+IV SPD T1+T2+T3 für BSK III+IV SPD T1+T2+T3 für BSK III+IV

limp= 12,5 kA pro Pol limp= 12,5 kA pro Pol limp= 12,5 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 DAC1-13S-30-275 (TNC)

DAC1-13S-40-275 (TNS) DAC1-13S-31-275 (TT,TNS)

821710223 821710224 821710244

SPD T1+T2 für BSK III+IV SPD T1+T2 für BSK III+IV SPD T1+T2 für BSK III+IV

limp= 12,5 kA pro Pol limp= 12,5 kA pro Pol limp= 12,5 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 DAC50VGS-30-275 (TNC)

DAC50VGS-40-275 (TNS) DAC50VGS-31-275 (TT,TNS)

821130223 821130224 821130244

SPD T2+T3 SPD T2+T3 SPD T2+T3

ln= 20 kA pro Pol ln= 20 kA pro Pol ln= 20 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 DAC50S-30-275 (TNC)

DAC50S-40-275 (TNS) DAC50S-31-275 (TT,TNS)

821110223 821110224 821110244

SPD T2 SPD T2 SPD T2

ln= 20 kA pro Pol ln= 20 kA pro Pol ln= 20 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 DACF25S-30-275 (TNC)

DACF25S-40-275 (TNS) DACF25S-31-275 (TT,TNS)

821410223 821410224 821410244

SPD T2 SPD T2 SPD T2

ln= 20 kA pro Pol ln= 20 kA pro Pol ln= 20 kA pro Pol

VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534 VDE 0185-305, VDE 0100-534

(5)

SPD Identifikation nach EN 61643-11

SPD Typ 1:

■ Blitzstromableiter (Grobschutz)

■ Einsatz zwischen LPZ 0A und LPZ 1

■ Typischer Einbauort: Hauptverteilung

■ Typischer Stoßstrom: 10/350 μs

■ mind. Iimp= 12,5 kA pro Leiter (andere Werte je nach Berechnung oder Risiko)

TYP 1

TYP 2

TYP 3

SPD Typ 2:

■ Überspannungsableiter (Mittelschutz)

■ Typischer Einbauort: Unterverteilung

■ Typischer Stoßstrom: 8/20 μs: mind. In= 5 kA pro Pol

SPD Typ 3:

■ Geräteschutz (Feinschutz)

■ Einsatz am Endgerät/Steckdose

■ Typischer Hybrid-Stoßstrom: 1,2/50 μs + 8/20 μs

■ Schutzpegel Up 1,5 kV (für empfindliche Endgeräte)

Definition Kombi-Ableiter

TYP 1

TYP 2

TYP 3

Iimp= 12,5 kA/Pol bei 10/350 μs besser 25 kA/Pol für Blitzschutzklasse 1

In= 5 kA/Pol bei 8/20 μs besser 10 kA/Pol für Anlagen mit erhöhtem

Sicherheitsbedürfnis

Up < 1,5 kV bei 1,2/50 μs und 8/20 μs

Kombi-Ableiter Typ 1+2+3

Blitzstromableiter mit 25 kA Iimp und integriertem Mittel- und Feinschutz, mit extra niedrigem Schutzpegel

Up ≤ 1.500 V

Seite 5

(6)

IEC 60364-5-534 / DIN VDE 0100-534

■ Auswahl und Anschlusshinweise für SPDs in Niederspannungsanlagen bis 1000 V AC

■ Schaltungsvarianten für Netzformen - Abschnitt: 534.2.1-3

■ Wichtige Kennwerte (Iimp, In etc.) - Abschnitt 534.3

■ Hinweise zu Leitungslängen und Potentialausgleichsquerschnitten - Abschnitt 534.2.8-9

■ Hinweise zur Installation und bei Messungen

Gefährdungspegel = Lightning Protection Level LPL

Tabelle 534.3.2.1: Blitzstoßstromtragfähigkeit der Überspannungs-Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B je Schutzpfad

Blitzstromtragfähigkeit Iimp* Für Blitzschutzklasse Überspannungs-Schutzeinrichtung

zwischen L und N Überspannungs-Schutzeinrichtung zwischen N und PE

I ≥ 100 kA/m ≥ 100 kA

II ≥ 75 kA/m ≥ 75 kA

III/IV ≥ 50 kA/m ≥ 50 kA

m: Anzahl der Leiter, z.B. L1, L2, L3, N 4 m = 4.

*Bei der Festlegung der Blitzstromtragfähigkeit Iimp wird nach DIN VDE 0185-103 (VDE 0185 Teil 103) davon ausgegan- gen, dass bei einem Einschlag in die Fangeinrichtung näherungsweise 50% des Gesamtblitzstromes in das Niederspan- nungssystem eingekoppelt werden. Davon leitet sich die Belastung der Überspannungs-Schutzeinrichtungen ab.

50 kA/4 Leiter = 12,5kA (Erinnerung: VDE 0100-534 fordert mindestens 12,5 kA)

Netzformen nach DIN VDE 0100 Teil 300

(7)

IEC 60364-5-53/VDE 0100-534

Anschlussart CT1:

■ IT System mit N: CT1 oder CT2

■ IT System ohne N: CT1

Anschlussart CT2:

■ TN System: CT1 oder CT2

■ TT System: CT2

Seite 7

(8)

Blitzstromtragfähigkeit Typ 1 nach VDE 0100-534

534.4.4.4.2 Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1

Ist die Errichtung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1 am oder in der Nähe des Speisepunkts der elektrischen Anlage erforderlich, ist eine der nachfolgenden Fälle anzuwenden:

a) Ist keine Risikoanalyse nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) durchgeführt worden, dann muss der Blitzstrom (Iimp) mindestens den Werten von Tabelle 534.4 entsprechen:

Tabelle 534.4 - Auswahl des Blitzstoßstromes (Iimp), wenn ein Gebäude gegen direkte Blitzeinschläge geschützt ist

Anschluss

Iimp in kA Netzsystem

Einphasen-System Dreiphasen-System

Anschlussschema 1 Anschlussschema 2 Anschlussschema 1 Anschlussschema 2

L-N 12,5 12,5

L-PE 12,5 12,5

N-PE 12,5 25 12,5 50

Anmerkung: Diese Tabelle gilt für die Blitzschutzklassen (LPL) III und IV. Hier gilt: 12,5 kA/Pol. Bei Blitzschutzklasse I oder II benötigt man weiterhin 25 kA/Pol

b) Ist eine Risikoanalyse nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) durchgeführt worden, dann muss der Blitzstoß- strom (Iimp) entsprechend der Blitzschutznormenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) bestimmt werden.

In Deutschland müssen bei baulichen Anlagen mit Freileitungseinspeisung Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1 nach Anhang B eingesetzt werden.

Anmerkung: Der Wert des Blitzstoßstromes (Iimp) der Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Typ 1 kann Tabelle B.1 im Anhang B entnommen werden.

Anlage mit Freileitungseinspeisung

In Fällen in denen nach DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) Überspannungsschutz notwendig ist und die/das Gebäude über eine Freileitungseinspeisung versorgt werden und der direkte Blitzeinschlag in den letzten Mast der Freileitung nahe dem Gebäude berücksichtig wird, müssen die Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) am

Speisepunkt der elektrischen Anlage nach Tabelle B.1 ausgewählt werden.

Weitere Informationen sind in der Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) enthalten.

Anmerkung 1: Anhang B ist auch anzuwenden, wenn die Versorgungsleitung zwischen dem letzten Mast der Freileitung und der baulichen Anlage als Erdkabel ausgeführt ist.

Anmerkung 2: In Deutschland wird der direkte Blitzeinschlag in den letzten Mast der Freileitung nahe den zu schützenden Gebäuden immer berücksichtig.

(9)

Tabelle B1 - Auswahl des Blitzstoßstromes (Iimp)

Anschluss

Iimp in kA

System nach Art der Erdverbindung

Einphasen-System Dreiphasen-System

Anschlussschema 1 Anschlussschema 2 Anschlussschema 1 Anschlussschema 2

L-N 5 5

L-PE 5 5

N-PE 5 10 5 20

Anmerkung: Diese Tabelle gilt für die Blitzschutzklassen (LPL) III und IV. In Deutschland muss diese Tabelle angewandt werden für jede Freileitungseinspeisung, auch wenn das Gebäude keinen äußeren Blitzschutz hat.

Seite 9

(10)

Inhalt VDE-AR-N 4100

11.2.2. Einsatz von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPD) Typ 1 in Hauptstromversorgungssystemen Wird ein Überspannungsschutz mit SPDs Typ 1 vorgesehen, so dürfen diese im Hauptstromversorgungssystem einge- baut werden, sofern sie den folgenden Anforderungen entsprechen:

■ SPDs Typ 1 müssen den Anforderungen der Produktnorm DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) entsprechen

■ es ist sicherzustellen, dass die SPDs Typ 1 bei einem inneren Kurzschluss dauerhauft vom Netz getrennt werden

■ es dürfen ausschließlich spannungsschaltende SPDs Typ 1 (mit Funkenstrecke) eingesetzt werden. SPDs, die aus- schließlich einen oder mehrere Varistoren oder eine Parallelschaltung einer Funkenstrecke mit einem Varistor enthal- ten, sind nicht zulässig

■ SPDs Typ 1 dürfen keinen Betriebsstrom durch Statusanzeigen, z.B. LEDs, verursachen;

■ die Kurzschlussfestigkeit ISCCR eines SPD Typ 1 muss mindestens 25 kA betragen;

■ ein Folgestrom If nach Ansprechen des SPD Typ 1 darf nicht zum Auslösen der Hausanschlusssicherung führen. Der SPD-Hersteller hat Angaben zum Folgestromverhalten bereitzustellen

■ die schutzisolierten Gehäuse für die Aufnahme von SPDs Typ 1 müssen plombierbar sein. Die Möglichkeit einer Überprüfung der Statusanzeige ohne Öffnung plombierter Gehäuse ist vorzusehen.

In Anlagen mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis (z.B. Krankenhäuser) sowie gewerblich genutzten Anlagen ist der Einbau von SPDs Typ 1 mit Fernmeldekontakten im Hauptstromversorgungssystem zulässig. Die Spannungsversorgung für den Hilfsstromkreis ist aus dem gemessenen Teil der Anschlussnutzeranlage vorzunehmen. Die Fernanzeigen sind in der Anschlussnutzeranlage einzubauen.

SPDs Typ 1, die zusätzlich die Anforderungen eines SPDs Typ 2 und ggf. SPDs Typ 3 der Produktnorm DIN EN 61643- 11 (VDE 0675-6-11) erfüllen, sind im Hauptstromversorgungssystem zulässig, sofern alle Anforderungen nach 11.2.2 eingehalten werden.

(11)

Vorteile der VG-Technologie

Die verschiedenen Schutzkomponenten

Luftfunkenstrecke Gasgefüllte

Funkenstrecke Getriggerte

Funkenstrecke Varistor Gasgefüllte Funkenstrecke

+ Varistor

Seite 11

(12)

Produkte mit Citel VG-Technologie

(13)

SPD-Überspannungsschutz für 40mm Sammelschienensysteme

z.B. Einsatz im netzseitigem Anschlussraum des Zählerschrankes

TYP 1 TYP 2 TYP 3

„Universal“

Premium Lösung

DUT250VG-300 Serie Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - BSK I/II nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude (evtl. Zweckbau) mit äußerem Blitzschutz

