• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Klimaforschung: AtmoSat vom Wissenschaftsrat herausragend bewertet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Klimaforschung: AtmoSat vom Wissenschaftsrat herausragend bewertet"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

GLORIA, der flugzeuggestützte Prototyp für AtmoSat, wird seit 2012 auf dem deut- schen Forschungsflugzeug HALO eingesetzt. (Foto: Laila Tkotz, KIT)

Abläufe in der mittleren Atmosphäre, zwischen fünf und 100 Ki- lometern Höhe über dem Boden, wirken sich auf das globale und das regionale Klima aus. Diesen Einfluss detailliert zu untersu- chen, ist Ziel von AtmoSat: Das gemeinsame Konzept des Karls- ruher Instituts für Technologie (KIT) und des Forschungszent- rums Jülich kombiniert Satelliten-Beobachtungssystem und Da- teninfrastruktur. Weiterer Partner ist das Deutsche GeoFor- schungsZentrum GFZ. In seiner Begutachtung neuer For- schungsinfrastrukturen hat der Wissenschaftsrat AtmoSat nun herausragend bewertet. Das wissenschaftliche Bewertungsver- fahren ist eine Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme von Infrastrukturvorhaben in die Nationale Roadmap.

Die höchstmögliche Bewertung erhielt das Vorhaben auch beim wis- senschaftlichen Potenzial: AtmoSat werde hochwertige Messdaten der mittleren Atmosphäre liefern und damit „bahnbrechende Erkennt- nisse über atmosphärenchemische und -physikalische Prozesse er- möglichen“, so der Wissenschaftsrat. Die Datensätze seien für die Erforschung „des globalen Klimawandels von höchster Relevanz“.

Klimaforschung: AtmoSat vom Wissenschaftsrat herausragend bewertet

Wissenschaftliche Bewertung als Entscheidungsgrundlage für Nationale Roadmap – Wissen- schaftsrat: von AtmoSat generierte Daten „einzigartig“ und „von höchster Relevanz“

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné

Karlsruher Institut für Technologie Stellv. Pressesprecherin

Tel.: +49 721 608-48121 margarete.lehne@kit.edu Annette Stettien

Forschungszentrum Jülich Unternehmenskommunikation Tel.: +49 2461 61-2388 a.stettien@fz-juelich.de

Presseinformation

Nr. 101 | le | 18.07.2017

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 101 | le | 18.07.2017

„Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen auf der Erde schon heute spürbar – und zählt für uns und die nachfolgenden Ge- nerationen zu den großen Herausforderungen. Wesentliche Grund- lage für die detaillierte Erforschung der Zusammenhänge sind neuar- tige Daten und der intensive Austausch in der weltweiten Community.

Die Infrastruktur AtmoSat würde beides ermöglichen. Die großartige Bewertung durch den Wissenschaftsrat unterstreicht die Einzigartig- keit und die enorme Bedeutung des Konzepts“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.

„Die hervorragende Bewertung der Forschungsinfrastruktur AtmoSat durch den Wissenschaftsrat würdigt die Leistungen unserer Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den letzten zehn Jahren eine innovative Technologie zur hochauflösenden Erfassung atmo- sphärischer Spurengase entwickelt und validiert haben“, erklärt Prof.

Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender des Forschungszent- rums Jülich. „Die in den geplanten Satellitenmissionen erfassten Da- ten würden der globalen Community einen völlig neuen Zugang zur maßgeblichen Verbesserung von Klimamodellen ermöglichen.“

Zudem geht der Wissenschaftsrat in seinem Bericht davon aus, dass AtmoSat weltweite Sichtbarkeit erzeugen und die Rolle Deutschlands in der Klimaforschung maßgeblich ausbauen wird.

„AtmoSat ist ein Satellit zur Beobachtung der mittleren Atmosphäre, der den Einfluss der Höhenregion zwischen fünf und 100 Kilometern auf das globale und regionale Klima untersuchen wird“, sagt Profes- sor Johannes Orphal vom Institut für Meteorologie und Klimafor- schung – Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung des KIT.

Dafür setzen die Forscherinnen und Forscher von KIT und FZJ eine gemeinsam entwickelte neue Methode zur Infrarot-Fernerkundung von atmosphärischen Spurengasen ein, die bereits auf dem deut- schen Forschungsflugzeug HALO getestet wurde. „Mit dieser Me- thode können dreidimensionale Karten der wichtigsten Spurengase wie Ozon, Methan und Wasserdampf in der mittleren Atmosphäre er- stellt werden“, so Orphal. „Das GFZ in Potsdam ist mit einem weiteren Instrument, welches die sogenannte GPS-Radiookkultation nutzt, be- teiligt.“

„Die Satellitenmission wird dringend benötigte, räumlich und zeitlich hochauflösende, globale Beobachtungen der mittleren Atmosphäre liefern und damit signifikant zum Verständnis des Erdsystems beitra- gen. Mit der dreidimensionalen Tomographie der Atmosphäre können Prognosen zum Klimawandel optimiert und Grundlagen für verbes- serte mittelfristige Wettervorhersagen (7–14 Tage) geschaffen wer-

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 101 | le | 18.07.2017

den. Die hohe Sichtbarkeit von AtmoSat wird die Attraktivität des Wis- senschaftsstandorts Deutschland insgesamt wesentlich steigern.

Dies gilt sowohl hinsichtlich der Gewinnung etablierter Forscherinnen und Forscher als auch des wissenschaftlichen Nachwuchses aus den Atmosphären- und Klimawissenschaften“, sagt Professor Martin Riese vom Institut für Energie- und Klimaforschung – Stratosphäre des FZJ.

Der Start von AtmoSat ist für 2023 geplant. AtmoSat steht auch seit mehreren Jahren auf der Roadmap der Helmholtz-Gemeinschaft, in welcher diejenigen neuen Forschungsinfrastrukturvorhaben gelistet sind, welche in den kommenden Jahren für die strategische Umset- zung des wissenschaftlichen Portfolios der Helmholtz-Gemeinschaft besonders relevant sind.

Wissenschaftsrat bewertet nächste Generation von Forschungs- infrastrukturen

Seinen „Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangrei- cher Forschungsinfrastrukturvorhaben für eine Nationale Roadmap“

in Deutschland hat der Wissenschaftsrat am 17. Juli 2017 bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Dieser Bericht ist das Ergebnis eines seit Januar 2016 laufenden Prozesses und wurde von internationalen Experten aus verschiedenen Fachgruppen erstellt. Dazu hat ein vom Wissenschaftsrat eingesetzter Ausschuss auf Bitte des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt zwölf große Infrastrukturen mit Volumen von jeweils mehr als 50 Millionen Euro begutachtet. Das Bewertungsverfahren ist eine Entscheidungsgrund- lage für die Aufnahme von Infrastrukturvorhaben in die Nationale Roadmap in der kommenden Legislaturperiode.

Zur Pressemitteilung des Wissenschaftsrates: https://www.wis- senschaftsrat.de/index.php?id=1401&L

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima- umwelt.kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 101 | le | 18.07.2017

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts