• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengänge 2022/2023. Bauingenieurwesen. & Architektur FUTURE BASE IDEAS INTO PRACTICE.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiengänge 2022/2023. Bauingenieurwesen. & Architektur FUTURE BASE IDEAS INTO PRACTICE."

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACE TO FACE

FUTURE BASE

FACE TO FACE

Bauingenieurwesen

& Architektur

www.fh-kaernten.at/bau

FUTURE BASE

ID E A S I N TO PR AC TI C E.

Studiengänge 2022/2023

1

(2)

FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN

STUDIEREN AM PULS DER ZEIT

Die Fachhochschule Kärnten bietet über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungslehrgänge in den Kompetenzfeldern Gesundheit & Soziales, Wirtschaft und Technik an.

UNSERE BACHELOR- UND MASTER STUDIENGÄNGE

Engineering & IT

Informationstechnologien Geoinformation und Umwelt Medizintechnik

Multimediatechnik

Netzwerk- und Kommunikationstechnik Informationstechnologien - Joint Degree Maschinenbau

Systems Engineering Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor

Gesundheit

& Soziales

Biomedizinische Analytik Disability & Diversity Studies Ergotherapie

Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Pflegemanagement Hebammen

Logopädie Physiotherapie Radiologietechnologie Soziale Arbeit

BachelorMaster

Wirtschaft &

Management

Business Management Digital Business Management Digital Tax & Accounting Hotel Management Intercultural Management Public Management

Bauingenieurwesen

& Architektur

Architektur Bauingenieurwesen

Nachhaltiges Immobilienmanagement Architektur

Bauingenieurwesen

Sustainable Real Estate Management*

BachelorBachelorMasterMaster Business Development & Management

Digital Transformation Management International Business Management Public Management

NEU

Disability, Diversity & Digitalisierung Gesundheitsmanagement

Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten

Applied Data Science Communication Engineering Electrical Energy & Mobility Systems Health Care IT

Industrial Engineering & Management Industrial Power Electronics

Integrated Systems and Circuits Design Maschinenbau / Leichtbau

Spatial Information Management**

Systems Design

Master

NEU

NEU NEU

NEU

UNSERE WEITERBILDUNGS LEHRGÄNGE

In den einzelnen Studienbereichen werden auch verschiedene berufsbegleitende Lehrgänge sowie Fort- und Weiterbildungen angeboten. Unser Weiterbildungszentrum (WBZ) informiert Sie gerne über diese berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote.

Nähere Informationen unter: www.fh-kaernten.at/wbz | M: weiterbildung@fh-kaernten.at | T: +43 5 90500-4301

Master-Lehrgänge Akademische Lehrgänge Zertifikatslehrgänge

Akademische Praxisanleitung und Praxislehre

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration Case Management

Entscheidungsmanagement Führungskraft im Gesundheits- und Sozialbereich

Gesundheits- & Pflegemanager*in Jugendsozialarbeit

Klinisches Risikomanagement Mediation & Konfliktmanagement

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spezialisierung in der Intensivpflege Klinische Psychologie und

Gesundheitspsychologie Klinisches Risikomanagement Leadership und Sozialmanagement Logopädie

Management für Sozialbetreuung Management of Conservation Areas Mediation & Konfliktmanagement Pädagogik für Gesundheitsberufe Psychotherapeutisches Propädeutikum

Familienrat

Upgrade für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

Integrationsmanagement in Gemeinden Mobile App Development

Naturschutzfachkraft

Professionelle Praxisanleitung und Praxislehre

Smart Materials

Soziale Handlungskompetenzen für Betriebsratstätigkeit

Systemische Beratungskompetenzen Seniorstudium Liberale

NEU

NEU NEU

** Der nächste Studienstart wird im April bekanntgegeben.

* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria 2

(3)

GRÜNDE, AN DER FH KÄRNTEN ZU STUDIEREN

„FACE TO FACE“

Wir sind bekannt für unsere offene und familiäre Atmosphäre. An unserer Hochschule wird großer Wert auf ein persönli- ches Miteinander von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Lehrenden gelegt. Kleine Arbeitsgruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung.

INTERNATIONALITÄT

Wir sind eine Hochschule mit internationaler Ausrichtung. Die FH Kärnten kooperiert weltweit mit mehr als 120 Hoch- schulen. Weltoffen und am Schnittpunkt dreier Kulturen inmitten des Alpen-Adria-Raumes nahe zu Italien und Slowenien gelegen, bieten wir allen Studierenden hervorragende Rahmenbedingungen für ein multilinguales Studium.

PRAXISORIENTIERUNG

Die Verbindung von Studium und Praxis sichert die Qualität von Lehre und Forschung. Dafür sorgen unsere vielen inter- nationalen Gast- und nebenberuflich Lehrenden aus Industrie und Wirtschaft. Kooperationen mit regionalen und auslän- dischen Unternehmen stellen nicht nur ein praxisorientiertes Studienangebot sicher, sondern garantieren auch wissen- schaftliches Know-how.

ZUKUNFTSORIENTIERUNG UND NACHHALTIGKEIT

Innovative Studiengänge am Puls der Zeit machen die FH Kärnten zu einem Vorzeigestandort für nachhaltige Forschung und Entwicklung. Zukunftsträchtige Themen in allen Studienbereichen spielen dabei eine wichtige Rolle.

EINZIGARTIGE NATUR, KULTUR UND LEBENSART

Studieren in Kärnten macht Spaß! Eingebettet in idyllische Berge, Täler und Seen findet sich zu jeder Jahreszeit eine Riesenauswahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die malerische Kärntner Landschaft sorgt für eine einzigartige Lebensqualität rund um das Studium.

KREATIVE, JUNGE UND DYNAMISCHE ATMOSPHÄRE

Neben dem Studium liefern junge, dynamische Netzwerke perfekte Möglichkeiten, um auf dem Start-up-Sektor Fuß zu fassen. Think-Labs, Gründerzentren, attraktive Innovationswerkstätten und viele Veranstaltungen bringen Studierende der FH Kärnten mit Unternehmer*innen aus der Region zusammen und ermöglichen bereits früh das Kennenlernen für gemeinsame zukünftige Projekte.

DIE KOMBINATION MACHT'S

Wo und vor allem was man studieren möchte, will gut überlegt sein. Die FH Kärnten macht einem die Wahl denkbar leicht:

Hier findet man die einzigartige Kombination aus einer breiten Palette an spannenden und praxisorientierten Studien und einer Lebensqualität, die ihresgleichen sucht.

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

Berufsbegleitende Weiterbildung ist der Schlüssel zur persönlichen Karriereplanung. In jedem unserer Studienbereiche bieten wir berufsbegleitende oder berufsfreundliche Studien an. Hier ist das Curriculum so organisiert, dass sich Studium und Job unter einen Hut bringen lassen.

BLENDED LEARNING

Sicherheit im angestrebten Kompetenzerwerb und trotzdem viel Freiraum im Wann und Wo des Lernens! Beides ist möglich im Studium an der FH Kärnten: durch Lehrende mit viel Expertise und zukunftsgerichtete Lehrkonzepte wie Blended und Hybrid Learning.

3

(4)

ÜBERBL ICK

UNSERE STUDIENGÄNGE

IM STUDIENBEREICH BAUINGENIEURWESEN & ARCHITEKTUR

BAUINGENIEURWESEN

BACHELOR | VOLLZEIT

Bauen ist Teamwork und verlangt hohe Wissens- und Handlungskompetenz in einem sehr vielfältigen und herausfordernden Schaffensbereich. Dabei ist vor allem die Verknüpfung von Technik, Wirtschaft, Management, Kommunikation und sozialer Kompetenz ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wir geleiten Sie in Vorträgen, Seminaren, Übungen, Projektarbeiten, Exkursionen, Labortätigkeiten und dem verpflich- tenden Berufspraktikum an Ihr Studienziel.

NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT

BACHELOR | BERUFSBEGLEITEND

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Vermittlung einer ganzheitlichen Kompetenz bei der Ent- wicklung von Bauprojekten unter den Aspekten Wirtschaft, Architektur, Bautechnik und Recht.

ARCHITEKTUR

BACHELOR | VOLLZEIT

Im Bachelorstudium Architektur liegt der Schwerpunkt im Bereich Entwurf und Bauplanung.

Lösungsorientiertes Lernen, Workshops und anspruchsvolle Projektarbeiten fördern Eigenini- tiative und selbstständiges Arbeiten. Die Studierenden lernen, was Architektur leisten muss – technisch-konstruktiv, planerisch, aber auch funktional. Die Berufsanerkennung des Studiengangs Architektur gilt europaweit.

BACHELOR

6 Semester

ARCHITEKTUR

MASTER | VOLLZEIT

Praxisnähe und projektorientiertes Arbeiten bilden die Schwerpunkte des Masterstudiums. Work- shops, Selbstbauprojekte, Seminare, Vorträge, studentische Wettbewerbe und interdisziplinäre, internationale Zusammenarbeit beleben und ergänzen das Studium.

SUSTAINABLE REAL ESTATE MANAGEMENT

MASTER | BERUFSBEGLEITEND

Der berufsbegleitende Studiengang reagiert auf die aktuelle und dynamische Entwicklung in der Immobilienbranche und vermittelt in 9 Blockwochen (Kärnten, Wien, Frankfurt) Kernkom- petenzen für die nachhaltige Entwicklung bzw. das nachhaltige Management von Immobilien und Mobilität auf ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene.

BAUINGENIEURWESEN

MASTER | VOLLZEIT

Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen lernen Sie Technik, Umsetzungsorganisation und Kreativität zu vereinen und komplexe Projekte erfolgreich zu managen. Sie wählen zwischen den Vertiefungsrich- tungen “Entwurf und Konstruktion” bzw. “Projektmanagement”.

MASTER

4 Semester | Vollzeit

4

(5)

BEWERBUNG

BEWERBUNG UND

AUFNAHMEVERFAHREN

1. ONLINEBEWERBUNG

www.fh-kaernten.at/bewerbung

Eine Bewerbung für den Studienstart im Wintersemester 2022/23 ist ab 1. November 2021 jederzeit möglich. Bewerbungen wer- den laufend entgegengenommen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um sich den Wunsch-Studienplatz zu sichern.

Genauere Informationen zu den Bewerbungsfristen stehen auf der Website des jeweiligen Studienganges.

Bewerbungsperiode 1 01.11.2021 – 15.03.2022 Bewerbungsperiode 2 16.03.2022 – 15.05.2022 Bewerbungsperiode 3 16.05.2022 – 15.07.2022 Bewerbungsperiode 4 16.07.2022 – 30.09.2022

Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Studiengänge, welche Bewerbungsperioden geöffnet sind.

2. AUFNAHMEVERFAHREN

Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen werden die Bewerber*innen zum Aufnahmeverfahren eingeladen. Dieses be- inhaltet eine schriftliche Aufgabenstellung, welche die individuellen Stärken der Bewerber*innen beleuchtet (ca. 20 min). Da- nach erfolgt ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung oder einer*einem hauptberuflich Lehrenden aus dem jeweiligen Studiengang. Das Gespräch dauert ca. 20–30 Minuten.

3. AUSBILDUNGSVERTRAG

Nach Zusage eines Studienplatzes ist der Ausbildungsvertrag zu unterzeichnen, die Studiengebühren von 363,36 € zzgl.

ÖH-Beitrag pro Semester sind einzuzahlen und die Inskription für den Studiengang ist vorzunehmen.

BACHELOR

• Lebenslauf, Passfoto

• Identitätsnachweis

• Jahreszeugnisse der beiden letzten Schulstufen

• Reifeprüfungszeugnis (wenn bereits vorhanden)

• Sonstige Zertifikate und Qualifikationen

• Portfolio (Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen etc.)*

CHECKLISTE

FÜR DIE ONLINEBEWERBUNG

AUSBILDUNGSVERTRAG

unterschreiben

BEWERBUNG

Online unter: www.fh-kaernten.at/bewerbung

CV

AUFNAHMEVERFAHREN

Strukturiertes Aufnahmeverfahren

In 3 Schritten in den FH-Kärnten-Hörsaal

* nur für den Studiengang Architektur (nicht verpflichtend)

Details zu den einzelnen Aufnahmeverfahren erhalten Sie im FH Kärnten Info-Center unter: info@fh-kaernten.at oder telefonisch unter +43 5 90500-7700.

5

(6)

Die Besonderheiten im Studium Bauingenieurwesen

• Schwerpunkte im Hochbau, Entwurf & Konstruktion und Projektmanagement

• Bauen im Maßstab 1:1

• Eigenes Baulabor (Forschung und Entwicklung, Lehre im Baulabor)

• Baufachvorträge, Baufachtagung, Bauforum

• Digitalisierung im Bauwesen (Virtual & Augmented Reality, Zusammenarbeit mit Smart Lab)

• Study + Work Programm mit der STRABAG AG

• FEANI Index gelistet – Möglichkeit auf Antragstellung zum EUR ING

• Zulassung zur Ziviltechnikerprüfung und zur Baumeisterprüfung

• Industriepartner als Vortragende

• Möglichkeit zum Doktorratsstudium nach dem Master

• Platz 1 im FH Ranking 2020 und Platz 2 im CHE Ranking

Die Besonderheiten im Studium Architektur

• Schwerpunkte im sozialen und regionalen Bauen

• Einzige österreichische Architekturausbildung im ländlichen Raum

• Bauen im Maßstab 1:1

• Architekturvortragsreihen zu aktuellen Themen

• Exkursionen und Besichtigungen

• Digitalisierung im Bauwesen

• EU-weit anerkanntes Architekturstudium

• Zulassung zur Ziviltechnikerprüfung

Schwerpunkte & Besonderheiten im Studium Nachhaltiges Immobilienmanagement

• Schwerpunkt im Bereich der Immobilien- und Infrastrukturentwicklung

• Internationale Vortragende aus der Praxis

• Projektarbeiten & Baustellenexkursionen

• Kamingespräche mit Expert*innen aus der Wirtschaft

• Einzigartiges Bachelorstudium in Österreich

• Platz 1 im FH Ranking 2020

STUDIEREN AM CAMPUS SPITTAL

ARCHITEKTUR, BAUINGENIEURWESEN UND NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT AUF EINEM CAMPUS

HIGH L IGH TS

6

(7)

Archi- tektur ist für alle.

