• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen : Amtsblatt der BTU Cottbus, 2006,2 (28.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitteilungen : Amtsblatt der BTU Cottbus, 2006,2 (28.02.2006)"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02/2006

Mitteilungen

Amtsblatt der BTU Cottbus

28.02.2006

I n h a l t

Seite

Neufassung der Prüfungs- und Studienordnung für den Diplom-Studiengang Physik vom 1. September 2005

2

Herausgeber: Der Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Redaktion: Verwaltungsorganisation und -dienstleistungen

Druck: BTU Cottbus

(2)

Neufassung der Prüfungs- und

Studienordnung für den

Diplom-Studiengang Physik

Vom 1. September 2005

Aufgrund des § 2 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit den §§ 9 Abs. 2 Satz 1, 13 Abs. 2 Satz 1, 74 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hoch-schulen des Landes Brandenburg – Branden-burgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 20. Mai 1999 (GVBl. I S. 130) in der jeweils geltenden Fassung − gibt sich die Brandenbur-gische Technische Universität Cottbus (BTU) folgende Satzung:

Inhaltsübersicht

I. Allgemeine Bestimmungen 3

§ 1 Geltungsbereich 3

§ 2 Ziel des Studiums 3

§ 3 Graduierung 3

§ 4 Studienzugang 3

§ 5 Studienumfang und Regelstudienzeit 3 § 6 Strukturierung des Studiums, 3

Studienaufbau

§ 7 Anforderungen des Studiums, 4 Kreditpunkte, Studiengestaltung

§ 8 Studienberatung, Mentoren 4 § 9 Prüfungen und Studienleistungen 5 § 10 Anmeldefristen, Prüfungszeiträume, 5

Studienfristen

§ 11 Zulassung zur Diplom-Vorprüfung 6 und Diplom-Prüfung

§ 12 Bewertung der Prüfungsleistungen, 6 Bildung der Noten

§ 13 Festlegungen zu Wiederholungs- 7 prüfungen

§ 14 Prüfungsausschuss 7 § 15 Prüfende sowie Beisitzerinnen oder 8

Beisitzer

§ 16 Rechtfertigungsgründe für Fristüber- 8 schreitung, Versäumnisse, Rücktritt; Ordnungsverstöße

§ 17 Dokumentation 9

§ 18 Anrechnung von Studienzeiten, Prü- 10 fungsleistungen und Kreditpunkten

§ 19 Diplom-Arbeit 10

§ 20 Annahme und Bewertung der 11 Diplom-Arbeit

§ 21 Wiederholung der Diplom-Arbeit 11

§ 22 Ergänzungsmodule 11

§ 23 Zusatzmodule 11

§ 24 Vordiplom-Zeugnis, Diplom-Zeugnis 12 und Diplom-Urkunde

§ 25 Einsicht in die Prüfungs- und 12 Studienakten

§ 26 Ungültigkeit der Prüfungsleistungen, 12 Aberkennung des Diplom-Grades

§ 27 Widerspruchsverfahren, Einzelfall- 13 entscheidung

II. Fachspezifische Bestimmungen 14

§ 28 Geltungsbereich 14

§ 29 Ziel des Studiums 14 § 30 Graduierung, Abschlussbezeichnung 14 § 31 Studiendauer, Studienaufbau und 14

Studiengestaltung § 32 Anwendungsfach 14 § 33 Fachübergreifendes Studium 15 § 34 Studienarbeit 15 § 35 Berufspraktikum 15 § 36 Prüfungsfristen 15 § 37 Diplom-Arbeit 16

§ 38 Bildung der Note für die Diplom-Arbeit 16

§ 39 Studienberatung 16

§ 40 Übergangsregelungen 16 § 41 Inkrafttreten; Außerkrafttreten 17 Anhang 1: Art und Umfang der Diplom- 18

Vorprüfung

Anhang 2: Art und Umfang der Diplom- 18 Prüfung

Anhang 3a: Wahlpflichtfächer im Grund- 19 studium

Anhang 3b: Wahlpflichtfächer Physik im 19 Hauptstudium

Anhang 3c: Fachgebiete der Spezialisie- 19 rung (Wahlbereich)

Anhang 4: Fachgebiete im Anwendungs- 19 fach (Wahlbereich)

Anlage 1: Studienplan Grundstudium 20 Anlage 2: Studienplan Hauptstudium 21 Anlage 3: Modulkatalog 22

(3)

I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich

1Diese Prüfungs- und Studienordnung gilt für das Diplom-Studium an der Brandenburgi-schen TechniBrandenburgi-schen Universität Cottbus (im Folgenden: BTU). 2Sie regelt in einem allge-meinen Abschnitt grundlegende Strukturen des Diplom-Studiums. 3In einem fachspezifischen Abschnitt werden die jeweiligen Inhalte und Anforderungen des Diplom-Studienganges Physik geregelt. 4Beide Abschnitte sind für die Lehrkräfte und Studierenden gleichermaßen verbindlich.

§ 2 Ziel des Studiums

1Das Diplom-Studium vermittelt den Studieren-den die allgemeinen und fachbezogenen Grundlagen des Studienfaches und darauf auf-bauend die Fähigkeit zur Anwendung von Ins-trumenten und Methoden des Fachgebietes, zur wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur selbständigen Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Beiträge. 2Je nach Ausrich-tung des Studiengangs kann dies in einer Ver-breiterung der Wissens- und Kompetenzbasis bestehen oder aber auch in einer gezielten Spezialisierung. 3Der Diplom-Abschluss ist for-male Voraussetzung für die Promotion.

§ 3 Graduierung

1Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Diplom-Grad verliehen. 2Die genaue Bezeichnung des Grades regeln die fachspezi-fischen Bestimmungen des Studiengangs. 3 rüber stellt die BTU eine Urkunde mit dem Da-tum des Zeugnisses aus (Anlage).

§ 4 Studienzugang

(1) 1Voraussetzung für die Zulassung zum Dip-lom-Studium ist die Immatrikulation an der BTU nach §§ 2 ff. der Immatrikulationsordnung der BTU (ABl. 12/2002) in der jeweils gültigen Fassung.

(2) Die fachspezifischen Bestimmungen kön-nen weitere Zulassungsvoraussetzungen vor-sehen.

(3) Zulassungsbeschränkungen für einzelne Studiengänge bleiben unberührt.

§ 5 Studienumfang und Regelstudienzeit

(1) Die Regelstudienzeit des Diplom-Studiums Physik umfasst zehn Semester einschließlich der Diplom-Arbeit und ihrer Verteidigung sowie eventueller Praxisphasen.

(2) Das Studium beginnt in einem Winterse-mester.

(3) 1Der Umfang des Diplom-Studiums beträgt 300 Kreditpunkte. 2In der Regel werden gemäß den Vorgaben des ECTS (European Credit Transfer System) pro Semester 30 Kreditpunk-te (KP) vergeben.

(4) Das Lehrprogramm ist so aufgebaut und organisiert, dass das Studium bei Einhaltung des Regelstudienplans und erfolgreichem Ab-schluss der Prüfungsleistungen innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden kann.

(5) 1Auf Antrag an den Prüfungsausschuss wird die Inanspruchnahme der Schutzfristen des § 3 Abs. 2 und des § 6 Abs. 1 des Mutter-schutzgesetzes (MuSchG) sowie die Regelun-gen zur Elternzeit in §§ 15, 16 des Bundeser-ziehungsgeldgesetzes (BErzGG) entsprechend berücksichtigt. 2Ebenso werden auf Antrag an den Prüfungsausschuss die Zeiten der Mitwir-kung in gesetzlich vorgesehenen Gremien und satzungsmäßigen Organen der BTU sowie in satzungsmäßigen Organen der Selbstverwal-tung der Studierenden an der BTU mit bis zu zwei Semestern berücksichtigt.

§ 6 Strukturierung des Studiums, Studien-aufbau

(1) 1Das Studium ist modular aufgebaut. 2 Mo-dule sind thematisch und zeitlich abgerundete und in sich abgeschlossene Studieneinheiten, die zu einer auf das jeweilige Studienziel be-zogenen Teilqualifikation führen.

(4)

(2) 1Module können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen (z.B. Vorlesungen, Se-minaren, Übungen, Projekten, Praktika, Exkur-sionen, Betriebspraktika, individuellem Selbst-studium) zusammensetzen. 2Sie dauern in der Regel ein, jedoch nicht länger als zwei Semes-ter. 3Der mit einem Modul verbundene Arbeits-aufwand kann sich auch auf die vorlesungs-freie Zeit erstrecken.

(3) Inhalt, Ausgestaltung und zu erbringende Leistungen eines Moduls sind in der jeweiligen Modulbeschreibung im Modulkatalog verbind-lich niedergelegt.

(4) 1Die Fachmodule werden durch das fach-übergreifende Studium ergänzt. 2Es soll geis-tes-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln, die nicht zu den Kerninhalten des Studiengangs gehören und die den Absolventinnen und Ab-solventen zur Einschätzung ihres beruflichen Handelns dienen.

(5) 1Das Studium gliedert sich in ein Grund-studium, das mit der Diplom-Vorprüfung abge-schlossen wird und ein Hauptstudium, das mit der Diplom-Prüfung abschließt. 2Die Diplom-Vorprüfung besteht aus mit den Modulen des Grundstudiums verbundenen Prüfungsleistun-gen, die Diplom-Prüfung aus mit den Modulen des Hauptstudiums verbundenen Prüfungsleis-tungen sowie der Diplom-Arbeit.

(6) 1Durch die Diplom-Vorprüfung soll die oder der Studierende nachweisen, dass sie oder er das Studium mit Aussicht auf Erfolg fortsetzen kann und dass sie oder er die inhaltlichen Grundlagen des Faches, ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientierung erworben hat. 2Sie ist so auszu-gestalten, dass sie vor Beginn des auf das Grundstudium folgenden Semesters abge-schlossen werden kann.

(7) 1Die Diplom-Prüfung bildet den berufsquali-fizierenden Abschluss des Diplom-Studien-gangs. 2Durch die Diplom-Prüfung wird festge-stellt, ob die oder der Studierende die Zusam-menhänge des Faches überblickt, die Fähig-keit besitzt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben hat.

§ 7 Anforderungen des Studiums, Kredit-punkte, Studiengestaltung

(1) 1Das Studium setzt sich zusammen aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. 2 Wel-che Module zu einem Fachstudium gehören und welchen Status sie in diesem haben, re-geln die fachspezifischen Bestimmungen. (2) 1Für den erfolgreichen Abschluss eines Mo-duls werden Kreditpunkte (KP) in der in der Modulbeschreibung festgelegten Anzahl verge-ben. 2Sie werden nach dem voraussichtlich er-forderlichen Arbeitsaufwand der Studierenden berechnet. 3Als Arbeitsbelastung werden 1.800 Arbeitsstunden pro Studienjahr angesetzt. 4Ein Kreditpunkt entspricht damit einem Arbeitsauf-wand der Studierenden oder des Studierenden von max. 30 Stunden.

(3) Module werden mit Prüfungsleistungen ab-geschlossen (§ 9).

(4) 1Die Studierenden haben das Recht, ihren Studienablauf individuell zu gestalten. 2Sie sind jedoch verpflichtet, die Prüfungs- und Studien-ordnung und die Festlegungen der fachspezifi-schen Bedingungen einzuhalten. 3Die Abfolge von Modulen innerhalb eines Studienplanes wird durch die entsprechende Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen empfohlen. 4Der Grad der Verbindlichkeit dieser Abfolge wird ebenfalls dort festgelegt. 5Davon unbe-nommen sind Zwänge, die sich aus der Defini-tion von fachlichen Zulassungsvoraussetzun-gen für Module ergeben.

§ 8 Studienberatung, Mentoren

(1) Die allgemeine Studienberatung wird durch die Zentrale Studienberatung (alle Studieren-de) und das Akademische Auslandsamt (aus-ländische Studierende) durchgeführt.

(2) 1Für die Fachstudienberatung stehen Stu-diengangsleiter, Mitglieder des Prüfungsaus-schusses, Fachstudienberater oder Mentoren zur Verfügung. 2Näheres regeln die fachspezi-fischen Bestimmungen.

(3) Werden durch einen Studiengang Fristen nach § 10 Abs. 3 definiert, ist durch die Fach-studienberatung sicherzustellen, dass

(5)

Studie-rende rechtzeitig vor Überschreiten dieser Fris-ten über ihren Studienstand informiert und be-raten werden.

§ 9 Prüfungen und Studienleistungen

(1) Die kontinuierliche Leistungsüberprüfung im Diplom-Studium erfolgt durch studienbeglei-tende Prüfungsleistungen, d.h. individuelle Prüfungen (Fachprüfungen) und Studienleis-tungen, die jeweils im Zusammenhang mit einem Modul erbracht werden.

(2) 1Jede Prüfung wird bewertet und benotet und geht in die Gesamtnote ein. 2Sie kann sich aus Teilleistungen unterschiedlicher Form (Ab-satz 4) zusammensetzen.

(3) 1Studienleistungen werden bewertet, aber in der Regel nicht benotet. 2Sie erscheinen auf dem Zeugnis, gehen aber auch wenn sie be-notet werden, nicht in die Gesamtnote ein. (4) 1Prüfungsleistungen werden in schriftlicher oder mündlicher Form erbracht:

1. Schriftlich zu erbringende Leistungen sind insbesondere:

- Klausur, Testat;

- Hausarbeit, Studienarbeit, Essay, ein-schließlich der Diplom-Arbeit;

- Bericht.

2. Mündlich zu erbringende Leistungen sind insbesondere:

- Prüfungsgespräch, Verteidigung - Referat, Präsentation, Seminarvortrag. 2Exkursionen und Betriebspraktika werden mit Studienleistungen abgeschlossen.

(5) 1Der Prüfungszeitpunkt und die Prüfungs-dauer sind rechtzeitig von den Prüfenden be-kannt zu geben. 2Zeitliche Überschneidungen unterschiedlicher Prüfungen sind auszuschlies-sen. 3Art und Umfang der zu erbringenden Prü-fungsleistung sind in der Modulbeschreibung ausführlich zu dokumentieren. 4Klausuren dau-ern in der Regel mindestens 90 und höchstens 180 Minuten, Testate maximal 60 Minuten. 5Mündliche Prüfungsleistungen haben in der Regel eine Dauer von mindestens 15 und ma-ximal 60 Minuten. 6Schriftliche Prüfungsleistun-gen, die zu mehr als 50 % nach dem

Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple-Choice-Verfahren) ablaufen, sind ausgeschlossen.

(6) 1Schriftliche und mündliche Prüfungsleis-tungen, deren Bestehen Voraussetzung für die Fortsetzung des Studiums sind (Zweitwieder-holungen, Diplom-Arbeit, Verteidigung), wer-den von mindestens zwei Prüfenwer-den abgenom-men. 2Soweit schriftliche Prüfungsleistungen studienbegleitend stattfinden, genügt die Ab-nahme durch eine Prüfende oder einen Prü-fenden. 3Studienbegleitende mündliche Prü-fungsleistungen werden von mindestens einer oder einem Prüfenden abgenommen, in der Regel in Gegenwart einer sachkundigen Bei-sitzerin oder eines sachkundigen Beisitzers. 4Die Beisitzerin oder der Beisitzer ist vor der Notenfestsetzung zu hören. 5Gegenstand und die wesentlichen Ergebnisse sind zu protokol-lieren.

(7) 1Das Bewertungsverfahren für schriftliche Prüfungsleistungen soll vier Wochen nicht überschreiten. 2Das Ergebnis mündlicher Prü-fungsleistungen ist der Studierenden oder dem Studierenden im Anschluss an die Prüfungs-leistung mitzuteilen.

(8) 1Studierende haben das Recht, gleichwerti-ge Prüfungsleistungleichwerti-gen in einer anderen als der vorgesehenen Form zu erbringen, wenn sie durch ärztliches Attest nachweisen, dass sie wegen länger andauernder oder ständiger kör-perlicher Behinderung nicht in der Lage sind, die Prüfung ganz oder teilweise in der vor-gesehenen Form abzulegen. 2Insbesondere ist, falls die Art der Behinderung es rechtfertigt, die Bearbeitungszeit bei den schriftlichen Prü-fungsleistungen angemessen zu verlängern. 3Über den zu stellenden Antrag entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschus-ses. 4Die Entscheidung ist aktenkundig zu ma-chen.

§ 10 Anmeldefristen, Prüfungszeiträume, Studienfristen

(1) 1Studierende, die erstmalig eine Prüfungs-leistung ablegen möchten, haben sich dazu durch Anmeldung zu dem dazugehörigen Mo-dul beim Prüfungsamt anzumelden. 2Der Ter-min für die Prüfungsanmeldung liegt in der Re-gel zwei Wochen nach dem Beginn der

(6)

Vor-lesungszeit des jeweiligen Semesters. 3 Spä-testens bis zu diesem Zeitpunkt ist den Studie-renden die Terminierung der mit dem Modul verbundenen Prüfungsleistungen mitzuteilen. 4Bis zum Ende der siebten Woche nach Be-ginn des Moduls oder einer gleichwertigen Frist innerhalb geblockter Module kann der Rücktritt erklärt werden. 5Dann gelten die im Modul bereits absolvierten Teilleistungen als nicht unternommen.

(2) 1Vor Beginn und am Ende der Vorlesungs-zeit sind PrüfungsVorlesungs-zeiträume vorgesehen. 2 Prü-fungsleistungen können auch außerhalb dieser Zeiträume semesterbegleitend stattfinden. 3Die Prüfungsleistungen sind so zu terminieren, dass sie grundsätzlich innerhalb der Regelstu-dienzeit vollständig abgelegt werden können. (3) 1Die fachspezifischen Bestimmungen kön-nen Fristen vorsehen, innerhalb derer Studien-abschnitte oder der Gesamtumfang spätestens zu absolvieren sind. 2Werden solche Studien-fristen aus selbst zu vertretenden Gründen überschritten, so können in diesem Studien-gang an der BTU in der Regel keine weiteren Prüfungsleistungen erbracht werden. 3Für die Geltendmachung von Gründen, die das Über-schreiten der Fristen nach Satz 1 rechtfertigen sollen, ist § 16 Abs. 2 anzuwenden.

§ 11 Zulassung zur Diplom-Vorprüfung und Diplom-Prüfung

(1) Zur Diplom-Vorprüfung oder Diplom-Prü-fung eines Studiengangs wird zugelassen, wer jeweils die Immatrikulation im entsprechenden Diplom-Studiengang an der BTU nachweist und sich erstmals zu einem Modul anmeldet. (2) Die Zulassung wird versagt, wenn

1. die Kandidatin oder der Kandidat sich in einem Prüfungsverfahren in demselben oder in einem anderen fachlich naheste-henden Studiengang befindet, oder

2. wenn die Kandidatin oder der Kandidat in demselben oder in einem fachlich naheste-henden Studiengang an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule in der Bundesrepublik ihren oder seinen Prü-fungsanspruch verloren hat.

3. im Falle der Diplom-Prüfung das Vordiplom nicht bestanden ist.

(3) 1Die Bekanntgabe der Zulassung ein-schließlich der Prüfungstermine und der Ver-sagung der Zulassung erfolgt nach § 41 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). 2Die Versagung der Zulassung erfolgt schriftlich und ist zu begründen.

(4) Näheres regeln die fachspezifischen Be-stimmungen in Abschnitt II.

