• Keine Ergebnisse gefunden

Festschrift 200 Jahre ABGB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Festschrift 200 Jahre ABGB"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festschrift

200 Jahre ABGB

Herausgegeben von

Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak Sektionschef i. R. Hon.-Prof. Dr. Gerhard Hopf

Sektionschef Hon.-Prof. Dr. Georg Kathrein Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer

Wien 2011

Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

(2)

Inhaltsverzeichnis

Bandl

Vorwort V Autorenverzeichnis XV

I. Das ABGB im Dialog der Rechtsordnungen A. Die Einflüsse auf das ABGB

Wilhelm Brauneder

Der Einfluss des ALR auf das ABGB 3

Franz-Stefan Meissel I Benjamin Bukor

Das ABGB in der Zeit des Nationalsozialismus 17

/. Michael Rainer

Franz von Zeiller und der Code Civil 45

Bruno Schmidlin

Der Stand des römischen Rechts bei Erlass des Allgemeinen Bürgerli- chen Gesetzbuches - Römisches Institutionenrecht, die Naturrechtslehre und das Gesetzessystem des ABGB 59

Christiane Wendehorst

Zum Einfluss pandektistischer Dogmatik auf das ABGB 75

B. Die Ausstrahlungen des ABGB Christian Alunaru

Das ABGB in Rumänien (frühere Geltung und heutige Ausstrahlung) . . 101

Elisabeth Berger

Das ABGB in Liechtenstein und Österreich - Gemeinsamkeiten und Un- terschiede 123 Bernhard Eccher

Das ABGB in Italien 141

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis

Tatjana Josipovic

200 Jahre der ABGB-Anwendung in Kroatien - 135 Jahre als Gesetz und 65 Jahre als „Rechtsregeln" 157 Andrzej Mqczynski

Das ABGB in Polen 175

Peter Mankowski

Das ABGB vor deutschen Gerichten und in der neueren deutschen Ge- setzgebung 195

Paul Oberhammer

ABGB und schweizerisches Privatrecht: Eine Spurensuche 219

Meliha Povlakic

Der mehr als einhundertjährige Einfluss des ABGB in Bosnien und Her- zegowina 233

Martin Josef Schermaier I ]akob Fortunat Stagl

Der Einfluss des ABGB auf die Entstehung des BGB - Gesunder Men- schenverstand versus „Beruf zur Gesetzgebung" 253

Lubos Tichy

Die Bedeutung des ABGB für das gegenwärtige tschechische Privat- recht - Das ABGB als Modell für das neue tschechische ZGB? 279

Verica Trstenjak

Das ABGB in Slowenien 293

Lajos Vekäs

Das ABGB und das ungarische Privatrecht 307

Fryderyk Zoll

Der österreichische Einfluss auf die polnische Regelung des Irrtums - Vergangenheit und Zukunft im Lichte der europäischen Entwick- lung 319

II. Entwicklungslinien des Zivilrechts 1900-2011

Gottfried Call

Die Entwicklung des Wohnungseigentumsrechts mit einem Exkurs zum zivilen Baurecht 333

(4)

Inhaltsverzeichnis IX

Michael Ganner

Entwicklung und Status quo des Sachwalterrechts und seiner Alternati- ven in Österreich - Die rechtliche Betreuung und Vertretung entschei- dungsunfähiger volljähriger Personen - Sachwalterrecht, Angehörigen- vertretung und Vorsorgevollmacht 357

Friedrich Harrer

Die Entwicklung des Haftpflichtrechts 381

Helmut Heiss I Leander D. Loacker

Das ABGB und das Versicherungsgeschäft - Von den Anfängen zur möglichen Zukunft versicherungsvertraglicher Regelungen in und für Österreich 403

Peter ]abornegg

Die Entwicklung des Arbeitsvertragsrechts im ABGB 425

Susanne Kalss

Die Entwicklung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts über 200 Jahre . . 441

Helmut Koziol

Begrenzte Gestaltungskraft von Kodifikationen? - Am Beispiel des Scha- denersatzrechts von ABGB, Code civil und BGB 469

Matthias Neumayr

Die Entwicklung des Kindschaftsrechts - Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 495

