• Keine Ergebnisse gefunden

Der tunesische Markt für erneuerbare Energien Zielmarktanalyse und Marktakteure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der tunesische Markt für erneuerbare Energien Zielmarktanalyse und Marktakteure"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der tunesische Markt für erneuerbare Energien –

Zielmarktanalyse und

Marktakteure

(2)

2

….über uns

Teil eines weltweiten Netzwerkes:

130 Standorte in 90 Ländern

 Institution nach tunesischem Recht;

gegründet 1979

 25 feste Mitarbeiter

 700 deutsche & tunesische Mitglieder

 Beratung zu Markterschließung,

Verhandlungsstrategien, Investitionsumfeld

 Verlinkung von Privatwirtschaft und Förderprogrammen

 Direkte Vernetzung mit Entscheidern aus Wirtschaft und Politik

Projektentwicklung und -design

 Personalsuche, Fortbildung, Personal- entwicklung

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien

(3)

 Einwohner: 10,7 Mio

 P: 10,7 Mio, CZE: 10,2 Mio, Ba-Wü: 10,7 Mio

Ausgeprägte regionale Ungleichheiten:

Arbeitslosigkeit, Investitionen, Kaufkraftgefälle

 Überschaubarer Markt; relativ rohstoffarm

 Aufbau einer diversifizierten Industrie

 Qualitäten eines südeuropäischen Industrielandes

 Tunesischer Außenhandel erfolgt zu 66% mit der EU

(2013)

 Assoziierungsabkommen mit der EU seit 1995

 Januar 2008: Umsetzung der Zollunion für Industrieprodukte

Privilegierte Partnerschaft & Vorgespräche zu Verhandlungen über ein vollständiges

Freihandelsabkommen

Tunesien:

auf einen Blick

(4)

Der tunesische Aussenhandel

(2014)

Exportinitiative Erneuerbare Energien

Informationsveranstaltung Tunesien 4

F: 35,4%

I: 26,7%

D: 13,1%

E: 6,8%

Rest EU:

18,0%

Zahlen: gtai, Eurostat, eigene Berechnungen (März 2015)

Welt: 10,5 Mrd. € / EU: 20,6 Mrd € « Big Four » (F, I, D, E): 16,9 Mrd € / 82%

(5)

DAS Projekt:

Tunesien reloaded

2011 – 2013: Transformation mit Hindernissen

Erste Übergangsphase

2014: Kontinuierliche positive Entwicklung

24.01.2014: Neue Verfassung

26.10.2014: Parlamentswahlen

21.12.2014: Präsidentschaftswahlen

05.01.2015: Ernennung Premierminister

04.02.2015: Bestätigung der Regierung

2015: Herausforderungen:

Wirtschaftsentwicklung

Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit

Sicherheit & Regionalentwicklung

Förderung & Konsolidierung demokratischer Strukturen

(6)

Wirtschaft:

Erstaunlich robust in einem schwierigen Umfeld

(2013 – 2015)*

6

* Zahlen von: IWF & gtai;

Schätzung bzw. Prognose

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien 0,00

1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00

Wi-Wachstum Haushaltsdefizit Inflationsrate Neuverschuldung (BIP)

2013 2014 2015

(7)

Deutsch-tunesische Wirtschaftsbeziehungen

 Deutschland = zuverlässiger Partner mit langfristigen Interessen

 Tunesien = Wichtiger Handelspartner Deutschlands im Maghreb

 Bilaterales Handelsvolumen*: 2,93 Mrd. €

(2014)

 Anteil D an tun. Importen*: 7,0% (2014)

 250 deutsche Unternehmen

 7,2% aller ausl. Unternehmen

 54.800 Mitarbeiter*

 Deutsche Firmen bekräftigen Vertrauen in den Standort Tunesien:

Bestand

(2013)

: 430,0 Mio € Investitionssumme

(2007-2013)*:

151,2 Mio €

* GTAI,; März 2015; Eurostat; FIPA;

eigene Berechnungen

(8)

8

AHK-Umfrage 2014:

Geschäftsentwicklung

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien 47

35 33

49

43

28

0 10 20 30 40 50 60

Exportaussichten Geplante Investitionen Personalbestand

2014 2015

%

Quelle: AHK Tunesien, Umfrage April 2015

(9)

AHK-Umfrage 2014:

Der Standort Tunesien aus Sicht deutscher Unternehmen

wünschen sich…..*

* Befragung Mitgliedsunternehmen der AHK Tunesien, 2012 - 2014

schätzen…..*

Wettbewerbsfähige Produktionskoten

Nähe zu Europa

Steuervorteile für Exportbetriebe

Unsere Unternehmen……

Mehr qualifiziertes Personal

Höhere Produktivität der Mitarbeiter

Vereinfachung von

Verwaltungsvorgängen

Stabilisierung des politischen &

sozialen Klimas

(10)

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien

10

Photovoltaik-Dachanlagen mit Schwerpunkt auf PV und Speichertechnologien

Zielmarktanalyse Tunesien 2015

www.export-erneuerbare.de

(11)

Energiemarkt I

Sinkende Eigenversorgung mit Öl &

Gas

Kontinuierlich wachsende Strom- nachfrage: 4-6%/J

Energieverbraucher: Industrie: 29% / Transport: 28,5% / Haushalte: 27,7

Energie: 45% Erdöl, 39% Gas, 2% EE

Stromerzeugung: 40% Gas; 7% EE Installierte Kapazität (2013): 4.425 MW Verdopplung bis 2030

Staatl. STEG: doppelter Monopolist (Erzeuger & Netzbetreiber)

IPPs können seit 1996 Strom erzeugen;

Verkauf an die STEG

(12)

Energiemarkt II

Tarife:

Strompreise werden zu 20% über Gaspreis subventioniert

Abbau in Etappen bei gleichzeitigen Preiserhöhungen (7% für 2015)

Berechnungsgrundlagen Strom & Gas:

Spannung, Durchleitungsdruck, Nutzungsart &

Zeitpunkt der Abnahme

Zusätzlich: leistungsbezogene Anschlußgebühr, Nutzungsgebühr, Mehrwertsteuer,

Kommunalsteuer

Insgesamt: Vielzahl unterschiedlicher Tarife (Industriekunden)

Ziel: rationeller Energieverbrauch

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien

12

Photo: freedigitalphotos.net

(13)

Energiemarkt III

Stromtrassen:

Stromtransport: 90 – 150 – 225 kV

Leitungen; 117km 400kV-leitung (2013)

Großteil der Trassen verläuft überirdisch

Verbindungen zum algerischen &

libyschen Stromnetz

Ausbau der Stromleitungen um 7.500 km seit 2011

Energieverlust beim Transport: 2%

Herausforderungen:

Netzkapazität, Netzzugang, Netzintegration EE

Finanzierung & Tarifgestaltung

Etablierung „Netzagentur“ / Regulator

82%

17,6%

0,4%

Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion

STEG IPP

Eigenerzeuger

(14)

Erneuerbare Energien

Ausbau EE für Tunesien unverzichtbar

Potential: Wind- und Solar

Brutto - Windpotenzial: ~8.000 MW

3.000 Sonnenstunden / Jahr

Ziel: 30% Anteil EE an der Stromerzeugung bis 2030 = Installierte Leistung von 3.136 MW

Gesetzlicher Rahmen:

2004: Erstes Rahmengesetz zu Energieeinsparung, Förderung erneuerbarer Energien, Maßnahmen zur nationalen Energieversorgung

2009: Erzeugung von Strom zum Eigenbedarf / Verkauf an STEG: Überschuß (max. 30%); Einspeisetarif; Energie-Audits

2015: Gesetz zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien:

Eigenverbrauch, Verkauf, Export

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien

Berlin, 19.05.2015

14

(15)

Photovoltaik I

Jährliche Sonneneinstrahlung von 1.850 kWh/m²

PV-Anlagen überwiegend als Dachanlagen auf

Wohnhäusern (2013: 1.650 Anlagen / 2030: 3,7 Mio)

Installierte Kapazität (2014): 15,5 MWc

Potential Stromproduktion bei Ausnutzung der ge- samten verfügbaren Fläche auf Dächern: 16.438 GWh

Leistung der Anlagen ist gesetzlich begrenzt

1 Anlage mit einer Kapazität von 230 kWc mit deutscher Technik bei Meerwasserentsalzung

1 Anlage mit frz. Unterstützung

Wichtigstes Instrument: Tunesische Solarplan /Prosol Elec; Ausbau netzgekoppelter PV-Anlagen

