• Keine Ergebnisse gefunden

……………………………………………………………… ……………………………………………………………… ……………………………………………………………… Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "……………………………………………………………… ……………………………………………………………… ……………………………………………………………… Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org

Autoren: Jeelka Reinhardt

Benita Werner

Stand: 27.07.2006

Inhaltsverzeichnis

………

1 Einleitung ... 1

2 Befragte Stichprobe ... 1

2.1 Charakteristika der befragten Personen ...2

2.2 Erstkontakt mit dem Portal ...4

2.3 Häufigkeit und Länge der Portalnutzung...6

3 Nutzung und Bewertung spezieller Aspekte des Portals ... 7

3.1 Nutzung und Zufriedenheit mit den Portalinhalten ...7

3.2 Nutzung und Bewertung der Möglichkeiten zur Inhaltserschließung ...11

3.3 Nutzung und Bewertung der Lokalisierungsfunktion...12

4 Gesamtbewertung der Portals ... 14

5 Zusammenfassung ... 15

6 Literatur... 16

1 Einleitung

………

Die Entwicklung des Qualifizierungsportals e-teaching.org wurde von Anfang an durch formative Evaluationsmaßnahmen qualitativer und quantitativer Art begleitet. Aufgrund verschiedener Nut- zungsmöglichkeiten des Portals sind unterschiedliche Herangehensweisen bei der Evaluation not- wendig. Ein mögliches Nutzungsszenario ist das Selbststudium. Um Rückmeldung darüber zu er- halten, ob die Portalinhalte auch dem Informationsbedarf derjenigen Personen gerecht werden, die das Portal selbstgesteuert nutzen, ist seit dem 26.04.2004 ein Online-Fragebogen in das Portal integriert. Dieser wurde bis zum 28.11.2005 von 237 Personen beantwortet, davon konnten 202 Datensätze ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Folgenden zusam- menfassend dargestellt.

Zu Beginn werden die Charakteristika der Stichprobe erläutert, anschließend der Erstkontakt mit dem Portal sowie die Nutzungshäufigkeit und -länge beschrieben. Des Weiteren werden die Nut- zung und Bewertung spezieller Elemente – wie der Portalinhalte, der Inhaltserschließung und der Lokalisierungsfunktion – sowie die allgemeine Beurteilung des Portals vorgestellt.

2 Befragte Stichprobe

………

Das Ziel des Portals e-teaching.org besteht in der Information und Qualifizierung von Hochschul- lehrenden, um die nachhaltige Integration digitaler Medien in der Lehre gezielt zu unterstützen.

Aussagen darüber, wie und ob das Informationsangebot von der adressierten Personengruppe angenommen wird bzw. welche Nutzer das Angebot tatsächlich in Anspruch nehmen, sind den Machern einer Webseite nicht direkt zugänglich. Die durchgeführte Umfrage stellt deshalb eine Möglichkeit dar, um das Bild der Nutzer von e-teaching.org zu konkretisieren. Unter diesem Blick- winkel werden die Charakteristika der Stichprobe sowie deren Nutzung von e-teaching.org im Fol- genden näher beleuchtet.

(2)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

2.1 Charakteristika der befragten Personen

Der Fragebogen wurde etwa zu gleichen Teilen von weiblichen (52%) und männlichen (48%) Teil- nehmer/innen ausgefüllt. 64% der Befragten sind zwischen 21 und 40 Jahre alt, die 41- bis 60- Jährigen stellen 31% der Antwortenden dar. Das Portal wird folglich sowohl von etablierten Hoch- schullehrenden als auch vom jüngeren Nachwuchs aufgesucht, letzter greift jedoch wesentlich zahlreicher auf das Informations- und Qualifizierungsangebot von e-teaching.org zu (vgl.

Abbildung 1).