Ein Beruf ...

... viele Beruf- ungen.

Archi- tektur liegt nahe ...

... und reicht weit.

Man kann achtlos an ihr vorbei- gehen. Doch Architektur selbst ...

Einfühlen in Orte und Situationen, an denen Ar- chitektur ent- steht.

Aber vor allem, gilt die Empathie den Menschen, für die man plant.

... geht an niemandem spurlos vorüber.

Die

Architektur, die uns umgibt, bestimmt mit ...

... ob bei Gesprächen die Fetzen Fliegen oder die Ideen sprühen.

Archi- tekt-

*innen sind ...

auch nur ...

Men- schen.

Archi- tektur wirkt auf alle.

Ein- fühlungs- vermögen heißt das Werkzeug, das immer greift.

Architekt-

*innen helfen auch,

Architektur richtig zu ver- stehen.

... das bestimmen die Archi- tekt*innen.

Kann ein genormtes Element wie ein Ziegelstein

„Radikales“

hervor- bringen ...

... oder treibt einem der ge- normte Ziegel- stein zur „Nor- malität“…?

... oder ist

„Normal“ in der heutigen, schnelllebigen Zeit nicht per se schon

„radikal“…?

In den Studien- gängen Architektur lernen ...

... die Studier- enden die Grundlagen des Welt- veränderns.

Gute Architektur lässt auch manchmal die Kinnladen fallen.

...

Hörsälen so oft wie möglich passi- ert.

Das Team Ar- chitektur be- müht sich, dass das auch schon in den

...

Gibt es das

„radikal Normale“

überhaupt ...

www. architektur fhkaernten.at

Wie

Architektur wirkt und was sie

bewirkt ...

(8)

BERUF UND KARRIERE

Der Beruf bringt auch deshalb so viel Freude mit sich, weil Architekt*innen etwas sinnvolles bleibendes schaffen und damit einen positiven Beitrag zur Entwicklung un- serer Umwelt leisten können. Architekt*innen arbeiten fast immer in Teams oder leiten diese an, weshalb die Zusammenarbeit mit Bauexpert*innen schon im Bache- lorstudium eingeübt wird. Da Architektur eine komplexe räumliche Denkweise fördert, sind Architekt*innen aber nicht nur in ihrem Kernbereich, sondern auch in vielen anderen Tätigkeiten aktiv und erfolgreich.

STUDIENINHALTE

Im Studium lernst Du, künstlerische Kreativität mit technischem Know-how zu verbinden. Deine Studi- enprojekte sind sehr praxisorientiert, Du wirst oft mit realen Auftraggebern zusammenarbeiten und nach Lö- sungen suchen, die den Anforderungen einer verant- wortungsvollen, umweltbewussten Gestaltung unseres Lebensraumes gerecht werden. Im Bachelorstudium vermitteln wir die grundlegenden Kompetenzen, für den Architekturberuf Voraussetzung sind . Dazu zählen u.a.

CAD-Kenntnisse, den Umgang mit Material und Farbe oder die Einbettung von Gebäuden in Stadt und Land.

ARCHI TEKTUR

Im Bachelor-Studium Architektur werden uns Studie- renden umfassende Grundlagen der Architektur und des Bauens vermittelt. Wir werden vielseitig inspiriert und profitieren von der persönlichen Betreuung, Un- terstützung und dem Engagement der Lehrenden, die ihre diversen Praxiserfahrungen einbringen und unsere kreative Entwicklung bestärken und fördern.

GERLINDE ZUBER, BSc

ABSOLVENTIN BACHELOR ARCHITEKTUR

ARCHITEKTUR

| BACHELOR | VOLLZEIT

Ich studiere Architektur in Spittal, weil ...

wir vielseitig inspiriert werden und von der persönlichen Betreuung durch die Lehrenden

profitieren.

Studienort: Campus Spittal Villacher Straße 1, 9800 Spittal Studiendauer: 6 Semester Organisationsform:

Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc) ECTS-Punkte: 180

Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 25

Träumst Du davon, Architekt*in zu werden und den schönsten Beruf der Welt zu erlernen? Wir versprechen Dir, Dich dabei so gut es geht zu unterstützen. Architektur ist für all jene das Richtige, die gerne kreativ gestalten wollen, die immer neue Herausforderungen suchen und die den Menschen in den Mittelpunkt Ihres Handelns stel- len wollen. Architektur ist allgegenwertig, jeder Mensch ist unausweichlich mit unserer gebauten Umwelt kon- frontiert. Architekt*innen haben daher viel Verantwortung und nehmen gerade in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Rolle ein. Das Architekturstudienangebot der FH-Kärnten ist europaweit anerkannt und berechtigt mit Masterabschluss zur Zulassung für die Ziviltechnikerprüfung.

MASTER

Um wirklich selbst ein Architekturbüro gründen zu können und die Zulassung dafür von der Architekt*innenkammer zu bekommen, ist ein Masterstudiengang unabdingbar. Unser Masterstudien- gang vertieft die Schwerpunkte soziales- und rurales Bauen. Als einziger Studiengang in Österreich bieten wir am Campus Spittal diese Vertiefung für ländliches Bauen an und sind stolz darauf, damit auch einen Beitrag zur Baukultur auf dem Land zu leisten.

8

(9)

CURRICULUM CURRICULUM

ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im eu- ropäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden.

