• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Autonomes Fahren auf dem Busbetriebshof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Autonomes Fahren auf dem Busbetriebshof"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Mobilitätssysteme:

Lösungen für die Mobilität von morgen

Das Modell des Busbetriebshofs macht deutlich, welche Stationen ein autonom fah- render Bus durchlaufen soll. (Bild: Laila Tkotz/KIT)

Autonomes Fahren ist ein wichtiger Baustein neuer Mobilitäts- konzepte – nicht nur im PKW-Bereich. Eine Studie des Karlsru- her Instituts für Technologie (KIT), des Forschungszentrums In- formatik FZI am KIT und der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) zeigt, wie autonomes Fahren auf Busbetriebshöfen funkti- onieren und zur Kostensenkung beitragen kann. Ihr Modell eines teilautonomen Busbetriebshofs präsentieren die Projektpartner vom 9. bis 11. Oktober 2017 auf der Messe EVS 30 in Stuttgart.

Auf einem typischen SSB-Betriebshof durchläuft ein Linienbus viele Stationen, bis er für das Fahrpersonal wieder zur Abfahrt bereitge- stellt wird. Die Mitarbeiter aus den Werkstätten fahren ihn nach der Übergabe durch den Fahrer zur Wartungshalle, wo das Fahrzeug zu- nächst betankt und grob gereinigt wird. Von dort geht es weiter über die Waschanlage zur Instandhaltung. Erst dann ist das Fahrzeug wie- der abholbereit und fahrfertig für den Busfahrer. „Wenn wir nur einen Teil dieser Betriebsabläufe automatisieren, können wir das Werkstatt- personal für andere Tätigkeiten entlasten, die Sicherheit erhöhen und

Autonomes Fahren auf dem Busbetriebshof

Anwendungsfall Busbetriebshof: Studie analysiert Machbarkeit und Einsparpotenziale des auto- nomen Fahrens – KIT, FZI und SSB schaffen Innovation an der Schnittstelle von IT und Mobilität

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis Themenscout

Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu Weiteres Material:

Video vom fahrenden Bus im Modell:

http://www.sek.kit.edu/down- loads/busbahnhof.mp4

Presseinformation

Nr. 142 | sur | 02.10.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 142 | sur | 02.10.2017

nicht zuletzt Zeit und Kosten sparen“, erklärt Professor Eric Sax, Lei- ter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung am KIT.

Gemeinsam mit der SSB hat sein Forschungsteam die Abläufe auf dem Betriebshof Stuttgart-Gaisburg analysiert. Es zeigt sich, dass die Fahrt zur Waschanlage, die Außenreinigung und die Fahrt zum Ab- stellplatz ebenso wie der Abstellvorgang selbst vollständig automati- sierbar sind. Das Auftanken, die Innenreinigung und Versorgung der Busse mit Druckluft sollen in dem neuen Szenario Industrieroboter übernehmen. Von der Automatisierung ausgeschlossen bleibt ledig- lich die Fahrt vom Übergabepunkt zur Halle, weil sie implizit als vom Gesetzgeber vorgeschriebene Testfahrt gilt.

„Unser System basiert auf Standardtechnologien für autonome Fahr- zeuge und ist kompatibel mit der normalen Straßenverkehrsinfra- struktur außerhalb des Betriebsgeländes“, erklärt Markus Wiede- mann, Unternehmensbereichsleiter der Kraftfahrzeuge bei der SSB.

Die besonderen Herausforderungen beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken können über die Ausstattung der Busse mit GPS-, Ka- mera-, Radar- und Ultraschallsystemen gelöst werden. Die Verarbei- tung dieser Informationen in der sogenannten Sensorfusion erlaubt eine genaue Spurführung. Außerdem ist gewährleistet, dass es aus- reichend ist, wenn Verkehrsschilder, Ampeln und Markierungen auf dem Betriebshof der herkömmlichen Verkehrsinfrastruktur entspre- chen.

Der teilautonome Busbetriebshof bietet wirtschaftliches Potenzial: Al- lein für die rund 150 Busse, die in Stuttgart-Gaisburg täglich gewartet werden, könnten künftig die Personalkosten um mehr als 100.000 Euro pro Jahr gesenkt werden. Das Konzept ist auch skalierbar. Als

„Use Cases“ für autonome Nutzfahrzeuge sind weitere ÖPNV-Be- triebshöfe oder auch Speditionsdepots und Autobahnrastplätze denk- bar. Ein nächster Schritt wäre es, einen Prototyp aufzubauen und im realen Umfeld zu erproben.

Wie die Vision vom Autonomen Busbetriebshof im Modell aussieht, zeigen die Forscher auf der kommenden Messe EVS 30 in Stuttgart (Halle 1, Stand 1E19):

http://www.messe-stuttgart.de/evs30/aussteller/ausstellerverzeich- nis/#/detail/kit-itiv--703046

Video vom fahrenden Bus im Modell:

http://www.sek.kit.edu/downloads/busbahnhof.mp4 Mehr Information:

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 142 | sur | 02.10.2017

http://www.itiv.kit.edu/4731.php

Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme: http://www.mobili- taetssysteme.kit.edu

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs- , Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusam- men. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein for- schungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungs- volle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Le- bensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solche Situationen zu erkennen und die Kontrolle vorausschauend und zuverlässig vom Fahr- zeug an den Fahrer zu übergeben, sowie ein automatisiertes Fahrzeug zu

Frank Mentrup beglückwünscht die vier beteiligten Forschungsinstitutionen – neben dem federführen- den Fraunhofer IOSB das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das

An bearbeiteten Bildern lernen Algorithmen für autonomes Fahren, die reale Umgebung zu erkennen..

Konzeption, Planung und Ausbau des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg wird umgesetzt von einem Konsortium aus dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Stadt Karlsruhe,

Ein Testfeld für autonomes Fahren, Sensoren, die Roboter ge- schickter machen, Qualitätsmanagement mithilfe von Virtual-Re- ality, besseres Textverständnis für Computer,

Das Verkehrsministerium hat heute entschieden: Das Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren wird in Karlsruhe unter Beteiligung des Karlsruher Instituts

Mit dem Antrag bewirbt sich das Konsortium aus Karlsruher Institut für Technologie, die Stadt Karlsruhe, die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,

Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler