• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Baukulturerbe. Studiengang Bachelor Master

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Baukulturerbe. Studiengang Bachelor Master"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur B a u k u l t u r e r b e

Studiengang Bachelor | Master

W a h l f a c h v e r z e i c h n i s W i n t e r s e m e s t e r

21-22

(2)

WAHLMODULANGEBOT BACHELOR / MASTER Architektur B.Sc.

Architektur M.Sc.

Baukulturerbe B.Sc.

Hinweis:

Die Module können entsprechend der jeweiligen Angaben von allen Studierenden gewählt wer- den. Bitte beachten Sie die für den jeweiligen Studiengang gültige LV-Nummer.

Neben den Wahlmodulen des Fachbereiches Architektur und Baukonstruktion sind weitere Wahlmodule aus thematisch passenden Fachbe- reichen möglich!

REDAKTION

Kollegium Architektur | Baukulturerbe TITELBILD

San Giovanni Battista, Mogno, Schweiz Mario Botta, Lugano

Foto: Andreas Fuchs REDAKTIONELLE BEITRÄGE

Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich.

(3)

Modul Wahlmodul B+M LV 2242 [Architektur]-photographie LV 4022 [Architektur]-photographie LV 6016 [Architektur]-photographie LV 7108 [Architektur]-photographie

• Prof. Dieter Müller, Dipl.-Ing. Architekt BDA

• Marina Nikolic, B.A Fotodesign,

M.A. Design- und Kommunikationsstrategie

Form: Seminar, Workshop

Zeit: nach Ankündigung via Stud.Ip Beginn: November 2021 nach Aushang Raum: G 102 bzw. nach Aushang LNW: Mappe, Portfolio

ECTS: 2 oder 4 (nach PO Studiengang)

SWS: 2

Hinweis: Teilnehmeranzahl max. 45 Bitte melden Sie sich bis

05.11.21 in Stud.Ip an.

Einführung KW45, 2021, online Workshop Voraussichtlich KW 10, 2022 Aushang hierzu beachten, Präsenzveranstaltung.

Abgabe Endpräsentation April 2022 Anhand von mehreren abgeschlossenen photographischen Themen führen wir in die [Architektur]-photographie ein. Bitte beachten Sie, dass der Leistungsumfang zwischen 2- bzw. 4-ECTS-Anerkennung differenziert wird.

Wechselobjektiven sollte vorhanden sein, diese bringen Sie bitte zu den Seminar- terminen mit. Sofern keine eigene, digitale

- fügung steht, können ggf. Ausrüstungen leihweise zur Verfügung gestellt werden.

Architektur Staatstheater Wiesbaden

Architekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer, 1894 Wandnische Südseite

Foto Prof. Dieter Müller

(4)

Modul Wahlmodul B+M

LV 2032 Architekturzeichnen Vertiefung LV 7002 Advanced Architectural Drawing LV 4032

LV 6018

Dipl.-Ing. Torsten Maceus B.Sc. Jurij Reklin

Form: Digital, Seminar, Exkursion Zeit: MO, 17:45 - 19:15

Beginn: Auftakt nach Angaben in StudIP Raum: Digital, Seminar, Exkursion ECTS: 2/4

SWS: 2

LNW: Präsentationsreife Skizzen- sammlungen

Der Lauf der Zeit ist unaufhaltsam, die Impression dagegen bleibt, der Strich zementiert, die Zeichnung fixiert. Um die Gesamtheit zu erkennen, ist nicht genug Zeit. Es genügt, die Situationsbestimmen- den Merkmale zu erfassen und auf Papier umzusetzen.

In der Architektur sind dies besondere Stil- mittel, auf konstruktiven oder formalen Gründen basierend, die Plastizität, Raum- bildung, Proportionsgefüge ausdrücken.

Unverwechselbarkeit und Identität der Zeichnung zeugen vom Inszenierungsver- mögen des Betrachters.

Der Kompositeur im Zeichner verlangt nach Differenzierung - Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Helles von Dunklem, vorne von hinten, oben von unten, Großes von Kleinem, Mächtiges von Schwachem, Rundes von Eckigem, Vor- springendes von Zurückweichendem. Der Zeichner sieht, hört, empfindet individuell und drückt sich auch so aus.

Lehrinhalt

Seminaristische Übungen beinhalten:

zeichnerisches Erproben mit künstleri- schen Darstellungsmitteln und -Metho- den nach emotionalen und romantischen Kriterien, am Beispiel eines ausgewählten Stadt-Raumgefüge vor Ort.

Bild: Stefanie Weiss , Wintersemester 20/21

(5)

Modul Wahlmodul Bachelor / Master

BAR Entwerfen in der Manier von...

BBK MAS

Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Entwurf / Besprechungen Zeit: Mittwoch, 11.45-13.15 Uhr

und n. Absprache

Beginn: Mittwoch 27. Okt., 10.00 Uhr Raum: webexmeeting-link folgt LNW: Entwurf / Präsentation ECTS: 4

SWS: 2

Entwerfen in der Manier von...

Das „Entwerfen in der Manier von“ war lange Zeit ein selbtsverständliches Ent- wurfsverfharen in Kunst und Architektur.

Im Rahmen des Seminars wollen wir zu diesen Traditionen zurückkehren und anhand eines kleinen Entwurfes mit nur ei- nem Bild ganz in der Manier eines Meisters arbeiten.

Ausschnitt aus: Architect`s dream. 1840, Thomas Cole

(6)

Modul Wahlmodul Bachelor / Master

BAR Stadtbildprägende Bauten BBK Wiesbaden

Sakralbauten MAS

Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Besprechungen

Zeit: Mittwoch, 10.00-11.30 Uhr und n. Absprache

Beginn: Mittwoch 27. Okt., 10.00 Uhr Raum: webexmeeting-link folgt LNW: Ausarbeitung / Fotoserie ECTS: 4

SWS: 2

Sakralbauten

In der Wahlfachreihe Stadtbildprägende Bauten-Wiesbaden widmen wir uns der großen Vielfalt unterschiedlicher Bau- ten, die auf ganz verschiedene Weise das Stadtbild von Wiesbaden bestimmen. Da- bei geht es uns nicht nur um die wichtigen Bauten des Historismus sondern auch um alltägliche Bauwerke aus dem facettenrei- chen 20. Jahrhundert.

In diesem Semester werden wir uns den vielfältigen Sakralbauten widmen.

Synagogen, Moscheen, Kirchen etc. sollen aufgespürt und in ihrem stadtrumlichen Zusammenhang mit eindrucksvollen Fotos dokumentiert werden.

Heilig-Geist-Kirche, Wiesbaden 1961, Herbert Rimpl

(7)

Modul Wahlmodul B+M Arch.

MCLW + Vertiefung Prof. Andreas Fuchs Form: Kompaktseminar Zeit: Termine siehe unten Beginn: 26. Oktober 2021 Raum: Online Veranstaltung LNW: Recherche / Zeichnung /

Visualisierung ECTS: 4

SWS: 2

Micro Compact Living & Workspace Das Forschungsprojekt “Micro Compact Living and Workspace” geht in die zweite Runde. Nach dem wir im Sommerseme- ster erste Konzepte erarbeiten konnten, wurden bereits erste Prototypen im Groß- raumlabor auf Tragfähigkeit getestet. Die Aufgaben für dieses Semester:

• Konzept mit Raummodulen überarbei- ten und weiterdenken.

• Recherche nach Herstellern von Papp- röhren und deren Fakten

• Erstellen von Zeichnungen und Modell im M 1:25

Kick-Off Di 26.10.21, 17:45 WebEx Kompakt Di 30.11.21, 17:45 HSRM Kompakt Di 18.01.22, 17:45 HSRM Kompaktworkshop im Zeitraum KW 12 2022 an der HSRM in Wiesbaden.