Helmut Ofner

Ehegüterrechtlicher Ausgleich bei Tod eines Ehegatten? 513

Willibald Posch

Die Entwicklung des internationalen Privatrechts im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 529

Alexander Reidinger

Drittfinanzierung - Die Lösung eines Rechtsproblems im Stammgesetz oder durch Sondernormen? 553

Rudolf Reischauer

Die Entwicklung des Leistungsstörungsrechts im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 577

Martin Schauer

Handels- und unternehmensrechtliche Elemente im ABGB - Eine Spu- rensuche 617

(5)

X Inhaltsverzeichnis

Johannes Stabentheiner

Die Entwicklung des Mietrechts im 20. Jahrhundert und bis zur Gegen- wart 639

Bea Verschraegen

Entwicklungen des österreichischen Eherechts im 20. Jahrhundert - Zwi- schen Tradition und Wandel 667

Johann Weitzenböck

Das Recht der Handlungsfähigkeit im Wandel der Zeit - Von starren Grenzen zu beweglichen Modellen? 691

Rudolf Welser

Die Entwicklung des Erbrechts 713 Helmut Würth

Die Entwicklung des (wohnzivilrechtlichen) Wohnungsgemeinnützig- keitsrechts 741

Alfons Zechner

Entwicklungslinien der Staatshaftung aus hoheitlichem Verhalten in Österreich 771

(6)

Band II

III. Grundsatzfragen der Gegenwart

Peter Apathy

Der Schutz der Miete gegenüber Dritten 799

Nikolaus Benke

Ungleiche Freiheiten: die Geschlechter im Lichte des ABGB 1811 - Eine Skizze der Legal Gender Studies 815

Martin Binder

Diskriminierungsschutz, Gleichbehandlung und ABGB 841

Ludwig Bittner

Grundbuchsrechtliche Spuren im ABGB - Eine Momentaufnahme 863

Raimund Bollenberger

Grundfragen des Irrtumsrechts 877 Silvia Dullinger

Die Substitution gemäß § 1010 ABGB im Lichte des § 1313 a ABGB 899

(7)

Inhaltsverzeichnis IX

Attila Fenyves

Überlegungen zum Transparenzgebot 915

Susanne Ferrari

Privatautonomie und öffentliche Interessen im Kindschaftsrecht 935

Constanze Fischer-Czermak

Zum Verwendungsanspruch gegen den redlichen Besitzer - Die Kon- kurrenz zwischen §§ 329f und § 1041 ABGB 955

Edwin Gitschthaler

Grundwertungen im Recht des ehelichen Unterhalts - Und der Versuch einiger Überlegungen de lege ferenda 977

Michael Gruber

Der Schutz des Bürgen 997

Monika Hinter egger

Privatautonomie in der Ehe 1007

Johann Höllwerth

Vom Blut als dem besonderen Saft bis zur sozialen Elternschaft - Grundwertungen im Abstammungsrecht 1033

Gerhard Hopf

Gesetzesmaterialien und Rechtsanwendung im Zivilrecht 1051

Gert Iro

Miszellen zum Afterpfandrecht 1077

Georg Kathrein

Die Probe der Erfahrung - Soziale Aspekte im ABGB 1103

Ferdinand Kerschner

Plädoyer für eine Umweltgefährdungshaftung - Zur Unentbehrlichkeit einer Neuregelung 1125

Georg E. Kodek

Die heutige Bedeutung der actio Publiciana - Zauberformel oder Irr- weg? 1139 Ernst A. Kramer

Die „natürlichen Rechtsgrundsätze" des § 7 ABGB heute 1169

(8)

X Inhaltsverzeichnis

Heinz Krejci

Miteigentum und Vermögensordnung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts de lege ferenda 1191

Peter Lewisch

Die ökonomische Analyse des Rechts und das ABGB 1221

Meinhard Lukas

Harmonie oder Divergenz im Leistungsstörungsrecht? 1239

Peter Mader

Grundprobleme des Verjährungsrechts 1273

Eva Palten

Ist die Regelung der Glücksverträge im ABGB noch zeitgemäß? 1291

Christian Rabl

Die Gefahrtragung im ABGB - Kern eines reformbedürftigen Leis- tungsstörungsrechts 1319

