• Keine Ergebnisse gefunden

nein Beispiel 1: Pia stellt dem Pianisten ihre Schwester vor. dem Pianisten = dem-fall = Dativ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nein Beispiel 1: Pia stellt dem Pianisten ihre Schwester vor. dem Pianisten = dem-fall = Dativ"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen

(2)

Die vier Fälle Theorie

Merke:

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv der-Fall den-Fall dem-Fall des-Fall

wer? wen? wem? wessen?

Fall bestimmen

Mit der Ersatzprobe kannst du Fälle bestimmen.

Beispiel 1:

Pia stellt dem Pianisten ihre Schwester vor.

→dem Pianisten = dem-Fall = Dativ Beispiel 2:

Sandra begleitet ihre Katze zum Tierarzt.

Sandra begleitet den Lurk zum Tierarzt.

→den Lurk = den-Fall = Akkusativ Ist das Wort ein

männliches Nomen im Singular?

nein ja

Ersetze das Wort durch das Fantasiewort „der Lurk“.

Lies den Fall am Artikel ab.

(3)

Fallformen – Passende Wörter Arbeitsblatt 1

Korrekte Anwendung der Fälle - Vervollständige die Sätze

Hoffentlich gibt es einen spannenden Match.

Diesen__ Zuschauer dort sieht man bei jedem__ Spiel.

Kennst du den_ Mann, der_ neben unserem_ Nachbarn__ sitzt?

Der_ Schiedsrichter, der__ dieses Spiel leitet, habe ich noch nie gesehen.

Dafür ist mir der_ Linienrichter, der_ mit dem Rücken gegen uns steht, sehr gut bekannt.

Der__ Capitain der_ vom FC Zürich zu unserer__ Mannschaft gekommen ist, begegne ich oft in der Stadt.

Unser__ Torhüter scheint ein__ vorbildlicher_ Sportler zu sein.

Dieser__ Schuss war für ihn absolut unhaltbar.

Diesen Verteidiger könnte man auf jeden__ anderen__ Posten auch einsetzen.

Aber der__ Mittelstürmer ist und bleibt ein_ langweilger__ Kerl.

Dieser___ Pass hätte viel früher kommen müssen.

Dafür hat er diesen_ Ball vorbildlich weitergespielt.

(4)

Fallformen – Richtige Stellvertreter Arbeitsblatt 2

Korrekte Fallformen anwenden – Setze die richtigen Pronomen ein.

Kennst du den alten Mann, der uns den Wanderkalender abgekauft hat?

Der Sänger, dem_ alle Besucher zujubelten, verabschiedete sich mit einem letzten Lied.

Wir freuen uns auf den Auftritt des_ Clowns, dessen__ herrliche Spässe uns immer wieder zum Lachen bringen.

Das war der beste Ratschlag, den__ er dir geben konnte.

Gleich am ersten Tag schrieb er allen Bekannten, denen__ er einen Kartengruss versprochen hatte.

Das alte Geldstück, das du auf dem Estrich gefunden hattest, ist viel wert.

Die Kinder, deren_ Eltern tagsüber nicht zu Hause sind, dürfen den Hort besuchen.

Der Hund, den_ ich in unserem Garten gesehen habe, gehört Herrn Wegmüller.

Den freundlichen Mann, dem_ wir dieses Geschenk zu verdanken haben, kennen wir noch nicht lange.

Die Mütter, deren_ Kinder im Sandhaufen spielen, haben sich auf die nahen Parkbände gesetzt, um miteinander zu plaudern.

Ich kenne den Reiter, dessen_ Pferd den ersten Preis gewonnen hat.

Den Mann, der uns gestern Abend besuchte, habe ich noch nie gesehen.

Die Vögel, dessen__ du gestern Futter gestreut hast, haben schon alles aufgefressen.

Der Jongleur, dessen__ Künste wir im Zirkus bewundern, ist noch sehr jung.

Petra und Anna hüten die Zwillinge, deren_ Eltern im Konzert sind.

Wie heisst das Tier, dessen_ Vorderfüsse wie zwei Schaufeln ausgebildet sind?

Ich möchte den Hund, der_ uns immer so treuherzig anschaut, am liebsten mitnehmen.

Der Nachbar, dem_ ich gestern geholfen habe, lädt mich heute zum Nachtessen ein.

(5)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 3

Bestimme die Fälle mit Hilfe der Ersatzprobe.

Bestimme den Fall des kursiv gedruckten Nomens mit Hilfe der Ersatzprobe:

1. Der Fuchs verschlingt das Kind der Ente.

Ersatzprobe: Der Fuchs verschlingt das Kind des Morks.

→ Des-Fall (Genitiv)

2. Der Fuchs verschlingt das Kind des Spechts.

Ersatzprobe: Der Fuchs verschlingt den Mork des Spechts.

→ Den-Fall (Akkusativ)

3. Die Katze verschlingt das Kind des Spechts.

Ersatzprobe: Der Mork verschlingt das Kind des Spechts.

→ Der-Fall (Nominativ)

4. Der Specht bringt dem Jungen das Futter.

Ersatzprobe: Der Mork bringt dem Jungen das Futter.

→ Der-Fall (Nominativ)

5. Der Specht bringt dem Jungen das Futter.

Ersatzprobe: Der Specht bringt dem Mork das Futter.

→ Dem-Fall (Dativ)

6. Der Specht bringt dem Jungen das Futter.

Ersatzprobe: Der Specht bringt dem Jungen den Mork.

→ Den-Fall (Akkusativ) Die Ersatzprobe

Der Maus missglückt die Flucht. → In welchem Fall steht der Maus?

1. Ersatzprobe mit dem Fantasiewort der Monk. → Dem Mork missglückt die Flucht.

2. Du liest den Fall am Artikel ab. → Dem-Fall (Dativ).

(6)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 4

Ergänze die fehlenden Endungen.

Andrea hat einen neuen_, grossen Ball bekommen.

Sie liebt ihren neuen Ball sehr.

Sie gibt ihm einen kräftigen Stoss.

Der grosse_, bunte_, neue Ball ist nicht sehr schwer.

Trotzdem kann Andrea den Ball nur mit Anstrengung hochheben.

Andrea spielt den ganzen Tag mit diesem_ neuen Ball.

Sie kann sich kaum von dem_ Ball trennen.

Die Farben des_ neuen_ Balles sind so schön.

dieser_ Ball ist viel schöner, als der Ball ihres_ Bruders

Sie wirft den_ Ball gerne gegen die Wand ihres Spielzimmers_.

Lies bei den unterstrichenen Nomen den Fall ab und schreibe ihn auf die Linie.

1. Heute arbeitet der Förster draussen. Nominativ__

2. Er pflegt den Wald. Akkusativ___

3. Dem grössten Ahorn geht es schlecht. Dativ__

4. Die Krone des Baumes ist stark gelichtet. Genitiv___

5. Er markiert den kranken Baum. Akkusativ___

6. Im Winter wird der Ahorn gefällt. Dativ__

7. Der Förster transportiert mit dem Traktor einen Baumstamm. Dativ___

8. Er schwitzt unter dem Hut von der schweren Arbeit. _Dativ____

9. Er schickt den Lehrling zu dem Försterhaus, um Werkzeug zu holen. Akkusativ___

10. Die Frau des Försters holt ihn von der Arbeit ab. Genitiv___

Bei maskulinen Nomen in der Einzahl kann man den Fall direkt am Begleiter des Nomens ablesen:

der Baum → Nominativ (Werfall) des Baumes → Genitiv (Wesfall) dem Baum → Dativ (Wemfall) den Baum → Akkusativ (Wenfall)

(7)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 5

Bestimme den Fall mit der Ersatzprobe.

1. Die Gärtnerin giesst das Blumenbeet. (Ersatzprobe: den Mork) ___Akkusativ___

2. Sie Füllt die Giesskanne mit Regenwasser aus der Tonne. _Dativ____

3. Die Strahlen der Sonne haben die Erde ausgetrocknet. ___Genitiv___

4. Das Wasser wird den Pflanzen gut tun. __Nominativ____

5. Ich stecke mir eine Gänseblume ins Haar. __Akkusativ____

6. Ich esse eine Karotte aus dem Garten. _Akkusativ___

7. Im Garten der Nachbarin leuchten Tulpen in allen Farben. __Genitiv____

8. Auf der Gartenmauer sitzt eine Katze. __Dativ___

9. Die Katze schnurrt zufrieden vor sich hin. __Nominativ____

10. Da sieht sie plötzlich eine Maus. __Akkusativ____

Bestimme die Fälle.

Eric lebte mit seinem schneeweissen Kätzchen (_Dativ__) hoch droben im höchsten Haus der Stadt (__Genitiv____). Sie waren die besten Spielgefährten, die man sich nur denken kann. Das Kätzchen (__Nominativ_) liebte es über alles, auf den Tasten des

Klaviers (__Genitiv__) hin und her zu spazieren. Eric (__Nominativ__) , ja, der liess seine Finger hinter dem Tier (___Dativ__) herlaufen . Das gab dann einen fürchterlichen

Lärm (__Akkusativ__). Die Nachbarsleute aber fanden das seltsame Klavierspiel (_____Akkusa- tiv__) immer unerträglicher und nahmen das Kätzchen eines Tages im Auto (___Dativ__) mit, viele Kilometer weit, bis zu einem wilden Bach (_Dativ_). Das Kätzchen jedoch konnte sich be- freien...