ALLE INFORMATIONEN + WEBEX LINK AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 25.10

• max. 15 Architekturstudierende

• Bachelor Architektur > 3. Semester

• Master Architektur

LV 2286 Arch. BSC PO 2015 LV 2288 Arch. BSC PO 2015 LV 8084 Arch. BSC PO 2020 LV 4286 Arch. MSC PO 2014 LV 4292 Arch. MSC PO 2014 LV 6286 Arch. MSC PO 2020

Johanna Heep und Paula Beham sose 21

(8)

Modul Wahlmodul B+M Arch.

ArchitekturTendenzen + Vertiefung

Prof. Andreas Fuchs Form: Seminar + Werkvortrag Zeit: Mittwoch, 17:45 – 19:15 Uhr Beginn: 27. Oktober 2021 (14-tägig)

+ 4 Abendveranstaltungen Raum: Online Veranstaltung

LNW: Organisation der Vortragsreihe ECTS: 4

SWS: 2

ArchitekturTendenzen

Die Vortragsreihe „ArchitekturUmtrunk“

wird durch das Wahlfach ArchitekturTen- denzen ergänzt. Die Studierenden erarbei- ten und diskutieren im Wahlfach:

• aktuell Tendenzen in der Architektur und Städtebau

• erarbeiten eine „Einladungsliste“ von Gästen für das kommende Semester

• Laden die Gäste im Namen der Hochschule RheinMain, Studiengang Architektur, ein

• organisieren und unterstützen im kommenden Semester die Abendver- anstaltungen, wenn diese wieder vor Ort stattfinden

• sonstiges

• max. 15 Studierende

• ab dem 3. Semester Bachelor

ALLE INFORMATIONEN + WEBEX LINK AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 25.10.21

Plakat vom Wintersemester 2021 - 22

Architektur Bachelor PO 2015

LV: 2292 + 2294 ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Organisation + Dokumentation der Vortragsreihe

Architektur Bachelor PO 2020

LV: 8092

ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Organisation + Dokumentation der Vortragsreihe

Master Architektur | Bauen mit Bestand PO 2014

LV: 4294 + NR beantragt ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Organisation + Dokumentation der Vortragsreihe

Architektur | Bauen mit Bestand PO 2020

LV: 6294

ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Organisation + Dokumentation der Vortragsreihe

(9)

Modul Wahlmodul B+M

LV 2148 Parametrisches Entwerfen und Berechnen mit Grasshop per und Karamba für Rhino:

Berechnung von Tragwerken im Entwurf

LV 4148 LV 22148

?? neue PO

Prof. Dr. -Ing. Mark Fahlbusch Form: Vorlesung, Übung

Zeit: Mittwoch 10:00 Beginn: 27.10.

Raum: D 118, bzw. im Netz

LNW: Übung

ECTS: 2/4 SWS: 2/4

Thema

Beim Entwerfen von Freiformen ist es in der Regel sinnvoll diese parametrisch veränderbar zu Entwerfen um die Form im Entwurfsprozess weiter zu optimieren ohne immer alles neu zeichnen zu müssen.

Die viele Büros arbeiten bei Freiforment- würfen mit dem Programm Rhino welches mit Grasshopper eine sehr gute Oberfläche für das parametrische Entwerfen bietet.

Für Grasshopper gibt es eine Vielzahl von apps, die das geometrische Entwerfen mit einer Vielzahl von Funktionen unterstüt- zen. Eine App ist Karamba, mit dessen Hilfe komplexe Entwürfe sofort auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden können.

In diesem Wahlfach lernen sie wie sie eine Geometrie aus Rhino in Grasshopper über- führen und dort in Karamba berechnen.

Voraussetzung für das Wahlfach ist, dass die Grundlagen und Grasshopper Tutorien von der Seite

https://www.rhino3d.com/de/tutorials bearbeitet wurden.

