• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Eventreihe „Social Media – Social Learning” – ab 28. April 2015 auf e-teaching.org #SoMeLern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Eventreihe „Social Media – Social Learning” – ab 28. April 2015 auf e-teaching.org #SoMeLern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Angebot des

Das Portal für Hochschulbildung mit digitalen Medien

Eva-Christina Edinger M.A.

(FH Nordwestschweiz) Prof. Dr. Nina Kahnwald

(Universität Siegen)

Di., 28.04.2015, 14:00 Uhr

Social Media in Studium und Lehre – empirische Ergebnisse

Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Mi., 06.05.2015, 14:00 Uhr Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“?

Prof. Dr. Ulf Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg)

Dr. Johannes Moskaliuk (IWM – Leibniz-Institut für Wissensmedien)

Mi., 20.05.2015, 14:00 Uhr Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen

Dr. Sandra Hofhues (Zeppelin Universität Friedrichshafen)

Silvia Hartung M.A.

(Universität der Bundeswehr München)

Simon Retzmann B.A.

(Student an der Ruhr- Universität Bochum)

Mo., 08.06.2015, 14:30 Uhr Studentische Beteiligung online ermöglichen

Prof. Dr. Sonja Utz (IWM – Leibniz-Institut für Wissensmedien)

Dr. Daniela Pscheida (Technische Uni- versität Dresden)

Mo., 22.06.2015, 14:00 Uhr Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken

Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (Freie Universität Berlin)

Nicole Bauch M.A.

(Freie Universität Berlin)

Mo., 06.07.2015, 14:00 Uhr

Social Media-Strategie und –Praxis der Freien Universität Berlin

Online-Eventreihe „Social Media – Social Learning” – ab 28. April 2015 auf e-teaching.org #SoMeLern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Regeln gelten für

Wer im Recruiting auf Social Media setzt, erreicht dadurch nicht nur aktiv Jobsuchende, sondern auch jene Personen, die im Moment zwar nicht auf Jobsuche sind, grundsätzlich

RESERVIERUNGS BESTÄTIGUNG Klimatag

Diese Frage steht im Zentrum eines Online-Podiums, das am 08.06.2015 von dem am Leibniz- Institut für Wissensmedien betriebenen Portal e-teaching.org veranstaltet wird.. Zu Gast

(FH Nordwestschweiz) zwei Studien vor. Während Nina Kahnwald das informelle Lernen mit Social Software fokussiert, geht Eva-Christina Edinger auf eine Erhebung im formalen Umfeld

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

Hat die Apotheke es allerdings tatsächlich geschafft eine Com- munity, also eine bestimmte Anzahl Menschen, die regel- mäßig auf diesen Verbreitungskanal zugreifen, hinter sich

Auch in der politischen Debatte ist Romafeindlichkeit sehr präsent und in Auseinan- dersetzungen zu Stadtpolitik und öffentlichem Raum, Sozialleistungen oder Betteln wird