(8)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 6

Die Fälle richtig zu beherrschen ist etwas vom Schwierigsten in der deutschen Grammatik.

Suche bei den folgenden Sätzen die Fehler und bestimme den Fall.

Beispiel: Nun stand die Frau mit ihren vier Kinder völlig mittellos da.

Berichtigte Form: mit ihren Kindern

Fall: Dativ

Man muss sich natürlich auch immer überlegen, wie man in einem solchem Fall selber reagieren würde.

Berichtigte Form: ______einem solchen Fall________

Fall: ______Dativ__________

Sie beklagte sich, sie habe wieder Schwierigkeiten mit den zwei neuen Mieter im obers- ten Stock.

Berichtigte Form: ______zwei neuen Mietern__________

Fall: ________Dativ___________

Sie haben alle mit grossen Interesse mitgemacht.

Berichtigte Form: _____mit grossem Interesse_______

Fall: _________Dativ__________

Sie macht einen Spitalbesuch bei dem frechem Peter.

Berichtigte Form: __________dem frechen Peter_________

Fall: ______Dativ__________

Der braunhaariger Hund gefällt Susanne besonders gut.

Berichtigte Form: ______der braunhaarige Hund_________

Fall: ________Nominativ___________

(9)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 7

Im Normalfall hat das Nomen im Genitiv ein –s am Schluss. Es gibt aber auch Nomen die im Geni- tiv ein –n oder überhaupt keine besondere Endung haben. Dies ist nicht immer leicht zu erkennen.

Wenn du nicht sicher bist, wie der Genitiv eines Nomens heisst, kannst du das im Duden nach- schlagen.

Beispiel: Knabe

Im Duden steht unter Knabe folgendes:

Knabe, der; -n, -n (das bedeutet: der Knabe, des Knaben, die Knaben)

Bilde die Genitive zu den folgenden Nomen (schlage im Duden nach, wenn du nicht sicher bist).

1. Der freundliche Herr die Antwort des frechen____ Herren_______

2. Dieser kluge Mensch der Rat des____ kleinen___ Menschen____

3. Ein erster Versuch das Misslingen eines____ ersten___ Versuchs_____

4. Ein zweiter Anlauf die Möglichkeit eines___ zweiten___ Anlauf(e)s____

5. Eine gute Idee die Wichtigkeit einer___ guten___ Idee_____

6. Der flinke Hase die Jagd des__ flinken____ Hasen____

7. Der strenge Lehrer die Klasse des___ strengen_____ Lehrers_____

8. Eine edle Dame der Schmuck einer____ edlen___ Dame___

9. Der zornige Nachbar die kaputte Scheibe des___ zornigen___ Nachbars/barn___

10. Eine meckernde Ziege die Glocke einer___ meckernden___ Ziege_____

Ergänze die Worte mit dem Nominativ (Werfall) und Akkusativ (Wenfall).

Nein, Toni ist kein____ guter___ Torhüter; wenn ein__ Ball scharf getreten wird, versagt er.

Der___ beste Torhüter, den____ ich mir vorstellen kann, ist Fred; der hält jeden____ Ball. Wir kön- nen keinen______ Schiedsrichter brauchen, der die Regeln nur halb kennt. Hans wäre der____

geeignetste_____ Schiedsrichter.

Was nützt uns ein____ Flügelstürmer, der nicht vors Tor flanken kann? Einen____ schnelleren_____

Flügelstürmer als Bruno ist mir nicht bekannt; ich halte ihn für den____ besten____ Flügelstürmer.

Die Mannschaft aus dem Schulhaus Nebelweid ist wirklich ein_____ schwacher____ Gegner;

nächste Woche werden wir auf einen_____ stärkeren____ Gegner treffen.

Gusti ist ein____ träger_____ Bursche____; nie stellt er sich frei. Einen_____ solchen_____ Bur- schen____ sollte man eine Zeit lang nicht mitspielen lassen.

René misslingt heute jeder____ Spielzug. Auch Beat hat uns vorhin den___ schönsten_____ Spiel- zug verpfuscht!

(10)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 8

Kennzeichne die Nomen, schreibe sie auf die Linie und bestimme die Fälle.

Herr Meier schickt seinen Sohn zum Kiosk, um Streichhölzer zu kaufen. Der Junge kehrt lange nicht zurück. Sein Vater wird zuse- hends ungeduldiger. Endlich er- scheint Daniel und überreicht ihm strahlend die Streichhölzer. Der Vater nimmt sogleich eines, um sich die lang ersehnte Zigarre an- zustecken. Er streicht es über die Reibfläche der Schachtel, jedoch erfolglos. Auch das nächste

Streichholz lässt sich nicht entzün- den.

Als der Kopf des dritten Hölzchens ebenfalls kein Feuer fängt, wendet er sich zornig an seinen Jungen:

“Hast du nicht bemerkt, dass man dir schlechte Ware verkauft hat?“

Daniel entgegnet seelenruhig: “Die Streichhölzer waren gut! Sie haben alle gebrannt, als ich sie auf dem Heimweg prüfte.“

Nominativ, Akkusativ Dativ, Akkusativ Nominativ

Nominativ

____________________________

Nominativ Akkusativ Nominativ Akkusativ

____________________________

Akkusativ, Genitiv

____________________________

Nominativ

____________________________

Nominativ, Genitiv Akkusativ

Akkusativ

__________________________

Akkusativ Nominativ Nominativ

______________________

Dativ

(11)

Fallformen – Den Fall erkennen Arbeitsblatt 9

Bestimme den Fall der unterstrichenen Wörter:

1. Billy trug einen neuen Hut und einen braunen Anzug. __Akkusativ__

2. Sie luden auch den besten Schulfreund ihres Sohnes ein. __Genitiv___

3. Langsam näherte er sich dem Auto. _Dativ____

4. Der Weg zum Haus war freigeschaufelt. __Dativ_____

5. Sie hat mir ihr Geheimnis anvertraut. __Akkusativ_____

6. Auf dem Tisch stand der Futternapf. ___Dativ___ __Nominativ_____

7. Die Blätter der Linde verfärbten sich gelb. __Genitiv____

8. Der Fahrer öffnete die Tür. __Akkusativ_____

9. Er übernachtete bei seiner Grossmutter. __Dativ___

10. Sie versteckte sich in der Nähe des Hauses. __Genitiv___

11. Über dem Hügel ging die Sonne auf. _Dativ______ __Nominativ____

12. Er zog sich die Decke über den Kopf. ___Akkusativ_____ ___Akkusativ____

13. Unsere Garage gehört dem alten Mann. __Nominativ_____ __Dativ____

14. Sie lief schreiend durch die Gänge. ___Akkusativ_____

15. Gestern besuchte ich meine Urgrossmutter. __Akkusativ___

16. Gestern war ich bei meiner Urgrossmutter. __Nominativ_____ ___Dativ____

17. Mit diesem Pferd konnte viel erleben. __Dativ_____

18. Der Onkel meiner Mutter heisst Hans. __Genitiv_____

19. Sie wartete 3 Stunden vor der Tür. __Dativ______

20. Die Lehrerin sang mit den Kindern. ___Dativ____

21. Hoch oben auf dem Felsen lag der Friedhof. __Nominativ_____

22. Er folgte dem verlockenden Duft. __Dativ____

23. Ich erlebte mit ihm viele Abenteuer. __Dativ_____

24. Die Reise ins Engadin war grossartig. _Nominativ____

25. Die Hütte lag mitten im Wald. __Dativ_____

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Übertragung einer 6 MB großen mp3-Datei dauert

Auch in den Ergebnis- sen der Interviews mit den Betroffenen lässt sich erkennen, dass die Frauen umso mehr über posttraumatische Reifung berichten je mehr sie positiv

Mit dieser Anschauung kann man sich schonmal überlegen, dass die angegebenen Regeln „richtig“ sind; die erste Regel sagt z.B.: (A ∧ B) → A.

Dieses Arbeitsblatt kannst du beliebig oft ausdrucken und das schöne und richtige

omplexe Aufgaben Hauswirtschaft und Soziales 7 FlussdiagrammKartenabfrage lhilfreich zum Erkennen der einzelnen Arbeitsschritte lermöglicht eine schnelle Übersicht

Pargätzi (Hg.): Die besten Sportarten jenseits des Standards Klassen 8 – 10 © Auer Verlag Name: Arbeitsblatt Yoga Positionen des Sonnengrußes 5 Planke 6 Kobra 7 Herabschauender

Die Schüler sollen • erkennen, dass in der Schule einige ständige Dienste anfallen, • die Klassendienste benennen und einteilen, • die passenden Vorlagen gestalten, • erkennen,

Hamburg feiert mit SHOWTIME 75 Jahre HOLIDAY ON ICE – Pressevorführung mit Performance on ice in EisArena Hamburg in Planten un Blomen –.. Premiere