TERMINE

Berufspraktikum: im 5. Semester Studienbeginn: Anfang Oktober

Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE FH Days und Infoveranstaltungen:

alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday

BRÜCKENKURSE Vorbereitungskurs für

Studienanfänger*innen im September

1. Semester SWS ECTS

Allg. Betriebswirtschaftslehre 2 2

Bau- und Kulturgeschichte 1 1 1

Baumechanik 1 2 2

Baustoffkunde 1,5 2

CAD-Labor 1 1 1

Englisch 1 2 2

Entwerfen, Projekt 1 5 7

Grundlagen der Gestaltung 2 2

Grundlagen der konstruktiven Darstellung 4 4

Hochbau 1 2 2

Mathematik 1 2 2

Modellbau 1 2 2

Präsentationstechnik 1 1

Summen 27,5 30

2. Semester SWS ECTS

Architektur und Informatik 1 1

Architektur und Ethik 1 2 2

Bau- und Kulturgeschichte 2 1 1

Baumechanik 2 2 3

Bauphysik 1 2 2

CAD-Labor 2 1 1

Englisch 2 2 2

Entwerfen, Projekt 2 4 6

Hochbau 2 3 3

Mathematik 2 2 2

Philosophie der Künste 1 1

Studio Gebäudelehre 1 2 2

Studio Raumgestaltung 1 2 3

Vermessungskunde 1 1

Summen 26 30

3. Semester SWS ECTS

Architektur und Ethik 2 2 2

Baubetriebswirtschaftslehre 2 2

Bauphysik 2 2 2

Bauphysik 2 – Übung 1 1

CAD-Labor 3 2 2

Englisch 3 2 2

Entwerfen, Projekt 3 4 5

Gebäudetechnik 1 2 2

Modellbau 2 1 1

Projektmanagement 1 2 2

Studio Gebäudelehre 2 2 2

Studio Licht und Ton 1 1

Studio Raumgestaltung 2 2 3

Tragwerkslehre 1 3 3

Summen 28 30

4. Semester SWS ECTS

Architektur und Ethik 3 1 1

Bau- und Anlagenrecht 1 1

Bauanalyse und Instandsetzung 2 2

Bauökologie und Umweltschutz 2 2

Englisch 4 2 2

Entwerfen, Projekt 4 8 10

Gebäudetechnik 2 2 2

Holzbau 2 3

Massiv- und Stahlbau 3 3

Nachhaltige Energiekonzepte 2 2

Projektmanagement 2 2 2

Summen 27 30

5. Semester SWS ECTS

Berufspraktikum 29

Seminar zum BP 0,1 1

Summen 0,1 30

6. Semester SWS ECTS

CAD-Labor 4 1 1,5

Entwerfen, Projekt 5 10 13

Modellbau 3 1 2

Raumordnung 2 2

Stadt- und Regionalplanung 2 2

Tragwerkslehre 2 2 3,5

Vertrags-, Haftungs- und Vergaberecht 2 2 Wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik 2 2

Bachelorprüfung 2

Summen 21,5 30

Gesamtsummen 125,1 180

KONTAKT T: +43 5 90500-5101 M: bau@fh-kaernten.at W: fh-kaernten.at/architektur KOSTEN

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst

BERUFSPRAKTISCHE WOCHEN Im Lehrbauhof in Klagenfurt (BauAkademie) werden Kurse angeboten, bei denen man unter fachlicher Anleitung erste Erfahrungen in bau- praktischen Grundkenntnissen sammeln kann.

9

(10)

BAUINGENIEURW

BERUF UND KARRIERE

Absolvent*innen des Bachelorstudiums Bauingenieur- wesen sind sowohl für baukonstruktive Tätigkeitsfelder in Konstruktionsbüros als auch für die Bauleitung bzw.

Bauaufsicht auf mittelgroßen Baustellen bestens aus- gebildet. Berufspraktikum und Kooperationen, na- tional wie international, sind die optimale Basis für den Berufseinstieg. Der Bauingenieurstudiengang der FH Kärnten ist im FEANI Index gelistet und vermittelt damit die erforderliche Basis für einen Antrag mit dem Titel Europa-Ingenieur (EUR ING).

STUDIENINHALTE

Wesentliche Schwerpunkte liegen unter anderem in den bautechnischen Grundlagen, im konstruktiven In- genieurbau sowie in Bauwirtschaft und Baumanagement.

Die Ausbildung umfasst den Zyklus von der Planung bis zur Errichtung. Themen der Nachhaltigkeit, rechtliche Grundlagen und der Ausbau kommunikativer Fähig- keiten runden das Qualitätsprofil ab. Baukulturell verant- wortetes Planen und Bauen steigt in seiner Wertigkeit.

Innovative, gut ausgebildete Ingenieur*innen werden in den künftigen Teams und Netzwerken unverzichtbar sein.

BAUINGENIEURWESEN

| BACHELOR | VOLLZEIT

Ich studiere Bauingenieur- wesen in Spittal, weil ...

ich durch die praxisnahe Ausrichtung und die intensive Betreuung bestmöglich für den Berufs-

einstieg vorbereitet werde.

Studienort: Campus Spittal Villacher Straße 1, 9800 Spittal Studiendauer: 6 Semester Organisationsform:

Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc) ECTS-Punkte: 180

Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 25

Der Studiengang umfasst eine weite Palette des ingenieurgemäßen Planens und Bauens. Das Studium beinhaltet die Grundlagen zur Planung und Erstellung von technisch anspruchsvollen Bauwerken. Die Ausarbeitung von Lösungen komplexer Infrastrukturaufgaben ist darin ebenso enthalten wie die profunde Abwicklung von Baustellen. Die praxis- orientierte Ausbildung samt fachübergreifenden Projektarbeiten setzt Schwerpunkte in den Bereichen Betrieb- swirtschaft, Naturwissenschaft und Technik und schafft einen fließenden Eintritt in das Berufsleben.

MASTER

Aufbauend auf das Bachelorstudium bereitet der Masterstudiengang Bauingenieurwesen die Studierenden optimal auf eine Führungsposition innerhalb der vielfältigen Bereiche der Baubranche vor. Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg auf Grundlage einer sehr praxisorientierten Ausbildung.

Angeboten werden die Vertiefungsrichtungen „Entwurf und Konstruktion“ und „Projektmanagement“.

10

(11)

KOSTEN

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst BRÜCKENKURSE

Vorbereitungskurs für

Studienanfänger*innen im September

1. Semester SWS ECTS

Allg. Betriebswirtschaftslehre für das Bauwesen 2 2

Baumechanik 1 4 5

Baustofftechnologie 1 3 3

Baustofftechnologie 1 - Übung 1 1

Business English for Civil Engineers 2 2 Computer Aided Design – Grundlagen 1.5 2 Elektronische Datenverarbeitung 1 –

Allgemeine Grundlagen 1.5 2

Gesteinskunde und Geologie 1 1

Grundlagen der konstruktiven Darstellung -

Darstellende Geometrie 1.5 1.5

Grundlagen der konstruktiven Darstellung -

Technisches Zeichnen 1 1

Hochbau 1 2 2

Mathematik 1 2.5 3

Präsentationstechnik 1.5 1.5

Recycling und Nachhaltigkeit 1 1

Vertrags-, Haftungs- und Vergaberecht 2 2

Summen 27.5 30

2. Semester SWS ECTS

Baumechanik 2 4 5

Bauphysik 1 2 2

Baustofftechnologie 2 2 2

Baustofftechnologie 2 – Übung 1 1

Bauverfahren u. Baubetrieb 1 2 3

Building Information Modelling 1 –

Allgemeine theoretische Grundlagen 1.5 1.5 Construction & Engineering Basics 2 2

Hochbau 2 2 3.5

Mathematik 2 4 4.5

Projekt 1 - Computer Algebra Systems - MINT 1 2

Vermessungskunde 2 2

Vermessungskunde - Feldübung 1 1.5

Summen 24.5 30

3. Semester SWS ECTS

Abfallwirtschaft 1 1

Baubetriebswirtschaftslehre 1 2 2

Bauphysik 2 2 2

Bauphysik 2 - Übung 1 1

Baustatik 1 3 3.5

Baustatik 1 - Übung 1.5 2

Bauverfahren und Baubetrieb 2 2 3

Building Information Modeling 2 –

Allgemeine praktische Grundlagen 1.5 2

Describing Conceptual Design 1 1

Elektronische Datenverarbeitung 2 –

Algorithmik und Programmierung 1.5 2

Geotechnik 1 1.5 2

4. Semester SWS ECTS

Baubetriebswirtschaftslehre 2 2 2

Betonbau 1 4 4.5

Geotechnik 2 2.5 3

Holzbau 3 3.5

Mauerwerksbau 1 1

Projekt 3 – Entwurf und Konstruktion 1.5 4

Projektmanagement 2 1.5 1.5

Rhetorik und Wissenschaftliches Arbeiten 2 2

Stahlbau 4 4.5

Tunnelbau 2 2

Verkehrswegebau 2 2

Summen 25.5 30

5. Semester SWS ECTS

Bau- und Anlagenrecht 2 2

Berufspraktikum 0 19

Kommunikation und Gesprächsführung 1 1.5

Projekt 4 - Baumanagement 1 3

Projekt 5 - Digital Concrete Design 2.5 3.5

Seminar zum Berufspraktikum 0.1 1

Summen 6.6 30

6. Semester SWS ECTS

Bachelorarbeit und Kolloquium zur Bachelorarbeit 1 8

Bachelorprüfung 0 2

Bauanalyse und Instandsetzung 2 2

Bauökologie und Umweltschutz 2 2

Baustatik 2 3 3.5

Betonbau 2 2 2

Einführung in die Geoinformatik und

Geoinformationssysteme 1 1.5

Grund-, Boden- und Raumordnung 1 1

Hydromechanik und Hydrologie 3 3

Siedlungswasserbau 3 3

Statistik 2 2

Summen 20 30

Gesamtsummen 128.1 180

KONTAKT T: +43 5 90500-5101 M: bau@fh-kaernten.at W: fh-kaernten.at/bau

Informationen zu möglichen HTL-Anrechnungen und zum Study+Work Programm finden Sie auf den Seiten 18 und 19.

i

CURRICULUM CURRICULUM

ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im eu- ropäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden.

TERMINE

Berufspraktikum: im 5. Semester Studienbeginn: Anfang Oktober

Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE FH Days und Infoveranstaltungen:

alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday BERUFSPRAKTISCHE WOCHEN Im Lehrbauhof in Klagenfurt (BauAkademie) werden Kurse angeboten, bei denen man unter fachlicher Anleitung erste Erfahrungen in bau- praktischen Grundkenntnissen sammeln kann.

STUDY+WORK Die STRABAG AG eröffnet

Studienanfänger*innen die Chance auf ein Study+Work Programm.

Mathematik 3 2.5 3

Projekt 2 - Hochbau 2 4

Projektmanagement 1 1.5 1.5

Summen 24 30

11

(12)

NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT

BACHELOR | BERUFSBEGLEITEND

BERUF & KARRIERE

Die Ausbildung vereint die Lehre von Wirtschaft, Tech- nik und Recht. Mit diesem Handwerkszeug soll den Absolvent*innen die Möglichkeit gegeben werden, Infra- struktur- und Immobilienprojekte professionell und erfolg- reich abzuwickeln. Das Studium ist auf folgende berufli- che Tätigkeitsfelder ausgerichtet:

• Entwicklung, Realisierung, Verwertung von Immo- bilienprojekten – Liegenschaftsverwaltungen, Wohn- baugenossenschaften, Bauträgern etc.

• Bauliche Infrastrukturprojektentwicklung im überge- ordneten Verkehrswegebereich, der Wasserwirtschaft, u. a. regenerativer Energieerzeugung, sowie für Bund, Länder, Gemeinden, Errichtungsgesellschaften, Ver- sorgungsunternehmen etc.

• Stadt- und Regionalplanung

• Banken und Versicherungen, Baukonzerne

• Facility Management

• Tourismuswirtschaft

STUDIENINHALTE

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Vermittlung einer ganzheitlichen Kompetenz bei der Entwicklung von Bauprojekten unter den Aspekten Wirtschaft, Architektur, Bautechnik und Recht – alles getragen von einem Kon- sens nachhaltigen Denkens und Handelns.

Das Ergebnis ist eine Ausbildung, deren Inhalt den reinen Entwicklungsprozess eines Bauprojekts übersteigt und den gesamten Lebenszyklus eines Projekts, aber auch dessen Vermarktung und Betrieb, zum Gegenstand macht. Daraus resultiert eine steigende Wertigkeit von Bauwerksrevita- lisierungen, verglichen mit dem vorherrschenden Neubau.

Im Infrastrukturbereich sind die Absolvent*innen auch auf neue Entwicklungen (z. B. im Rahmen von Smart Cities) und deren Erfordernisse vorbereitet.

BAUMANA GEM

Studienort: Campus Spittal Villacher Straße 1, 9800 Spittal Studiendauer: 6 Semester Organisationsform:

Do.: 15:30–21:20 Uhr, Fr.: 13:00–20:30 Uhr, Sa.: 08:50–17:00 Uhr

1. Semester: 1 Blockwoche (Mo.–Fr. ganztägig) + 2 bis 3 einzelne Präsenztage

2.–5. Semester: 1 Blockwoche (Mo.–Fr. ganztägig)

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc) ECTS-Punkte: 180

Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 30

Ich studiere nachhaltiges

Immobilien- management, weil ...

ich mich im Bereich der Immobilien- Projektentwicklung vertiefen möchte.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang im Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur bildet eine neue Generation von Expert*innen im Querschnittsthema „nachhaltige Immobilien- und Infrastrukturentwicklung” aus. Es wird nicht nur auf die Erlangung eines technischen und architektonischen Grundverständnisses, sondern verstärkt auch auf betriebswirtschaftliche Erfordernisse in diesem Berufsbild eingegangen. Daher stehen kaufmännische, technische sowie rechtliche Parameter im Fokus. Für ein Berufsfeld mit hoher Verantwortung, aber einem Mangel an adäquat ausgebildeten Fachleuten, füllt der Studiengang eine Lücke im Bildungsbereich und ist einzigartig in Österreich.