0 10 20 30 40 50 60 70 80

jünger als 21 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 älter als 60 keine Angabe

Anzahl der Nennungen

Abbildung 1: Alter (N = 196 Teilnehmer/innen)

Die meisten der Befragten (41%) haben an der Hochschule eine Stellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in inne, der Mittelbau, Professor/innen, Lehrbeauftragte und Junior Professor/innen machen jeweils weniger als 6% der Teilnehmer/innen aus. Zusätzlich entscheiden sich 16% der Befragten für die Kategorie der sonstigen Tätigkeiten an Hochschulen: jeweils zwei oder mehr Teilnehmer/innen geben bei den freien Nennungen Privatdozent, Student, Diplomand, Doktorand, Studentische Hilfskraft und Lehrer an. Darüber hinaus sind 25% der Antwortenden nicht an einer Hochschule beschäftigt (vgl. Abbildung 2). Ein sehr hoher Anteil der Stichprobe scheint also mit der von e-teaching.org adressierten Zielgruppe der Hochschullehrenden übereinzustimmen.

Als häufigste Fächergruppe, in denen die Befragungsteilnehmer unterrichten, werden Psychologie und Pädagogik genannt, gefolgt von Informatik und Mathematik, Sprach-, Kultur- und Geisteswis- senschaften sowie Kunst, Design und Medienwissenschaften. An fünfter Stelle werden Ingenieur- wissenschaften, an sechster Stelle Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unterrichtet (vgl. Ab- bildung 3).

(3)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 10 20 30 40 50 60 70 80 9

nicht an einer Hochschule beschäftigt Sonstige Tätigkeit an der Hochschule * Junior Professor/in Lehrbeauftragte/r Professor/in (C3, C4) Mittelbau (C2 und andere) Wissenschaftliche Mitarbeiter/in

Anzahl der Nennungen

0

Abbildung 2: Stellung an der Hochschule (N = 188 Teilnehmer/innen)

* Aufschlüsselung der Kategorie „Sonstige Tätigkeit an der Hochschule“ im Text

Vergleicht man die Verteilung der Fächergruppen mit den Erhebungen von Rinn et al. (2003), in der eingereichte Projektunterlagen für das Förderprogramm „Neue Medien in der Bildung, Bereich Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) analysiert wurden, und von Rinn et al. (2004), in der mittels Online-Fragebogen am genannten Förderprogramm beteiligte Projektkoordinatoren und -partner befragt wurden, so zeigen sich insbesondere zwei Unterschiede:

Im Gegensatz zu den Untersuchungen von Rinn at al. belegen Ingenieurwissenschaften bei der Erhebung von e-teaching.org keinen Spitzenplatz. Psychologie und Pädagogik (als Teilmenge der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften), Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie Kunst, Design und Medienwissenschaften hingegen belegen bei Rinn et al. die hinteren Plätze, bei der Erhebung von e-teaching.org zählen diese zu den vier am häufigsten unterrichteten Fächer- gruppen.

Eine Ursache für diese Unterschiede könnte darin zu suchen sein, dass gerade technikferne und möglicherweise im Umgang mit neuen Medien unerfahrene Hochschullehrende Unterstützung durch das Angebot von e-teaching.org suchen. Des Weiteren könnte das Interesse an der E-Lehre der Fachbereiche in den Spitzenpositionen, d.h. Psychologie und Pädagogik, Informatik und Ma- thematik, Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie Kunst, Design und Medienwissen- schaften, durch die Nähe der Themen von e-teaching.org zu eigenen Lehrinhalten und For- schungsthemen gegeben sein.

(4)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Sonstige Sportwissenschaften Agrar- und Forstwissenschaften Naturwissenschaften Medizin, Pharmazie, Gesundheitswesen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Kunst, Design, Medienwissenschaften Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften Informatik, Mathematik Psychologie, Pädagogik

Anzahl der Nennungen

Abbildung 3: In welchen der folgenden Fächergruppen unterrichten Sie an einer Hochschule?

(N = 136 Teilnehmer/innen; Mehrfachnennungen)

2.2 Erstkontakt mit dem Portal

Um die Zahl der Nutzer eines Onlineportals langfristig vergrößern zu können, sollten die möglichen Kanäle, um auf e-teaching.org aufmerksam zu machen, und die Ziele der Besuche bekannt sein.

Fast die Hälfte der Befragungsteilnehmer/innen wird zum ersten Mal über eine Suchmaschine auf das Portal e-teaching.org aufmerksam, 21% der Befragten wird es von Kollegen, 9% durch die Beratungsinstitutionen ihrer Hochschule empfohlen. Als weitere Möglichkeiten, um von e- teaching.org zu erfahren (freie Nennungen der Kategorie „Sonstiges“), werden zum einen Websei- ten, Newsletter, Foren, Weblogs (8%) und zum anderen Schulungen, Workshops, Vortrage, Semi- nare (7%) aufgezählt (vgl. Abbildung 4).

Etwas mehr als die Hälfte der Nutzer sucht beim ersten Besuch von e-teaching.org gezielt nach Informationen, während die restlichen 46% der Personen sich allgemein über die Möglichkeiten mediengestützter Lehre informieren möchten (vgl. Abbildung 5).

(5)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 20 40 60 80 100 120

Suchmaschinen im Internet Kollegen/innen Beratungsinstitutionen der Hochschule

Sonstiges *

Anzahl der Nennungen

Webseiten, Newsletter, Foren,

Sonstiges s,

Schulungen, Workshop Vorträge, Seminare

Abbildung 4: Wie haben Sie vom Portal e-teaching.org erfahren? (N = 209 Teilnehmer/innen; Mehrfachnennungen);

* Aufschlüsselung der Kategorie „Sonstiges“ im Kreisdiagramm

Ich wollte mich allgemein über die Möglichkeiten mediengestützter Lehre

informieren.

Ich habe gezielt Informationen zu einem konkreten Lehrszenario, einer konkreten

Medientechnik o.ä. gesucht.

Abbildung 5: Mit welchem Ziel sind Sie bei Ihrem ersten Besuch in das Portal e-teaching.org eingestiegen?

(N = 190 Teilnehmer/innen)

(6)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

2.3 Häufigkeit und Länge der Portalnutzung

Die Mehrheit der Befragten (59%) haben e-teaching.org bisher ein bis drei Mal aufgesucht, 28%

der Teilnehmer/innen geben zwischen vier und zehn Besuche an. Mehr als zehn Besuche entfallen auf 13% der Stichprobe (vgl. Abbildung 6).

Der Anteil der Stichprobe mit drei Besuchen und weniger ist sehr hoch. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Online-Befragung im April 2004 startete. Das Portal ging im August 2003 mit einer ersten Pilotversion online und befand sich deshalb im ersten Erhebungszeitraum in der Etab- lierungsphase, in der die Bekanntheit des Portals und eine mögliche „Stammkundschaft“ sich erst entwickelten. Interessant ist infolgedessen, ob sich in zukünftigen Nutzerbefragungen, d.h. mit län- gerem Bestehen von e-teaching.org, eine Verschiebung hin zu einer höheren Besuchsanzahl er- gibt.

0 20 40 60 80 100 120 140

1 bis 3 Mal 4 bis 6 Mal 7 bis 10 Mal häufiger als 10 Mal

Anzahl der Nennungen

Abbildung 6: Wie oft haben Sie das Portal e-teaching.org bisher aufgesucht? (N = 196 Teilnehmer/innen)

Die Besuche der meisten Befragungsteilnehmer/innen dauern länger als 20 Minuten. Zwei Drittel der Antwortenden geben an, e-teaching.org bei ihren bisherigen Besuchen durchschnittlich zwi- schen 5 und 20 Minuten genutzt zu haben. Nur ein sehr geringer Anteil der Befragten (6%) hält sich weniger als 5 Minuten auf dem Portal auf (vgl. Abbildung 7).

Der große Anteil von Nutzer/innen, die e-teaching.org bei ihren Besuchen relativ lange nutzen, weisen darauf hin, dass das Portal durchaus als Selbststudienangebot genutzt wird, bei dem nicht das schnelle „Abgreifen“ von Informationen, sondern eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Angebot im Vordergrund steht.

