• Keine Ergebnisse gefunden

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Der Vorhang zu und alle Fragen offen … EDITORIAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Der Vorhang zu und alle Fragen offen … EDITORIAL"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 19 (2016) Nr. 2 online

Biblioth k Inf ti T hnolo i

129

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress:

Der Vorhang zu und alle Fragen offen …

EDITORIAL

Wenn der Vorhang gefallen ist, erwarten die Zuschauer überwiegend nicht nur eine Antwort, sondern es erwartet sie meist eine Lösung, gelegentlich sogar eine Erlösung. Als klassisches Theater so geschrieben und mit der richtigen Dramatik inszeniert, geht der Theaterbesucher zumindest mit einem Deutungsangebot nach Hause. Modernes Theater hingegen entlässt das Auditorium meist bewusst in eine spannungsgeladene Unklarheit: Lösungen werden dann im Gespräch beim Bier (oder stilvoller beim Wein) gesucht und manchmal auch gefunden. Aber die eine einzige Lösung, die im klassischen Theater noch geboten wird (oder zumindest noch geboten zu werden scheint), verschwindet beim offenen Ende moderner Theaterstücke dann in der Kakophonie der Biertisch- und Weinkeller- Deutungen und lässt sich zumindest nicht mehr als eindeutig definieren und schon kaum mehr so erfahren.

Nicht dass ich den Bibliothekskongress in Leipzig als ein Stück modernen Theaters ausmachen möchte, aber auch nach vier intensiven Tagen mit einem umfangreichen Programm waren die Lösungen über die Zukunft der Bibliotheken aller Sparten noch nicht wirklich greifbar.

Vielleicht aber – und das entzieht sich zum einen auch der Kenntnis eines Chefredakteurs und ist zugleich seine Hoffnung – sind die Antworten ja nach dem Fall des Vorhangs in Leipzig in zahllosen Diskussionen und Gesprächen, an runden Tischen und Workshops und in den Makerspaces und Creativity Rooms der Bibliotheken im Lande doch noch gefunden worden. Sobald wir davon hören, werden wir unverzüglich berichten!

Wir fangen in diesem Heft schon einmal damit an:

Das geht los mit einer umfassenden Reportage zum Bibliothekskongress und endet nicht mit vielen wichtigen und spannenden Beiträgen zu Fragen und Antworten (!) über Systeme, Techniken und Tools für die tägliche bibliothekarische Arbeit. Dass dabei in dieser Ausgabe von b.i.t.online auch und gerade viele öffentliche Bibliotheken zu Wort kommen, ist kein Zufall. Denn wissenschaftliche

und öffentliche Bibliotheken können nach wie vor viel voneinander lernen. Das war nicht nur früher so, als die ÖBs den wissenschaftlichen Bibliotheken etwa beim Thema Marketing und Kundenorientierung noch weit voraus waren, sondern das ist heute – nach der digitalen Revolution – noch immer (und vielleicht noch stärker) gültig, sind doch die Fragen (und Antworten!) im Gefolge zunehmender

„digitaler Darreichungsformen“ von Inhalten bei den Themen von Management, Urheber- und Lizenzrecht und auch bei der Vermittlung virtueller Angebote nahe verwandt.

Dass dann auch noch die Berufsverbände der

verschiedenen Sparten wieder einmal Gefallen aneinander gefunden haben und aufeinander zugegangen sind, nährt die Hoffnung, dass Tausende suchender Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Leipzig doch noch vor dem Fall des Vorhangs eindeutige Antworten auf die drängenden Fragen des Bibliothekswesens haben finden können und dabei – wenn auch nicht als ungetrübte harmonische Sphärenklänge – plausible Lösungen in Sicht- und Hörweite geraten sind.

In eigener Sache verabschieden wir mit diesem Heft unseren langjährigen stellvertretenden Chefredakteur Bernhard Lübbers. Bernhard Lübbers kann unser Team von b.i.t.online aus persönlichen Gründen nicht mehr länger unterstützen. Wir respektieren nicht nur seine Entscheidung, sondern danken ihm auf herzlichste für seine Mitarbeit in unserer Zeitschrift und für die wertvollen Impulse, die er uns geliefert hat. Und selbstverständlich bleiben wir in enger Verbundenheit mit ihm und seiner Staatlichen Bibliothek in Regensburg.

Herzlich Ihr Rafael Ball

Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was geschah mit Napoleon nach seiner Niederlage in der Völkerschlacht von Leipzig? Welche Be- schlüsse fassten die europäischen Großmächte auf dem Wiener Kongress? Schriftliche

Sie erarbeiten wichtige Einblicke in die Ziele der Großmächte nach dem Sieg über Napoleon und erkennen, dass mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses Europa zwar neu geordnet

Die Ursachen des Wiener Kongresses sind in den Veränderungen in Europa zu finden. Die Französische Revolution hatte nicht nur die Gesellschaftsordnung in ihren Grund-

Dennoch stellen die Palästinenser und ihre Lager nicht die größte Gefahr für die Stabilität des Libanon dar, wie noch in den siebzi- ger Jahren, als die hochgerüstete und

Denn Bibliotheken waren schon immer offen, sie waren der Türöffner für das, was sich ein Einzelner weder leisten kann noch leisten muss und damit waren sie Vermittler und Garant

Spannend für die Wissenschaft ist dabei weniger die Frage der institutionellen Zuständigkeit – auch wenn diese sicherlich immer wieder intensiv diskutiert wer- den wird, da auch

Zu den wissenschaftlichen Highlights zählten neben der Stammzell- forschung die Keynote Lectures: Mit Elke Lütjen-Drecoll aus Erlangen und Sohan Singh Hayreh aus Iowa City

Befragungen, die nach dem Kongress unter den teilnehmenden Mitgliedern und unter den Ausstellern durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass neben dem wissenschaftlichen