Finanzielle Unterstützung u.a. durch: WB, EIB, AfDB, KFW

Höhe der ausgezahlten Subventionen (2014): 7 Mio €

(16)

Photovoltaik II

Investitionskosten für PV-Anlagen liegen in TN trotz weltweit rückläufiger Preisentwicklung 25% über dem internationalen Niveau

Anlagen tunesischer Hersteller kosten zwischen 1.800 und 4.000 Euro / kWc

Indiz für mangelnden Wettbewerb

Fördermittel decken nur einen geringen Teil der Investitionskosten

Vergleich zu Thermieanlagen: Subventionen decken den größten Teil der Investitionssumme

Ziel 2016: weitere 6.000 Privathaushalte, 1.000 öffentliche Gebäude & 200 Bewässerungsanlagen

Anlagen zum Stromexport

Aktuelle Ausschreibungen

Exportinitiative Erneuerbare Energien 16 Informationsveranstaltung Tunesien

(17)

Markteintritt für

deutsche Unternehmen

To Do‘s…….

1) Information

2) Wie „tickt“ / funktioniert der Zielmarkt?

3) Prüfung der eigenen Vertriebskapazitäten

4) Prüfung ev. notwendiger Anpassung von Produkt und / oder Dienstleistung an die Besonderheiten des Zielmarktes

5) Alleine oder im Konsortium?

6) Identifizierung potentieller Partner

7) Klärung der Aufgabenverteilung mit Partner 8) Klärung der finanziellen und rechtlichen Risiken 9) Erste (kleinere) Projekte (B2B, Ausschreibungen) 10) Anpassungen

11) Neuer Anlauf: bleiben Sie am Ball !!

12) 

(18)

Marktzugang II

Energiepartnerschaften der Bundesregierung

18

 Basis: Zwischenstaatliche Absichtserklärung

 Wichtig: Aktive Beteiligung der Wirtschaft

 02.06.2015: Sitzung des Steuerungskommites in Berlin

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien

(19)

Marktzugang

EPW Entwicklungs-

politische Ziele

Privatwirtschaft- liche Ziele

Weil wir gemeinsam mehr erreichen ! Schwerpunkte der giz / AHK Zusammenarbeit

Wirtschaftsentwicklung

Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit

• arbeitsmarktorientierte Berufsbildung

• regionale Vernetzung, Marktentwicklung

Umwelt- und Ressourcenschutz

Wasser (Ressourcenmanagement, Abwasser)

• Abfall

Erneuerbare Energien

Energieeffizienz

Biogas, Solarthermie, Windenergie etc.

Energiepartnerschaften

(20)

Kontakte

Der Chef !

Geräuschpegel

Warten….

20

Dann war da noch…..

Exportinitiative Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Tunesien

(21)

http://tunesien.ahk.de a.benmahmoud@ahktunis.org

Tunesien 2015: Zukunft gestalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt sich, dass im Jahr 2021 die Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien mit Betriebskosten von konventionellen Kraftwerken auf ei- ner Höhe liegen, teilweise

BUND / Brot für die Welt/ EED 2008: Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt, Frankfurt/ M.,

Erneuerbarer Wasserstoff unterscheidet sich nicht von konventionellem Wasserstoff und kann somit überall dort eingesetzt werden, wo bereits Wasserstoff aber auch Erdgas für Pro-

Punktfokussierende Heliostaten Solare Konzentration: 500-1000 Temperatur: < 1200°C (Luft, Salz) Systemgrösse: 10-200 MW e. Im

Konventionelle Technologien haben ähnliche Produktions- kosten, jedoch sehr unterschiedliche Abhängigkeiten... Brennstoffe und CO 2 , die grossen Treiber bei den

Holz als lagerbarer erneuerbare Energie- träger sollte aber aus energetischen Grün- den nicht für die Erzeugung von sommer- licher Klimakälte genutzt, sondern für die Erzeugung

Juliane Hinsch Leiterin der Geschäftsstelle der Exportinitiative Erneuerbare Energien im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.. Scharnhorststraße 34–37

Für das Jahr 2010 wird mit einer Vermeidung von insgesamt rund 85 Millionen Tonnen (42 durch das EEG) gerechnet.. Das Gesetz gehört somit zu den wirkungs- vollsten und