12

(13)

KONTAKT T: +43 5 90500-5103 M: bau@fh-kaernten.at W: www.fh-kaernten.at/nbm

1. Semester SWS ECTS

Allgem. Einführung in die Projektentwicklung 1 1

Baustoffkunde 1,5 2

Buchführung und Bilanzierung 2 3

CAD-Labor 1 1 1

Einführung in die Allgemeine BWL 2 2

Einführung in die VWL 1,5 2

Englisch 1 2 2

Projekt 1 – Entwurf Architektur 3,5 7

Grundlagen der Gestaltung 2 2

Grundverkehrs- und Wohnbauförderungsrecht 1,5 2

Hochbau 1 2 2

Mathematik 1 1,5 2

Präsentation und Kommunikation 1 1

Techniken wissensch. Arbeitens 0,7 1

Summen 23,2 30

3. Semester SWS ECTS

Baubetriebswirtschaftslehre 2 2

Bauphysik 2 1,5 2

Bilanzanalyse 1 3

Englisch 3 2 2

Facility Management 2 2

Gebäudetechnik 1 (HKLS) 2 3

Gewerbe-, Umweltschutz- u. Vergaberecht 2 3

Grundlagen des Controlling 2 3

Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen im

Bauwesen 1,5 2

Projekt 3 – Projektmanagement Errichtung 1 3

Projektmanagement 1 2 2

Studio Gebäudelehre 2 2

Studio Licht und Ton 1 1

Summen 22 30

4. Semester SWS ECTS

Einführung Immobilienwirtschaft 1,5 2

Einführung Infrastrukturwirtschaft 1,5 2

Englisch 4 2 2

Gebäudetechnik 2

(Wartung, Instandhaltung) 2 3

Grundlagen Grundbau 1,5 2

Grundlagen Infrastruktur 1,5 2

Infrastrukturbau 2,5 3

Investition und Finanzierung 2 2

Nachhaltigkeit in der Architektur 1,5 2

Projekt 4 – Betrieb, Instandhaltung 1,5 3

Projektmanagement 2 2 2

Steuerrecht 1 1

Verhandlungstraining u.

Konfliktmanagement 1 2

Vertragsrecht 1,5 2

Summen 23 30

5. Semester SWS ECTS

Bauanalyse und Instandsetzung 1,5 2

Bauweisen des Massiv- und Stahlbaus 2 2,5

Best-Practice-Projektanalyse 1 2

Englisch 5 2 2

Bauweisen des Holzbaus 1 1,5

Marktforschung, Standortanalyse 1,5 2

Nachhaltige Energiekonzepte 1,5 2

Projekt 5 – Finanzierung, Bewertung 3,5 7

Stadt- und Regionalplanung 2 2

Technisches Gebäudemanagement 1 1

Unternehmensführung 2 2

Vertragsmanagement 1 2

Wohnrecht 1,5 2

Summen 21,5 30

6. Semester SWS ECTS

Berufspraktikum 19

Seminar zum Berufspraktikum 0,1 1

Projekt 6 – Praxisprojekt 0,18 8

Bachelorprüfung 2

Summen 0,28 30

2. Semester SWS ECTS

Bauökologie und Umweltschutz 2 2

Bauphysik 1 1,5 2

Bauverfahren und Baubetrieb 1,5 2

CAD-Labor 2 1 1

Englisch 2 2 2

Grundlagen des Marketing 1,5 2

Hochbau 2 2 3

Kostenrechnung 3 5

Mathematik 2 1,5 2

Projekt 2 – Entwurf und Konstruktion 3 6

Raumordnung, Baurecht und Denkmalschutz 3 3

Summen 22 30

Gesamtsummen 111,98 180

KOSTEN

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst

CURRICULUM CURRICULUM

ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im eu- ropäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden.

TERMINE

Studienbeginn: Anfang September Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE FH Days und Infoveranstaltungen:

alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday

13

(14)

ARCHI TEKTUR

ARCHITEKTUR

| MASTER | VOLLZEIT

Studienort: Campus Spittal Villacher Straße 1, 9800 Spittal Studiendauer: 4 Semester Organisationsform:

EU-weit anerkanntes Architekturstudium;

Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags

Abschluss:

Diplom-IngenieurIn für

technisch-wissenschaftliche Berufe (Dipl.-Ing.) ECTS-Punkte: 120

Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 20

Ich studiere Architektur in Spittal, weil ...

ich die Kombination aus fundiertem techni- schem Basiswissen und genügend Raum für

Kreativität schätze.

Egal, ob Du später einmal mit dem eigenen Büro durchstarten willst, ob Du eine Karriere im gehobenen öffentli- chen Dienst anstrebst oder ob Dir eine akademische wissenschaftliche Karriere vorschwebt, Du benötigst dazu einen Masterabschluss. Für die Eintragung in die Architekt*innenkammer ist in der Regel ein fünfjähriges Studium erforderlich. Mit unserem Abschluss erfüllst Du europaweit die Kriterien dazu. Wenn Dein Erststudium im Bachelor ein anderes als Architektur (z.B. Innenarchitektur) ist, beraten wir Dich gerne persönlich und erstellen mit Dir ge- meinsam ein individuelles Ausbildungsprogramm.

BERUF UND KARRIERE

Unsere Absolvent*innen finden in der Regel sofort Beschäf- tigung und damit einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.

Viele ehemalige FH-Studierende haben mittlerweile eigene Büros gegründet oder leisten als leitende Mitarbeiter*innen namhafter Architekturbüros eigene wichtige Beiträge zur Baukultur. Aber auch die Leitung kultureller Institutionen, Tätigkeiten in der Architekturvermittlung oder höhere Posi- tionen in der Verwaltung werden von Absolvent*innen der FH-Kärnten erfolgreich besetzt. All diesen Tätigkeiten ist eine erfüllende Sinnhaftigkeit gemeinsam, bei der Beruf zu Berufung wird und ein konstruktiver Beitrag für Umwelt und Gesellschaft geleistet wird.

STUDIENINHALTE

Du und Deine Ideen stehen im Mittelpunkt des Master- studiums, das sehr praxisorientiert aufgebaut ist. Die beiden Schwerpunkte bilden soziales- und rurales Bauen.

Im Studium werden dazu Projekte mit realen Aufgaben- stellungen gewählt und sehr in die Tiefe gehend bearbeitet.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen und die daraus entstehenden Anforderungen sind uns sehr wichtig und werden deshalb in die Aufgaben integriert.

So sind deshalb Bauen im Bestand, Bauen mit Holz oder Bauen mit zirkularen Bausystemen Themen, welche Dich ständig im Studienverlauf begleiten werden. Im Studium profitierst Du auch von den Forschungsprojekten des Bau- bereichs, die wir in die Lehre einbinden indem wir gemein- sam mit Studierenden Neues ausprobieren. Das Studium in Spittal basiert auf intensiver Betreuung in kleinen Gruppen und regsamen Austausch, mit vielen Exkursionen und Be- sichtigungen.