An kleineren Aufgabenstellungen wird die Eingabe geübt. Abgabeleistung ist die Modellierung eines keinen Pavillions

Bild: Entwurf von Marie Schandll für einen Pavillon

Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf Studip an, damit ich Sie zu den Webex Meetings einladen kann. Wichtig ist, dass Sie einen Rechner mit Internetverbindung hierzu haben.

(10)

Modul Wahlmodul B+M

LV2102 Workshop International LV4102 [Jordanien]

LV6014 LV7006

Prof. Joachim B. Kieferle Form: Exkursion + Workshop Zeit: Blockveranstaltung 11 2021 Beginn: Anmeldung in StudIP bis

17. Okt. 2021 erforderlich für Webex-Veranstaltung Mo, 18. Okt. 2021 19:15 online Auswahl der Teilnehmer:innen aus Zeitgründen in der Woche Raum: online / Exkursion

LNW: Workshop ECTS: 2/4

SWS: 2

Spatial Patterns - Mashrabiya revisited

„This course builds on the many year las- ting collaboration, students and teachers exchange between GJU and HSRM, to further intensify our partnership.

By designing patterns, building prototy- pes similar to Mashrabiya sheets (approx.

A1 size), fabricating them and testing the resulting play of light and shadow in different conditions, students shall learn the relevance of lighting and shadows in architecture and spatial context.

Besides these objectives, the cultural exchange between the students and poten- tially generating a higher interest for the existing student exchange program is an important driver for this project.“

In diesem Workshop, gemeinsam mit Studierenden unserer Partneruniversität GJU, sollen während einer Woche Ende November 2021 in Amman Verschattungen gestaltet und in 1:1 gebaut werden.

Es gibt eine umfangreiche Förderung der Reise nach Amman für 10 Studierende.

Aktuell gehen wir davon aus, dass der Workshop stattfinden kann.

Fotos: Roman Theater Amman

(11)

Modul Wahlmodul B+M

LV2102 Workshop International LV4102 [Saudi Arabien]

LV6014 LV7006

Prof. Joachim B. Kieferle [Immo Prof. Horst Roman-Müller]

[MoMa Prof. André Bruns]

Form: Exkursion + Workshop

Zeit: Blockveranstaltung 02|03 2022 Beginn: Anmeldung in StudIP bis

22. Okt. 2021 erforderlich für Webex-Veranstaltung Di, 02. Nov. 2021 13:30 online Raum: online / Exkursion

LNW: Workshop ECTS: 2/4

SWS: 2

Unbekanntes Saudi Arabien - Riyadh und Jeddah

Während der Tourismus in vielen ara- bischen Staaten eine wesentliche Ein- nahmequelle ist, war Saudi Arabien bis vor kurzem fast ausschliesslich auf die Einnahmen der Ölquellen im Osten des Landes fokusiert. Das Land hatte sich nach aussen stark abgeschottet, Tourismus gab es nicht, Visa lediglich für Arbeiter und Geschäftsleute. Erst seit Herbst 2019 hat sich das Land für den Tourismus geöffnet - bei uns ist es noch relativ unbekannt.

Dabei gibt es viele Entwicklungen in Saudi- Arabien wie beispielsweise die Mega-City NEOM (500 Milliarden USD) im Nord- westen des Landes, die ausschliesslich nachhaltig versorgt und in der Roboter die wesentliche Arbeit übernehmen sollen.

In dem Workshop soll das unbekannte Saudi Arabien - die Stadt Riyadh und Westküste am Roten Meer besucht und mit Saudischen Studierenden gearbeitet werden.

Eine Förderung für die Studierenden wird beantragt. Reisezeitraum: 02|03 2022 vor- behaltlich Corona-Reisemöglichkeit.

Foto: Riyadh bei Nacht [Quelle: apriltan18/pixabay.com]

(12)

Modul Wahlmodul B+M

LV2102 Workshop International LV4102 [Japan]

LV6014 LV7006

Prof. Joachim B. Kieferle [Immo Prof. Horst Roman-Müller]

[MoMa Prof. André Bruns]

Form: Exkursion + Workshop

Zeit: Blockveranstaltung 02|03 2022 Beginn: Anmeldung in StudIP bis

22. Okt. 2021 erforderlich für Webex-Veranstaltung Di, 26. Okt. 2021 13:30 online Raum: online / Exkursion

LNW: Workshop ECTS: 2/4

SWS: 2

Japan - Tokyo und Osaka

Als Hochtechnologie-Land ist Japan bekannt für seine Entwicklungen, die heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzuden- ken sind. Der erste Hochgeschwindigkeits- zug Shinkansen, der Walkman - Vorläufer des iPods wurden in Japan entwickelt, auch die Methode, „Toyota-Produktions- system“ (TPS) ist hervorzuheben, das jetzt im Zeitalter der Nachhaltigkeit höchst relevant ist. Gleichwohl gibt es eine reiche und jahrhunderte alte Kultur und histo- rische Techniken, die beispielsweise in dem gezeigten Projekt eingesetzt werden.

In wassergefüllten Fassadenelementen verdampft Wasser und kühlt sowohl die Fassade als auch besonders die städtische Umgebung.

In einem interdisziplinären Workshop soll mit Studierenden in der Osaka-University das Thema Nachhaltigkeit bearbeitet wer- den. Architektur-Besichtigungen in Tokyo und Osaka ergänzen die Veranstaltung.

Eine Förderung für die Studierenden wird beantragt. Reisezeitraum: 02|03 2022 vor- behaltlich Corona-Reisemöglichkeit.

Fotos: Sony Osaka aus Vortrag von Nikken Sekkei

(13)

Modul Wahlmodul B+M LV 6036 Grundlagen Licht LV 4208

LV 7208

Dipl.-Ing. Franciscus Gall, Architekt

Form: Vorlesung, Exkursion

Zeit: Vorlesungsblöcke Dienstags 10 Uhr Raum: voraussichtlich D 146

LNW: betreute Lichtplanung ECTS: 2 (4)

SWS: 2 (4)

Hinweis: Bitte bis zum 26. Oktober in StudIP anmelden.

Dort erhalten Sie weitere Infos.

Grundlagen Licht

Wie sehen wir Architektur?

Wie zeigen wir Architektur?

In den Vorlesungsblöcken befassen wir uns mit unserer Wahrnehmung, dem Sonnen- licht, dem künstlichen Licht und mit den Überlegungen zur Planung von Licht.

Die Vorlesungsblöcke sind an den fünf Dienstagsvormittagen des Novembers, jeweils Dienstag von 10.00 bis 13.15 Gebäude D, im Raumlabor, R 146 am 2., 9., 16., 23., und am 30. November.

Danach planen Sie, auch in Gruppen, die Beleuchtungsanlage eines mit dem Dozen- ten abgesprochenen Gebäude(-teils).

Die Semesterzeit danach haben Sie für Ihre, vom Dozenten betreute, Lichtplanung.

Die gemeinsame Abschlussveranstaltung ist für den 15. Januar 2022 vorgesehen.

Licht im Raum ist zu allen Zeiten Thema der Architektur gewesen und heute beson- ders spannend, da moderne Lichttechnik immer wieder neue Sichten und Nutzungen der Architektur eröffnet.

Bild: Raumlabor / F. Gall , 2016

(14)

Wahlmodul M+B+BKE

Wissenschaftliches Arbeiten Annette Schmelz, M.A.

Form: Seminaristische Übung Zeit: Blockveranstaltungen nach

Vereinbarung

Beginn: Dienstag, 19. Oktober 2021 Raum: online: webex

LNW: Hausarbeit/HA + Rezension ECTS: 2 / 4

SWS: 2

Hinweis: 1. gemeinsame Veranstal- tung für alle Wahlfächer des Labors für Bauforschung:

Dienstag, 19.10.2021, 13:15 - 13:45

Meeting-Link:

https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?M TID=m97b3cb7b00565a254217c8d7c171 cbc4 Passwort: keinPlagiat

Wissenschaftliches Arbeiten für Architek- ten und Baukulturerben bedeutet in den meisten Fällen, ein Gebäude zu analysie- ren, systematisch zu beschreiben, es zu bewerten und in einen bestimmten Kontext einzuordnen.