■ Hohe Anforderungen

DUT250VG-300/ZP/TNS Art.-Nr.: 3597ZP DUT250VG-300/ZP/TT Art.-Nr.: 3582ZP

limp = 25 kA BSK I + II

TYP 1 TYP 2 TYP 3 Standard Lösung

ZPAC1-13VG-31-275 Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - BSK III/IV nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude (evtl. Zweckbau) mit äußerem Blitzschutz

■ Normale Anforderungen

ZPAC1-13VG-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 64004

limp = 12,5 kA BSK III + IV

Seite 13

(14)

TYP 1 TYP 2 TYP 3

„Limitierte“

Standard Lösung

ZPAC1-8VG-31-275 Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude ohne äußerem Blitzschutz

■ Normale Anforderungen

ZPAC1-8VG-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 64006

limp = 8 kA

SPD-Überspannungsschutz zur Hutschienenmontage

TYP 1 TYP 2 TYP 3

„Universal“

Premium Lösung

DS250VG-300 Serie Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - BSK I/II nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude (evtl. Zweckbau) mit äußerem Blitzschutz

■ Hohe Anforderungen

DS253VG-300 (TNC) Art.-Nr.: 3896 DS254VG-300 (TNS) Art.-Nr.: 3713 DS254VG-300/G (TT) Art.-Nr.: 2756

limp = 25 kA BSK I + II

(15)

TYP 1 TYP 2 TYP 3

„Universal“

Premium Lösung

DUT250VG-300 Serie Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - BSK I/II nach VDE 0185-305, VDE 0100-534

■ Nur 4 TE breit Anwendung:

■ Wohngebäude (evtl. Zweckbau) mit äußerem Blitzschutz

■ Hohe Anforderungen

DUT250VG-300/TNC Art.-Nr.: 3896 DUT250VG-300/TNS Art.-Nr.: 3713 DUT250VG-300/TT Art.-Nr.: 2756

limp = 25 kA BSK I + II

TYP 1 TYP 2 TYP 3 Standard Lösung

DAC1-13VGS-Serie Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - BSK III/IV nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude (evtl. Zweckbau) mit äußerem Blitzschutz

■ Normale Anforderungen

DAC1-13VGS-30-275 (TNC) Art.-Nr.: 821730223 DAC1-13VGS-40-275 (TNS) Art.-Nr.: 821730224 DAC1-13VGS-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 821730244

limp = 12,5 kA BSK III + IV

Seite 15

(16)

TYP 1 TYP 2 Standard Lösung

DAC1-13S-Serie Pro:

■ Hohe Ableitstromfähigkeit

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 5 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - BSK III/IV nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude ohne äußerem Blitzschutz (Standard-Wohngebäude und auch Freileitungseinspeisung)

■ Entspricht bereits BSK III/IV und ist für den späteren Aufbau von äußerem Blitzschut geeignet

■ Normale Anforderungen

DAC1-13S-30-275 (TNC) Art.-Nr.: 821710223 DAC1-13S-40-275 (TNS) Art.-Nr.: 821710224 DAC1-13S-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 821710244

limp = 12,5 kA BSK III + IV

TYP 2 TYP 3 Premium Lösung

DAC50VGS-Serie Pro:

■ Leck-und Betriebsstromfrei, damit keine Alterung

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 10 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude (Standard Wohngebäude und Einspeisung über Erdkabel)

DAC50VGS-30-275 (TNC) Art.-Nr.: 821130223 DAC50VGS-40-275 (TNS) Art.-Nr.: 821130224 DAC50VGS-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 821130244

ln = 20 kA

(17)

TYP 2 Premium Lösung

DAC50S-Serie Pro:

■ Hohe Ableitstromfähigkeit

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 5 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - nach VDE 0185-305, VDE 0100-534 Anwendung:

■ Wohngebäude (Standard Wohngebäude und Einspeisung über Erdkabel)

DAC50S-30-275 (TNC) Art.-Nr.: 821110223 DAC50S-40-275 (TNS) Art.-Nr.: 821110224 DAC50S-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 821110244

ln = 20 kA

TYP 2 Premium Lösung

DACF25S-Serie Pro:

