• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 1 Informationsblatt zur Probeklausur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis 1 Informationsblatt zur Probeklausur"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 1

Informationsblatt zur Probeklausur

Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik

W. Reußwig, K. Schwieger 18. Februar 2010

Zur Probeklausur

Die bereitgestellte Probeklausur stammt aus dem Wintersemester 2002/2003 und war damals die reguläre Klausur zur Analysis I Veranstaltung. Die Studierenden damals hatten für die Bear- beitung 2 Stunden Zeit.

Bearbeitungshinweise

Nehmen Sie sich zum Testlauf 2 Stunden Zeit. Verwenden Sie, nachdem Sie die Bearbeitung der Aufgaben angefangen haben, keine Hilfsmittel wie Bücher, Vorlesungsmitschrift oder Taschen- rechner.

Es wird keine Abfrage geschichtlicher Fakten in der Klausur geben. Bei der Bearbeitung der Pro- beklausur dürfen Sie daher Aufgabe 2 ohne schlechtes Gewissen unbeantwortet lassen.

Wir empfehlen Ihnen, mit mindestens einem Tag Abstand Ihre Bearbeitung durchzugehen. Zeit- licher Abstand erleichtert es Ihnen, die Qualität Ihrer Bearbeitung realistischer einschätzen zu können.

Ihr Ziel sollte es mindestens sein, nicht weniger als 50% der Klausur korrekt zu beantworten.

Gefahren

Der Stoff damals umfasste in etwa den Stoff der ersten sieben Kapitel der aktuellen Vorlesung (WS10/11). Zu Kapitel 8 sehen Sie also keine Beispielaufgaben. Das bedeutet nicht, dass der Inhalt von Kapitel 8 kein Schwerpunkt der Klausur sein kann.

Es wird in der aktuellen Klausur sehr wahrscheinlich Aufgaben vom Typ Multiple Choice oder Fill In geben. Wie solche Aufgaben aussehen und worauf Sie dabei achten sollten, schreiben wir Ihnen in das Informationsblatt zur Klausur, dass wir Mitte März online stellen werden.

Durch andere Formen von Aufgaben, wie MC oder Fill In, wird das optische Bild der Klausur von der Probeklausur abweichen. Da bei diesen Aufgabenformen kein Wert auf eine saubere Begründung gelegt werden kann, kann die Klausur, obwohl sie kürzer sein wird, mehr Stoff abfragen, als das Runterrechnen der Probeklausur auf 90 Minuten suggeriert.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die optimale Temperatur für eine Reaktion ist daher nicht einfach zu bestimmen; mit steigender Temperatur finden die Reaktionen schneller statt, allerdings auch

b) Erläutere, was ein „Konstruktor“ ist und welche Aufgabe er übernimmt, wenn er aufgerufen wird. Gib ein Konstruktor-Beispiel aus einem der beiden angehängten

a) Die Klasse Uhrenanzeige besitzt zwei Konstruktoren. Erläutere deren grundsätzlichen Unterschied.. b) Gibt es eine Möglichkeit, sich schnell eine Stoppuhr mit

In diesem Teil sind weder GTR noch die Formelsammlung erlaubt. Um beide zu erhalten, gib bitte diesen Teil ab. Du solltest ca. eine Stunde für diesen Pflichtteil benötigen.

Versuch und erläutere, welche Welleneigenschaften damit Bemerkung: Der Sender arbeitet im Dezimeterbereich. Erläutere auch die Schwierigkeiten, die der obige Aufbau in