Das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch beginnt in einigen Fächern schon in den ersten Semestern des Studiums, setzt sich über Hausarbeiten und vielleicht in der Bache- lor- oder Masterthesis fort und kann auch nach dem Studium zum Aufgabengebiet des einen oder anderen Architekten gehören. Insbesondere der erleichterte Zugang für Fachhochschulabsolventen zur Promotion macht den Erwerb der hierfür benötigten Kompetenzen sinnvoll.

In diesem Seminar sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie systematisches Vorgehen, klare Methodik, ökonomische Arbeitsorganisation und die Einhaltung bestimmter Formvorschriften vertieft werden.

Schwerpunkte der fünf Blockveranstal- tungen sind die Themen Recherche, Entwicklung einer Leitfrage, eine sich aus dem Thema stringent entwickelnde Gliederung ohne Redundanzen. Sie erler- nen die Grundlagen der richtigen Zitation (vorwiegend mit dem von der Hochschule lizensierten CITAVI) und verfassen einen 6-8-seitigen Text. Auch die juristischen As- pekte des Publizierens werden behandelt.

Bei der Auswahl der Themen soll genü- gend Raum sein, Ihren eigenen Interessen zu folgen. Sie können die in den vorange- gangen Semestern behandelten Themen Kirchenbau im Raum Wiesbaden, Konversi- on von Kirchenbauten oder ein archi-

tekturgeschichtliches Thema der frühen Neuzeit wählen, aber auch in Absprache mit der Dozentin eine eigene Fragestellung bearbeiten.

Die für die Bearbeitung notwendigen gemeinsamen Termine finden in Blöcken statt und werden mit allen Teilnehmern gemeinsam abgestimmt.

Die verbindliche Anmeldung auf StudIP bis einschließlich 19.10.2021 ist für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung notwendig.

Bild: Arbeitsplatz wissenschaftliches Arbeiten c) Annette Schmelz, 2020

Architektur Bachelor PO 2015

LV: 2098

ECTS: 2 SWS: 2 LNW: Hausarbeit Architektur Bachelor PO 2020

LV: 8xxx

ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Hausarbeit + Rezension

Baukultur Bachelor PO 2016

LV: 7098

ECTS: 2 SWS: 2 LNW: Hausarbeit

Master Architektur / Bauen m. B. PO 2014

LV: 4098

ECTS: 2 SWS: 2 LNW: Hausarbeit

Master Architektur / Bauen m. Best. PO 2020

LV: 6032

ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Hausarbeit + Rezension Master Baukulturerbe / Bauen m. B. PO 2020

LV: 6032

ECTS: 4 SWS: 2

LNW: Hausarbeit + Rezension Prüfungsleistung nach unterschiedlichen Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge

(15)
(16)

Modul Wahlmodul B+M: A & BKE

LV 2104 CAD in Bauforschung LV 4104 und Denkmalpflege LV 7104

LV 8054

Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.

Form: Seminaristische Übung Zeit: Blockveranstaltungen nach

Vereinbarung

Beginn: Dienstag, 19. Oktober 2021 LNW: Studienbegleitende Übung ECTS: 2 / 4

SWS: 2

Hinweis: erste gemeinsame Veranstal- tung für alle Wahlfächer des Labors für Bauforschung:

19.10.2021, 13:15 - 13:45 Meeting-Link:

https://hs-rm.webex.com/hs- rm/j.php?MTID=mae4965faa66 b45f9c152cba1349215fe Passwort:

keinPlagiat

Einsatz von CAD-Software in der Denk- malpflege und der Archäologie CAD-Systeme sind auch für den Archi- tekten in der Denkmalpflege und Bau- forschung zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden: Sie unterstützen ihn sowohl bei der Aufnahme der vorhandenen

Bausubstanz als auch in der sich anschlie- ßenden Projektierungsphase. Hierbei werden für eine denkmalgerechte Baudo- kumentation besondere Anforderungen an die digitale Gebäudezeichnung und die zu erfassenden Objektdaten gestellt.

Gleichzeitig sollen in diesem Seminar die CAD-gestützte Darstellung konventioneller Entwurfs- und Ausführungsarbeiten weiter vertieft werden. Für diese unterschiedli- chen Aufgabenstellungen im Bereich der Bauforschung, Denkmalpflege und des Bauens im Bestand werden spezifischen Lösungsmöglichkeiten am Bei-spiel der CAD-Software AutoCAD 2021 erarbeitet und dargestellt. Ziel dieses Seminares ist es, einen Überblick über die unterschiedli- chen Darstellungsmöglichkeiten und deren effektive Anwendung zu vermitteln.

Neben der Umzeichnung wird außerdem gezeigt, wie mit Hilfe von Fotomaterial unter Verwendung der Structure-from- Motion-Technologie auf recht einfache Weise ein dreidimensionales Modell einer komplexen Struktur - wie sie z.B. ein Na- tursteinmauerwerk darstellt - erstellt und anschließend visualisiert werden kann.

Am Beispiel eines auf SFM-Technik basierenden Modells, mit dessen Hilfe zunächst ein Orthofoto erstellt wird, wird das Übertragen in denkmalgerechte CAD- Zeichnungen und –Modelle geübt.

Folgende Themen sind vorgesehen:

• detaillierte Bauaufnahme als CAD- Darstellung

• Handzeichnungen und physische Be- standspläne im digitalen Workflow

• Umsetzung von Genauigkeitsstufen in der CAD-Zeichnungen

• Aufbau einer projektspezifischen Zeichnungsstruktur

• weiterführende Nutzungsbereiche (z.B. digitales Raumbuch, Scha- denskartierungen)

• Daten- und Planarchivierung

• 3D-Modellierung mit der Structure- from-Motion-Technologie

Bild: Digitales Modell des Bergfrieds der Burg König- stein, SFM-Berechnung aus einer Serie von für das Wahlfach erstellten Drohnenfotos

(17)

Hochschule RheinMain Wiesbaden - Rüsselsheim Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen ARCHITEKTUR

Kurt-Schumacher-Ring 18 D - 65197 Wiesbaden http://www.hs-rm.de/fab

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle Bewerber/innen, die den Studierfähigkeitstest bestanden haben, wird aus den Punkten für die Entwurfs- und Projektmappe, den Punkten für den Bachelorabschluss und den

Nach einer einführenden Reflexion über die Frage, was eine Stadt eigentlich ist, wird in chrono- logischer Form ein Überblick über die Entwicklung von Städten gegeben – von

Der Studiengang entspricht darüber hinaus den Anforderungen des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse, den ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die

Qualifikationsziele Im Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen nähern wir uns der Architektur von der konstruktiven Seite. Es ist das Ziel in diesem Semester, ein Verständnis

Vorsitzendes Mitglied des Prüfungsaussusses der Studiengänge AR, IA und VD Die Prüfung muss gemäß Prüfungsordnung vom genannten Prüfenden durchgeführt werden. * Diese

Nach einem kurzen Intermezzo am Gym- nasium, einer Zeichnerlehre Fachrich- tung Architektur und einem Zusatz- jahr für die Berufsmaturität habe ich ein Jahr in verschiedenen

Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:.. 80 % Entwurf, 20

Lehrveranstaltungen, deren Inhalte und Kompetenzen vollständig mit einer Prüfungs- oder Studienleistung abgeprüft werden, können keine aktive Teilnahme enthalten.. (5)