• Keine Ergebnisse gefunden

Du sollst das Glück mir nicht zerstören

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Du sollst das Glück mir nicht zerstören"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Du sollst das Glück mir nicht zerstören

von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Notizen / Anmerkungen 1 Du sollst das Glück mir nicht zerstören,

2 Das unbewußt du selber bist;

3 Ich will von dir das Wort nicht hören, 4 Das nicht die Liebe selber ist.

5 Und irrt mein Herz, so laß es irren, 6 Es findet seine Heimat doch,

7 Und kann durch dieses Lebens Wirren 8 Froh singen, denn es liebet noch.

9 Für seinen Irrthum büßt es nimmer, 10 Denn hat es nicht gebüßt genug?

11 Das Mondlicht ist nur Sonnenschimmer, 12 Und doch erfreut uns dieser Trug.

Das Gedicht „Du sollst das Glück mir nicht zerstören“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(2)

Fallersleben zerstören“

Verse 12 Wörter 74

Strophen 3

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

2 / 8

(3)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(4)

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

4 / 8

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(6)

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

6 / 8

(7)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

(8)

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

8 / 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Strategisch war es letztlich richtig gewesen: Die altbundesrepublikanischen Politiker sind zunächst für ihre Wähler da gewesen und hatten zu fragen: „Was ist gut für die Menschen

Dieser Weg wird eingeschla- gen, wenn beispielsweise der Tumor ein Organ so stark befal- len hat oder gar über Organ- grenzen hinweg wuchert, dass er nicht mehr operabel ist oder

Vielleicht ist der eigentliche Grund, dass die Euro-Zone diese Einheitsl-ösung verfolgt hat, gerade der, dass sie unmöglich funktionieren kann: So konnte

Sollten Sie Fragen rund um das Thema „Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23“ haben, so teilen Sie uns diese bitte telefonisch über das Sekretariat unserer

dass die Gerichte der Wiener Küche in ihrer Hochblüte für zahlreiche in einem Haushalt lebende Personen zubereitet wurden, was auch die Qualität zahlreicher Speisen hob

Heute erleben wir, dass Homosexualität und andere sexuelle Perversionen in Nationen, die einst behaupteten, an Gott und biblische Werte zu glauben, in großem

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben / traditionell aus Schlesien. Stein, Schere, Papier

Das Gedicht „Jetzt hebt der Fasching an“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ist auf abi-pur.de