(7)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 10 20 30 40 50 60

kürzer als 5 Minuten 5 bis 10 Minuten 11 bis 15 Minuten 16 bis 20 Minuten länger als 20 Minuten

Anzahl der Nennungen

Abbildung 7: Wie lange waren Ihre Besuche durchschnittlich? (N = 194 Teilnehmer/innen)

3 Nutzung und Bewertung spezieller Aspekte des Portals

………

In den folgenden Unterkapiteln werden die Umfrage-Ergebnisse zur Bewertung der Portalinhalte, der Inhaltserschließung sowie der Lokalisierungsfunktion dargestellt.

3.1 Nutzung und Zufriedenheit mit den Portalinhalten

Um Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die Portalinhalte den Bedürfnissen von Nutzer/innen, die das Portal selbst gesteuert nutzen, gerecht werden, wurde im Fragebogen erhoben, welche Lehr- szenarien die Befragten in ihren Lehrveranstaltungen bereits eingesetzt haben, zu welchen Szena- rien sie im Portal Informationen gesucht haben und wie zufrieden sie mit dem Ergebnis ihrer Suche sind.

(8)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Prüfungen/Tests online Teleteaching Beratung/Betreuung Gruppenarbeit: synchron Seminar: synchron Übungsmöglichkeiten Organisation verbessern Gruppenarbeit: asynchron Seminar: asynchron Vorlesungsinhalte online Inhalte präsentieren

Anzahl der Nennungen

bereits eingesetzt?

Informationen gesucht?

Abbildung 8: Welche der folgenden Lehrszenarien haben Sie (a) selbst bereits in Ihrer Hochschullehre eingesetzt, bevor Sie das Portal e-teaching.org erstmals besuchten und zu welchen haben Sie (b) im Portal Informationen gesucht?

(N = 190 Teilnehmer/innen; Mehrfachnennungen möglich.

Als bereits genutzte Lehrszenarien nennen die Teilnehmer/innen am häufigsten, dass sie Inhalte elektronisch gestützt präsentiert und Vorlesungsinhalte begleitend im Netz zu Verfügung gestellt haben. Des Weiteren wurden bereits häufiger Seminare und Gruppen-/Projektarbeit mit asynchro- ner Technologie unterstützt sowie die Organisation des eigenen Lehrbetriebs verbessert. Die Su- che nach Informationen zu bestimmten Lehrszenarien bezog sich demgegenüber in den meisten Fällen auf die Bereitstellung von Übungsmöglichkeiten und die Online-Durchführung von Prüfun- gen (vgl. Abbildung 8).

Die erhobenen Angaben ermöglichen einen Abgleich zwischen Portalinhalten und Nutzerbedürf- nissen. In der ersten Phase des Portalaufbaus war die Integration eines zusätzlichen Lehrszenari- os (Durchführung von Online-Prüfungen) nötig.

Zusätzlich bewerteten die Teilnehmer/innen für jedes Lehrszenario, zu dem sie im Portal bereits Informationen gesucht haben, ihre Zufriedenheit mit dem Ergebnis ihrer Suche. Die Ansprüche der Befragten bei der Suche nach spezifischen Qualifizierungsinhalten scheinen von e-teaching.org erfüllt zu werden: 73% geben an, sehr oder fast zufrieden mit den Ergebnissen der Informations- suche zu bestimmten Lehrszenarien zu sein (vgl. Abbildung 9).

(9)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

sehr zufrieden fast zufrieden kaum zufrieden überhaupt nicht zufrieden

Anzahl der Nennungen

Abbildung 9: Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis Ihrer Informationssuche zu diesen Lehrszenarien? (N = 54 Teilneh- mer/innen; Bewertung von insgesamt 11 Lehrszenarien plus „sonstige“; nicht alle Personen bewerteten alle Szenarien)

Die Darstellungsqualität der Portaltexte wurde anhand eines Polaritätsprofils erhoben, welches Textmerkmale wie Verständlichkeit, Gliederung/Ordnung und Stimulanz in Anlehnung an Langer, Schulz von Thun und Tausch (1981) erfasst. Die Beurteilung anhand dieser Merkmale fällt durch- weg positiv aus, die Mittelwerte liegen zwischen 1,7 und 1,8 (Skala von 1 bis 5, wobei 1 den positi- ven Pol repräsentiert; vgl. Abbildung 10).

Darüber hinaus werden im Polaritätsprofil die Neuheit/Aktualität, Wichtigkeit und Praxisnähe der Portalinhalte bewertet. Die Bewertung dieser Aspekte fällt mit Durchschnittswerten zwischen 1,8 und 2,4 ebenfalls gut aus. Die niedrigste Beurteilung erhält das Item „bringt viel/wenig Neues“ (vgl.

Abbildung 10).

Aussagen über die regelmäßige Aktualisierung des Portals und das Interessantbleiben des Portals nach mehreren Besuchen werden zusätzlich über ein eigenes Item erfasst. Beide Bereiche werden von den Befragten überwiegend positiv bewertet (vgl. Abbildung 11).

Das Gesamtbild der Ergebnisse in Bezug auf die Portalinhalte zeigt, dass die Nutzer/innen mit dem Themenspektrum sowie der Textqualität und -darstellung zufrieden sind. Die Inhalte von e- teaching.org scheinen den Grundsätzen der Niedrigschwelligkeit, Anwendungsorientierung und Zielgruppenadressierung gerecht zu werden und die Nutzung des Portals zum Selbststudium zu unterstützen.

(10)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

1 2 3 4 5

Inhalte sind praxisnah Inhalte sind wic htig regt an zum Weiterlesen, interessant Wesentliches wird deutlich bringt viel Neues leicht verständlich folgerichtige Darstellung übersichtlich anschauliche Darstellung einfache Sprache

Durchdenken, A usprobieren

- komplizierte S prache - unanschauliche Darstellung - unübersichtlic h

- sprunghafte Darstellung - schwer verständlich - bringt wenig Neues - Wesentliches bleibt unklar - uninteressant

- verleidet das W eiterlesen, Durchdenken, A usprobieren - Inhalte sind unwichtig - Inhalte sind praxisfern

1 2 3 4 5

Abbildung 10: Bitte beurteilen Sie das Portal e-teaching.org hinsichtlich der folgenden Merkmale.

(N= 193 – 196 Teilnehmer/innen; unterschiedliche Personenanzahl für einzelne Items; Mittelwerte)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

trifft in hohem Maße zu trifft nicht zu

Anzahl der Nennungen

Ich habe den Eindruck, dass das Portal e-teaching.org regelmäßig aktualisiert wird.

Das Portal e-teaching.org war auch nach mehreren Besuchen noch interessant.

Abbildung 11: Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen.

(11)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

3.2 Nutzung und Bewertung der Möglichkeiten zur Inhaltserschließung

Die Inhalte des Portals e-teaching.org können auf unterschiedliche Arten erschlossen werden, um einen individuellen Zugang in Abhängigkeit von Vorwissen sowie Interessen und Motiven der Nut- zer zu ermöglichen. Die Portalnavigation mit acht Einstiegsthemen wird durch eine Farbcodierung, einen Krümelpfad sowie eine Verteilung der Navigationsebenen auf zwei Menüs unterstützt. Eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQs) fasst für die jeweilige Problemstellung relevante Portalinhalte zusammen und bietet so einen problemorientierten Zugang. Interaktive Wissenslandkarten, sog.

„Mindmaps“, geben durch die graphische Darstellung der Inhaltsstruktur einen raschen Überblick über das gesamte Portal. Darüber hinaus bietet die Hilfefunktion Erklärungen für den Umgang mit dem Portal und seinen Funktionen.

Die angebotenen Möglichkeiten und Hilfen zur Erschließung der Portalinhalte werden insgesamt positiv bewertet. Eine Mehrzahl der Befragten kann sich im Portal gut orientieren, findet innerhalb eines angemessenen Zeitraums die gesuchten Inhalte und hat bereits vor dem Anklicken eines Hyperlinks eine präzise Vorstellung, welche Inhalte auf der verlinkten Webseite zu erwarten sind (vgl. Abbildung 12).

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

trifft in hohem Maße zu trifft nicht zu

Anzahl der Nennungen

Ich habe immer gewusst, wo innerhalb des Portals ich mich befinde.

Ich habe die Inhalte, nach denen ich gesucht habe, schnell genug gefunden.

Bevor ich einen Verweis (Hyperlink) angeklickt habe, hatte ich bereits eine präzise Vorstellung darüber, was mich auf dieser Webseite erwarten wird.

Abbildung 12: Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen.

(N=193 - 196 Teilnehmer/innen; unterschiedliche Personenanzahl für einzelne Items)

(12)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

Die Items zur Bewertung der Navigations- und Erschließungsinhalte Mindmaps, FAQs und Hilfe- funktionen im Einzelnen wurden erst im Mail 2005 in den Fragebogen integriert. Darüber hinaus nutzte bisher nur ein geringer Anteil der Befragten die angebotenen Funktionen (Mindmaps 20%, FAQs 10%, Hilfefunktionen 9%). Infolgedessen basieren die folgenden Ergebnisse auf sehr gerin- gen Fallzahlen, geben jedoch eine Bewertungstendenz wider: Insgesamt wurden alle drei Funktio- nen mehrheitlich als eher hilfreich oder hilfreich eingeschätzt (vgl. Abbildung 13).

0 2 4 6 8 10 12

hilfreich nicht hilfreich

Anzahl der Nennungen

Mindmaps Hilfefunktion FAQs

Abbildung 13: Wie beurteilen Sie diese Funktionen? (Mindmaps N = 23 Teilnehmer/innen;

Hilfefunktion N = 23 Teilnehmer/innen; FAQs N = 13 Teilnehmer/innen)

Der Aufbau der Navigationsstruktur von e-teaching.org anhand von acht Themenkategorien, die Unterstützung der Navigation durch Anmoderationen und die Bereitstellung von Mindmaps, FAQs und Hilfefunktionen scheinen den Nutzer/innen zu helfen, sich relevante Inhalte zu erschließen.

3.3 Nutzung und Bewertung der Lokalisierungsfunktion

Das Portal e-teaching.org bietet kooperierenden Hochschulen eine lokale Schnittstelle an, die eine Anpassung des Portals an individuelle Nutzerinteressen und -bedürfnisse erlaubt. Innerhalb der Lokalisierungsfunktion werden technische Funktionen bereitgestellt, die den Hochschulen eine Anreicherung der Portalinhalte mit standortspezifischen Informationen ermöglichen und Nutzern eine Schnittstelle für die Sicht auf diese lokalen Inhalte bieten.

28% der Befragten nutzten die Möglichkeit, im Hauptmenü unter „Meine Hochschule“ eine Hoch- schule auszuwählen. Innerhalb des Befragungszeitraums stieg die Zahl der Partnerhochschulen von e-teaching.org auf etwa 15 an. Entsprechend positiv ist der Anteil von über einem Viertel der Befragten zu werten, die sich ihrer Hochschule zuordnen, um lokalspezifische Informationen zu

(13)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

nutzen. Möglicherweise weisen Hochschulen mit Partnerstatus verstärkt auf das Portal und die eingepflegten Inhalte hin, so dass aus Partnerhochschulen im Verhältnis mehr Personen auf e- teaching.org zugreifen als aus anderen Hochschulen.

Eine Bewertung der lokalen Schnittstelle erfolgt anhand der Zustimmung zu zwei Aussagen: Den Nutzer/innen der Lokalisierungsoption ist mehrheitlich klar, dass die Auswahl einer Hochschule zur Anzeige lokalspezifischer Informationen im Portal führt. Das Urteil, wie hilfreich die bereitgestellten lokalen Informationen bewertet werden, ist uneinheitlich (vgl. Abbildung 14). Das Verständnis der Möglichkeit, sich Informationen der eigenen Hochschule anzeigen zu lassen, ist also gegeben, die präsentierten Informationen werden jedoch sehr unterschiedlich und tendenziell negativ bewertet.

