• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsausbildung in den Umwelttechnischen Berufen; Informationen für Ausbildende und Auszubildende vom Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsausbildung in den Umwelttechnischen Berufen; Informationen für Ausbildende und Auszubildende vom Inhalt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufsausbildung in den Umwelttechnischen Berufen;

Informationen für Ausbildende und Auszubildende vom 08.01.2021

Inhalt

 Rückblick auf die Prüfungen 2020

 Prüfungstermine 2021(geplant)

 Ausblick

 Ausbilderworkshop und Ausbildertagung

Rückblick auf die Prüfungen 2020

Eine Zwischen- oder Abschlussprüfung hat einen Vorlauf von rund einem Jahr. Als wir im Frühjahr in den ersten Lockdown gingen, waren die 2020er Prüfungen weitestgehend vorbereitet. Dann begann die Ungewissheit und das Krisenmanagement.

Es stand sehr schnell fest, dass die in den Osterferien geplante Zwischenprüfung unter den zu dieser Zeit geltenden Bestimmungen der 2. BayIfSMV nicht durchzuführen war. Die

Zwischenprüfung wurde daher ersatzlos abgesagt. Grundsätzlich wäre die Zwischenprüfung nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG i.V.m. § 8, § 14, § 20 oder § 26 der Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der

Abschlussprüfung. Dies gilt nicht, wenn der Auszubildende den Grund für die Nichtteilnahme nicht zu vertreten hatte. Da wir die Zwischenprüfung abgesagt haben, haben die Auszubildenden den Grund nicht zu vertreten.

Die Zwischenprüfung im Jahr 2021 nachzuholen ist nicht möglich. Die Zwischenprüfung soll einen Zwischenstand der Leistungen in der Ausbildung wiedergeben (§ 48 Abs. 1 BBiG). Die Ergebnisse einer Zwischenprüfung nur wenige Wochen vor der Abschlussprüfung würden keine Informationen liefern, mit denen noch steuernd in die Ausbildung eingegriffen werden könnte.

Sorgen machte uns aber auch die Abschlussprüfung. Es hatten sich mehr als 230 Teilnehmer angemeldet, die meisten aus den systemrelevanten Bereichen Wasserversorgung und Abwasser.

Nicht nur wegen der ungewissen rechtlichen Entwicklung, auch aus der Verantwortung für unsere Infrastruktur haben wir so früh wie möglich Maßnahmen ergriffen.

(2)

Die Prüfung wurde geteilt. Im Sommer (6. und 7. Juli, 13. - 16. Juli und 10. - 13. August) wurden geprüft:

- Fachkraft für Abwassertechnik (Azubis und Umschüler)

- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (Azubis und Umschüler)

- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (Azubis, Umschüler und Externe1) - Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten

Im Herbst (26. und 27. Oktober, 2. bis 5 November) wurden geprüft - Fachkraft für Abwassertechnik (Externe)

- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (Externe)

Um unserer Verantwortung aus der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gerecht zu werden, waren weitere Maßnahmen erforderlich. Um Menschenansammlungen bei den schriftlichen Prüfungen zu vermeiden, wurde die Einlasskontrolle gestaffelt durchgeführt. Alle praktischen Prüfungsaufgaben wurden auf ihre Vereinbarkeit mit den Hygienemaßnahmen überprüft und ggf.

angepasst. Es galt Maskenpflicht auf allen Verkehrswegen. Darüber hinaus wurde das Tragen von Einweghandschuhen bei allen praktischen Aufgaben angeordnet.

Die Abschlussprüfung haben insgesamt 204 Teilnehmer abgelegt, davon im Ausbildungsberuf

Sommer Herbst

Fachkraft für Abwassertechnik 47 42

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 39 55

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft 21 -

Bestanden haben die Prüfungen zur

Fachkraft für Abwassertechnik 41 (87,2 %) 41 (97,6%)

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik 28 (71,8 %) 54 (98,2%) Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft 15 (71,4 %) -

Im Rahmen der Abschlussprüfung wurde auch die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik/Wasserversorgungstechnik und in den Bäderbetrieben abgenommen. 32 Teilnehmer wurden geprüft, von denen 29 die Prüfung bestanden haben.

(3)

Im Einzelnen wurden in der Abschlussprüfung die folgenden Ergebnisse erzielt:

(4)
(5)
(6)

Prüfungstermine 2021 (geplant)

Zwischenprüfung 6. bis 9. April 2021 (Anmeldeschluss 14. Januar 2021)

Auch 2021 wird es wieder eine Sommer- und eine Herbstprüfung analog 2020 geben.

Sommer Herbst

schriftlich 18./19. Mai 25./26. Oktober

praktisch I 14. - 18. Juni 27. - 29. Oktober

praktisch II 19. - 23. Juli 2. - 5. November

Anmeldeschluss 16. Februar -

Die Prüfungstermine werden im Bayerischen Staatsanzeiger und im Internet veröffentlicht. Dort stehen auch die Anmeldeformblätter zur Verfügung.

Ausblick

Die Herbstprüfung wird es 2021 letztmals geben. Ab 2023 planen wir eine Winterprüfung, die dann jeweils rund um die Faschingsferien stattfinden soll.

Da wir nach der letzten Änderung des Berufsbildungsgesetzes noch mehr Daten für statistische Zwecke erheben müssen, haben wir im Downloadbereich einen "Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse" bereitgestellt, in dem wie diese Daten erheben. Wir bitten Sie, uns Ihre Ausbildungsverträge künftig mit diesem Antrag zuzuleiten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ausbilderworkshop und Ausbildertagung

In der Hoffnung, dass wir Ende 2021 wieder in ein halbwegs geregeltes Leben zurückkehren können, planen wir wieder einen Ausbilderworkshop und eine Ausbildertagung.

Ausbildertagung Ausbilderworkshop

12. Oktober Oktober/November 2021, Termin und Ort werden

Lauingen noch gesondert bekanntgegeben.

BB-21-217913 BB-21-217912

Die Anmeldung ist bereits möglich.

Haben Sie Fragen zur Ausbildung? Wir beraten Sie gerne.

Robert Holaschke  089/54057-8435  holaschke@bvs.de Bei Fragen zur Überbetrieblichen Ausbildung unterstützen Sie gerne

Wolfgang Hetterich  089/54057-8670  hetterich@bvs.de Regina Straub  09072/71-1705  straub@bvs.de Mit freundlichen Grüßen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sächsische Landesärztekammer führt die nächste Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Medizinische Fach­.. angestellte“ am Mittwoch,

Die Teilnahme an der Zwischenprü- fung ist nach dem Berufsbildungsge- setz und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen

Die Teilnahme an der Zwischenprü- fung ist nach dem Berufsbildungsge- setz und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen

Doventorscontrescarpe 172, Block C 28195 Bremen. Anmeldung

E schickt einige Waren aus einem bereits gebuchten Wareneinkauf auf Ziel wegen Mängeln an den Lieferanten zurück und bezahlt die restlichen Waren unter Abzug von Skonto

Studierende, die mit Rechtsgrund von einer Modulabschlussprüfung zurückgetreten sind (Attest), müssen sich allerdings erneut anmelden. Die ausführlichen Informationen dazu

Überdies wird ihm in dem Schreiben mitgeteilt, dass eine Einsichtnahme in seine ge- fertigten Arbeiten der Wiederholung der Zwischenprüfung nicht möglich sei, da das

(2) Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in höchstens zehn Stunden drei praktische Aufgaben, darunter zwei gemeinsame und eine schwerpunktbezogene Aufgabe,