• Keine Ergebnisse gefunden

IOW-Presseinformation 26. Juni 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IOW-Presseinformation 26. Juni 2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50 Jahre Langzeitbeobachtungen in der Ostsee:

Umfangreiche Dokumentation belegt überraschende Veränderungen

Die Ostsee gehört zu den am besten untersuchten Meeren der Welt: Seit vielen Jahrzehnten werden hier an zahlreichen Orten kontinuierlich Daten zum Zu- stand der Meeresumwelt erhoben. So entstanden Langzeitdatensätze, die teilweise mehr als 50 Jahre umfassen. Ein Großteil dieses rund um die Ostsee verteilten Datenschatzes wurde nun als umfangreiche Dokumentation für die wissenschaftliche Öffentlichkeit zusammengestellt. Die kürzlich bei John Wiley

& Sons erschienene, von den Warnemünder Wissenschaftlern Dr. Rainer Feistel, Dr. Günther Nausch und Dr. Norbert Wasmund herausgegebene Monographie repräsentiert den derzeit größten gemeinsamen Datensatz im Ostseeraum. Er besteht aus über 14 Millionen Messdaten und betrifft sowohl die Meteorologie und das Klima als auch die Physik, Chemie und Biologie der Ostsee. Die Lang- zeitdatensätze belegen, dass sich in dem beobachteten Zeitraum unvorherseh- bare Veränderungen in den physikalisch-chemischen Rahmenbedingungen des Ökosystems Ostsee ergeben haben.

Beispiel Sauerstoffversorgung: Während der 1980er Jahre setzten die für die Sauerstoffversorgung des baltischen Tiefenwassers wichtigen Zuströme von sauerstoffreichem Salzwasser aus der Nordsee fast vollständig aus. An den Messdaten lässt sich erkennen, wie der Salzgehalt des Tiefenwassers demzu- folge bis zum Beginn der 1990er Jahre auf ein Minimum absank. Zehn Jahre später macht sich dieser Einfluss auch im Oberflächenwasser bemerkbar. So lange braucht ein Wassertropfen aus dem Tiefenwasser nun einmal, um in die oberen Wasserschichten zu gelangen.

Zu Beginn der 1990er Jahre kam es wieder häufiger zu Salzwassereinbrüchen.

Aber entgegen den Bedingungen vor 1980 erfolgten sie nicht mehr überwie- gend im Winter, sondern häufiger im Spätsommer. In Folge dieser jahreszeitli- chen Verschiebung ist das Tiefenwasser im Bornholm- und Gotlandbecken seit 1997 viel wärmer als früher. Und nicht nur auf die Temperatur hat die jahres- zeitliche Verschiebung Einfluss: Der Sauerstoffgehalt des in die Ostsee einströ- menden Nordseewassers ist im Spätsommer viel niedriger als im Winter. Spät- sommerliche Salzwassereinströme können überraschenderweise jedoch trotz- dem die tiefen Bereiche belüften, wenn sie an besonderen topographischen Positionen in Kontakt mit dem kalten und sauerstoffreichen, so genannten Winterwasser der Ostsee kommen. Die Folgen sind ein teilweise enges Nebenei- nander von belüfteten Zonen und Bereichen unter akuter Sauerstoffnot und ein rascher, oft krasser Wechsel zwischen diesen Zuständen, die jeweils zu gravie- renden Veränderungen in der Verfügbarkeit von Nährstoffen führen.

IOW-Presseinformation 26. Juni 2008

L E I B N I Z - I N S T I T U T F Ü R O S T S E E F O R S C H U N G W A R N E M Ü N D E an der Universität Rostock

(2)

Beispiel Nährstoffe: Im Oberflächenwasser zeigen die Nährsalze Phosphat und Nitrat im langjährigen Überblick einen drastischen Anstieg in den 70er Jahren, der überwiegend auf den damals in kurzer Zeit stark anwachsenden Düngemittel- einsatz in der Landwirtschaft zurückgeführt wird. Die Messwerte sind seitdem fast unverändert auf diesem hohen Niveau, welches in etwa doppelt so hoch ist wie der natürliche Hintergrundwert. Diese „Überdüngung“ zeigte sich bei der Bio- masse der planktischen Algen erst mit einer zeitlicher Verzögerung. Über die gesamten letzten 40 Jahre gesehen ist es jedoch ebenfalls zu einer Verdoppelung der Biomasse dieser Algengruppe gekommen.