■ Hohe Ableitstromfähigkeit

■ Keine ungewollten Folgeströme

■ 5 Jahre Garantie

■ Normativer Bezug - nach VDE 0185-305, VDE 0100-534

■ mit integrierter Vorsicherung Anwendung:

■ Wohngebäude (Standard Wohngebäude und Einspeisung über Erdkabel)

DACF25S-30-275 (TNC) Art.-Nr.: 821410223 DACF25S-40-275 (TNS) Art.-Nr.: 821410224 DACF25S-31-275 (TT,TNS) Art.-Nr.: 821410244

ln = 20 kA

Seite 17

(18)

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ FÜR PV-ANLAGEN

DC-Geräte

Bezeichnung Art.-Nr. Beschreibung Technische Daten Normativer Bezug

DS60VGPV-600G/51*

DS60VGPV-1000G/51*

DS60VGPV-1500G/51*

39633958 3956

SPD T1+T2 für 600V PV-DC SPD T1+T2 für 1000V PV-DC SPD T1+T2 für 1500V PV-DC

limp= 12,5 kA pro Pol limp= 12,5 kA pro Pol limp= 12,5 kA pro Pol

EN 50539-11, EN 50539-12 EN 50539-11, EN 50539-12 EN 50539-11, EN 50539-12 DS50VGPVS-1000G/12KT1 482313 SPD T1+T2 für 1000V PV-DC limp= 6,25 kA pro Pol EN 50539-11, EN 50539-12 DS50PVS-1000G/12KT1

DS50PVS-1500G/12KT1 482393

482573 SPD T1+T2 für 1000V PV-DC

SPD T1+T2 für 1500V PV-DC limp= 6,25 kA pro Pol

limp= 6,25 kA pro Pol EN 50539-11, EN 50539-12 EN 50539-11, EN 50539-12 DS50VGPVS-600G/51*

DS50VGPVS-1000G/51*

DS50VGPVS-1500G/51*

481411 481311 481511

SPD T2 für 600V PV-DC SPD T2 für 1000V PV-DC SPD T2 für 1500V PV-DC

ln= 15 kA pro Pol ln= 15 kA pro Pol ln= 15 kA pro Pol

EN 50539-11, EN 50539-12 EN 50539-11, EN 50539-12 EN 50539-11, EN 50539-12

Europa Deutschland Typ

EN 62305 VDE 0185-305 Blitzschutznorm

HD 60364-7-712 VDE 0100-712:2016 PV-Anwendundungsnorm

EN 61643-31 VDE 0675-6-31:2015 PV-SPD Prüfnorm

EN 61643-32 VDE 0675-6-32:2015 PV-SPD Anwendungsnorm

EN 50539-11 VDE 0675-39-11:2013 PV-SPD Prüfnorm

EN 50539-12 VDE V 0675-39-12:2014 PV-SPD Anwendungsnorm

keine VDE 0185-305-3 Beiblatt 5:2014 PV-Beiblatt zur Blitzschutznorm

Wichtige Grundnormen m. Bezug: VDE 0100-443:2016 (Notwendigkeit v. Überspannungsschutz) | VDE 0100-534:2016 (Auswahl & Anwendung)

Übersicht relevanter PV-Normen

10

Jahre Garantie auf alle VG-Produkte

(19)

Nach EN 50539-12 gilt:

■ DC-Typ 2 In=5kA / Pol

■ DC-Typ 1 Iimp=12,5kA / Pol

Notwendigkeit von ÜSS Überspannungsschutz

auch auf der DC Seite Pflicht!

(in Deutschland)

Nach EN 50539-12 Anhang A, VDE 0185-305-3 Bbl. 5 und IEC 61643-32 Anhang A

■ Ableitvermögen für DC-SPD Typ 1: „Spannungsbegrenzende SPDs“

MOV oder Reihenschaltung MOV + Funkenstrecke

Y-Schaltung

Seite 19

(20)

Zugeordnete Werte aus den technischen Daten der SPD

In Nennableitstrom/Pol

15 x 8/20 μs Impulse

lImp Blitzstoßstrom/Pol

Ableitfähigkeit 10/350 μs

Itotal Gesamtableitstrom (8/20) μs

Class II - Summe der Pole

Itotal Gesamt- Blitzstoß- strom (10/350) μs

Class I - Summe der Pole

Nach: EN 50539-12, VDE 0185-305-3 Bbl. 5 und IEC 61643-32 Anhang A

■ Ableitvermögen für DC- SPD Typ 1 für Freiflächen

Ableitfähigkeit für Typ1 SPD gemäß EN 50539-12 Anhang A, VDE 0185-305-3 Bbl.5 Tabellen 2 + D1, sowie IEC 61643-32 Tabellen A1 + A3

Gebäude < 4 Ableitungen ≥ 4 Ableitungen

BSK Max. Blitzstrom limp/Pol (10/350) Itotal (10/350) limp/Pol (10/350) Itotal (10/350)

I oder unbekannt 200 kA 10 kA 20 kA 5 kA 10 kA

II 150 kA 7,5 kA 15 kA 3,75 kA 7,5 kA

III oder IV 100 kA 5 kA 10 kA 2,5 kA 5 kA

Typ 1 für PV-Freifläche Generelle Anforderung: 5 kA/Pol ; 10 kA Itotal DS60VGPV/G51

Iimp/Itotal: 12,5/25 kA DS50(VG)PVS/12KT1

Iimp/Itotal: 6,25/12,5 kA

DS50(VG)PVS/G51

Iimp/Itotal: 2,5/5 kA In: 20 kA/Pol

Erfüllt als Typ 2 die Anforderungen vom Typ 1

(21)

Summenableitvermögen

PV-Schutz: Bisherige, am Markt übliche Technologien A: Standard-Schaltung

Begrenzt auf Varistor- Ableitvermögen gegen Erde

B: Y-Schaltung mit Varistoren

und Summenfunkenstrecke C: Citel VG-Technologie

Itotal = Iimp Itotal = 2 x Iimp Itotal = 2 x Iimp

Betriebs- und Leckströme

PV-Schutz: Bisherige, am Markt übliche Technologien

A: Standard-Schaltung

Betriebs- und Leckstrom B: Y-Schaltung mit Varistoren

Nur Betriebsstrom C: Citel VG-Technologie Kein Betriebs- und Leckstrom

Seite 21

(22)

TYP 1 TYP 2

„Universal“

Premium Lösung

DS60VGPV-*G/51 Serie Pro:

■ Keine Leckströme gegen Erde und keine Betriebsströme + a - damit keine Alterung

■ Hohes Summenableitvermögen

■ VDE geprüft

■ 10 Jahre Garantie

■ Normgerechter Typ 1+2 für alle PV-Anlagen geeignet nach EN50539-12 und VDE 0815 Beiblatt 5

DS60VGPV-600G/51 Art.-Nr.: 3963 DS60VGPV-1000G/51 Art.-Nr.: 3958 DS60VGPV-1500G/51 Art.-Nr.: 3956

limp = 12,5 kA BSK I + II

TYP 1 TYP 2

„Limitierte“

Premium Lösung

DS50VGPVS-1000G/12KT1

Pro:

■ Keine Leckströme gegen Erde und keine Betriebsströme + a - damit keine Alterung

■ Niedrige Kapazität gegen Erde

■ 10 Jahre Garantie

■ Komplett galvanisch getrennt

DS50VGPVS-1000G/12KT1 Art.-Nr.: 482313 limp = 6,25 kA BSK III + IV ob 6,25 kA reicht, kann nach IEC 61643-32 Anh. A bestimmt werden

(23)

TYP 1 TYP 2

„Limitierte“

Standard Lösung

DS50PVS-*/12KT1 Serie

Pro:

■ Keine Leckströme gegen Erde, damit reduzierte Alterung

■ Niedrige Kapazität gegen Erde

DS50PVS-1000G/12KT1 Art.-Nr.: 482393 DS50PVS-1500/12KT1 Art.-Nr.: 482573

limp = 6,25 kA BSK III + IV ob 6,25 kA reicht, kann nach IEC 61643-32 Anh. A bestimmt werden

TYP 2 Premium Lösung

DS50VGPVS-*G/51 Serie Pro:

■ Keine Leckströme gegen Erde und keine Betriebsströme + a - damit keine Alterung

■ VDE geprüft

■ 10 Jahre Garantie

■ Komplett galvanisch getrennt

DS50VGPVS-600G/51 Art.-Nr.: 481411 DS50VGPVS-1000G/51 Art.-Nr.: 481311 DS50VGPVS-1500G/51 Art.-Nr.: 481511

Seite 23

(24)

TYP 2 Standard

Lösung

DS50PVS-*G/51 Serie Pro:

■ Keine Leckströme gegen Erde damit geringe Alterung

■ Hohes Summenableitvermögen

■ Niedrige Kapazität gegen Erde

DS50PVS-600G/51 Art.-Nr.: 481401 DS50PVS-800G/51 Art.-Nr.: 480291 DS50PVS-1000G/51 Art.-Nr.: 480391 DS50PVS-1500G/51 Art.-Nr.: 481501

(25)

GENERATORANSCHLUSSKÄSTEN FÜR PV-ANLAGEN

Generatoranschlusskästen mit integriertem Überspannungsschutz

■ Versionen für 1, 2 oder 3 MPP Tracker verfügbar

■ Mit und ohne Sicherungen

■ Kundenspezifische Lösungen möglich

Bezeichnung Art.-Nr. Beschreibung

GAK1.K6x16.K2x16.51-1 158106 Generatoranschlusskasten für 1 MPP-Tracker/6 Strings mit Ableiter DS50PVS-1000G/51 Typ 2

Abmaße (BxHxT): 254x180x111 mm

GAK1.K6x16.K2x16.51VG-1 158107 Generatoranschlusskasten für 1 MPP-Tracker/6 Strings mit Ableiter DS50VGPVS-1000G/51 Typ 2

Abmaße (BxHxT): 254x180x111 mm

GAK1.K6x16.K2x16.61-1 158103 Generatoranschlusskasten für 1 MPP-Tracker/6 Strings mit Ableiter DS60VGPV-1000G/51 Typ 1,2

Abmaße (BxHxT): 254x180x111 mm

GAK2.K4(6)x16.K2x16.51-1 158206 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker/4(6) Strings mit Ableiter DS50PVS-1000G/51 Typ 2

Abmaße (BxHxT): 360x254x111 mm

GAK2.K4(6)x16.K2x16.51VG-1 158207 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker/4(6) Strings mit Ableiter DS50VGPVS-1000G/51 Typ 2

Abmaße (BxHxT): 360x254x111 mm

GAK2.K4(6)x16.K2x16.61-1 158203 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker/4(6) Strings mit Ableiter DS60VGPV-1000G/51 Typ 1,2

Abmaße (BxHxT): 360x254x111 mm

*weitere Ausführungen auf Anfrage erhältlich

Seite 25

(26)

NEU

CiPlug1 und CiPlug2 für PV-Anlagen

■ Generatoranschlusskasten mit integriertem Überspannungsschutz

■ Vorkonfektionierte Kabel mit MC4 Steckern

■ Sehr Kompakte Lösung (125 x 175 x 111 mm)

Generatoranschlusskasten für PV-Großanlagen

■ Integrierter Überspannungsschutz

■ Anschlüsse bis 120 mm² Kabelquerschnitt

Bezeichnung Art.-Nr. Beschreibung

CiPlug1-51-1 158554 Generatoranschlusskasten für 1 MPP-Tracker

mit Ableiter DS50PVS-1000G/51 Typ 2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 125x175x92 mm

