• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsblatt Labor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsblatt Labor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesund schwanger - Vereinbarung nach § 140a SGB V zur Vermeidung von Frühgeburten: Anlage 11 1

Informationsblatt Labor

Liebes Laborteam,

im Rahmen des Versorgungsvertrags

Gesund schwanger nach § 140a SGB V zur Vermeidung von

Frühgeburten wird bei teilnehmenden Versicherten ein konsequentes Infektionsscreening durchgeführt.

Nach Entnahme eines Vaginalabstrichs durch den teilnehmenden Frauenarzt soll folgende Labor- befundung erfolgen:

1. Mikroskopische Auswertung nach Nugent-Kriterien gemäß DGHM-MiQ 10/2011 (Genitalinfektionen II)

2. Mykologisch-mikroskopische Befundung

gemäß 015/072 – S2k-Leitlinie: Vulvovaginalkandidose und DGHM-MiQ 10/2011 (Genitalinfektionen II)

Die Vergütungspauschale beträgt 15 € und ist über die Symbolnummer 81303 quartalsweise mit Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung abzurechnen. In der Vergütungspauschale ist der Verwaltungskostensatz für die Abrechnung enthalten. Die Kosten für Versandmaterial, Versandgefäße etc., für die Versendung bzw. den Transport von Untersuchungsmaterial sowie für die Befundübermittlung von Untersuchungs- ergebnissen an den behandelnden Arzt sind damit abgegolten.

Bitte beachten Sie, dass für eine Abrechnung der Vertragsleistungen eine Teilnahme als Vertragsarzt über Ihre Kassenärztliche Vereinigung notwendig ist. Die Teilnahmeerklärung sowie alle erforderlichen Vertragsdokumente und Informationen erhalten Sie von Ihrer Kassen- ärztlichen Vereinigung. Hier erfahren Sie auch stets welche Krankenkassen aktuell an

Gesund schwanger teilnehmen.

Die Befundung ist wie auf der folgenden Seite dargestellt durchzuführen und gemäß der in Anlage 12

vereinbarten Form zu übermitteln.

(2)

Gesund schwanger - Vereinbarung nach § 140a SGB V zur Vermeidung von Frühgeburten: Anlage 11 2

Beispielanleitung für die Durchführung der Gramfärbung

1

Ausstrichpräparat lufttrocknen und mit Hitze fixieren (kurz über Bunsenbrennerflamme)

2

Ausstrich mit Karbolgentianaviolett (oder Kristallviolett) bedecken und damit anfärben (3 Minuten)

3

Die Färbelösung abgießen und durch Auftropfen von Lugolscher Lösung auswaschen

4

Ausstrich 1 Minute komplett mit Lugolscher Lösung bedecken

5

Lösung abgießen und 2 Sekunden unter warmen Leitungswasser spülen

6

Über den Objektträger 96% Ethanol-Lösung laufen lassen bis der abtropfende Alkohol farblos ist (10 Sekunden)

7

Spülung unter Leitungswasser (5 Sekunden)

8

Ausstrich mit Safraninlösung bedecken (1 Minute)

9

Spülung mit Leitungswasser, kurz getrocknet und unter dem Mikroskop bei 1000-facher Vergrößerung (Ölimmersion) betrachten

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Neumeister, Birgid/Geiss, Heinrich K/Braun, Rüdiger W/Kimming, P (Hg.)(2009):

Mikrobiologische Diagnostik. Bakteriologie – Mykologie – Virologie - Parasitologie. Thieme Verlag KG. S. 144 f.

Ermittlung des Nugent-Score

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Friese, Klaus/Mylonas, Ioannis/Schulze, Andreas (Hg.)(2013): Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer Verlag. S. 279.

Nugent-Score für gramgefärbte Vaginalabstriche

Achtung: Es wird die durchschnittliche Anzahl von gezählten Morphotypen pro Gesichtsfeld bei 100-facher Vergrößerung (Ölimmersion) angegeben.

Grampositive Stäbchen (Laktobazillen)

Gramlabile, gebogene Stäbchen (Mobiluncus)

Gramnegative Stäbchen (Gardnerella, Prevotella, Pophyromonas) 0 = 4+ (>30/Gesichtsfeld)

1 = 3+ (5-30/Gesichtsfeld) 2 = 2+ (1-5/Gesichtsfeld) 3 = 1+ (<1/Gesichtsfeld) 4 = 0+ (0)

0 = 0+ (0) 1 = 1+ oder 2+

2 = 3+ oder 4+

0 = 0+ (0)

1 = 1+ (<1/Gesichtsfeld) 2 = 2+ (1-5/Gesichtsfeld) 3 = 3+ (5-30/Gesichtsfeld) 4 = 4+ (>30/Gesichtsfeld)

Bewertung

0-3 Punkte = normal

4-6 Punkte = intermediär, unklar 7-10 Punkte = bakterielle Vaginose

Score grampositive

Stäbchen

Score gramnegative

Stäbchen

Score gramlabile

Stäbchen

+

+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In jedem Fall ist es ratsam, im Falle einer geplanten kommunalpolitischen Mitwirkung eines gemein- nützigen Vereins die sich daraus ergebenden steuerrechtlichen Konsequenzen vorab

Aus einer linearen Regression ergibt sich eine Schätzung für die gleichmässige jährliche Zu- oder Ab- nahme der Art Die so &#34;geglätteten&#34; Aufnahmen lassen sich in

Sollten Sie noch nicht an Gesund schwanger teilnehmen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Berufsverband oder der für Sie zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung, die Ihnen

Medizinisches Versorgungszentrum Labor Limbach München GmbH Ärztliche

Die Nutzer stellen die Stadt von etwaigen Haftpflichtansprüchen der Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher der Veranstaltungen und sonstiger Dritter

die erzielten Ergebnisse sowie die zur Verfügung gestellten Daten der Beteiligten unter Verschluss aufbewahrt, insbesondere nicht unbefugt an Dritte weitergegeben und nach

5.1 Die Leistungsberechtigung ergibt sich aus § 4 AsylbLG. Nach dieser Vorschrift sind die zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände erforderlichen Leistungen

• Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen: Eine Bewilligung kann nur nach Be- gutachtung durch das zuständige Gesundheitsamt in Bremen und Bremerhaven erfolgen.