§ 12 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Noten

(1) 1Die Bewertung der einzelnen Prüfungs-leistungen erfolgt durch die jeweilig Prüfenden in Form von Noten. 2Folgende Noten sind zu verwenden:

1,0/1,3: sehr gut

- eine hervorragende Leistung 1,7/2,0: gut

- eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen An- forderungen liegt

2,3: gut

- eine Leistung, die über den durchschnittlichen Anforderun- gen liegt

2,7/3,0/3,3: befriedigend

- eine Leistung, die durchschnittli- chen Anforderungen genügt 3,7/4,0: ausreichend

- eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderun- gen genügt

5,0: nicht ausreichend

- eine Leistung, die wegen erheb- licher Mängel den Anforderun- gen nicht mehr genügt.

(2) Eine einzelne Prüfungsleistung ist bestan-den, sofern sie mindestens mit der Note 4,0 („ausreichend”) benotet wurde.

(3) Setzt sich eine Prüfungsleistung aus meh-reren Teilleistungen zusammen, so regeln die Festlegungen der Modulbeschreibung den An-teil an bestandenen Teilleistungen, der min-destens notwendig ist, um die gesamte Prü-fungsleistung zu bestehen.

(7)

(4) 1Bei der Bildung der Gesamtnote für die Diplom-Vorprüfung und die Diplom-Prüfung wird jeweils das mit den Kreditpunkten gewich-tete Mittel der Noten aus den mit Prüfung ab-geschlossenen Modulen des Grundstudiums bzw. des Hauptstudiums gebildet. 2Hierbei wird die erste Dezimalstelle nach dem Komma be-rücksichtigt, alle weiteren Dezimalstellen wer-den ohne Rundung gestrichen. 3Die Noten für die Gesamtnote lauten:

bis 1,5: sehr gut

- eine hervorragende Leistung über 1,5 bis 2,0: gut

- eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt

über 2,0 bis 2,5: gut

- eine Leistung, die über den durchschnittlichen Anforde- rungen liegt

über 2,5 bis 3,5: befriedigend

- eine Leistung, die durch- schnittlichen Anforderungen genügt

über 3,5 bis 4,0: ausreichend

- eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforde- rungen genügt

über 4,0: nicht ausreichend

- eine Leistung, die wegen er- heblicher Mängel den Anfor- derungen nicht mehr ge- nügt.

(5) Für die Umrechnung der erzielten Gesamt-note für Transferzwecke wird folgende ECTS-Skala bei bestandenen Gesamtleistungen zu Grunde gelegt:

A die besten 10% oder bis 1,5

B die nächsten 25% oder über 1,5 bis 2,0 C die nächsten 30% oder über 2,0 bis 2,5 D die nächsten 25% oder über 2,5 bis 3,5 E die nächsten 10% oder über 3,5 bis 4,0 Nicht bestandene Leistungen können wie folgt differenziert werden:

FX nicht bestanden

- es sind Verbesserungen erforderlich, be- vor die Leistungen anerkannt werden können

F nicht bestanden

- es sind erhebliche Verbesserungen erfor- derlich.

§ 13 Festlegungen zu Wiederholungsprü-fungen

(1) 1Nicht bestandene Prüfungsleistungen dür-fen zweimal wiederholt werden (Wiederho-lungsprüfung). 2Wird die Prüfungsleistung auch nach zweimaliger Wiederholung mit „nicht aus-reichend“ (5,0) bewertet oder gilt sie als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet, so ist die Prüfungsleistung endgültig nicht bestanden. (2) 1Die Anmeldung zu einer Wiederholungs-prüfung muss spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erfolgen. 2Erste Wiederholun-gen einer Prüfungsleistung werden in dersel-ben Form wie die nicht bestandene Prüfungs-leistung durchgeführt. 3Über Ausnahmen ent-scheidet der Prüfungsausschuss.

(3) 1Erste Wiederholungstermine für Prüfungs-leistungen sind spätestens im darauffolgenden Semester anzubieten, Gelegenheit zur zweiten Wiederholung ist im Laufe eines Jahres nach der ersten Prüfungsleistung zu geben. 2Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsaus-schuss.

(4) In einem anderen Studiengang der BTU oder demselben Studiengang an einer anderen Universität oder gleichgestellten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erfolglos un-ternommene Versuche, eine bestimmte Prü-fungsleistung abzulegen, werden auf die Wie-derholungsmöglichkeiten nach Absatz 1 ange-rechnet.

(5) Die Absätze 1 bis 3 gelten für Teilleistun-gen einer Prüfungsleistung entsprechend. (6) Für die Wiederholung der Diplom-Arbeit gilt § 21.

§ 14 Prüfungsausschuss

(1) 1Für die Organisation und die Wahrneh-mung der durch diese Prüfungsordnung zuge-wiesenen Aufgaben ist ein Prüfungsausschuss zu bilden. 2Der Prüfungsausschuss besteht aus fünf Mitgliedern sowie je einer

(8)

Stellvertre-terin oder einem Stellvertreter je Statusgruppe und setzt sich wie folgt zusammen:

- aus drei Hochschullehrerinnen oder Hoch-schullehrern,

- aus einer akademischen Mitarbeiterin oder einem akademischen Mitarbeiter,

- sowie aus einer Studierenden oder einem Studierenden.

3Die Amtszeit der Mitglieder des Prüfungsaus-schusses beträgt in der Regel drei Jahre, für Studierende ein Jahr. 4Soweit Entscheidungen die Bewertung von Prüfungsleistungen betref-fen, haben studentische Mitglieder nur bera-tende Stimme.

(2) Die Mitglieder werden vom Fakultätsrat bestimmt und wählen aus ihrer Mitte eine den Vorsitz führende Person und deren Stellvertre-ter oder StellvertreStellvertre-terin, die Hochschullehrerin-nen oder Hochschullehrer sein müssen.

(3) 1Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. 2Er berichtet regelmäßig dem Fakultätsrat über die Entwicklung der Prü-fungs- und Studienzeiten einschließlich der tat-sächlichen Bearbeitungszeiten für die Diplom-Arbeiten sowie über die Verteilung der Modul- und Gesamtnoten. 3Der Bericht ist in geeigne-ter Weise durch die Fakultät offenzulegen. 4Der Prüfungsausschuss gibt Anregungen zur Reform der Prüfungs- und Studienordnung und der Studienpläne. 5Der Prüfungsausschuss kann durch Beschluss Aufgaben auf seine Vor-sitzende oder seinen VorVor-sitzenden übertragen. 6Mitglieder des Prüfungsausschusses können Zuständigkeiten desselben nicht wahrnehmen, wenn sie selbst Beteiligte der Prüfungsangele-genheiten sind.

(4) 1Der Ausschuss beschließt mit einfacher Mehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stim-me der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. 2Die Mitglieder des Prüfungsausschusses ha-ben das Recht, der Abnahme von Prüfungen beizuwohnen.

(5) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses und deren Stellvertreterinnen oder Stellvertre-ter unStellvertre-terliegen der Amtsverschwiegenheit; so-fern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch die Vorsitzende oder den

Vor-sitzenden zur Verschwiegenheit zu verpflich-ten.

(6) Die Sitzungen des Prüfungsausschusses sind nicht öffentlich.

§ 15 Prüfende sowie Beisitzerinnen oder Beisitzer

(1) Als Prüfende und Beisitzerinnen oder Bei-sitzer sind alle nach § 12 Abs. 3 BbgHG be-rechtigten Personen befugt.

(2) In der Regel wird die zu einem Modul ge-hörende Prüfungsleistung von den in dem Mo-dul Lehrenden abgenommen, die auch die Bei-sitzerinnen und Beisitzer festlegen.

(3) 1Die Prüfenden sind in ihrer Prüfungs-tätigkeit unabhängig. 2Sie unterliegen nur der Prüfungsordnung des Studienganges.

(4) Für die Prüfenden sowie Beisitzerinnen oder Beisitzer gilt § 14 Abs. 5 entsprechend. (5) 1Sollten Prüfende aus zwingenden Gründen Prüfungen nicht oder nur mit erheblichen Ter-minverschiebungen abnehmen können, kann der Prüfungsausschuss andere Prüfende be-nennen und Abweichungen von den Prüfungs-terminen gestatten. 2Die betreffenden Kandida-tinnen und Kandidaten sind zur Entscheidung des Prüfungsausschusses zu hören. 3Die vor-geschlagenen Prüfenden können unter Anga-be von Gründen Anga-beim Prüfungsausschuss Anga- be-antragen, andere Prüfende zu benennen. (6) 1Erstprüferin oder Erstprüfer der Diplom-Arbeit und der Verteidigung ist in der Regel die jeweilige Betreuerin oder der jeweilige Betreu-er. 2Die Kandidatin oder der Kandidat kann die Zweitprüferin oder den Zweitprüfer vorschla-gen. 3Die Entscheidung trifft der Prüfungsaus-schuss. 4Mindestens eine Prüferin oder ein Prüfer muss der BTU angehören.

§ 16 Rechtfertigungsgründe für Fristüber-schreitung, Versäumnisse, Rücktritt; Ordnungsverstöße

(1) Wenn die Kandidatin oder der Kandidat nach Anmeldung zum Modul und nach Ablauf

(9)

der Rücktrittsfrist, zu einem Prüfungstermin ohne triftige Gründe nicht erscheint oder wenn sie oder er nach Beginn der Prüfung ohne trif-tigen Grund von der Prüfung zurücktritt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit „nicht ausreichend” (5) bewertet. 2Das gleiche gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleistung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.

(2) 1Gründe, die das Überschreiten der Fristen nach § 10 Absatz 3 Satz 2 rechtfertigen sollen, sowie Rücktritts- oder Versäumnisgründe nach Absatz 1, müssen unverzüglich nach ihrem Auftreten beim Prüfungsamt geltend gemacht und nachgewiesen werden. 2Der Nachweis ist im Fall einer Krankheit grundsätzlich durch ein ärztliches Attest zu erbringen, das in der Regel nicht später als am Prüfungstag ausgestellt sein darf. 3In offensichtlichen Fällen kann auf die Vorlage eines Attestes verzichtet werden. 4Gibt die Kandidatin oder der Kandidat eine schriftliche Arbeit oder sonstige Aufzeichnun-gen ab, war aber verhindert, die Prüfungsleis-tung zu erbringen, so hat sie oder er die Ver-hinderungsgründe unmittelbar im Anschluss hieran beim Prüfungsamt geltend zu machen. 5Die Geltendmachung darf keine Bedingungen enthalten und kann nicht zurückgenommen werden. 6Über die Anerkennung der Gründe und die Dauer der Fristverlängerung entschei-det der Prüfungsausschuss.

(3) 1Die Geltendmachung einer Verhinderung beim schriftlichen Teil der Prüfungsleistung ist auf jeden Fall ausgeschlossen, wenn nach Ab-schluss des bereits abgelegten Teils der Prü-fung ein Monat verstrichen ist. 2Bei einer Ver-hinderung in der mündlichen Prüfung ist die Geltendmachung nach Bekanntgabe des Er-gebnisses der mündlichen Prüfung ausge-schlossen. 3Soweit nach Absatz 1 eine Prü-fungsleistung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet oder die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer nach Absatz 6 Satz 1 oder § 10 Abs. 3 Satz 2 von der Prü-fung ausgeschlossen wird oder nach Absatz 7 die Prüfung nachträglich für nicht bestanden erklärt oder das Prüfungsergebnis berichtigt wird, ist die Anerkennung einer Verhinderung ausgeschlossen.

(4) In Fällen besonderer Härte kann der Prü-fungsausschuss auf Antrag die Nachfertigung

von schriftlichen Arbeiten erlassen oder beson-dere Anordnungen für die Nachholung einer mündlichen Prüfung treffen.

(5) 1Ist einer Kandidatin oder einem Kandida-ten aus wichtigen Gründen die ganze oder teil-weise Ablegung des schriftlichen oder des mündlichen Teils der Prüfung nicht zuzumuten, so kann auf Antrag ihr oder sein Fernbleiben genehmigt werden. 2Die Absätze 1 bis 4 gelten sinngemäß.

(6) 1Versucht die Kandidatin oder der Kandidat, das Ergebnis ihrer oder seiner Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wirkt sie oder er bei einer Täuschung mit, oder stört sie oder er den ordnungsgemäßen Verlauf der Prüfung, oder wird zum Zweck der bewussten Täuschung geistiges Eigentum anderer verletzt oder publi-ziertes Material Dritter ohne Angabe der Quel-len/Autorenschaft verwendet und als eigene Leistung eingereicht (Plagiarismus), wird die betreffende Prüfungsleistung mit „nicht ausrei-chend” (5,0) bewertet und die Kandidatin oder der Kandidat kann von den jeweilig Prüfenden von einer Fortsetzung der Prüfung ausge-schlossen werden. 2Die Feststellung wird von den Prüfenden getroffen und aktenkundig ge-macht. 3In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsausschuss die Kandidatin oder den Kandidaten von der Erbringung weiterer Prü-fungsleistungen ausschließen.

(7) Werden Verfehlungen erst nach Abschluss der Prüfung bekannt und hat die Kandidatin oder der Kandidat ihr oder sein Studium noch nicht beendet, wird die Prüfung ebenfalls als „nicht ausreichend” (5) gewertet.

(8) Der Kandidatin oder dem Kandidaten ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung zu geben.

§ 17 Dokumentation

(1) Für die Organisation der Leistungsüberprü-fung und die zeitnahe Übermittlung der Ergeb-nisse an das Prüfungsamt sind die federfüh-renden Lehfederfüh-renden des jeweiligen Moduls ver-antwortlich.

(10)

(2) 1Das Prüfungsamt führt eine Übersicht über Bestehen und Nichtbestehen, die akkumulier-ten Kreditpunkte sowie die Benotung der jewei-ligen Prüfungen und Studienleistungen. 2Die Studierenden können sich diese Leistungs-übersicht (Transcript of Records) bei Bedarf ausgeben und bescheinigen lassen.

§ 18 Anrechnung von Studienzeiten, Prü-fungsleistungen und Kreditpunkten

(1) 1Studienzeiten, Prüfungsleistungen und Kreditpunkte im gleichen Studiengang an an-deren Universitäten und gleichgestellten Hoch-schulen im Geltungsbereich des Hochschul-rahmengesetzes werden von Amts wegen ohne Gleichwertigkeitsprüfung anerkannt. 2 An-sonsten ist die Gleichwertigkeit festzustellen, wenn Studienzeiten und Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen den-jenigen des Studienganges, für den die An-rechnung beantragt wird, im Wesentlichen ent-sprechen. 3Dabei ist kein schematischer Ver-gleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung im Hinblick auf die Bedeu-tung der LeisBedeu-tungen für den Zweck der Prüfun-gen nach § 1 vorzunehmen.

(2) 1Für die Feststellung der Gleichwertigkeit von Prüfungsleistungen an ausländischen Hochschulen sind die von der Kultusminister-konferenz und der Hochschulrektorenkonfe-renz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen oder andere zwischenstaatliche Vereinbarun-gen maßgebend. 2Im Übrigen kann bei Zwei-feln an der Gleichwertigkeit die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen gehört werden. 3Soweit Vereinbarungen nicht vorliegen oder eine weitergehende Anrechnung beantragt wird, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Gleichwertigkeit. 4Abweichende Anrech-nungsbestimmungen aufgrund von Vereinba-rungen mit ausländischen Hochschulen blei-ben unberührt.

(3) 1Leistungen, die an anderen ausländischen Hochschulen erbracht werden, werden aner-kannt, wenn die oder der Studierende sich die Anerkennungsfähigkeit in Form eines „Lear-ning Agreements“ vor Antritt des Auslandsse-mesters durch den Prüfungssausschuss bestä-tigen lässt. 2Die oder der Studierende hat die

für die Anerkennung erforderlichen Unterlagen vorzulegen.

(4) 1Werden Prüfungsleistungen anerkannt, sind die Noten bei vergleichbaren Notensys-temen zu übernehmen und nach Maßgabe der Prüfungsordnung in die Berechnung der Fach- und Gesamtnote einzubeziehen. 2Bei ordinal skalierten Notensystemen ist der numerische Mittelwert der Note zu übernehmen. 3Bei nicht vergleichbaren Notensystemen wird bei ein-deutig positivem Abschluss der Vermerk „be-standen” aufgenommen. 4Eine Kennzeichnung der Anerkennung im Zeugnis ist zulässig. (5) Für Studienzeiten, Prüfungsleistungen so-wie Kreditpunkte in staatlich anerkannten Fern-studien gelten die Absätze 1 bis 4 entspre-chend.

(6) Einschlägige berufspraktische Tätigkeiten werden anerkannt.

§ 19 Diplom-Arbeit

(1) 1Die Diplom-Arbeit ist eine Prüfung, mit der die oder der Studierende nachweisen muss, dass sie oder er innerhalb einer vorgegebenen Frist eine bestimmte Aufgabe selbständig und erfolgreich bearbeiten und wissenschaftlich be-gründet theoretische und praktische Kennt-nisse zur Lösung eines Problems beitragen kann. 2Die Diplom-Arbeit soll dem fortgeschrit-tenen Wissensstand in der Fachdisziplin ent-sprechen.

(2) 1Die Diplom-Arbeit kann von den in Lehre und Forschung tätigen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrern der BTU ausgegeben und betreut werden. 2Über Ausnahmen ent-scheidet der Prüfungsausschuss.

(3) 1Die Anforderungen an die zu erbringende Leistung sind in einer Modulbeschreibung zu definieren. 2Der Umfang des Moduls Diplom-Arbeit umfasst in der Regel 60 Kreditpunkte. 3Für Vorbereitung und Anfertigung der Diplom-Arbeit sind die letzten beiden Semester der Regelstudienzeit vorgesehen. 4Die Bearbei-tungszeit wird in den fachspezifischen Bestim-mungen definiert. 5Der Zeitpunkt der Ausgabe und Abgabe ist aktenkundig zu machen. 6Die Aufgabenstellung muss so geartet sein, dass

(11)

die Bearbeitung in der vorgegebenen Frist möglich ist.

(4) Zulassungsvoraussetzungen zur Diplom-Arbeit können die jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen regeln.

(5) 1Das Thema der schriftlichen Arbeit kann nur einmal und innerhalb der ersten zwei Mo-nate der Bearbeitungszeit zurückgegeben wer-den. 2Im Einzelfall kann der Prüfungsaus-schuss auf begründeten Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten die Bearbeitungszeit um bis zu drei Monate verlängern; der Antrag dazu ist von der oder dem Studierenden schriftlich bis zu vier Wochen vor dem vereinbarten Ab-gabetermin zu stellen. 3Die Stellungnahme der oder des betreuenden Prüfenden ist diesem Antrag beizufügen.

(6) Bei der Abgabe der schriftlichen Arbeit hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selb-ständig verfasst und keine anderen als die an-gegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt so-wie Zitate kenntlich gemacht hat.

§ 20 Annahme und Bewertung der Diplom-Arbeit

(1) 1Die schriftliche Arbeit ist fristgemäß beim Erstbetreuer in zweifacher Ausfertigung abzu-liefern; der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. 2Wird die Arbeit nicht fristgemäß ab-geliefert, kann sie mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet werden. 3Für die Durchführung der schriftlichen Arbeit gilt § 9 Abs. 6 und 8. 4Die schriftliche Arbeit wird von zwei im Diplom-Studiengang lehrenden Prüfenden schriftlich begutachtet und nach § 12 Abs. 1 bewertet. (2) Die Diplom-Arbeit ist bestanden, sofern sie mindestens mit der Note „ausreichend” (4,0) bewertet wurde.

§ 21 Wiederholung der Diplom-Arbeit

(1) 1Eine mit „nicht ausreichend” (5,0) bewerte-te Diplom-Arbeit kann einmal wiederholt wer-den. 2Eine zweite Wiederholung ist ausge-schlossen.

(2) Eine Rückgabe des Themas der Wieder-holung der Diplom-Arbeit innerhalb der in § 19 Abs. 5 Satz 1 genannten Frist ist nur zulässig, wenn die Kandidatin oder der Kandidat bei der Anfertigung ihrer oder seiner ersten Diplom-Arbeit von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hat.

§ 22 Ergänzungsmodule

(1) Die Studierenden können außer in den durch die jeweiligen fachspezifischen Bestim-mungen (in den Anlagen 1 und 2) genannten Modulen noch in weiteren an der BTU (auch einmalig durch Lehrbeauftragte oder Gastdo-zenten) oder während des Auslandsstudiums angebotenen einschlägigen Veranstaltungen oder Modulen (Ergänzungsmodulen) Kredit-punkte erwirtschaften und Prüfungsleistungen erbringen.

(2) 1Ergänzungsmodule sind im Vorab durch den Prüfungsausschuss zu genehmigen. 2Es ist ausdrücklich festzulegen, ob das Ergän-zungsmodul der Erwirtschaftung von Kredit-punkten (Studienleistung, Abschluss mit „be-standen”) oder der Erbringung einer benoteten Prüfung dient.

(3) Näheres regeln die fachspezifischen Be-stimmungen in Abschnitt II.

§ 23 Zusatzmodule

(1) Die Kandidatin oder der Kandidat kann sich im Rahmen des Diplom-Studiums außer in den durch die fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung vorgeschriebe-nen Modulen noch in weiteren an der BTU angebotenen Modulen (Zusatzmodulen) prüfen lassen.

(2) 1Die Ergebnisse dieser Prüfungsleistungen werden auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten an das Prüfungsamt in das Zeug-nis aufgenommen. 2Sie können jedoch nicht zur Erwirtschaftung von Kreditpunkten heran-gezogen werden und gehen nicht in die Be-rechnung der Gesamtnote ein.

(3) Diese Prüfungsleistungen unterliegen den Bestimmungen, wie sie in der jeweiligen

(12)

Mo-dulbeschreibung oder in den Ordnungen ihres Studiengangs festgelegt sind.

§ 24 Vordiplom-Zeugnis, Diplom-Zeugnis und Diplom-Urkunde

(1) Die Diplom-Vorprüfung hat bestanden, wer alle nach Maßgabe der fachspezifischen Be-stimmungen für das Grundstudium erforderli-chen Module einschließlich der damit verbun-denen Prüfungsleistungen erfolgreich abge-schlossen und mindestens 120 Kreditpunkte erwirtschaftet hat.

(2) Die Diplom-Prüfung hat bestanden, wer alle nach Maßgabe der fachspezifischen Bestim-mungen für den Studiengang erforderlichen Module einschließlich der damit verbundenen Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen, und die insgesamt erforderliche Kreditpunkt-zahl erwirtschaftet hat.

(3) 1Die Kandidatin oder der Kandidat erhält über das Ergebnis der Vordiplom-Prüfung und der Diplom-Prüfung jeweils ein Zeugnis. 2Das Zeugnis der Vordiplom-Prüfung enthält folgen-de Angaben:

- die Liste aller mit Prüfung abgeschlos-senen Module mit Noten und Kreditpunk-ten,

- die Liste aller mit Studienleistung abge-schlossenen Module mit Kreditpunkten und ggf. Noten,

- ggf. die Ergänzungsmodule mit Noten und Kreditpunkten,

- die Gesamtnote,

- die Zusatzmodule (auf Antrag).

3Das Zeugnis der Diplom-Prüfung enthält ne-ben den nach Satz 2 erforderlichen noch fol-gende Angaben:

- das Thema der Diplom-Arbeit und den Na-men der Erstbetreuerin oder des Erstbe-treuers,

- die Note der Diplom-Arbeit, - ggf. die gewählte Studienrichtung.

(4) 1Das Zeugnis enthält jeweils das Datum, an dem die letzte Prüfungsleistung erbracht wor-den ist. 2Es ist von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen. 3Das Zeugnis ist zweisprachig in Deutsch und

Englisch auszufertigen. 4Dem Diplom-Zeugnis wird ein Diploma Supplement in englischer Sprache beigefügt.

(5) 1Gleichzeitig mit dem Diplom-Zeugnis wird der Kandidatin oder dem Kandidaten eine Ur-kunde mit dem Datum des Zeugnisses ausge-händigt. 2Darin wird die Verleihung des akade-mischen Grades beurkundet. 3Die Urkunde wird von der Präsidentin oder dem Präsidenten und der Dekanin oder dem Dekan der Fakultät unterzeichnet sowie mit dem Siegel der BTU versehen. 4Die Urkunde ist zweisprachig in Deutsch und Englisch auszufertigen.

(5) 1Bei endgültigem Nichtbestehen des Stu-diengangs erhält die Kandidatin oder der Kan-didat auf Antrag eine vom Prüfungsamt aus-gestellte Bestätigung über die von ihr oder von ihm erbrachten und im Antrag bezeichneten Prüfungsleistungen, die darauf hinweist, dass es sich nur um Teile der Anforderungen des Studiengangs handelt. 2Entsprechendes gilt, wenn Studierende, die Teile des Studiengangs absolviert haben, die BTU verlassen.

§ 25 Einsicht in die Prüfungs- und Studien-akten

1Der Kandidatin oder dem Kandidaten wird auf Antrag nach Abschluss jeder Prüfung unter Aufsicht Einsicht in ihre oder seine Arbeiten, die Bemerkungen der Prüfenden, welche die Prüfung abgenommen haben, und in die ent-sprechenden Protokolle gewährt. 2Der Antrag ist spätestens innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Einzelleis-tung bei der oder dem Prüfungsausschuss-vorsitzenden zu stellen. 3Die oder der Vorsit-zende des Prüfungsausschusses bestimmt im Benehmen mit den Prüfenden Ort und Zeit der Einsichtnahme.

§ 26 Ungültigkeit der Prüfungsleistungen, Aberkennung des Diplom-Grades

(1) Hat eine Kandidatin oder ein Kandidat bei einer Prüfung oder Studienleistung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändi-gung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten für diejenigen Prüfungsleistungen, bei deren

(13)

Er-bringung die Kandidatin oder der Kandidat ge-täuscht hat, entsprechend berichtigen und die Prüfungsleistung ganz oder teilweise für nicht bestanden erklären.

(2) 1Waren die Voraussetzungen für die Zulas-sung zu einer Prüfungsleistung nicht erfüllt, ohne dass die Kandidatin oder der Kandidat hierüber täuschen wollte, und wird diese Tat-sache erst nach der Aushändigung des Zeug-nisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfungsleistung geheilt. 2Hat die Kandidatin oder der Kandidat die Zu-lassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, so ent-scheidet der Prüfungsausschuss unter Beach-tung der gesetzlichen Bestimmungen über die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte. (3) 1Das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzu-ziehen und gegebenenfalls ein neues zu ertei-len. 2Mit dem unrichtigen Prüfungszeugnis ist auch die Diplom-Urkunde einzuziehen, wenn die Prüfungsleistung auf Grund einer Täu-schung für „nicht bestanden” (5,0) erklärt wird. 3Eine Entscheidung nach Absatz 1 und 2 ist nach einer Frist von fünf Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen.

§ 27 Widerspruchsverfahren, Einzelfallent-scheidung

(1) 1Ablehnende Entscheidungen und andere belastende Verwaltungsakte, die nach dieser Prüfungsordnung getroffen werden, sind schriftlich zu begründen, mit einer Rechtsbe-helfsbelehrung zu versehen und nach § 41 VwVfG bekannt zu geben. 2Gegen diese Ent-scheidungen kann innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheides Widerspruch beim Prüfungsausschuss nach den §§ 68 ff. der Verwaltungsgerichtsordnung eingelegt werden.

(2) 1Über den Widerspruch entscheidet der Prüfungsausschuss. 2Soweit sich der Wider-spruch gegen eine Bewertung einer oder eines Prüfenden richtet, entscheidet der Prüfungs-ausschuss nach Überprüfung nach den Ab-sätzen 3 und 5.

(3) 1Bringt die Kandidatin oder der Kandidat in ihrem oder in seinem Widerspruch konkret und substantiiert Einwendungen gegen

prüfungs-spezifische Wertungen und fachliche Bewer-tungen einer oder eines Prüfenden vor, leitet der Prüfungsausschuss den Widerspruch die-ser oder diesem Prüfenden zur Überprüfung zu. 2Ändert die oder der Prüfende die Bewer-tung antragsgemäß, so hilft der Prüfungsaus-schuss dem Widerspruch ab. 3Andernfalls überprüft der Prüfungsausschuss die Entschei-dung aufgrund der Stellungnahme der oder des Prüfenden insbesondere darauf, ob

1. das Prüfungsverfahren nicht ordnungsge-mäß durchgeführt worden ist,

2. bei der Bewertung von einem falschen Sachverhalt ausgegangen worden ist, 3. allgemeingültige Bewertungsgrundsätze

nicht beachtet worden sind,

4. eine vertretbare und mit gewichtigen Argu-menten folgerichtig begründete Lösung als falsch gewertet worden ist,

5. sich die oder der Prüfende von sachfrem-den Erwägungen hat leiten lassen.

4Entsprechendes gilt, wenn sich der Wider-spruch gegen die Bewertung durch mehrere Prüfende richtet.

(4) Soweit der Prüfungsausschuss bei einem Verstoß nach Absatz 3 Satz 3 Nummer 1 bis 5 dem Widerspruch nicht bereits in diesem Stand des Verfahrens abhilft oder konkrete und substantiierte Einwendungen gegen prü-fungsspezifische Wertungen und fachliche Be-wertungen vorliegen, ohne dass die oder der Prüfende ihre oder seine Entscheidung ent-sprechend ändert, werden Prüfungsleistungen durch andere, mit der Abnahme dieser Prüfung bisher nicht befasste Prüfende erneut bewertet oder die mündliche Prüfung wiederholt.