CiPlug1-51VG-1 158553 Generatoranschlusskasten für 1 MPP-Tracker

mit Ableiter DS50VGPVS-1000G/51 Typ 2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 125x175x92 mm

CiPlug1-51VG-12 158552 Generatoranschlusskasten für 1 MPP-Tracker

mit Kombiableiter DS50VGPVS-1000G/12KT1 Typ 1,2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 125x175x92 mm

CiPlug1-61VG-1 158551 Generatoranschlusskasten für 1MPP-Tracker

mit Kombiableiter DS60VGPVS-1000G/51 Typ 1,2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 125x175x92 mm

CiPlug2-51-1 158574 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker

mit Ableiter DS50PVS-1000G/51 Typ 2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 300x200x132 mm

CiPlug2-51VG-12 158573 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker

mit Ableiter DS50VGPVS-1000G/51 Typ 2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 300x200x132 mm

CiPlug2-51VG-12 158572 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker

mit Kombiableiter DS50VGPVS-1000G/12KT1 Typ 1,2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 300x200x132 mm

CiPlug2-61VG-1 158571 Generatoranschlusskasten für 2 MPP-Tracker

mit Kombiableiter DS60VGPVS-1000G/51 Typ 1,2; für 1 String/MC4-Stecker in/out Abmaße (BxHxT): 300x200x132 mm

*weitere Ausführungen auf Anfrage erhältlich

(27)

SCHUTZ DER KOMMUNIKATION

MJ8-Serie

■ CAT6A mit und ohne POE

■ Geschirmte RJ 45 Buchse

■ Alle 8 Adern+ Schirmung geschützt

DLA-12-IS

■ Steckbares austauschbares Schutzmodul

■ Ideal für RS485 Signale

■ Direkt- und indirekte über Gasableiter ge- erdete Schirmanschlüsse

■ Separater Anschluss einer Signal-Masse möglich

■ Erdung über Käfigklemme oder optional direkt über die Hutschiene

■ 2- stufige Schutzschaltung

DLATS-Serie

■ Daten- / Telekommunikations-Schutzgerät

■ Steckbare Module

■ Fernsignalisierung

■ 1 Kontrollmodul + bis zu 24 SPDs

■ Maximale Entladefähigkeit Imax = 20 kA

NEU

Seite 27

(28)

PLATZ FÜR IHRE NOTIZEN

PLATZ FÜR IHRE NOTIZEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

inkl.. Technische Änderungen vorbehalten/Unverbindliche Preisempfehlung in Euro zzgl. - Nach DIN VDE 0100 - 443 und - 534 ist in jedem Zählerschrank ein Über- spannungsschutz vom Typ

Wenn das Gerät infolge von nicht bestimmungsgemäßen Betriebsbedingungen in der Lage ist, die höchste (zulässige) Oberflächentemperatur zu überschreiten, muss eine

fünf Positionen in der horizontalen Ebene (Mitte, links, rechts, vorne und hinten, gemessen in Bezug zur Mitte und einer gedachten Linie von der Mitte zur

Die Vorgaben für Feuerwehrlaufkarten sowie die Vorgaben für Feuerwehrpläne , können auf der Homepage der Stadt Speyer im Downloadbereich der Bauaufsicht und

DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06 25 3.1 Schutz zum Erreichen der Sicherheit 25 3.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 26 3.2.1 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) 26

Der Anschluss einer Maschine an das TT-System erfordert fast ausnahmslos den Einsatz ei- nes FI-Schutzschalters (RCDs), da es wegen inkonstanter Erdungsverhältnisse nicht immer

In Steuerstromkreisen, bei denen eine Seite mit dem Schutzleitersystem verbunden ist (oder für den Anschluss hieran vorgesehen ist), muss ein Anschluss der Betätigungsspule

• Um weiterhin geltende „Einfehlersicherheit“ zu realisieren ist es nicht mehr notwendig zwei Schütze zu verwenden.Um Kosten zu sparen bietet Eaton eine Lösung mit nur