Die Unterschiede zwischen den Teilnehmer/innen können darin begründet liegen, dass den Be- wertungen für dieses Item verschiedenen Hochschulseiten zugrunde liegen. Folglich existieren Hochschulpräsenzen, die positiv bewertet werden, als auch solche, die negativ bewertet werden.

Darüber hinaus beinhaltet das Item die Bewertung von Informationen neuer Partnerhochschulen, deren Webseiten sich zum Befragungszeitraum noch im Aufbau befanden und infolgedessen als wenig hilfreich bewertet werden. Insgesamt leitet sich aus den Ergebnissen jedoch der Hinweis für Partnerhochschulen ab, den eingepflegten lokalspezifischen Informationen auf den Seiten von e- teaching.org verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken und diese auszubauen.

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

trifft in hohem Maße zu trifft nicht zu

Anzahl der Nennungen

Mir war schnell klar, dass die Auswahl einer Hochschule unter "Meine Hochschule" zur Anzeige lokalspezifischer Informationen innerhalb des Portals e-teaching.org führt.

Die von meiner Hochschule / anderen Hochschulen innerhalb des Portals e-teaching.org bereitgestellten Inhalte fand ich hilfreich.

Abbildung 14: Wie beurteilen Sie die lokalen Informationen unter "Meine Hochschule"? Bitte geben Sie an, inwieweit die fol- genden Aussagen auf Sie zutreffen. (N = 50 - 56 Teilnehmer/innen; unterschiedliche Personenanzahl für einzelne Items)

(14)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

4 Gesamtbewertung der Portals

………

Die bisher beschriebenen Urteile über einzelne Aspekte und Funktionen des Portals werden durch die Antworten auf globale Fragen zu e-teaching.org gestützt. Auf die Frage, ob die Teilneh- mer/innen das Portal an Kolleg/innen weiterempfehlen würden, fallen die Antworten durchweg po- sitiv aus, die Mehrheit der Befragten schließt sich der Aussage an (vgl. Abbildung 15). Auch eine abschließende Gesamtbewertung des Portals auf einer Schulnotenskala fällt positiv aus: Drei Vier- tel aller Nutzer/innen vergeben die Note sehr gut oder gut, die Durchschnittsnote liegt bei 2,1 (vgl.

Abbildung 16).

Ich würde das Portal e-teaching.org an Kollegen/-innen weiterempfehlen.

0 20 40 60 80 100 120

trifft in hohem Maße zu trifft nicht zu

Anzahl der Nennungen

Ich würde das Portal e-teaching.org an Kollegen/-innen weiterempfehlen.

Abbildung 15: Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen.

(N= 184 Teilnehmer/innen; unterschiedliche Personenanzahl für einzelne Items)

(15)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend

Abbildung 16: Wie bewerten Sie das Portal e-teaching.org auf einer Schulnotenskala? (N = 190 Teilnehmer/innen)

5 Zusammenfassung

………

Die durchgeführte Online-Befragung der Nutzer/innen des Portals e-teaching.org hat das Ziel zu überprüfen, ob die Inhalte und Funktionen des Portals den Bedürfnissen der Nutzer beim selbstge- steuerten Lernen gerecht werden. Befragt wurde eine Stichprobe von 202 anonymen Nutzer/innen des Portals.

Die Merkmale der befragten Stichprobe geben Auskunft über die Nutzer/innen von e-teaching.org:

In den meisten Fällen handelt es sich bei den Befragungsteilnehmer/innen um wissenschaftliche Mitarbeiter/innen sowie um Personen, die Psychologie und Pädagogik unterrichten. Die Antwor- tenden waren bisher ein bis drei Mal auf den Seiten von e-teaching.org und nutzten das Angebot mehr als 20 Minuten.

Die Zufriedenheit der Befragten sowohl mit den Portalinhalten als auch mit den angebotenen Mög- lichkeiten zur Erschließung dieser Inhalte ist hoch. Die Bewertung der Lokalisierungsfunktion von e-teaching.org weist jedoch auf Verbesserungsmöglichkeiten für Partnerhochschulen hin. Das Por- tal als Ganzes wird von den Teilnehmer/innen auf einer Schulnotenskala mit einer Durchschnitts- note von 2,1 ebenfalls gut bewertet.

Insgesamt können die Ergebnisse der Online-Umfrage als Beleg dafür angesehen werden, dass das Portal in seiner jetzigen Form den Bedürfnissen der Nutzer/innen und dem angestrebten Ziel, das Selbststudium zu unterstützen, gerecht wird.

(16)

Online-Umfrage zum Portal e-teaching.org

6 Literatur

………

Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (1981). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt.

Rinn, U., Bett, K., Wedekind, J., Zentel, P., Meister, D. M. & Hesse, F. W. (2003). Virtuelle Lehre an deut- schen Hochschulen im Verbund. Teil I. Eine empirische Untersuchung der Projektkonzeptionen von Vorhaben zur Förderung des Einsatzes Neuer Medien in der Hochschullehre im Förderprogramm

„Neue Medien in der Bildung“. Online-Publikation des Projektes kevih – Konzepte und Elemente virtu- eller Hochschule. Tübingen: Institut für Wissensmedien.

Rinn, U., Bett, K., Meister, D. M., Wedekind, J., Zentel, P. & Hesse, F. W. (2004). Virtuelle Lehre an deut- schen Hochschulen im Verbund. Teil II. Ergebnisse der Online-Befragungen von Vorhaben zur Förde- rung des Einsatzes Neuer Medien in der Hochschullehre im Förderprogramm „Neue Medien in der Bil- dung“ Online-Publikation des Projektes kevih – Konzepte und Elemente virtueller Hochschule. Tübin- gen: Institut für Wissensmedien.

Name: Jeelka Reinhardt

Internet: http://www.iwm-kmrc.de/jre.html E-Mail: jreinhardt@cedis.fu-berlin.de Die Autorin:

Die Autorin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmedien in den Projekten e- teaching@university und PELe und arbeitet nun am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Frei- en Universität Berlin.

Name: Benita Werner

Internet: http://www.iwm-kmrc.de/bwe.html E-Mail: b.werner@iwm-kmrc.de

Die Autorin:

Die Autorin ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmedien im Projekt PELe (Portal für E-Lehre) tätig, wo sie für die Evaluation des Informations- und Qualifizierungsportals e- teaching.org zuständig ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eltern, die ihre Kinder für eine Ludwigshafener Kita anmelden möchten, können sich nun Wege sparen und erhalten mehr Informationen auf einen Blick.. Auf

• E-Varamu allows swift access to the databases, e- collections, research and data collections created by the major heritage and research institutions in

Zielgruppe sind Per- sonen mit fachlichem Bezug aus der Medizin sowie aus der Informa- tions- und Medizintechnik, Kosten- träger, Krankenhaus- und Praxisbe- treiber, aber

Zusätzlich zu diesem Sicherheits- hinweis sind auf der Website zwei Informationen zu finden, die über die gefahrlose häusliche Versorgung von Patienten mit verflüssigtem

Die Broschüre klärt auf über Symptome beim Prostatakrebs, stellt Methoden der Früherkennung vor, unter besonderer Berücksichti- gung des PSA-Tests sowie der aus

Ärzte finden zusätzlich zu den Fachinfor- mationen über die Hexal- Präparate Informationen zu Indikationsgebieten und Wirk- stoffen, eine Präparate-Da- tenbank sowie Fach- und

B undesärztekammer und die Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung (BZgA) haben gemeinsam einen „Be- ratungsleitfaden für Ärzte zur Kurzintervention bei Patien- ten mit

Nach erfolgreichem Einloggen ins Portal werden Sie vom System aufge- fordert, Ihr von der BLÄK „automatisch generiertes“ Passwort in ein frei zu wählendes persönliches Passwort