(5) Soweit sich der Widerspruch gegen eine Entscheidung des Prüfungsausschusses rich-tet, entscheidet, wenn der Prüfungsausschuss dem Widerspruch nicht abhilft, der Fakultäts-rat.

(6) Über den Widerspruch soll innerhalb eines Monats entschieden werden.

(7) Das Widerspruchsverfahren darf nicht zur Verschlechterung der Prüfungsnote führen.

(14)

II. Fachspezifische Bestimmungen § 28 Geltungsbereich

Diese fachspezifischen Bestimmungen regeln für die Studierenden des Diplom-Studiengan-ges Physik den Ablauf und Aufbau des Studi-ums. 2Sie sind nur gültig im Zusammenhang mit den allgemeinen Bestimmungen in Ab-schnitt I.

§ 29 Ziel des Studiums

(1) 1Das Studium im Diplom-Studiengang Physik soll die Studierenden auf das interes-sante und sehr vielseitige Tätigkeitsfeld von Physikerinnen und Physikern vorbereiten. 2Das Ziel ist die Befähigung zum selbständigen Lö-sen wisLö-senschaftlicher Probleme bei der Be-schreibung und Erklärung von Naturerschei-nungen und deren Anwendung in der Technik. 3Dabei geht es sowohl um die Beherrschung experimenteller Erkenntnismethoden als auch um die Methoden der Theoretischen Physik. (2) Durch eine umfassende Ausbildung in Ex-perimentalphysik, Theoretischer und Ange-wandter Physik erwerben die Studierenden die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Ar-beitstechniken, um sich später in die vielfäl-tigen an sie herangetragenen Aufgabengebiete selbständig einzuarbeiten und die in der Be-rufspraxis ständig wechselnden Aufgabenstel-lungen auf breiter Basis zu bewältigen.

(3) 1Durch eine im Fachstudium vorgesehene Ausbildung in einem Anwendungsfach sollen die Studierenden grundlegende Aufgabenstel-lungen und Vorgehensweisen eines Anwen-dungsgebietes der Physik kennen lernen mit dem Ziel, die Ausnutzung physikalischer Ge-setze in der Technik bzw. anderen Naturwis-senschaften zu studieren. 2Dabei soll auch die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen ge-lernt und das Verständnis für andere Wissens-gebiete vertieft werden.

(4) Das fachübergreifende Studium soll den Studierenden ermöglichen, ihr Spezialwissen und ihre künftige Tätigkeit in einen größeren Zusammenhang zu stellen und sie in die Lage versetzen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

(5) 1Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Physik sollen sowohl zum wis-senschaftlichen Arbeiten über theoretische und experimentelle Probleme der Physik als auch zur interdisziplinären Zusammenarbeit in ande-ren Gebieten befähigt sein. 2Tätigkeitsfelder er-öffnen sich insbesondere in der Wirtschaft, in der Verwaltung und in der Forschung.

§ 30 Graduierung, Abschlussbezeichnung

1Bei erfolgreichem Abschluss des Diplom-Stu-diengangs Physik wird der akademische Grad „Diplom-Physikerin" bzw. „Diplom-Physiker“ verliehen. 2Auf Antrag kann der akademische Grad durch die Angabe der Studienrichtung er-gänzt werden.

§ 31 Studiendauer, Studienaufbau und Stu-diengestaltung

(1) Die Regelstudienzeit des Studiengangs Physik umfasst 10 Semester mit 300 Kredit-punkten entsprechend dem Regelstudienplan (Anlagen 1 und 2).

(2) 1Im Studiengang Physik gibt es die Stu-dienrichtungen Physik, Materialwissenschaften und Halbleiter-Technologie. 2Die Studienrich-tung ergibt sich aus der Wahl der Fächer im Hauptstudium.

(3) Das Grundstudium im Studiengang Physik umfasst die in Anhang 1 aufgeführten Pflicht- und Wahlpflichtmodule (vgl. Anhang 3a) im Umfang von 120 Kreditpunkten und die damit verbundenen Fachprüfungen.

(4) Das Hauptstudium im Studiengang Physik umfasst die in Anhang 2 aufgeführten Pflicht- und Wahlpflichtmodule aus der Physik (vgl. Anhang 3b), ein Anwendungsfach (§ 32), das fachübergreifende Studium (§ 33), die Studien-arbeit (§ 34), das Berufspraktikum (§ 35) sowie die Diplom-Arbeit (§ 19).

§ 32 Anwendungsfach

1Für das Anwendungsfach sollte eine Modul-kombination aus einem der im Anhang 4 an-gegebenen Fachgebiete gewählt werden, für

(15)

die Studienrichtungen Materialwissenschaften bzw. Halbleiter-Technologie aus den entspre-chenden Bereichen. 2Ausnahmen sind beim Prüfungsausschuss zu beantragen.

§ 33 Fachübergreifendes Studium

1Zu den Modulen im Haupt- und Anwendungs-fach kommt ein frei wählbarer Anteil von Fä-chern, die nicht in direktem Bezug zur Physik und auch nicht zum Anwendungsfach stehen. 2Sprachkurse können nicht als Fachübergrei-fendes Studium angerechnet werden.

§ 34 Studienarbeit

(1) 1Die Studienarbeit mit einem Umfang von 10 KP ist eine Prüfungsarbeit, mit der nachge-wiesen wird, dass die Kandidatin oder der Kan-didat die Grundlagen des Faches beherrscht und die notwendigen Voraussetzungen für ein spezialisiertes Vertiefungsstudium erfüllt. 2Sie ist in der Regel eine Einzelarbeit.

(2) Die Studienarbeit wird von einem Mitglied des Lehrkörpers im Bereich Physik/Chemie der BTU betreut und soll in der Regel im Laufe des sechsten Semesters durchgeführt werden. (3) Die Studienarbeit wird mit einer öffentlichen Verteidigung abgeschlossen.

§ 35 Berufspraktikum

(1) 1Die oder der Studierende hat als Teil des Universitätsstudiums ein zusammenhängen-des Berufspraktikum von in der Regel sechs Wochen (10 KP) zu absolvieren. 2Es dient der Anwendung und Erprobung des gelernten Stoffs in einem für die Berufspraxis typischen Umfeld.

(2) 1Das Berufspraktikum ist von einem Mit-glied des Lehrkörpers des Instituts für Physik und Chemie an der BTU zu betreuen und von einer Mentorin oder einem Mentor in der be-treffenden Einrichtung zu leiten. 2Die Vergabe der Praktikumsaufgabe erfolgt durch die Men-torin oder den Mentor in Absprache mit der Be-treuerin bzw. dem Betreuer.

(3) 1Über das Berufspraktikum ist eine schrift-liche Abschlussarbeit anzufertigen und in einer öffentlichen Präsentation vorzustellen, die die bearbeitete Aufgabe und ihre Lösung beschrei-ben sollen. 2Praktikum, Abschlussarbeit und Präsentation werden von Betreuer/in und Men-tor/in beurteilt.

(4) 1Die Suche nach einem Praktikumsplatz obliegt den Studierenden. 2Kann eine Studie-rende oder ein StudieStudie-render glaubhaft ma-chen, das es trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen ist, einen Praktikumsplatz zu bekommen, so vermittelt der Prüfungsaus-schuss einen Praktikumsplatz. 3Bei triftigen Gründen kann der Prüfungsausschuss ein Pro-jektthema vergeben, das an der BTU unter praxisnahen Bedingungen bearbeitet wird.

§ 36 Prüfungsfristen

(1) 1Die Diplom-Vorprüfung besteht aus den Prüfungsleistungen entsprechend Anlage 1, die Diplom-Prüfung aus zusätzlichen Leistun-gen entsprechend Anlage 2. 2Die Diplom-Vor-prüfung ist in der Regel bis zum Ende des vier-ten Fachsemesters, die Diplomprüfung bis zum Ende des zehnten Fachsemesters abzulegen. 3Studierende, welche die Diplom-Vorprüfung nicht bis zum Ende des sechsten Semesters abgeschlossen haben, werden von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu einem Pflichtgespräch bestellt. 4Inhalt und Ergebnis der Pflichtberatung sind aktenkundig zu machen. 5Meldet sich die oder der Studie-rende ohne triftigen Grund nicht zu den verein-barten Prüfungsterminen an, gilt die jeweilige Prüfungsleistung erstmals als mit „nicht ausrei-chend“ bewertet. 6Für die Geltendmachung des triftigen Grunds findet § 16 Abs. 2 entspre-chende Anwendung.

(2) Die Fachprüfungen der Diplomprüfung kann grundsätzlich nur ablegen, wer im Stu-diengang Physik die Diplom-Vorprüfung an einer Universität oder an einer gleichgestellten Hochschule in der Bundesrepublik Deutsch-land bestanden oder eine gemäß § 18 als gleichwertig anerkannte Prüfungsleistung er-bracht hat.

(3) 1Die Bearbeitungsdauer für die Studienar-beit beträgt drei Monate ab Ausgabe des

(16)

The-mas. 2Der Prüfungsausschuss kann die Bear-beitungszeit auf schriftlichen Antrag um bis zu zwei Monate verlängern. 3Entsprechendes gilt auch bei einer Wiederholung der Studienarbeit. (4) 1Ausnahmsweise können Fachprüfungen der Diplomprüfung auch dann abgelegt wer-den, wenn zur vollständigen Diplom-Vorprü-fung noch höchstens vier PrüDiplom-Vorprü-fungsleistungen fehlen. 2Die fehlenden Fachprüfungen sind spätestens bis zum Ende des siebten Fachse-mesters nachzuweisen. 3Die Ausnahmen nach Satz 1 genehmigt der Prüfungsausschuss.