14

(15)

CURRICULUM CURRICULUM

KONTAKT T: +43 5 90500-5101 M: bau@fh-kaernten.at W: fh-kaernten.at/architektur KOSTEN

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst

ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im eu- ropäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden.

1. Semester SWS ECTS

Architekturgeschichte und Ethik 1 2 2

Bau- und Kulturgeschichte MK 2 2

Bauprojektmanagement 2 2

Baustoffsysteme in der Architektur 2 2

Entwerfen, Projekt 1 10 13

Facility Management 1 1

Fremdsprache 2 2

Objektentwicklung 1 2 2

Tragwerkslehre 2 2

Visualisierung 1 2 2

Summe 27 30

2. Semester SWS ECTS

Architekturgeschichte und Ethik 2 2 2

Architekturtheorie 1 1

Ausführungsplanung MK 4 5

Bauwerterhaltung und Denkmalpflege 2 2

Entwerfen, Projekt 2 8 10

Fremdsprache 2 2

Modellbau 1 1

Objektentwicklung 2 2 2

Städtebaulicher Entwurf 3 4

Visualiserung 2 1 1

Summen 26 30

3. Semester SWS ECTS

Analyse von Gebäuden 2 3

Architekturgeschichte und Ethik 3 2 2

Entwerfen, Projekt 3 7 10

Stadt- und Regionalsoziologie 2 2

Technologiefolgen und Nachhaltigkeit 2 3

Wahlpflichtfächer allgemein 4 4

Wahlpflichtfächer Entwurf und Planung 6 6

Summen 25 30

4. Semester SWS ECTS

Diplomarbeit 26

Diplomseminar 1 1

Diplomprüfung 3

Summen 1 30

Wahlpflichtfächer Entwurf und Planung SWS ECTS

Architekturvermittling 2 3

Bauen im Landschaftsraum 2,5 3

Bauen im Maßstab 1:1 2,5 3

Bauen in historischem Kontext 3 3

Bauen mit Holz 2 3

Bauphysik Vertiefung 3 3

Experimenteller Raum 2 2

Freiraum u.Landschaftsplanung 3 3

Hochbau Vertiefung 3 3

Modellbau Vertiefung 2 2

Objektentwicklung Vertiefung 3 3

Raumdokumente (Videofilm oder Fotografie) 2 2

Soziales Bauen 2,5 3

Visualisierung Vertiefung 2 2

Wohn-und Siedlungswesen 2 2

WF-Kooperation mit der TU Wien:

ECTS werden anerkannt

Wahlpflichtfächer SWS ECTS

Architekturanschauung und Kritik 2 2

Architekturforschung 3 4

Ausgewählte Kapitel Bauprojektmanagement 2 2 Bauen mit UHPC (Ultra-hochfester Beton) 2 2

Behindertengerechtes Bauen 1 1

Fassadenbau 2 2

Freihandzeichnen 1 2

Immobilienwirtschaft 3 3

Infrastruktur 2 2

Ingenieurbaukunst Past-Future 1 1

Material und Architektur 1 2

SK (Seil, Glas, Membrane,…) 2 2

Teamführungskompetenz 1 1

WF-Kooperation mit der TU Wien:

ECTS werden anerkannt

Gesamtsummen 79 120

WAHLPFLICHTFÄCHER- KATALOG

TERMINE

Studienbeginn: Anfang Oktober

Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE FH Days und Infoveranstaltungen:

alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday

15

(16)

BAUINGENIEURW

BAUINGENIEURWESEN

| MASTER | VOLLZEIT

Studienort: Campus Spittal Villacher Straße 1, 9800 Spittal Studiendauer: 4 Semester Organisationsform:

Mo.–Fr. ganztägig, teilweise samstags

Abschluss:

Diplom-Ingenieur*in für

technisch-wissenschaftliche Berufe (Dipl.-Ing.) ECTS-Punkte: 120

Vorlesungssprache: Deutsch Studienplätze pro Jahr: 20

Ich studiere Bauingenieurwesen

in Spittal, weil ...

die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus dem Bereich Architektur das gegenseitige Verständnis der unterschiedlichen Disziplinen fördert und eine wichtige Erfahrung für den Berufsein-

stieg darstellt.

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen reagiert auf die sich ständig weiterentwickelnden tech nologischen sowie ökonomischen Anforderungen an das Bauen. Absolvent*innen haben spezielles Fachwissen im Bereich Planung und Ausführung von Bauwerken. Sie sind Expert*innen für den konstruk tiven Ingenieurbau bzw. im Projektmanagement.

Umfangreiche praxisnahe und anspruchsvolle Projektarbeiten auch mit Partner*innen aus der Wirtschaft sind Türöffner für einen optimalen Einstieg in das Berufsleben.

BERUF UND KARRIERE

Zu den Tätigkeitsfeldern von Bauingenieur*innen zählen Planung, Baudurchführung und Baukontrolle. Die Be- fugnis zur selbständigen Führung von Planungs- und Bauunternehmen können Absolvent*innen durch das Ablegen einer Ziviltechniker- oder Baumeisterprüfung erlangen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Doktor- atsstudium an den Masterstudiengang anzuschließen.

Absolvent*innen sind in den Bereichen Entwurf und Kon- struktion, Tragwerksplanung und Statik, Bauwirtschaft und -management, Bau- und Projektkontrolle, Baustellen- koordination, -Projektentwicklung sowie Forschung und Entwicklung tätig.

STUDIENINHALTE

Im Masterstudiengang wählen die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen „Entwurf und Konstruktion“

und „Projektmanagement“.

Vertiefungsrichtung „Projektmanagement“

Das Studienziel ist die Ausprägung von Projekt- und Managementfähigkeiten für das Bau wesen. Zentral sind deshalb Lehrveranstaltungen zu den Themenkreisen Bauwirtschaft, Baubetrieb und Recht. Aber auch eine ver- tiefende tech nische Ausbildung sowie der Erwerb weiterer sozialer Kom petenzen ergänzen das Studium.

Vertiefungsrichtung „Entwurf und Konstruktion“

Das Augenmerk liegt im Bereich „Entwurf und Modellbil- dung”. Daneben spielen die Bemessung und planerische Ausführung von Tragwerken des Hoch- und Infrastruktur- baus eine entscheidende Rolle.

