• Keine Ergebnisse gefunden

Übergeordnete Forschungsfrage AG K lima S chutz R echt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übergeordnete Forschungsfrage AG K lima S chutz R echt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG KlimaSchutzRecht

Diese AG ist organisatorisch sowohl im Rahmen des Klimaforschungsnetzwerks CCCA als auch in der Kommission Klima und Luftqualität (KKL) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verankert und wurde im September 2016 gegründet. Die mehr als zwanzig AG-Mitglieder sind mit Klima und Umwelt befasste ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen der Rechts-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, denen der interdisziplinäre Austausch zur Anregung und Förderung einer möglichst qualitätsvollen Forschungs-, Wissenstransfer- und Öffentlichkeitsarbeit im Themenfeld

„Klimawandel und Recht“ ein gemeinsames Anliegen ist.

Die AG-Mitglieder versprechen sich von der stärkeren Hereinnahme, Vernetzung und damit auch Selbstverstärkung, Qualitätshebung und Sichtbarkeitserhöhung der rechts- wissenschaftlichen klimabezogenen Forschung in die Klimaforschungs-Community in Österreich ein Potenzial zur Stärkung der Breite, Tiefe und Interdisziplinarität der Klimaforschung insgesamt.

Leitung

Eva Schulev-Steindl Institut für Öffentliches Recht, Karl-Franzens-Universität Graz

Gottfried Kirchengast Wegener Center für Klima und globalen Wandel der Univ. Graz, ÖAW

Beteiligte Organisationen

Karl-Franzens Universität Graz, Österreichische Akademie der Wissenschaften, International Institute for Applied Systems Analysis IIASA, Joanneum Research, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomatische Akademie, Joh. Kepler UniversitätLinz

Highlights bisher

• Veranstaltung des jährlich stattfindenden Umweltrechtsforums in Graz, 2018 als internationale Tagung "Environmental Law Forum 2018 - Climate Change, Responsibility, and Liability"

• öffentliche Stellungnahme aus der AG zum brisanten Thema „Dritte Flughafenpiste Wien-Schwechat oder Klimaschutz“, sowie Fachartikel zu diesem Thema in der Zeitschrift "Recht und Umwelt“ und in der „Zeitschrift für öffentliches Recht“

• Publikation des Tagungsbandes des Umweltrechtforums UR:G 2016,

„Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ergebnisse des Grazer Umweltrechtsforums 2016“ im Böhlau-Verlag

Übergeordnete Forschungsfrage

Wie können Legislative und Jurisdiktion in Österreich und der EU durch angemessene Gesetzgebung und Rechtsprechung ihren essenziell nötigen Beitrag zum Klimaschutz

und zur Anpassung an den Klimawandel in Zukunft besser leisten?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im selbständigen Wirkungsbereich der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz gelangen für das Kalenderjahr 2004 Förderungsstipendien gemäß § 63 –

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters in Ausbil- dung (ohne Dienstverhältnis) befristet auf 4 Jahre (für Ärztinnen/Ärzte auf

Studierende anderer DolmetscherInnenausbildungseinrichtungen, die eine Zusatzqualifikation erwer- ben möchten, und für MitarbeiterInnen von sozialen, kommunalen, medizinischen

An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität wird am Institut für Theoreti- sche und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) in Kooperation mit

Einsetzung einer Berufungskommission zur Besetzung der Stelle einer/eines (befristeten) Ver- tragsprofessors/Vertragsprofessorin für Computational Particle Physics (Nachfolge Latal)

Ausschreibung der Wahl von zwei Mitgliedern aus dem Kreis der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in das Fakultätskollegium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (ohne Dienstverhältnis) am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Über Beschluss der Studienkommission Soziologie vom 30.4.2003 werden Prüfungen des Diplomstu- diums Soziologie (Studienplan 1999) nach folgender Äquivalenzliste als gleichwertig