• Keine Ergebnisse gefunden

Kiel-Suchsdorf Levensauer Hochbrücke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kiel-Suchsdorf Levensauer Hochbrücke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HWt

SVs

SVs RHm

FKr

GIm SBe

GIm AA

SBe

WGf/XSh WGf

HGy/XSh

RHm/XSh

RHm

WFy/NSs WFx

RHm

FVc HWt

WGt

HGy

WGf HGr

HGy/XSh

RHm GIm SVs

SVs

FQr/WGf HGy/WGt

WGt/XSh

RHm/WGf HGy GMm

HWt/HGa

HWt

GIe

SVs

RHt/XSh

HGy/XSh

HGy

SVs

HGy/XSh SVs

GMm/SVs

GMm/SVs

SD HGy

RHm

HWt/HGa HGr

HGy/XSh GMm GMm/SVs

HFt/RHm

SV HGy/XSh

GMm

SVs SBe

HFt SPe

SBb

SVs SBe SVs

HGy

SVs RHm

WGf

SBe SBe

SBe

SBe SVv

SPe SVs

HGy SVs

HGy SV

SVs

SVs SVs

HGy

SDl SDl HGy

SDl

WFx

SV

HGa GIm

WEg

WEg FTw

WEs

WFl RHm

GIe

HWt

GIm SVs/SVb WGf HGr

SVs

RHm/WGf/SVs

HGy/XSh SVb HGy

HGy/WGf WGf/XSh

SVs HWt

HFt HWt

SDl SDp

AA

HGy SV

SVs

WGf/HGy HFt

HGb GIm GMm RHm

RHm HGy

HGy HGy

HGy

GMm/SVs HFt HFt

AA SVs

GMm/SVs

GMm/SVs

GMm/SVs GMm/SVs

SVs SVs

HFt

HFt

WGf/RHm

FT/WBw

FKr FVc

WFl SVs

WFl WFl

WFl

RHm

WGf SVs HGy

RHm WFx

RHm WFx

FVr FKr

HGy

FVr

WFx RHm

SVs

RHm

SDl RHm

HGy

WGf WGf

RHm

WFl HGy

WFl GMm

GMm

HGy/XSh SVs

WGt/GMm

HGy

HGy/WGf/XSh

RHm/XSh

FQr/GMm

GMm/XSh

RHm RHm

SVs

SVs

SBe AA

HWt HFt/HGa

HGy/XSh

FGr

SVs GIm

WFy/NSs FBx

FG HWt

HWt

SVs

RHm/XSh

GMm

RHm

HGy

HGy/XSh

RHt HGy FQr

GFy/WGf

RHm

SVs

FQr

HWt/HGa

HGy HGy/WGf

SD

SD

HGy HWt

HFt/HGa HGr

HGy/XSh

RHm/XSh SVs/RHm

RHm

SEr

SVs

SVs

SV

SV

WFl WFl

SVs

WGf

HGb GIm

WGf

SVs HGb

HGy

GIm

SVs SBe

SBe

SVs SVv/SVs

FGk/SVb FGk/SVs

SVs

SVs

HGy/WGf/SVs/XSh SVs/SVs

GMm/SVs

WGf/SVs

FGk FGk/SVs

SVs

GMm GMm/SVs

SVs/SVs

WGt/GMm/XSh

GMm

SVs SVs

HGy/XSh AA

GMm

HGx

HGr

RHm GIe FGy

RHm SAs

HWt

HWt SVs HWt

SVs AA

SVs

HWt HGy

HWt

HGb HWo

FKr

HGb HFt/RHm

HGb HFt/RHm

HGb

HFt

RHm HFt NSs WGt WGf

HWt WGf

HWt

SBe SBe SBe

SBe

SBe

SBe

SBe SBe

HGy SPe

SEb WGt/HGy/XSh

RHm

FGr

RHm/RHt GMm

HGy HGy/XSh

RHm/GMm RHm/XSh

HGy

HGy/XSh HGy

HGy HGy

HGy

GMm

GMm/XSh

HGy/XSh

HGy RHt/XSh

RHt

HGy/XSh

GMm/RHm HGy/WGf/XSh

WFl

RHm

SVs HGy/XSh

RHm/XSh SVs

SVs FGk

FGk

WFx

SVs HGy

SVs

WF SVs

HGy SVb

SVs HGy

SVs

SBe

SVs

SBe SVs

SBe SVs

SBe

SBe

SBe

RHm

HWt HGr HGx

AA HGy

FGk

RHm/HGb FKr

GIm WMo SDl

AA

AA

WMo

HGb SDl

RHm SV

HGr HFt GIm

GFf RHm AA

HWt

HWt HWt

HWt GIm

SVs GMm HGr

FGk GMm

GMm SDl SEr GIm

HWt SGk SDl FGy

HGy

HGx

WBw NSh

RHm

HGf

NRr FBx

HGx

FXy

RHm HGx

GIm

FBx GIm FBx

HGy

HGo

WFy

HGy

HGy

SAg/SAs SVs SVs

WGf

SVs GMm/SVs

SVv/RHm

SVs

SBe GMm/RHm/XSh

HGy/XSh

SGk

GMm/XSh

FQr FQr

GMm/XSh GIm

SBe

SD FKy

SDl

HGa SVs

HGa

HWt SVs

SVs

HWt HWt

HFt HWt

HWt

RHm

RHm SVs

RHt GMm

HWt

HWt

FKy WBw/WGf

HGy HGy

WBw

FGy

FKy

FKy

SBe

SBe SBe

FGy

HFt

AA HGr/SVs

HGy RHm

RHm

RHm

HGy SVb

GMm

FKy

FKy GMm SVs

SDl

HGy HGy

SEr

GFy/RHm HGy

WFn

GIm

AA

HWt

GIm GMm/WGf GMm

HGy/XSh SVb

SVs

WGf RHm

FBx HGy/RHm

HFt HWt/HGa

SVs/GMm

SVs

GMm/RHm

HGy HGy

SBe SPe

SVs

SBe SEk

SBb

SBe

SBe SBe

SBh

SBe SBe

SBe HGy/WGf

Rep01_2011

Rep02_2011

WQ WQ

NOKAm79

NOKAm75

MF KM MF

NOKAm28_2011 NOKAm29_2011

KM

KM

Q08

Q10

Q11

Q09

ND 3

A

V

V

V B

B

B B

W B

W

B

S

S

B

V W

Rathmannsdorfer Schleuse

Kiel-Suchsdorf Levensauer Hochbrücke

B1

B4

P1 P1

P1

P1

K2

B4

K1

K1

K1

K1 K1

K1

K1

K1 K1

B3

K3

K3

K3

B2 B1

B4

B4

L1 L1

L1 L2

L2 L2

L2

L2

L3

L3

L3

L3

L3 L4

T1

T3

Konflikte Pflanzen / Tiere

PT1

Lebensraum-/ Biotopverlust innerhalb derEingriffsgrenze bzw. der baubedingten Flächeninanspruchnahme durch Abgrabung, Überbauung, Überformung und temporäre Inanspruchnahme

Gefährdung gefährdeter bzw. streng geschützter Tierarten durch Verlust von Lebensräumen

Temporäre Verluste von Vogelbrut- und Rastplätzen durch Verlärmung und Störung

T2 T3

Temporäre Inanspruchnahme von Böden mit besonderer Bedeutung

Konflikte Boden

B1 B2 T1 B3

Konflikte Wasser

W1

Konflikte Landschaftsbild

L1

technische Überprägung von hochwertigen Landschaftsräumen

L2

Konflikte Klima/Luft

K1

temporärer Vegetationsverlust

K2 K3

L3

Dauerhafter Verlust durch Abgrabung (Umwandlung in Wasserfläche) sowie durch Versiegelung und

Inanspruchnahme von Böden mit allgemeiner Bedeutung

dauerhafter Vegetationsverlust

Verluste von trocken-warmen klimatischen Sonderstandorten besonderer Bedeutung

Beeinträchtigung der Erholungsfunktion und bau- bedingte Zerschneidung und Verlärmung des Landschaftsraumes

Verlust prägender Gehölzstrukturen

Dauerhafter Verlust bzw. temporäre Beeinträchtigung von wassergeprägten Biotopen

W1

W1

W1 W1

W1

W1

T3

T2

T2

T1

T1

T3

T3 B1

B3

B3

B3

B4

B4 B4 B4 B3

B3 B4

Temporäre Inanspruchnahme von Böden mit allgemeiner

Bedeutung

Dauerhafter Verlust durch Versiegelung und

Inanspruchnahme von Böden mit besonderer Bedeutung

L2 B2 PT1 W1

K1

B3

Beeinträchtigung von faunistischen Lebensräumen durch Störungen während der Bauphase

T2 T1

WBw Weidenfeuchtgebüsch WBe Erlenbruchwald Wälder, Gebüsche, Kleingehölze

WEg Artenreiche Laubmischwälder WEs Erlen - Eschen - Sumpfwald WEt

WEy

Erlenwald entwässerter Standorte Sonstiger Sumpfwald

WFl Sonstige Laubholzbestände WFm Laub- Nadelholz - Mischbestände WFn Nadelforsten

WFy Sonstige Forstflächen mit überwiegend nicht heimischen Baumarten

WFx Sonstige Forstflächen mit heimischen Baumarten WFp Laubholzbestände feuchter bis nasser Standorte

WF Sonstige flächenhaft nutzungsgeprägte, naturferne Wälder

WGf Gebüsche/ Gehölze feuchter bis frischer Standorte WGt Gebüsche trockener Standorte

WMo (Moder-) "Perlgras"-Buchenwald

WMq Eichendominierte Laubwälder mesophytischer Standorte WO Waldlichtungsflur

WOf Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte HFt Feldhecke mit typischer Gehölzvegetation HFx Feldhecke mit standortfremden/nicht

heimischen Gehölzen

HGf Fließgewässer begleitender Gehölzsaum HGo Streuobstwiese

HGa Allee

HGb herausragender Einzelbaum/Baumgruppe

HGr Baumreihe

HGx Standortfremdes Feldgehölz (nicht heimischen Arten) HGy sonstiges naturnahes Feldgehölz

HWo Knick, gehölzfrei HWr Redder

HWt Knick mit typischer Gehölzvegetation Binnengewässer

FBx Naturferner Bach

FGr Nährstoffreicher Graben FGy Sonstiger Graben

FGk Kanal

FG Künstliche Fließgewässer, Gräben

FKr Naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer FKy Sonstiges naturnahes Kleingewässer FT Tümpel / Flutmulde

FTw Waldtümpel FWw Weiher

FXy Sonstiges künstliches Stillgewässer

FVc Verlandungsbereich nährstoffreicher Gewässer dominiert von Groß - Seggen

FVr Verlandungsbereich mit Röhricht Gehölzfreie Biotope der Niedermoore, Sümpfe und Ufer

NRr Rohrglanzgras-/ Wasserschwadenröhrichte

NSs Großseggenried NSh Staudensumpf Grünland

GF Sonstige artenreiches Feucht- und Nassgrünland GFf Flutrasen

GFy Sonstige wechselfeuchte Wiese

GM Mesophiles Grünland frischer bis mäßig feuchter Standorte GMm Mesophiles Grünland

GI Artenarmes Intensivgrünland

GIm Artenarmes Intensivgrünland auf mineralischen Boden GIe Einsaatgrünland

Acker- und Gartenbaubiotope

AA Acker

RHm (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren mittlerer Standorte Ruderalfluren

RHt (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren trockerner Standorte RHf (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren feuchter Standorte Siedlungsbiotope

SB Biotope der gemischten Baufläche/ Stadtgebiete

SD Biotope der gemischten Baufläche/ Dorfgebiete SDl Ländliche Wohnformen

SDp Landwirtschaftliche Produktionsanlagen/ Großbetriebe SBb

SBe SBh

Blockbebauung

Einzel- und Reihenhausbebauung Großformbebauung und Hochhäuser

SAg Abgrabungsfläche SAs Aufschüttungsfläche

SI Biotope der industriellen und gewerblichen Bauflächen/ Ver- und Entsorgungsanlagen

SIg SIi

Gewerbegebiet, Gewerbebetriebe

Industrieflächen und stark versiegelte Ver- und Entsorgungs- anlagen

SPe Extensiv gepflegete Grünanlage SE Sport- und Erholungsanlage SEb Ballspielanlage

SEk Kinderspielplatz SEr Reitplatz, Rennbahn SEt Tennis- oder Squashanlage SEw Sportschießplatz, -stand

Biotope der Verkehrsanlagen/ Verkehrsflächen incl. Küstenschutz

SVb Bahn-/ Gleisanlage SVs Straßenverkehrsfläche SV Biotope der Verkehrsanlagen

SVv Sonstige Verkehrsanlage FQr Sicker- und Rieselquelle

ZEICHENERKLÄRUNG

Bestand: Realnutzung und Biotoptypen

SGk Kleingartenanlage

Kalktuffquellen (Nr. gem. Unterlage 3-1 LBP) Q01 Q

LANDSCHAFTSBILDPRÄGENDE STRUKTUREN

linienhafte Strukturelemente (Knicks, Hecken, Feldgehölze)

XSh Artenreiche Steilhänge (dieser Biotoptyp kommt nur in Mischung mit einem anderen Biotoptyp vor)

Besondere, geomorphologisch definierte Biotope

Gemäß Standdardliste der Biotoptypen in Schleswig-Holstein (Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2003)

Konflikte

Konfliktkürzel

P1

B Boden

L Landschaftsbild P Pflanzen T Tiere W Wasser K Klima

Konflikte Pflanzen

Konfliktkürzel

Erläuterung des Konfliktes T1 Gefährdung bedrohter bzw. streng geschützter

Tierarten durch Verlust von Lebensräumen

Grenze des Untersuchungsraumes

Sonstiges

Geschützte Biotope nach §30 BNatSchG i.V.m. §21 LNatSchG

Grenze der baubedingten Flächen- inanspruchnahme

Eingriffsgrenze

Vorhaben

Bodenablagerung / Aufschüttung

A V Vertiefung/ Abgrabung

Baustellenanleger/Baustelleneinrichtungsfläche/Montageplatz B

Baustraßen/ Zufahrt

W S Straße/Schiene

Lebensraum-/ Biotopverlust innerhalb der Eingriffsgrenze bzw. der baubedingten Flächeninanspruchnahme durch Abgrabung, Überbauung, Überformung und temporäre Inanspruchnahme PT1

FFH-Gebiet DE 1626-352 „Kalkquelle am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel“

Naturdenkmale (Nr. gem. Unterlage 3-1 LBP)

Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft gem. § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB) gem. FNP der Stadt Kiel ND1

WQ

Planungsrelevante Tierarten

Bereich mit besonderer Bedeutung für Brutvögel (Flächen mit sehr hoher bis hoher Wertstufe)

Bereich mit besonderer Bedeutung für Rastvögel (Flächen mit sehr hoher bis hoher Wertstufe)

MF Moorfrosch KM Kammmolch

gefährdete und streng geschützte Ampibienarten

MF

Reptilienfundorte mit hoher Bedeutung Brutvogelreviere besonderer Bedeutung

besonderer Schutzstatus nach Bundesartenschutzverordnung u. Anhang A der Verordnung (EG) 338 97 bzw. RL-SH, RL -D (rote Schrift)

Fl Feldlerche Gäs Gänsesänger Gü Grünspecht Kr Krickente Mb Mäusebussard Msp Mittelspecht Re Rebhuhn Row Rohrweihe Ssp Schwarzspecht Tr Teichralle Uh Uhu Wa Wachtel Wz Waldkauz

Fledermausjagdgebiet mit mittlerer bis hoher Bedeutung

Fledermausflugroute Fledermauswinterquartier mit sehr hoher Bedeutung

Amphibiengewässer mit mittlerer bis hoher Bedeutung

Amphibienwanderwege

Karten des Flora-Fauna-Gutachtens dargestellt. (vgl. Planunterlage 4-2).

Weiche Schwartenbek

Projensdorfer Kurve

Hochbrücken Levensau

91,0 92,0

95,0

96,0

93,0

90,0

94,0

1

2

Aufgestellt Unterschrift Amts-/Dienstbezeichnung

Amt OrgEinh

AB BWaStr

Nr ZB Kilometer

Objektbenennung

Objektteil

Einzelheit

ObjektidentNr.

Unterschrift, Funktionsbez.

Entwurf Nr. Maßstab

Blatt-Nr.

OB Objekt-

Teil ZK

S OArt

Die Übereinstimmung mit der Ausführung wird bestätigt:

Zeichnung Nr.

Datum

DVtU-Identifikation

DVtU-Index Zeichnung gefertigt / bearbeitet (Datum, Name) Vermerk des bearbeitenden Ingenieurbüros

Zeichnung geprüft

Amts-/Dienstbezeichnung Geprüft

Im Auftrag Unterschrift

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau

Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals Kkm 93,2 - 94,2

1 1 4 0 0 3 4 0 1 0

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau Kiel-Holtenau, den 05.10.2015

Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke

Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals Kkm 93,2 - 94,2

Planfeststellung

LBDir GDWS ASt Nord

Amts-/Dienstbezeichnung Genehmigt

Im Auftrag Unterschrift

GDWS ASt Nord

Datum Name gezeichnet

bearbeitet Juli 2015 Aust Aust

Juli 2015 Lübeck, den 17.07.2015

Lübeck, den 17.07.2015

Landschaftspflegerischer Begleitplan gez. Meesenburg

Name Datum

Änderungen bzw. Ergänzungen / zugehörige Pläne Version/Index

0 50 100 250

Meter

400 500

Geoinformationen © (www.bkg.bund.de)

Anschluss Blatt 2

1:5.000 Bestands- und Konfliktplan

1

3-2.100.b

Änderungsverfahren gem. § 73 Abs. 8 VwVfG:

Anpassung Eingriffsgrenze Aust

a 05.08.2016

Änderungsverfahren gem. § 73 Abs. 8 VwVfG:

Anpassung Eingriffsgrenze Pieper-Simon

b 14.06.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Learnability: degree to which a product or system can be used by specified users to achieve specified goals of learning to use the product with effectiveness, efficiency,

Aber auch eine obstruktive Lungen- erkrankung wie COPD, eine HIV-Infektion oder eine Bin- degewebskrankheit kann eine PAH auslösen?. Um diese se- kundäre Form des

In diesen Komplex gehört auch die Zerstörung noch verbliebener Ge- staltungsmöglichkeiten der unmit- telbar am sozialen Sicherungssy- stem Beteiligten, was im weiteren Sinn

Januar 2014, im Bereich zwischen dem Altholzweg und der Neuhöfer Straße 15 Kanalhausanschlussleitungen in offener Bauweise saniert.. Der Verkehr wird halbseitig an der

Oktober 2014, bis April 2015 zwischen Neuhöfer Straße und Altholzweg wegen Ausbauarbeiten voll gesperrt.. Die Arbeiten werden parallel zu den noch andauernden Arbeiten der

BMU (Hrsg.) (2004): Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland, For- schungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz

I n meiner 30-jährigen Steh-, Sitz- und Laufbahn als Rechtsanwalt habe ich gelernt, dass unsere bestehende Rechtsordnung grandios ist, außerordentlich gut funktioniert, aber

Machen wir nicht alle unsere eigenen Regeln?.. Fazit und (vorsichtige)