• Keine Ergebnisse gefunden

Lohnabrechnung für Landarbeiter/Saisonarbeiter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lohnabrechnung für Landarbeiter/Saisonarbeiter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1/2

Lohnabrechnung für Landarbeiter/Saisonarbeiter

Dr. Raphael Wimmer, Rechtsabteilung Stand: 2021-08

1. Der Dienstgeber ist zur Ausstellung eines Dienstzettels oder Dienstvertrages verpflich- tet, in welchem auch die Wochenarbeitszeit und der vereinbarte Lohn auszuweisen ist.

Für die Lohnvereinbarung ist der Kollektivvertrag zu beachten.

2. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit darf 40 Stunden nicht überschreiten und die re- gelmäßige Tagesarbeitszeit darf 9 Stunden nicht überschreiten. An Samstagen ist der Arbeitsschluss mittags um 12 Uhr.

Aufgrund des Kollektivvertrages für Landarbeiter kann eine flexible Arbeitszeit zwi- schen 32 und 48 Stunden pro Woche vereinbart werden. In diesem Fall fällt Überstun- denarbeit nur dann an, wenn die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 40 Stunden überschritten wird.

3. Als Grundlage für die Lohnabrechnung dient die Arbeitszeitaufzeichnung. Empfohlen wird eine Aufzeichnung, aus welcher die geleisteten Arbeitsstunden und die Stunden der Lohnfortzahlung bei Krankenstand, Urlaub und Feiertage hervorgehen.

4. Der Dienstnehmer bestätigt den ausbezahlten Nettolohn bei der monatlichen Lohnab- rechnung.

5. Der Dienstgeber führt für jeden Dienstnehmer ein Lohnkonto.

6. Anmeldung des Dienstnehmers bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vor Arbeitsbeginn.

7. Bei der monatlichen Lohnabrechnung sind Brutto- und Nettolohn, SV-Beitrag (Dienst- nehmeranteil), evtl. Lohnsteuer, Vorschüsse oder Sachbezüge (zB freie Station), aus- zuweisen.

8. Der Sozialversicherungsbeitrag ist mit der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) bei der ÖGK abzurechnen und bis zum 15. des Folgemonats elektronisch zu übermitteln (www.elda.at) Voraussetzung für die Abrechnung bzw. Registrierung bei Elda ist die Handysignatur.

(2)

LOHNABRECHNUNG FÜR LANDARBEITER/SAISONARBEITSKRÄFTE

Seite 2/2

9. Der monatliche Mindestlohn für Landarbeiter beträgt 1.530 Euro, für angelernte Arbei- ter (Verkäufer, Aushilfsfahrer) 1.571 Euro. Für Saisonarbeiter beträgt er 1.400 Euro.

10. Die freie Station wird als Sachbezug mit 196,20 Euro bewertet.

11. Die Lohnsteuerpflicht besteht ab einem monatlichen Lohn von 1.295 Euro.

12. Kommunalsteuer (3 %) und DB-Pflicht zum Familienlastenausgleich (3,9 %) besteht ab einer monatlichen Bruttolohnsumme von 1.095 Euro.

13. Für Dienstnehmer besteht eine BV-Beitragspflicht von 1,53 % (Abfertigung neu). Mit dem Dienstnehmer ist eine BV-Kasse zu vereinbaren, ansonsten erfolgt eine Zuteilung über die ÖGK.

14. Bei Beschäftigungsende/Saisonende werden aliquote Sonderzahlungen und Urlaubs- ersatzleistung für offene Urlaubstage ausbezahlt.

15. Nach Beendigung des Dienstverhältnisses hat die Abmeldung bei der Österreichischen Gesundheitskasse binnen 7 Tagen zu erfolgen.

16. Nach Beendigung des Dienstverhältnisses ist ein Lohnzettel an das Finanzamt bis zum Ende des nächstfolgenden Monats zu übermitteln (mit Elda-Programm an die ÖGK).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Heilung zum Gleichnis und nicht zum Entscheiden- den wird, kann die Binsen- weisheit (auch eine der Wahr- heiten unseres Gesundheitssy- stems) ertragen werden: dass Krankheit

Das Spektrum der Bodenbesitzverhältnisse in Ost- mitteleuropa ist breit: Es umfasst grossbetriebliche Erzeuger mit überwiegend Pachtland, bäuerliche Familienbetriebe mit

Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 45 Stunden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in industriellen Betrieben, für Büropersonal, für technische und andere

Bei der Kommunikation zwischen den Teams im Rahmen der Behandlung oder bei Verlegung eines Patienten können Informatio- nen verloren gehen oder missver-1.

Die Schulleiterin oder der Schulleiter meldet bis spätestens nach sieben Wochen dem Landkreis oder der kreisfreien Stadt die Namen und Adressen des Mitgliedes und des

Ursachen für die Unterschiede zum Bundesdurchschnitt und zwischen den Wirt- schaftsbereichen sind neben verschiedenen tariflichen und individuellen Arbeitszei- ten

Heute veröffentlicht der AK ETR erstmals Ergebnisse für die Arbeitsstunden 2019, die auf dem Berechnungsstand der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens des Statistischen

Den Patienten muss verdeutlicht werden, dass dann auch bei einem bösartigen Tu- mor eine eilbedürftige Operation nicht mehr in der gebotenen Zeit durchge- führt werden