• Keine Ergebnisse gefunden

Samstag, 25. Februar 2017 9.30 – 15.30 Uhr Städtisches Klinikum Dessau Auenweg 38 06847 Dessau-Roßlau Tag der Seltenen Erkrankungen 2017 Tag der Seltenen Erkrankungen 2017 Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit eine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Samstag, 25. Februar 2017 9.30 – 15.30 Uhr Städtisches Klinikum Dessau Auenweg 38 06847 Dessau-Roßlau Tag der Seltenen Erkrankungen 2017 Tag der Seltenen Erkrankungen 2017 Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit eine"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Samstag, 25. Februar 2017 9.30 – 15.30 Uhr

Städtisches Klinikum Dessau Auenweg 38

06847 Dessau-Roßlau

Tag der Seltenen

Erkrankungen 2017

(2)

Tag der Seltenen Erkrankungen 2017

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer seltenen Erkrankung. Mehr als 5.000 von insgesamt 30.000 Krankheiten gelten als selten, weil nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen das spezifische Krankheitsbild aufweisen. Fast jeder Betroffene muss lange Wege bis zur richtigen Diagnose und Therapie gehen.

Mit dem „Tag der Seltenen Erkrankungen“ schafft das Städtische Klinikum Dessau mit Unterstützung der Neuro- fibromatose Regionalgruppe Sachsen-Anhalt ein Forum zum Informations- und Erfahrungsaustausch für Betrof- fene und Ärzte, aber auch für Krankenkassen, Politik und Öffentlichkeit.

Am 25. Februar 2017 findet der Aktionstag zum siebten Mal statt und steht wieder unter der Schirmherrschaft von Dr. Reiner Haseloff, dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt.

Koordinator des Klinikums

Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h. c. Christos C. Zouboulis Städtisches Klinikum Dessau

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie / Immunologisches Zentrum

Telefon: 0340 501-4000 Telefax: 0340 501-4025

Koordinatorin der Selbsthilfe

Annette Byhahn

Neurofibromatose Regionalgruppe Sachsen-Anhalt Telefon: 03491 881907

E-Mail: neurofibromatose@sachsen-anhalt.net

Stand 07/2016 Änderungen vorbehalten.

fibromatose Regionalgruppe Sachsen-Anhalt ein Forum zum Informations- und Erfahrungsaustausch für Betrof- fene und Ärzte, aber auch für Krankenkassen, Politik und Öffentlichkeit.

Am 25. Februar 2017 findet der Aktionstag zum siebten Mal statt und steht wieder unter der Schirmherrschaft von Dr. Reiner Haseloff, dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt.

Koordinator des Klinikums 25. FE

BRUAR

2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Europadorf im OT Meinsdorf nach Plänen von Architekturbüros aus Deutschland, Niederlanden, Österreich, Ungarn,. Finnland

Februar 2017 – Der Tag der seltenen Erkrankungen steht im Zeichen einer zunehmenden Vernetzung zur Erforschung und verbesserten Behandlung von Patienten mit

Februar 2017 – Der Tag der seltenen Erkrankungen steht im Zeichen einer zunehmenden Vernetzung zur Erforschung und verbesserten Behandlung von Patienten mit seltenen

Für einen Teil der Pati- enten konnte der histologische Typ des Merkelzellkarzi- noms (n = 68) mit dem Stadium bei Erstdiagnose korre- liert werden: Primär bereits im Stadium

›Eine reduzierte zelluläre oxidative Kapazität ist einer der Pathomechanismen bei neurodegenerativen Erkrankungen, die potentiell durch Bewegung und körperliche Aktivität posi-

In Sachsen-Anhalt wurde mit der Gründung des Mitteldeutschen Kompetenznetzes für seltene Erkrankungen (MKSE) die Voraussetzung für ein Netzwerk geschaffen, das

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen – Referenzzentrum Nordbayern am Universitätsklinikum Würzburg (ZESE), die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, das Aktivbüro der Stadt

seltene Erkrankungen, ist ein deutschland- weiter Zusammenschluss von derzeit zwölf Forschungsverbünden zu unterschiedlichen seltenen Erkrankungen, die das Bundesminis- terium