• Keine Ergebnisse gefunden

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. ^ i(> as VS VERLAG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. ^ i(> as VS VERLAG"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tobias Feldhoff

Schule

organisieren

Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung

^ i(>£as

VS VERLAG

(2)

1 Problemstellung 11 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit und Kompensationsstrategien der Schule 18

1.2.1 Schule als besondere soziale Organisation 18

1.2.2 Organisationsdefizit der Schulen unter dem Paradigma der

Veränderungen 28

1.3 Modellvorhaben „Selbstständige Schule" Nordrhein-Westfalen 34 1.3.1 Verständnis der Projektträger von Selbstständigkeit _ 36 1.3.2 Verständnis von Selbstständigkeit im Rahmen der Begleitforschung 44

1.4 Forschungsfragen 45

2 Organisationales Lernen in der Schule 50

2.1 Allgemeine Konzepte zum organisationalen Wandel 51

2.1.1 Organisationsentwicklung 52

2.1.2 Organisationales Lernen 55

2.1.3 Change Management 75

2.2 Organisationales Lernen im schulischen Kontext 81 2.2.1 Organisationales Lernen in der Schule im deutschsprachigen Kontext 82 2.2.2 Organisationales Lernen in der Schule im internationalen Kontext 102 2.2.3 Integratives Modell der Kapazität Organisationalen Lernens in Schulen 131 2.2.4 Organisationales Lernen im Modellvorhaben „Selbstständige Schule" 136

3 Schulische Steuergruppen als Agenten des Wandels ... 138 3.1 Konzeptionelle und theoretische Beiträge zu schulischen Steuergruppen .... 139 3.1.1 Geschichte und Entstehungvon Steuergruppen - 140 3.1.2 Zusammensetzung und Einrichtung von Steuergruppen 141

3.1.3 Aufgaben und Punktionen von Steuergruppen 142

3.1.4 Verortung und Verankerung von Steuergruppen in der Schuk 147

3.1.5 Qualifizierung schulischer Steuergruppen 155

3.1.6 Fazit zu den konzeptionellen und theoretischen Beiträgen 156

(3)

8 Inhaltsverzeichnis

3.2 Empirische Befunde zu schulischen Steuergruppen . 157 3.2.1 Wirkung und Arbeitsweisen von Steuergruppen im Projekt

„Qualitätsentwicklung in Netzwerken " 158

3.2.2 Qualifizierungen von Steuergruppen 164

3.3 Steuergruppen als Change Agent schulischer Entwicklungs- und

Veränderungsprozesse 165

3.3.1 Partizipation des Kollegiums 168

3.3.2 Informations- und Wissensmanagement 170

3.3.3 Beratung und Unterstützung 172

3.3.4 Koordination 174

3.3.5 Zielbezogenes Handeln 176

4 Hypothesen zum Zusammenhang von Steuergruppen, Kapazität

Organisationalen Lernens und Erfolgsfaktoren des Modellvorhabens 178 4.1 Einfluss der Kapazität des Organisationalen Lernens auf die

Selbststeuerungsfähigkeit 178

4.1.1 Direkte Einflüsse auf die Selbststeuerungsfähigkeit 179 4.1.2 Indirekte Einflüsse auf die Selbststeuerungsfähigkeil 180 4.2 Einfluss der Kapazität Organisationalen Lernens auf den Unterricht 184

4.2.1 Direkte Einflüsse auf den Unterricht 185

4.2.2 Indirekte Einflüsse auf den Unterricht 186

4.3 Einfluss der Kapazität des Organisationalen Lernens auf erweiterte

Formen von Selbstständigkeit 187

4.3.1 Freiräume im Bereich Unterrichtsorganisation und-gestaltung 188 4.3.2 Freiräume im Bereich Personal- und Sachmittelbudgetierung 188 4.3.3 Freiräume in Form von erweiterter Personalverantwortung der Schulleitung ... 189

5 Design und Stichprobe 190

5.1 Evaluationsdesign der Begleitforschung 190

5.1.1 Forschungs- und Stichprobendesign 191

5.1.2 Rückläufe 194

5.2 Beschreibung der Stichprobe 196

5.2.1 Schulen 196

5.2.2 Schulleitung 198

5.2.3 Lehrkräfte 199

5.2.4 Steuergruppen 201

5.2.5 Zusammenfassung 205

(4)

6 Instrumente und Methoden 206

6.1 Erhebungsinstrumente 206

6.1.1 Operationalisiemng der Kapazität Organisationalen Lernens 207 6.1.2 Operationalisiemng der Erfolgsfaktoren des Modellvorhabens 218 6.1.3 Kritische Betrachtung der Operationalisiemng der Dimensionen der

Kapazität des Organisationalen Lernens und der Erfolgsfaktoren 221

6.2 Methodisches Vorgehen 222

6.2.1 Explorative Faktorenanalyse zur Prüfung der Dimensionalität 223 6.2.2 Abbildung komplexer Bedingungsgefüge mithilfe von

Strukturgleichungsmodellen 225

6.2.3 Logistische Regression 235

7 Empirische Ergebnisse 238

7.1 Uberprüfung der Eindimensionalität der Dimensionen der

Kapazität des Organisationalen Lernens 238

7.1.1 Dimension „Struktur" 238

7.1.2 Dimension „Gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen und

Kooperation im Kollegium " 239

7.1.3 Dimension Rissen und Fertigkeiten " 241

7.1.4 Dimension „Führung und Management" 241

7.1.5 Dimension „Qualitätssicherung undZielüherprüfung" 243 7.1.6 Dimension „Austausch mit der schulischen Umwelt" 245

7.1.7 Dimension „Partizipation der Lehrkräfte" 245

7.2 Ergebnisse zur Kapazität des Organisationalen Lernens in den

Schulen des Modellvorhabens 246

7.2.1 Ergebnisse zur Dimension „Struktur" 246

7.2.2 Ergebnisse zur Dimension „ Gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen

und Kooperation im Kollegium" 248

7.2.3 Ergebnisse zur Dimension,Wissen und Fertigkeiten" 250 7.2.4 Ergebnisse zur Dimension „Führung und Management" 251 7.2.5 Ergebnisse zur Dimension „Qualitätssicherung und Zielüberprüfung" 254 7.2.6 Dimension „Austausch mit der schulischen Umwelt" 255

7.2.7 Ergebnisse zur Dimension „Partizipation" 256

7.3 Zusammenhangsanalyse zur Kapazität des Organisationalen Lernens

und Erfolgsfaktoren des Modellvorhabens 257

7.3.1 Einfluss der Kapazität des Organisationalen Lernens auf die

Selbststeuerungsfähigkeit der Schulen 257

7.3.2 Einfluss der Kapazität des Organisationalen Lernens auf den Unterricht

in den Schulen 267

(5)

10 Inhaltsverzeichnis

7.3.3 Einßuss der Kapazität des Organisationalen Lernens auf erweiterte

Formen von Selbstständigkeit in den Schulen des Modellvorhabens 273

8 Diskussion und Schlussfolgerungen für die Praxis 279

8.1 Diskussion 280

8.1.1 Diskussion der Eindimensionalität der sieben Dimensionen der

Kapazität des Organisationalen Lernens 280

8.1.2 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse der Kapazität des

Organisationalen Lernens in den Schulen des Modellvorhabens 281

8.1.3 Diskussion der Zusammenhangsanalysen 287

8.1.4 Diskussion zum methodischen Ansatz 294

8.1.5 Diskussion im Kontext von Educational Governance 297 8.1.6 Beitrag der Arbeit zur Forschung zum Organisationalen Lernen

in Schulen 304

8.2 Schlussfolgerungen für die Praxis 305

9 Verzeichnisse 308

9.1 Literaturverzeichnis 308

9.2 Abbildungsverzeichnis 320

9.3 Tabellenverzeichnis 321

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann sind nicht mehr alle Funktionen, die auf die Beispiele gepasst haben, gut.. • Wir kennen nicht die wahre Verteilung

Im Kontext der Medizin wären solche Konzep- te mögliche Diagnosen, Befunde, und Symptome, die im Kausalmodell beispielsweise durch „führt zu“ (Symptom und Befund) oder

Und dabei kommt es nicht darauf an, dass Sie einen Wettstreit mit den Worten beenden: „Ihr seid alle Sieger!“ Das ist nicht nur undifferenziert, die Kinder können auch schon sehr

A-Teil : Tonika G-Dur, Dominantenparallele h-Moll/Sep - time, Tonikaparallele e-Moll/ Septime, Subdominanten - parallele a-Moll/ Septime – Wiederholung B-Teil : Domi- nante

• Dann mit der rechten Handfläche auf die rechte Handfläche des Gegenübers und wieder in die eigenen Hände klatschen.. • Mit der linken Handfläche auf die linke Handfläche

Die Arbeitsblätter sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbst- ständig bearbeiten, sich darüber aber auch mit einem Partner oder in einer Gruppe

Können nicht alle Kräuter original mitgebracht werden, so kann die Lehrkraft auch wenige auswählen, die jedoch möglichst unterschiedlich sein

H je ein Lied aus Spanien und England erlernen und den beiden Sprachen begegnen, H auf einer einfachen Karte die Umrisse der Länder Spanien und England erkennen,.. H