Walter H. Rechberger

Die heutige Bedeutung des Grundsatzes superficies solo cedit 1345

Andreas Riedler

Gedanken zur Publizität dinglicher Kreditsicherungsrechte de lege lata et ferenda 1365

Peter Rummel

Zum Beginn der Unredlichkeit des Kondiktionsschuldners bei Aus- übung von Gestalrungsrechten 1393

Elisabeth Scheuba

Generationenübergreifender Vermögenstransfer jenseits des Erbrechts . . 1409

Karl Spielbüchler

Das Prinzip der kausalen Tradition 1433

Erika Wagner

Privatrechtlicher Rückersatz bei öffentlich-rechtlicher Umwelthaftung . . 1455

Georg Wilhelm

Eine experimentelle Morphologie des zivilrechtlichen Anleger-Vertrau- ensschutzes - Rechtsgeschichte aktuell 1485

(9)

Inhaltsverzeichnis XI

IV. Das ABGB in der Rechtsprechung

Christoph Grabenwarter

Das Zivilrecht in der Judikarur des Verfassungsgerichtshofs 1507

Irmgard Griss

Die Rechtsprechung als Organ der Rechtsfortbildung im Zivilrecht - Am Beispiel ausgewählter Entscheidungen des Obersten Gerichts- hofs 1521

Robert Rebhahn

Der Urteilsstil des OGH im Vergleich mit den Höchstgerichten Deutsch- lands, Frankreichs und Englands 1539

V. ABGB und Verfassungsrecht

Lamiss Khakzadeh-Leiler

Grundrechte in der zivilrechtlichen Judikarur des OGH 1567

Gabriele Kucsko-Stadlmayer

Familien- und Erbrecht im Lichte des Verfassungsrechts 1587

Maria Wittmann-Tiwald

ABGB und Grundrechtsschutz - Zur Bedeutung des ABGB und der Rechtsprechung für den Grundrechtsschutz 1617

VI. Das ABGB und Europa

Karl-Heinz Danzl

Der Ersatz ideeller Schäden in Europa und im ABGB am Beispiel des Angehörigenschmerzengeldes 1633

Wilma Dehn

Die Umsetzung von EU-Richtlinien und das ABGB 1667

Robert Fucik

Das Kindschaftsrecht des ABGB und die Prinzipien zum europäischen Familienrecht betreffend elterliche Verantwortung 1685

Bernhard A. Koch

Die österreichische Rechtsgeschäftslehre im Lichte des DCFR - Gibt es Anpassungsbedarf im ABGB? 1703

(10)

XII Inhaltsverzeichnis

Claudia Rudolf

Die negotiorum gestio im Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (DCFR) im Vergleich zum ABGB 1727 Brigitta Zöchling-Jud

Der Einfluss des Europarechts auf das Privatrecht 1757

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BeruÈcksichtigt man aber, dass nach § 4 DMSG jede VeraÈnderung im angefuÈhrten Sinne unzulaÈssig ist, dass diese auch gem § 37 DMSG strafbar ist und dass schlieûlich nach § 36

Der Treuhänder muss beiden Interessenslagen gerecht werden und darf somit den Kaufpreis an den Verkäufer erst (aber auch schon dann) ausbezahlen, wenn dieser alle

„Weil der Fruchtnießer die Sache (mit Schonung der Substanz) ohne Einschränkung (nicht bloß nach Maß seines persönlichen Bedürfnisses, wie der Gebrauchsberechtigte)

Haftung des Generalunternehmers für Entgeltansprüche gegen Auftragnehmer mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Staat oder der Schweizerischen

Erfüllt diese Person die ihr in einem rechtskräftigen Urteil auferlegte Verpflichtung nicht, kann sich der Gläubiger an ein Gericht oder einen Gerichtsvollzieher wenden, um

Die traditionell besonders engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland haben sich weiter intensiviert.. Für Deutschland ist die Tschechische

Beim Fliegenfischen wird 1 Angelrute verwendet, die beim Angeln in der Hand gehalten wird; eine weitere Angelrute ist nicht ausgelegt. An der Angelrute gibt es maximal 2 Vorfächer

Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind.