• Keine Ergebnisse gefunden

Unterschiede im Verständnis von „Rechtfertigung“ bei Luther und Paulus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterschiede im Verständnis von „Rechtfertigung“ bei Luther und Paulus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterschiede im Verständnis von „Rechtfertigung“ bei Luther und Paulus1 Luther / reformatorische Theologie Paulus

Luther hat eine „geplagtes“ Gewissen, ist von permanenter Selbstprüfung gequält (spätmittelalterliche Frömmigkeit)

Paulus hat ein „robustes“ Gewissen:

untadelig in der Erfüllung des Gesetzes (Phil 3,6) auch nach seiner Begegnung mit

Christus. Die Tora zu tun ist grundsätzlich möglich und erstrebenswert.

versteht Sündigsein als anthropologische Grundbeschaffenheit: alle sind Sünder

Paulus‘ große Sünde: Verfolgung der Gemeinde Gottes (Gal 1,13; Phil 3,6) Sünden sind jeweils Tatsünden, konkrete Unrechtstaten

Menschen, die glauben, sind simul iustus et peccator (gerechtfertigt und sündig zugleich)

Paulus besitzt nicht jenen Typ des

introspektiven Gewissens, den die Formel voraus setzt (Stendahl). Er leidet unter den globalen Unrechtsstrukturen (Klage der Mittäter_innen: Röm 3,10-18)

Luthers Frage: Wie bekomme ich einen

gnädigen Gott? Paulus Frage: Wie können die Menschen aus den Völkern zum Gottesvolk / zur

messianischen Gemeinschaft gehören?

Rechtfertigungslehre: Wie kann der Mensch erlöst werden? wird verstanden als

allgemein menschliches Problem und die

„Rechtfertigung des Sünders“ als zentrale theologische Erkenntnis gewertet.

Rechtfertigungslehre betrifft eine spezielle historische Situation und Fragestellung in Paulus‘ Wirken als Apostel für die Völker.

Niemand kann wahren Glauben an Christus erlangen, bevor nicht seine

Selbstgerechtigkeit durch das Gericht zerstört worden ist: Gerechtigkeit kann gar nicht durch eigenes Handeln erlangt werden.

Paulus geht auch weiterhin von einem Gericht nach den Taten/“Werken“ aus (Röm 2,5-6 u.ö). Grundsätzlich ist es möglich, Gerechtigkeit durch das eigene Handeln zu erlangen, aber die bedrückende

Lebensrealität im Imperium Romanum lässt das nicht zu.

Gesetzesfreies Heidenchristentum Das Gesetz ist heilig, gerecht und gut (Röm 7,12), das „Ich“ stimmt dem freudig zu (7,11); die Tora soll aufgerichtet werden (Röm 3,31).

1 Tabelle von: Claudia Janssen, Manuskript „Aus Vertrauen leben (Röm 3,21-26).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

oder sieben Jahre nach der Kreuzigung Jesu [§ 4]) führten zu einer weiteren Auseinanderentwicklung. Die Berufung des Apostels wurde in verschiedenen Jahren zwischen 31 und 40

Paulus aber schreibt: durch die pistis Jesu: Es ist eben die Treue des Messias Jesus, durch den Gott seine Gerechtigkeit errichtet.. 5 In der pistis Iesou, in der Treue Jesu handelt

Gottes Gnade 220 Hermeneutische Perspektive - Blick in die Gegenwart

Der erste Brief des Paulus nach Korinth ist insgesamt als Auslegung der Tora primär für Menschen aus den Völkern zu verstehen, die sich dem Gott Israels und seinem Messias zu

Jedes mal wenn Paulus sich negativ über das Gesetz äussert, geschieht dies in einem Kontext, in dem entweder (1) Jesus durch die Juden, zu denen Paulus oder andere predig-

 ‘”Geh jetzt hin und zieh dir Pantoffeln an“: Alltag und Idylle in Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs’, Jahrestreffen des Fontane-Kreises, German Historical

206 S TRIET , Apokatastasis, 186; S TRIET verfolgt damit (auch) Überlegungen zu ei- ner ‚Theologie nach Auschwitz‘ (vgl. Hier formuliert S TRIET zumindest missverständ-

1, 1-14: 1 Paulus, Apostel Christi Jesu durch den Willen Gottes, und der Bruder Timotheus, 2 an die heiligen und gläubigen Brüder in Christus, die in Kolossä sind, Gnade sei mit