• Keine Ergebnisse gefunden

IT-Projektmitarbeiter/in „E-Learning/E-Teaching“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IT-Projektmitarbeiter/in „E-Learning/E-Teaching“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre, Weiterbildung und angewand- te Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudien- angebot in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Bauwesen, Sozial- wissenschaften und Freie Kunst. Derzeit studieren an der Hoch- schule insgesamt rund 9.000 Studierende, die von 170 Professorin- nen/Professoren und über 390 Beschäftigten betreut werden.

Zum 01.01.2016 ist im Rahmen des Programms von Bund und Län- dern zur „Verbesserung der Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ in der Abteilung Hochschulentwicklung und Qualitäts- management (HEQM) am Standort Koblenz eine Stelle (Vollzeit) projektbedingt zunächst befristet bis 31.12.2016, jedoch mit Aus- sicht auf Verlängerung um weitere 4 Jahre, zu besetzen als

IT-Projektmitarbeiter/in „E-Learning/E-Teaching“

(Vergütung TV-L E10)

Zu den Aufgaben gehören die Mitwirkung in einer Projektgruppe zur Erstellung von digitalen Lehrangeboten für den Bereich E- Learning/E-Teaching sowie die technische Unterstützung und Soft- wareschulung. Erwartet werden sehr gute allgemeine IT-Kenntnisse und besondere Kenntnisse in Konfiguration, Betrieb und Wartung von Webanwendungen und IT-Infrastrukturen im Bereich web- basierter Lernumgebungen. Erwünscht sind ein Studium der Infor- matik oder vergleichbare praktische Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen (Web)Serveradministration, Linux sowie HTML. Von Vorteil sind praktische Erfahrungen in einer für dieses Umfeld ge- eigneten Programmiersprache (z.B. Java-Script, PHP) und in der App-Entwicklung sowie Grundkenntnisse im IT- Projektmanagement. Eine gute Kommunikations- und Teamfähig- keit wird vorausgesetzt. Erwartet wird die Bereitschaft zu Dienstrei- sen zwischen den Standorten der Hochschule.

Die Hochschule Koblenz gilt als vorbildliche Wissenschaftseinrich- tung, die in ihrer Organisation für Chancengleichheit und Verein- barkeit von Beruf und Familie eintritt. Bewerbungen von qualifizier- ten Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbe- hinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 23.11.2015 vollständig, mit den üblichen Unterlagen (inkl.

Zeugniskopien), an die Leiterin der Abteilung HEQM, Erika Rudel, Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz, senden.

Bei fachlichen Fragen können Sie sich gerne an die Referatsleitung E-Learning, Frau Cigdem Lubbers, Tel.:02642/932-408 wenden.

Die Hochschule Koblenz verfügt über eine hochschulna- he Kindertagestätte. Darüber hinaus bieten wir Ferien- freizeitangebote für Kinder von Hochschulangehörigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract: Das edb-Portal (http://edb.gm.fh-koeln.de) für die Unterstützung der Lehre im Fach Datenbanken existiert schon seit 2005 1 und wird zurzeit (2013) von sieben

¨Ahnlich der Forderungen ungest¨orter Kon- zentration auf die Lernziele (P 4 ) ergibt sich die Forderung, dass Lernumgebungen mit integrierten E-Learning-Systemen

kompatiblen Kursen im Projekt k-MED. Hrsg.) Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der

Nach dem Klassennamen werden im obigen Beispiel die Eigenschaften (hier: Variablen) für die Instanzen festgelegt: Jede Instanz, die wir gemäß diesem „Bauplan“ erzeugen, soll je

If a module with a special statistical concept, which is indispensable for the course, does not exist or if an other motivation is required, then the teacher can write new

Hence the combination of both a standard office application and a statistical language creates a powerful, flexible and furthermore open tool for e-learning/e-teaching of

Im ersten Beitrag berichtet Patrick Walther vom Centre for e-Learning Technology (CeLTech) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über verschiedene

Zudem schätzen sie die Auswahlmöglichkeiten aus Videos und Texten (84 Prozent). 68 Pro- zent wünschen sich aber auch, dass ihre Dozenten „öfter mal etwas Neues mit digitalen Medien