16

(17)

CURRICULUM CURRICULUM

KONTAKT T: +43 5 90500-5101 M: bau@fh-kaernten.at W: fh-kaernten.at/bau KOSTEN

Studienbeitrag: € 363,36 pro Semester ÖH-Beitrag: rund € 20, wird jährlich angepasst TERMINE

Studienbeginn: Anfang Oktober

Studien-Info-Lounge: am zweiten Dienstag im Monat, 14:00–18:00 Uhr - ONLINE FH Days und Infoveranstaltungen:

alle Termine unter www.fh-kaernten.at/fhday

ECTS steht für European Credit Transfer System. Es dient dazu, im eu- ropäischen Raum erbrachte akademische Leistungen untereinander vergleichbar zu machen und so auch die Mobilität der Studierenden zu fördern. Jede Lehrveranstaltung wird mit einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten bewertet und kann so in anderen europäischen Ländern angerechnet werden.

1. Semester SWS ECTS

Bauwirtschaftslehre MK-1 2 2

Schalungstechnik 1 1

Vorgespannter Beton 2 3

Stahlverbundbau 2 2

Wahlpflichtfächer 4,5 6

2. Semester SWS ECTS

Konstruktiver Wasserbau 2 2,5

Bauphysik-Klimakonzepte 2 2,5

Wahlpflichtfächer 4,5 6

Vertiefung Entwurf und Konstruktion SWS ECTS

Flächentragwerke 1 1 1

Höhere Mathematik 2 2

Tragwerke -Entwurf u. Konstruktion 2 3

Projektarbeit 1 2 8

Holzbau MK 2 2

Vertiefung Entwurf und Konstruktion SWS ECTS

Baudynamik 1 2 2

Finite Elemente Methode (FEM) 1 2 2

EDV MK-2 (VBA/Matlab) 2 2

Ingenieurbaukunst Past-Future 2 2

Flächentragwerke 2 1 1

Projektarbeit 2 2 10

Vertiefung Projektmanagement SWS ECTS

EDV MK-1 (Excel/Access) 2 2

Bauprojektmanagement MK-1 2 2,5

Finanzmathematik 2 2

Projektarbeit 1 2 8

Qualitätsmanagement im Bauwesen 1,5 1,5

Summen Vertiefung Entwurf & Konstruktion 20,5 30 Summen Vertiefung Projektmanagement 21 30

3. Semester SWS ECTS

Brückenbau 2 2

Instandsetzungsverfahren u. Sanierung 2 2 Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen 1 1

Wahlpflichtfächer 3,5 4

Ingenieursoziologie u. Verantwortung 1 1

Vertiefung Entwurf und Konstruktion SWS ECTS

Finite Elemente Methode (FEM) 2 2 3

Baudynamik 2 3 4

Befestigungstechnik und Tragwerksverstärkung 2 2

Baustatik MK (SK Stahl) 1 1

Projektarbeit 3 1 10

Vertiefung Projektmanagement SWS ECTS

Investition u. Finanzierung 2 2,5

Projektentwicklung 2 2,5

Technisches Gebäudemanagement 1 1

Konfliktmanagement u. Verhandlung 2 2,5

Claim Management 1 1,5

Projektarbeit 3 1 10

Summen Vertiefung Entwurf & Konstruktion 18,5 30 Summen Vertiefung Projektmanagement 18,5 30

4. Semester SWS ECTS

Diplomarbeit 23

Diplomseminar 1 4

Diplomprüfung 3

Summen Vertiefung Entwurf & Konstruktion 1 30

Summen Vertiefung Projektmanagement 1 30

Gesamt Vertiefung Entwurf & Konstruktion 59,5 120 Gesamt Vertiefung Projektmanagement 59,5 120

Vertiefung Projektmanagement SWS ECTS

Bauprojektmanagement MK-2 2 2

Bauwirtschaftslehre MK-2 2 2

Grundlagen der Führung 1 1

Baubetrieb MK 1,5 2

Facility Management 2 2

Projektarbeit 2 2 10

Summen Vertiefung Entwurf & Konstruktion 19,5 30 Summen Vertiefung Projektmanagement 19 30

Baumanagement SWS ECTS

Kybernetisches Management 1,5 2

Liegenschaftsbewertung 1,5 2

PPP und Internat. Projektabwicklung 1,5 3 Internationale Projektabwicklung aus

ganzheitlicher Sicht 1,5 2

Tunnelbau MK PM 1,5 2

Projektcontrolling 1,5 2

Vertragsmanagement 1,5 2

Kybernetische Modelle 2 2

Recht SWS ECTS

Arbeitsrecht 1 1,2

ARGE-Rechtl. Grundlagen und Arbeitsweise 1 1,2

Vergaberecht 1 1,2

Umweltschutzrecht und UVP 1 1,2

Abschlussarbeit Recht 1 0,4

Konstruktion SWS ECTS

SK Betonbau 2 2

Planen und Bauen mit UHPC 3 3

SK (z.B.Glas-, Stahl-, Membranbau) 2 2 Baudynamik-Systemanalyse, Modellbildung 2 2

Fassadenbau 2 2

Historische Baukonstruktionen im Kontext

der zerstörungsfreien Bauwerksanalyse 2 2 Advanced Pavement and Road Design 2 2

Architektur SWS ECTS

Studio Gebäudelehre 1 2 2

Gebäudetechnik 1 2 2

Bauen mit UHPC (Ultrahochfester Beton) 2 2

Bauen im Massstab 1:1 2,5 4

Entwurfsmethodik 1,5 3

Freie Wahlfächer SWS ECTS

Freies Wahlfach 1 1 1

Freies Wahlfach 2 1,5 2

Freies Wahlfach 3 0,5 0,5

Englisch SWS ECTS

English 1 - Creativity and Innovation 2 2 English 2 - Communication and

Management Skills 2 2

WAHLPFLICHTFÄCHER- KATALOG

17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die viele Büros arbeiten bei Freiforment- würfen mit dem Programm Rhino welches mit Grasshopper eine sehr gute Oberfläche für das parametrische Entwerfen bietet.. Für Grasshopper

Bemerkung Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@fhgr.ch... Titel

Ermutigen Sie ihr Kind, dass es Fragen stellen und sich äußern kann... Haben

Der Sächsische Staatspreis Ländliches Bauen 2021 wird mit dem Ziel ausgelobt, die hohe Qualität ländlicher Baukultur in Sachsen zu zeigen.. Er würdigt realisierte Bauprojekte

der Student an zwei Wahlpflichtmodulen aus der untenstehenden Liste erfolgreich teil, so wird diese thematische Vertiefung beschei- nigt.. Zur Ausstellung der Bescheinigung muss

Die Studierenden werden durch die Vorlesung in die Lage versetzt sich eigenständig in die verschiedenen Methoden der geodätischen Bestandserfassung , ob an

M2a-11a: 75 Stunden Gesamtstudieraufwand, davon - 30 Stunden seminaristische Lehrveranstaltungen - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen M2a-11b: 75 Stunden

Sie sollen in der Lage sein Projektziele hinsichtlich Kosten, Qualität und Terminen zu formulieren und mit Hilfe eines angepassten und systematischen Projektmanagements