• Keine Ergebnisse gefunden

Promotionsabend 02.06.21Promotionsabend 02.06.21 Workshop „Workshop „HowHow toto Wissenschaftliches Schreiben“Wissenschaftliches Schreiben“ Prof. Dr. Burkhart Prof. Dr. Burkhart SchravenSchraven Laura KnopLaura Knop Wissenschaft und wissenscha

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Promotionsabend 02.06.21Promotionsabend 02.06.21 Workshop „Workshop „HowHow toto Wissenschaftliches Schreiben“Wissenschaftliches Schreiben“ Prof. Dr. Burkhart Prof. Dr. Burkhart SchravenSchraven Laura KnopLaura Knop Wissenschaft und wissenscha"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Promotionsabend 02.06.21

Workshop „How to Wissenschaftliches Schreiben“

Prof. Dr. Burkhart Schraven Laura Knop

(2)

Wissenschaft und wissenschaftliches Schreiben

• Die Wissenschaft ist eine „(organisierte) Form der Erforschung,

Sammlung und Auswertung von Kenntnissen“ Definition nach Pfeifer Wissenschaft: Wissen-schaffen

• wissenschaftliche Arbeiten basieren auf der Forschung bereits vorhandener Erkenntnisse und der Beantwortung einer zentralen, neuen Fragestellung

• durch wissenschaftliches Arbeiten und die Anfertigung einer

wissenschaftlichen Arbeit (= wissenschaftliches Schreiben) werden Erkenntnisse (Wissen) aufgebaut und verbreitet/veröffentlicht

• das neu erworbene Wissen dient als Grundlage für neue Projekte

(3)

Der Prozess der Wissenschaft

(4)

Was beinhaltet wissenschaftliches Schreiben?

Thema

Literatur- recherche

Lesen Schreiben

Präsentieren Wissen- schaftliches

Schreiben

nach: https://www.osa.fu-berlin.de/puk/studium/wissenschaftliches_arbeiten/index.html

(5)

Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten

Im Laufe der Zeit haben sich folgende grundlegende Qualitätskriterien herausgebildet:

• Ehrlichkeit

• Objektivität

• Überprüfbarkeit

• Reliabilität

• Validität

• Verständlichkeit

• Relevanz

• logische Argumentation

• Originalität

• Nachvollziehbarkeit

Bsp.: Review-Prozess bei Frontiers in Immunology

(6)

Das Publikum

Inhalt/

Thesis

Welche Publikations

-art?

Welches Publikum?

http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/wp-content/uploads/2014/08/Logo_Schreibwerkstatt.jpg

(7)

Das Publikum

• Expert*innen im Arbeitsgebiet

• Wissenschaftler*innen aus anderen Arbeitsgebieten

• Studierende

• Entscheidungsträger*innen

• industrielle Sponsor*innen

• Manager*innen

• Journalist*innen

• Normalverbraucher*innen

(8)

Die Publikationsart

Inhalt/

Thesis

Welche Publikations

-art?

Welches Publikum?

http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/wp-content/uploads/2014/08/Logo_Schreibwerkstatt.jpg

(9)

Die Publikationsart

(10)

Der Inhalt

Inhalt/

Thesis

Welche Publikations

-art?

Welches Publikum?

http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/wp-content/uploads/2014/08/Logo_Schreibwerkstatt.jpg

(11)

Die Standard-Struktur eines Papers/einer Doktorarbeit

IMR(A)D

I = Introduction/ State of the art/ Scientific question M = Methods and Materials

R = Results (A = And)

D = Discussion

Diese Struktur gibt nicht die Reihenfolge des Schreibprozesses wieder.

(12)

Der Schreibprozess eines Papers/einer Doktorarbeit

R = Results

M = Methods and Materials

I = Introduction/ State of the art/ Scientific question (A = And)

D = Discussion

(13)

Der Titel und die Zusammenfassung (Abstract)

https://www.solopress.com/business-cards/laminated/

• der Titel und Abstract sind die ersten Teile einer Publikation, die von Gutachtern, Editoren, Reviewern und Lesern gesehen werden

• Editoren entscheiden auf Basis des Titels/Abstracts, ob der Artikel an Reviewer gesendet wird

• die Reviewer entscheiden auf Basis des Titels/Abstracts, ob sie für die Beurteilung kompetent genug sind oder ob es der Artikel aus subjektiver Sicht Wert ist, von ihnen gelesen und beurteilt zu werden

• der Titel und Abstract sind daher die Visitenkarte einer wissenschaftliches Publikation!

(14)

Der Titel und die Zusammenfassung (Abstract)

https://www.solopress.com/business-cards/laminated/

• die Titel sollten so kurz wie möglich gehalten werden

max. 10-12 Wörter („author guidelines“ der Zeitschriften beachten!)

• wenn möglich, deklarative Titel anstatt neutrale Titel verwenden:

deklarativ: „Inhibition of prostaglandin synthesis as a mechanism of action of aspirin-like drugs“

neutral: „Influence of aspirin on human megakaryocyte prostaglandin synthesis“

• Fragen nur bei Reviews benutzen:

„Does gut function limit hummingbird food intake?“

• Abkürzungen müssen ausgeschrieben werden

(außer es sind Standard-Abkürzungen, wie DNA, pH etc.)

(15)

Der Titel und die Zusammenfassung (Abstract)

https://www.solopress.com/business-cards/laminated/

• der Abstract sollte alleine stehen können

• der Abstract darf nur Information enthalten, die auch in der wissenschaftlichen Arbeit sind

• der Abstract ist die Mini-Version einer wissenschaftlichen Arbeit 1. Thema (Kontext)

2. State of the art 3. Fragestellung

4. Wie wurde die Fragestellung bearbeitet?

5. (Haupt-) Ergebnisse 6. Interpretation

(16)

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Gute wissenschaftliche Praxis ist die Voraussetzung für exzellente und glaubwürdige Forschung.

Gute wissenschaftliche Praxis umfasst:

• die Qualitätssicherung bei der Erhebung und Auswertung von Forschungsdaten

• die Dokumentation wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse

• die Rechte und Pflichte bei der Publikation von Forschungsergebnissen

wissenschaftliches Schreiben!

(17)

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

DFG-Ombudsmann:

Prof. Dr. Christian Apfelbacher christian.apfelbacher@med.ovgu.de

(18)

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Alle Quellen müssen sowohl im Fließtext, als auch im Literaturverzeichnis angegeben werden:

• Internet

• Bücher

• Zeitungsausschnitte

• Zeitschriftenaufsätze

• Rundfunksendungen

• Filme

• Gespräche

Literaturverwaltungsprogramme, z.B.:

(19)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationaler Bibliothekskongress des BVÖ 12 Festvortrag: Wendelin Schmidt-Dengler 12. Festlesung: Margit Schreiner

Damit konnten Jugendliche erstmals einen durch die EU geförderten Freiwilligendienst im europäischen Ausland absolvieren, der sich mit einer kleinen Zahl von 1.200

In einer wissenschaftlichen Arbeit sollen Sie darlegen, dass Sie ein Thema eigen- ständig nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln bearbeiten können. Dazu ge- hört

Das Ausmaß, in dem de Lattin sich selbst für Untersuchungen an Isopoden interessierte, lässt sich am besten anhand seiner mehr als 10 Publikationen über diese Tiergruppe, darunter

Als vorläufiges Ergebnis bleibt festzuhalten, dass traditionelle Merkmale, die die Qualität des Schreibens quantifizieren, keine oder nur eine sehr schwache Korrela- tion mit

• Grundlegende Informationen bekommen, welche Lese- und Verständniskompetenzen in Österreich vorliegen und was das für die Weitergabe von wesentlichen Informationen bedeutet.. •

Wichtig bei Abbildungen ist außerdem, dass sie nie für sich alleine stehen: Auf jede Abbildung sollte im Text eingegangen werden und dabei mithilfe der Nummerierung auf sie

Hier sollten Sie es aber nicht bei allgemeinen, für die allermeisten Studien gültigen Aussagen bewenden lassen (wie „Die Stichprobe hätte größer sein können“ oder „Wir haben