§ 37 Diplom-Arbeit

(1) 1Zum Zeitpunkt der Ausgabe der Diplom-Arbeit müssen mindestens 96 Kreditpunkte des Hauptstudiums erworben worden sein. 2Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungs-ausschuss.

(2) Der Bearbeitungszeitraum für die Diplom-Arbeit beträgt in der Regel zwölf Monate (An-hang 2, (6)).

(3) Die Kandidatin oder der Kandidat kann Vor-schläge für das Thema der Diplom-Arbeit un-terbreiten.

§ 38 Bildung der Note für die Diplom-Arbeit

(1) Die schriftliche Arbeit wird von der Betreue-rin oder dem Betreuer und in der Regel von einer zusätzlichen Prüferin oder einem Prüfer mit einer Note gemäß § 12 Abs. 1 bewertet. (2) 1Ist eine dieser Bewertungen „nicht aus-reichend“, so ist die schriftliche Arbeit durch eine weitere Prüferin oder einen weiteren Prü-fer zu bewerten. 2Wurde zweimal mit „nicht ausreichend“ bewertet, gilt die Diplom-Arbeit als nicht bestanden. 3In den anderen Fällen ergibt sich die Note der schriftlichen Arbeit ge-mäß § 12 Abs. 1 aus dem arithmetischen Mittel der Bewertungen.

§ 39 Studienberatung

(1) 1Für den Studiengang Physik wird die Fachstudienberatung durch beauftragte

Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Physik und Chemie der Fakultät durchgeführt. 2Es wird empfohlen, diese Beratung bei allen Unklarheiten in Anspruch zu nehmen, insbe-sondere in folgenden Fällen:

- vor der Wahl des Anwendungsfachs, - vor der Wahl von Studienschwerpunkten, - nach der Diplom-Vorprüfung,

- nach nicht bestandenen Prüfungen.

(2) Für allgemeine Fragen des Studiums steht die allgemeine Studienberatung zur Verfügung, die insbesondere in folgenden Fällen in An-spruch genommen werden sollte:

- vor Beginn des Studiums,

- bei Studienfach- bzw. Studiengangswech-sel,

- bei Hochschulwechsel oder - vor einem Studium im Ausland.

§ 40 Übergangsregelungen

(1) Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung im Hauptstudium befinden, können die Diplomprüfung ein-schließlich aller Wiederholungsprüfungen ent-weder nach dieser oder nach der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Physik vom 21. November 1992 (ABl. 01/1993) ablegen (Wahlrecht).

(2) Studierende, die sich zum Zeitpunkt des In-krafttretens dieser Ordnung im Grundstudium befinden, können die Diplom-Vorprüfung ein-schließlich aller Wiederholungsprüfungen ent-weder nach dieser oder nach der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Physik vom 21. November 1992 (ABl. 01/1993) ablegen (Wahlrecht). 2Für das Hauptstudium gilt die vorliegende Ordnung.

(3) Die unwiderrufliche Entscheidung über die Wahl nach Absatz 1, 2 ist dem Prüfungsamt mit der nächsten anzumeldenden Prüfung schriftlich bekannt zu geben und dort akten-kundig zu machen.

(17)

§ 41 Inkrafttreten; Außerkrafttreten

1Diese Ordnung tritt zum Wintersemester 2005/06, spätestens am Tag nach ihrer Be-kanntmachung in Kraft. 2Zugleich tritt die Stu-dien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Physik vom 21. November 1992 (ABl. 01/1993), mit den sich aus § 40 ergeben-den Einschränkungen außer Kraft.

(18)

Anhang 1: Art und Umfang der Diplom-Vorprüfung

(1) Die Diplom-Vorprüfung besteht aus den Fachprüfungen bzw. Studienleistungen der fol-genden Pflichtmodule:

„Allgemeine Physik I: Klassische Physik" (12 KP), (2 Semester),

„Allgemeine Physik II: Struktur der Materie" (6 KP),

„Physikalisches Praktikum I" (4 KP),

„Physikalisches Praktikum II" (6 KP), (2 Se-mester)

„Elektronik-Praktikum" (4 KP),

„Einführung in die Methoden der Theoretischen Physik" (4 KP), „Theoretische Physik G1" (8 KP), „Theoretische Physik G2" (8 KP), “Chemie I" (6 KP), „Chemie II" (6 KP), „Analysis I" (8 KP), „Analysis II" (8 KP), „Analysis III" (8 KP), „Lineare Algebra I" (8 KP),

Wahlpflichtmodule (6 KP) aus der Physik (All-gemeine Physik III oder Angewandte Physik), Wahlpflichtmodule (12 KP) aus der Mathematik (z.B. Lineare Algebra II), den Materialwissen-schaften (z.B. Physikalische Chemie) oder der Informatik (z.B. Einführung in die Programmie-rung, Programmierkurs) [Anhang 3a]

Wahlmodule (6 KP) aus dem Fachübergreifen-den Studium.

(2) Bei auf einander aufbauenden Modulzyklen können im letzten Modul auch die Inhalte der Voraussetzungen geprüft werden.

Anhang 2: Art und Umfang der Diplom-Prüfung

(1) Die Diplom-Prüfung besteht aus den Fach-prüfungen bzw. Studienleistungen der folgen-den Pflichtmodule:

„Fortgeschrittenen-Praktikum", (12 KP), (2 Se-mester),

„Theoretische Physik V1", (8 KP), „Theoretische Physik V2", (8 KP),

„Seminar in Angewandter/Experimenteller Phy-sik" (4 KP),

„Seminar in Theoretischer Physik" (4 KP). (2) Bei auf einander aufbauenden Modulzyklen können im letzten Modul auch die Inhalte der Voraussetzungen geprüft werden.

(3) Die Diplom-Prüfung besteht aus weiteren Fachprüfungen bzw. Studienleistungen von Wahlpflichtmodulen:

- im Umfang von 18 KP aus der Physik (An-hang 3b), davon mindestens 12 KP aus der Experimentellen oder Angewandten Phy-sik,

sowie von Wahlmodulen

- im Umfang von 18 KP in einem Nichtphy-sikalischen Anwendungsfach (Anhang 4), bei den Studienrichtungen Materialwissen-schaften und Halbleiter-Technologie aus diesen Fächern,

- im Umfang von 6 KP im Fachübergreifen-den Studium.

(4) Die Diplom-Prüfung besteht aus weiteren Fachprüfungen bzw. Studienleistungen im Um-fang von 22 KP (Wahlmodule) in einem Physi-kalischen Spezialisierungsfach aus der Ange-wandten, Experimentellen, Theoretischen Phy-sik oder aus den Materialwissenschaften (An-hang 3c).

(5) Zur Diplom-Prüfung gehört ein Berufsprak-tikum (§ 35) im Umfang von 10 KP, das mit einem Seminarvortrag abgeschlossen wird, so-wie eine Studienarbeit (§ 34) im Umfang von 10 KP.

(6) Die Diplom-Prüfung besteht zusätzlich aus der Diplom-Arbeit (§19) im Umfang von 60 KP einschließlich folgender Studienleistungen: einem Einführungspraktikum, begleitenden Forschungsseminaren sowie weiteren Studien-leistungen im Rahmen des Erwerbs von wis-senschaftlichen Arbeits-, Präsentations- und Organisationstechniken (Anleitung zum wis-senschaftlichen Arbeiten).

(19)

Anhang 3a: Wahlpflichtfächer im Grund-studium

Wahlpflichtmodule aus der Physik (6 KP) - Allgemeine Physik III (Kern- und

Teilchen-physik)

- Angewandte Physik A - Materialphysik Nichtphysikalische Wahlpflichtmodule (12 KP) - Lineare Algebra II - Partielle Differentialgleichungen - Numerische Mathematik - Funktionentheorie - Funktionalanalysis - Analytische Chemie - Physikalische Chemie

- Einführung in die Programmierung - Programmierkurs/-praktikum - Algorithmieren und Programmieren - Technische Informatik

- Theoretische Informatik - Betriebssysteme

Anhang 3b: Wahlpflichtfächer Physik im Hauptstudium

(18 KP zusätzlich zu der Wahl nach Anhang 3a; davon 12 KP Experimentelle/Angewandte Physik)

- Allgemeine Physik III (Kern- und Teilchen-physik)

- Angewandte Physik A - Materialphysik - Angewandte Physik B - Halbleiter - Angewandte Physik C - Thermophysik - Experimentelle Festkörperphysik - Halbleiterphysik - Theoretische Festkörperphysik - Quantentheorie - Feldtheorie - Halbleitertheorie

Anhang 3c: Fachgebiete der Spezialisie-rung (Wahlbereich) - Computational Physics - Feldtheorie - Festkörperphysik - Halbleiterphysik - Hydrodynamik

- Kristallphysik und -züchtung - Laserphysik/Quantenoptik

- Materialwissenschaften aus dem aktuellen Modulangebot - Nichtlineare Dynamik/Strukturbildung - Oberflächenphysik - Quantenphysik - Supraleitung - Thermophysik

Anhang 4: Fachgebiete im Anwendungs-fach (Wahlbereich)

Die Anwendungsfächer können aus folgenden Lehrgebieten gewählt werden:

- Bauingenieurwesen - Chemie

- Elektrotechnik

- Halbleitertechnologie* - Informatik

- Informations- und Medientechnik - Maschinenbau - Materialwissenschaften* - Mathematik - Produktionswissenschaften - Umweltwissenschaften - Verfahrenstechnik - VWL/BWL

* Bei der Studienrichtung Materialwissen-schaften oder Halbleitertechnologie sollte das Anwendungsfach ebenfalls aus diesen Berei-chen gewählt werden.