Das Fundament dieses Datenschatzes basiert auf den am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) verfügbaren Daten. Bereits seit Beginn der 1950er Jahre werden am IOW, bzw. seinen Vorgänger-Einrichtungen, ozeano- graphische Daten erhoben. Erste Expeditionen fanden 1955 statt. Schon bald etablierte sich ein festes Messprogramm von 5 Fahrten pro Jahr mit 80 – 100 festen Positionen zur Probennahme in der südlichen und zentralen Ostsee, das im Wesentlichen bis heute fortgeführt wird. Die Ergebnisse dieser Messfahrten stellen einerseits den deutschen Beitrag zum Ostseeüberwachungsprogramm der Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee (HELCOM) dar, sind andererseits aber auch ein wesentlicher Fundus für die Forschungsaktivitäten des Warnemün- der Instituts.

Insgesamt haben sich unter der Federführung des IOW 64 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Polen und Schweden an der Dokumentation beteiligt. Die Zusammenstellung zeigt einmal mehr die hohe Bedeutung von Langzeitdaten: ohne die kontinuierlichen Messungen wären die Umstellungen in den Rahmenbedingungen, wäre die Komplexität der Vorgänge nicht erkannt worden. Ohne ein fundiertes Verständnis dieser Rahmenbedingun- gen gibt es jedoch auch keine Basis für zukünftige Szenarien zur Entwicklung des Ökosystems. Und selbst das am besten untersuchte Seegebiet der Welt kann die Meeresforscher noch überraschen.

Kontakt:

Dr. Rainer Feistel, Tel.: 0381 5197 152 Dr. Barbara Hentzsch, Tel.: 0381 5197 102

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Seestr. 15, 18119 Rostock

R. Feistel, G. Nausch, N. Wasmund (Eds): State and Evolution of the Baltic Sea, 1952 - 2005. A Detailed 50-Year Survey of Meteorology and Climate, Physics, Chemistry, Biology, and Marine Environment. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken 2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Oder sollten alle diese Merkmale von anderen Betrach- tern als »fröhliche Farben«, als »lebhafte und anregende Gestaltungsmerkma- 2 Hier wird ein kultureller Habitus deutlich,

Es ist nicht zu bestreitende Wahrheit und eigentlich völlig unverständlich, dass bei Differenzen zwischen Patient und Arzt auch Kollegen, die sich dem Patienten gegenüber unter

dass sich die Globalisierung und der Wandel von der Industrie zur Dienstleistungsge- sellschaft zunehmend auch auf die gesetzliche Unfallversicherung auswirkt. Erklärte Ziele waren

Merrill Lynch ist mehr denn je überzeugt, daß die kommenden Jahre eine enttäuschende Zeit für Pessimisten sein werden.. Somit ist die Globalisierung das ökonomische

Als Michael Guder seinen Beitrag 1990 schrieb, gab es die DDR noch; es gab auch noch das Zentralinstitut für Berufs- bildung (ZIB) der DDR, dessen stellvertretender Direktor er

Die Versöhnungspolitik zu Beginn der 1990er Jahre beschränkte sich zunächst vor- rangig auf die Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen der bilateralen Beziehungen.

Sie wollten durch diesen anderen Begriff für "Pflege" und "Hilfe" deutlich machen, daß auch schwer behinderte Menschen, die von der Hilfe durch andere abhängig sind,

Eine unvergleichbare Menge von Nachschlagewerken (Bibliographien, biographische Lexika, Filmographien) liegt heute vor, die nicht allein für filmwissenschaftliche Recherche