• Keine Ergebnisse gefunden

Steuern - Grafiken lesen und verstehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steuern - Grafiken lesen und verstehen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 | S e i t e

Steuern - Grafiken lesen und verstehen

Jeder muss einmal Steuern zahlen, doch wie geht das genau? Worauf muss ich hierbei alles achten und wo nimmt der Staat überall Steuern ein?

Lernziel S&K:

 Sie können einer Grafik zum Thema Steuern in der Schweiz die wichtigsten Merkmale anhand der W-Fragen entnehmen und einem Kollegen plausibel in 3-5 Sätzen

beschreiben.

Grafiken beschreiben (EA – 5‘)

W-Fragen helfen dabei, einen Text oder eine Grafik besser zu verstehen. Indem ich W-Fragen an eine Grafik stelle, kann ich die wichtigsten Aussagen zur Grafik in Worte fassen.

Wer? Was? Wie viel? Wie gross? Wann? Wo, Woher? Womit? Welche(r)?

Achtung: Fragen „Warum“, „Weshalb“ usw. bewegen sich bereits im Bereich der

Interpretation, diese dürfen hier noch nicht gebraucht werden. Besonders aussagekräftig sind Beobachtungen, wenn Sie mit Ihren Fragen Vergleiche anstellen.

Einnahmen Bund 2011 – 2014

Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 & 2014.

1. Formulieren Sie drei W-Fragen zur Grafik Einnahmen Bund 2011 - 2014.

(Meiden Sie Warum und Weshalb, da diese bereits zur Interpretation dienen!) W-Fragen: mögliche W-Fragen

1. Welche Steuer bringt dem Bund am meisten Einnahmen?

2. Wie hoch ist die Tabaksteuer?

3. Wann konnte der Bund am meisten mit der Verrengungssteuer einnehmen?

(2)

2 | S e i t e (PA - 6‘)

2. Beantworten Sie die W-Fragen Ihres Tischnachbarn mithilfe der folgenden Formulierungshilfen:

Allgemeine Informationen

 Das Diagramm informiert über…

 Die Grafik stellt dar / zeigt…

 Die Grafik enthält Angaben über…

 In diesem Diagramm erfahren wir…

 Die Zahlen / Daten stammen von…

 Bei der vorliegenden Grafik geht es um…

Detailinformationen

 X ist … im Vergleich zu Y … grösser / kleiner.

 Im Vergleich zu X hat sich Y … entwickelt. X hat sich … entwickelt.

 X ist zwischen … und … um … gesunken / gestiegen.

 X hat … zwischen … und … um das … fache zugenommen / abgenommen?

 Der Unterschied zwischen X und Y beträgt…

 X ist / sind im Vergleich zu / mit Y…

 Im Zeitraum von … bis … ist X …

 sinken, sich verringern,

zurückgehen, abnehmen, reduzieren

 steigen, (an)steigen, zunehmen, sich erhöhen, klettern auf

 gleich bleiben, stagnieren

1.

2.

3.

(PA - 4‘)

3. Überprüfen Sie die Aussagen Ihres Tischnachbarn auf Ihre Richtigkeit. Geben Sie ihm eine Rückmeldung dazu.

Ich beantworte die Frage gleich wie mein/e Tischnachbar/in.

Die Antwort kann ich aus der Grafik lesen (keine Vermutung)

Die Formulierungshilfen wurden eingebaut.

1. Ja Nein

  Ja Nein

  Ja Nein

 

2. Ja Nein

  Ja Nein

  Ja Nein

 

3. Ja Nein

  Ja Nein

  Ja Nein

 

(3)

3 | S e i t e Unterschied Grafik beschreiben / Grafik interpretieren

Erst wenn Sie die Aussagen einer Grafik erfasst haben, bringen Sie Ihre eigenen

Überlegungen an. Dabei greifen Sie hauptsächlich Aussagen heraus, die besonders auffallen.

Lernziel S&K:

 Sie können anhand der Beobachtungen zum Diagramm „Einnahmen Bund 2011 -2014“

nachvollziehbare Annahmen treffen und diese schlüssig begründen.

Jetzt können Sie:

 Ihre Meinung äussern, verfechten, etc.

 Ihr Vorwissen einbringen

 Nach dem Warum fragen und erklären

 Werweissen und Vermutungen anstellen

 Annahmen treffen und begründen

 Voraussagen und Prognosen wagen

 Befürchtungen äussern

 Sich freuen oder ärgern, staunen, sich berühren lassen

 etc.

(EA - 4‘)

4. Bestimmen Sie bei den untenstehenden Aussagen, ob es sich um eine Beobachtung (B) oder eine Interpretation (I) handelt.

Aussage B / I

Die Grafik enthält Angaben über die Einnahmen des Bundes von 2011-2014. B Die meisten Einnahmen werden mit der Mehrwertsteuer gemacht, da die

Schweizer Bevölkerung die Wirtschaftskrise nicht spürt und viel konsumiert. I Die direkte Bundessteuer ist kleiner als die Mehrwertsteuer, da diese auf das

Einkommen bezahlt wird und nicht wie indirekte Steuern nebenbei bezahlt wird.

I

Wenn die Zolleinnahmen steigen würden, würden weniger Schweizer Bürger

im Ausland einkaufen gehen, dies würde der Schweizer Wirtschaft helfen. I Die Daten stammen von der Eidgenössischen Finanzverwaltung. B Aus der Grafik kann ich lesen, dass der Bund und Kantone bei der Finanzierung ein Problem haben, wenn die Mehrwertsteuereinnahmen sinken würden. I Grafik interpretieren (EA 10‘)

5. Treffen Sie zu jeder zuvor gemachten Beobachtung zum Diagramm „Einnahmen Bund 2011 -2014“ eine Annahme und begründen Sie diese.

Beispiel:

Aussage: Die direkte Bundessteuer ist weniger von Einnahmeschwankungen betroffen,

Begründung: weil die ständige Bevölkerung der Schweiz sich von Jahr zu Jahr nur schwach verändert.

(4)

4 | S e i t e Schreibhilfe

 Wenn…, dann…

 Ich vermute, dass…

 Eine mögliche Erklärung wäre…

 Als Grund sehe ich…

 Ich kann mir vorstellen, dass…

 Wenn ich mir vorstelle, dass…, dann…

 Daher bin ich mir sicher, dass…

 Ich kann kaum glauben, dass…

 Ich finde es be(un)ruhigend / erschreckend / beängstigend / …, wenn

 Es stimmt mich verzweifelt / hoffnungsvoll / …, wenn…

 Daraus schliesse ich, dass …

 Als Lösung sehe ich …

1.

2.

3.

(5)

5 | S e i t e Verwendungszweck von Grafiken (EA - 10‘)

Lernziel S&K:

 Sie können einem/r Kollegen/in erklären, welcher Diagrammtyp für welchen Verwendungszweck gebraucht wird und warum dies so ist.

Ordnen Sie jeder grafischen Darstellung die richtige Bezeichnung zu und schreiben Sie diese auf die erste Zeile unter jede Grafik.

Balkendiagramm Liniendiagramm Kreisdiagramm

Säulendiagramm Organigramm

Überlegen Sie sich dann, welche Grafik am einfachsten für welchen Verwendungszweck eingesetzt werden kann und welche gut und einfach lesbar sind. Notieren Sie Ihre Gedanken auf der zweiten Linie.

Firmenstruktur, Struktur einer Organisation

Vergleiche von Einheiten (z.B. Bevölkerungszahlen verschiedener Kantone, Preise ähnlicher Produkte)

Teilresultate von 100% (z.B. prozentuale Anteile unterschiedlicher Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung)

Zeitlicher Verlauf, zeitliche Entwicklung (z.B. Entwicklung der Gesundheitskosten in den letzten 5 Jahren, Verlauf der Börsenkurse von Januar bis Juni)

(6)

6 | S e i t e Bezeichnung: Säulendiagramm Bezeichnung: Kreisdiagramm

Verwendung: Vergleiche von Einheiten Verwendung: Teilresultate von 100%

Bezeichnung: Balkendiagramm Bezeichnung: Organigramm

Verwendung: Vergleiche von Einheiten Verwendung: Firmenstruktur, Struktur einer Organisation

Bezeichnung: Liniendiagramm

Verwendung: Zeitlicher Verlauf, zeitliche Entwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabellen begegnen uns in vielen Bereichen des täglichen Lebens, z. bei Eintrittspreisen, in Umfra- gen, beim Sport. Die Informationen daraus zu lesen und diese zu verstehen ist

Sie bietet ver- schiedene Sprachhandlungssituationen, in denen die Schüler üben, reflektierte Entscheidungen zu treffen und diese gegenüber sich selbst und anderen zu vertreten

sinnvolle  Lesewege  galten,  wenn  z.B.  so  in  den  Text  eingesetzt  wurde,  dass  wesentliche  Textabschnitte  zum  Textverständnis  ausgelassen  wurden  oder 

Fachtexte haben ihren didaktischen Ort im Fachunterricht. Es sind Lernmaterialien zum Fachlernen 

Vermerke nach dem BauGB (insbesondere Sanierungsgebiet, Umle­ gungsgebiet) ... Fragen zu Teil C „Eintragungen in Abt. Überblick über die häufigsten Eintragungen in Abt. III und

Wir orientieren uns im Rahmen der Evaluation des bisherigen Beobachtungsauftrags und auch der Empfehlungen zum zukünftigen Beobachtungsauftrag des Bundesrates somit an der

Aufgabe 8: Symbole an Kleidungsstücken zu lesen ist nützlich. Wenn man die Pflegegebote gelesen hat, kann man seine Textilien schonen und richtig waschen, trocknen und bügeln..

In der Nacht bleibt es im Norden und Nordosten wolkig, aber niederschlagsfrei. Im übrigen Deutschland ist der Himmel sternenklar. Die Temperaturen sinken überall unter den