(20)

Anlage 1: Studienplan Grundstudium

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Allgemeine Physik I

(6 KP)

(Mechanik, Wärmelehre) (6 KP) (Elektrizität, Magnetismus, Optik) Allgemeine Physik II (6 KP) (Atome, Moleküle, Kondensierte Materie) Praktikum I (4 KP) Praktikum II (6 KP [4+2]) Einführung in die Methoden der Theoretischen Physik (4 KP) Theoretische Physik G1 (8 KP) (Mechanik I, Quantenmechanik I) Theoretische Physik G2 (8 KP) (Elektrodynamik I, Thermodynamik. I) Chemie I (6 KP) (Allgemeine & Anorganische Chemie) Chemie II (6 KP) (Organische Chemie) Analysis I (8 KP) (Folgen, Reihen, Funktionen) Analysis II (8 KP) (Differential- und Integralrechnung) Analysis III (8 KP) (Differentialgleichungen) Elektronik Praktikum (4 KP) Pflichtmodule Lineare Algebra I (8 KP) (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen)

Wahlpflicht Wahlpflicht (Anhang 3a) (18 KP, davon mindestens 6 KP aus der Physik)

(21)

Anlage 2: Studienplan Hauptstudium

5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester

Fortgeschrittenen Praktikum Einführungspraktikum, Diplomarbeit,

Forschungsseminare, Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten Teil I (6 KP) Teil II (6 KP) Seminar (4 KP) (Experimentelle oder Theoretische Physik) Seminar (4 KP) (Theoretische oder Experimentelle Physik) (60 KP) Theoretische Physik V1 (8 KP) (Mechanik II, Quantenmechanik II) Theoretische Physik V2 (8 KP) (Elektrodynamik II, Thermodynamik II) Pflicht-module Berufsprakti-kum (10 KP) Studienarbeit (10 KP) Wahl-pflicht Wahlpflicht-fach Physik (Anhang 3b) (6 KP) Wahlpflicht-fach Physik (Anhang 3b) (6 KP) Wahlpflicht-fach Physik (Anhang 3b) (6 KP) Spezialisie-rungsfach (8 KP) Spezialisie-rungsfach (14 KP) Anwendungs-fach (12 KP) Anwendungs-fach (6 KP) Wahl Fachübergrei-fendes Studium (6 KP)

(22)

Anlage 3: Modulkatalog

a) Pflichtmodule

SWS Präsenz2

Modul

Einord-nung1 KP VL Ü/P studiumSelbst-3 Prüfungs-leistung4 wortlich Verant-Allgemeine Physik I:

Klassische Physik

(Mechanik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Optik) (2 Semester) 1 + 2 G/P 12 4 + 4 2/0 + 2/0 90 + 90 Prü Institut für Physik und Chemie

Allgemeine Physik II: Struktur der Materie (Atome, Moleküle, Kondensier-te MaKondensier-terie) 3 G/P 6 4 2/0 90 Prü Institut für Physik und Chemie Analysis I (Folgen, Reihen,

Funktionen) 1; G/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Analysis II (Differential-, Integralrechnung) 2; G/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Analysis III (Differentialgleichungen) 3; G/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Chemie I (Allgemeine und

Anorganische Chemie) 1/3; G/P 6 2 2/2 90 Prü Institut für Physik und Chemie Chemie II (Organische Chemie) 2/4; G/P 6 2 2/2 90 Prü Institut für Physik und Chemie Einführung in die

Methoden der Theoreti-schen Physik

2; G/P 4 2 2/0 60 Prü Institut für Physik und Chemie

Elektronik-Praktikum 4; G/P 4 0 0/4 60

Lineare Algebra I (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen) 1; G/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Physikalisches Praktikum I 2; G/P 4 0 0/4 60 SL Institut für Physik und Chemie Physikalisches Praktikum II (2 Semester) 3 + 4; G/P 6 0 0/4 + 0/2 60 + 30 SL Institut für Physik und Chemie Theoretische Physik G1 (Grundkurs: Mechanik 1, Quantenmechanik 1) 3; G/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Physik und Chemie Theoretische Physik G2 (Grundkurs: Elektrodynamik 1, Thermodynamik 1) 4; G/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Physik und Chemie

1 i = Semester; G = Grundstudium, H = Hauptstudium; P = Pflicht, WP = Wahlpflicht; W = Wahl 2 SWS = Semesterwochenstunde

3 in Gesamtstunden, z.T. in der Vorlesungsfreien Zeit 4 Prü = Prüfung, SL = Studienleistung

(23)

Modul Einord-nung1 KP SWS VL Präsenz2 Ü/P Selbst-studium3 Prüfungs-leistung4 Verant- wortlich Fortgeschrittenen-Praktikum (2 Semester) 5 + 6; H/P 12 0 0/8 + 0/8 60 + 60 SL Institut für Physik und Chemie Seminar in Angewandter/Experi-menteller Physik 7/8; H/P 4 0 2/0 90 SL Institut für Physik und Chemie Seminar in

Theoretischer Physik 7/8; H/P 4 0 2/0 90 SL Institut für Physik und Chemie Theoretische Physik V1 (Vertiefung: Mechanik 2, Quantenmechanik 2) 5; H/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Physik und Chemie Theoretische Physik V2 (Vertiefung: Elektrodynamik 2, Thermodynamik 2) 6; H/P 8 4 2/0 150 Prü Institut für Physik und Chemie Berufspraktikum 5/6; H/P 10 300 SL Studienarbeit 6; H/P 10 6 210 Prü Institut für Physik und Chemie Diplom-Arbeit 9/10; H/P 60 30 1.350 Prü Institut für Physik und Chemie b) Wahlpflichtmodule

Allgemeine Physik III: Mikro- und Makro-kosmos (Kern- und Elementarteilchenphysik Astrophysik) 4-7 G, H/WP 6 4 2/0 90 Prü Institut für Physik und Chemie Angewandte Physik A - Materialphysik 4-7 G, H/WP 6 4 2/0 90 Prü Institut für Physik und Chemie Angewandte Physik B - Halbleiter 5-7; H/WP 6 2 0/2 120 Prü Institut für Physik und Chemie Angewandte Physik C - Thermophysik 5-7; H/WP 6 2 2/4 60 Prü Institut für Physik und Chemie Festkörperphysik 5; H/WP 6 4 2/0 90 Prü Institut für Physik und Chemie Halbleiterphysik 6; H/WP 6 4 2/0 90 Prü Institut für Physik und Chemie Theoretische Festkörperphysik H/WP 6 4 2 90 Prü Institut für Physik und Chemie Quantentheorie H/WP 6 4 2 90 Prü Institut für Physik und Chemie

(24)

Modul

Einord-nung1 KP SWSVL Präsenz 2

Ü/P

Selbst-studium3 Prüfungs-leistung4 wortlich

Verant-Feldtheorie H/WP 6 4 2 90 Prü Institut für Physik und Chemie Halbleitertheorie H/WP 6 4 2 90 Prü Institut für Physik und Chemie Analytische Chemie G/WP 4 2 2/0 60 Prü Institut für

Physik und Chemie Physikalische Chemie G/WP 4 2 2/0 60 Prü Institut für

Physik und Chemie Lineare Algebra II (Euklidische Geometrie, Hauptachsentransformationen) G/WP 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Partielle Differentialgleichungen G/WP;H/ W 6 3 1 120 Prü Institut für Mathematik Numerische Mathematik G/WP;H/ W 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Funktionentheorie G/WP;H/ W 6 3 1 120 Prü Institut für Mathematik Funktionalanalysis G/WP;H/ W 8 4 2/0 150 Prü Institut für Mathematik Einführung in die Programmierung G/WP 6 Institut für Informatik Programmierkurs/-Praktikum G/WP 4 0 0/4 60 SL Institut für Informatik Algorithmieren und Programmieren G/WP 10 4 2/0 210 Prü Institut für Informatik Technische Informatik (2 Semester) G/WP 10 3+3 1+1/0 180 Prü Institut für Informatik Theoretische Informatik G/WP 10 4 2/0 210 Prü Institut für Informatik

c) Wahlmodule

Wahlmodule lt. Angebot im Modulkatalog für Spezialgebiet, (Anhang 3c), Anwendungsfach (Anhang 4) und Fachübergreifendes Studium

(25)

Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fakultätsrats der Fakultät Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik vom 9. Februar 2005, der Stellungnahme des Senats vom 17. März 2005, der Genehmigung durch den Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus vom 1. September 2005 und der An-zeige an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit Schreiben vom 1. September 2005.

Cottbus, den 1. September 2005

Prof. Dr. Dr. h.c. E. Sigmund Präsident

Die Ordnung wurde am 23. September 2005 in der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus nieder-gelegt. Die Niederlegung wurde am 23. September 2005 durch Anschlag in der Brandenburgischen Techni-schen Universität Cottbus bekannt gemacht. Tag der Bekanntmachung ist daher der 23. September 2005. Cottbus, den 23. September 2005

Prof. Dr. Dr. h.c. E. Sigmund Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Ergebnis ihrer oder seiner Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wirkt sie oder er bei einer Täuschung mit, oder stört sie

(3) 1 Versucht die Kandidatin oder der Kandi- dat, das Ergebnis ihrer oder seiner Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zuge- lassener Hilfsmittel zu

das Ergebnis ihrer oder seiner Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wirkt sie oder er bei einer Täuschung mit, oder stört sie

das Ergebnis ihrer oder seiner Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wirkt sie oder er bei einer Täuschung mit, oder stört sie

(3) 1 Sind bei der Wahl keine oder nicht genü- gend persönliche Stellvertreterinnen oder Stellvertreter aufgrund entsprechender Wahl- vorschläge (vgl. 1) gewählt worden, so

On top of the local educational programmes, a so called “cooperative programme” is designed to give the doctoral students an additional level of qualification in various areas

Die Einrichtung der Fakultät 2 „For- schungs- und Materialprüfungsanstalt (FMPA)“ und die Einrichtung der Fakultät 4 „Zentrales Analytisches Labor (ZAL)“ sind mit diesem

Führt die projektverantwortliche Strukturein- heit das Projekt außerhalb des Zuständigkeits- bereiches einer Fakultät durch, wird der aus- gewiesene Fakultätsanteil dem zentralen Fond