• Keine Ergebnisse gefunden

MACHEN SIE SCHLUSS MIT IHREM ÖLKESSEL!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MACHEN SIE SCHLUSS MIT IHREM ÖLKESSEL!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BURGENLÄNDISCHER ÖKOENERGIEFONDS

MACHEN SIE SCHLUSS

MIT IHREM ÖLKESSEL!

SONDERFÖRDERAKTION

VO N Ö L H E I Z U N G Z U E I N E M

A LT E R N AT I V E N H E I Z SYS T E M W EC H S E L N

U N D M E H R FAC H P R O F I T I E R E N!

(2)

Machen Sie Schluss mit Ihrem Ölkessel!

Energie sparen hilft nicht nur, Geld zu sparen – es wird auch die Umwelt entlastet. Doppelten Nutzen hat die Sonderförderaktion des Ökoenergiefonds: Sie gibt einen zusätzlichen Impuls zur Einsparung von Energie und für die Reduzierung der Treibhausgase. Denn es wird mit dieser Initiative der Umstieg von Ölkessel auf hocheffiziente alternative Systeme im Gebäudebestand gefördert. Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden!

In Summe stehen für diese Sonderförderaktion 400.000 Euro bereit. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Förderaktion nutzen können. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Energie und zum Klimaschutz.

Also, steigen Sie um: Der Umwelt und Ihrer Geldbörse zuliebe!

Mag. Heinrich Dorner

Mitglied des Burgenländischen Ökoenergiefonds Wohnbaulandesrat

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um internationale Klimaziele zu erreichen, braucht es umfassende Anstrengungen auf allen Ebenen.

Klimaschutzmaßnahmen müssen dort ansetzen, wo das größte Potential besteht. Gleichzeitig muss Klimaschutz auch auf soziale Aspekte Rücksicht nehmen.

Unser klares Ziel für das Burgenland ist die vollständige Energieautarkie bis zum Jahr 2050. Der Burgenländische Ökoenergiefonds setzt seit vielen Jahren wichtige Impulse zum Klimaschutz im Burgenland. Die Sonderförderaktion

„Raus aus dem Öl“ ist eine wichtige Initiative, um den Ausstieg aus fossiler Energie zu fördern und ist gleichzeitig eine sozial verträgliche Maßnahme im Klimaschutz.

Ich danke allen, die diese Förderaktion nutzen und somit mithelfen, das Burgenland in eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft zu führen!

Mag.a Astrid Eisenkopf

Vorsitzende des Burgenländischen Ökoenergiefonds Umweltlandesrätin

(3)

Rund 610.000 Haushalte in Österreich heizen mit Öl – aber es werden jährlich weniger. Denn Ölheizungen gelten nicht nur aufgrund des schwankenden Ölpreises als unbeständig. Sie belasten auch die Luft mit CO2. Daher steigen immer mehr Menschen in Österreich auf alternative Heizsysteme um – der Umwelt und der eigenen Geldbörse zuliebe.

Auch das Land Burgenland trägt diesen Schritt zu einer sauberen Umwelt mit. Der Burgenländische Ökoenergiefonds unterstützt durch eine Sonderförderaktion den Umstieg von der Ölheizung auf hocheffiziente alternative Heizsysteme in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.

Als alternative Heizformen gelten beispielsweise Wärmepumpen, Photovoltaik- anlagen, Pellet- oder Holzheizungen.

Auf der Rückseite finden Sie Infor- mationen zu Förderhöhe, ein För- derbeispiel sowie den Kontakt für weitere Informationen.

Bei Errichtung einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage ist eine An- schlussförderung nach den Richt- linien zur Förderung von Alterna- tivenergieanlagen und Anlagen zur Einsparung von Energie und anderen elementaren Ressourcen für Ein- und Zweifamilienhäusern möglich.

Gefördert wird der Umstieg von einem Öl- kessel auf ein hocheffizientes alternatives Heizungssystem in Ein- oder Zweifamilien- häusern.

F Ö R D E R V O R A U S S E T Z U N G E N

Der Heizkesseltausch ist ab 1. Jän- ner 2019 umzusetzen. Der Nachweis über den Tausch des Ölkessels ist vorzulegen.

Die Anlagen müssen zur Versor- gung von privaten Wohngebäuden dienen.

Das Förderansuchen kann in Papier- form oder auf elektronischem Weg direkt bei der Förderstelle einge- bracht werden.

(4)

Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 3 – Finanzen, Hauptreferat Wohnbauförderung, Europaplatz 1, A-7000 Eisenstadt

Nehmen Sie gleich Kontakt auf und informieren Sie sich über Ihre individuelle Fördermöglichkeit!

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 3 – Finanzen

Hauptreferat Wohnbauförderung Europaplatz 1, A-7000 Eisenstadt Tel: 057 / 600 DW 2801

Fax: 057 / 600 DW 2060

E-Mail: post.a3-energie@bgld.gv.at www.wohnbauberatung-burgenland.at

Für den Antrag auf Sonderförderung können ausschließlich Rechnungen eingereicht werden, die ab dem 1. Jänner 2019 ausgestellt wurden.

F Ö R D E R H Ö H E

Der Burgenländische Ökoenergiefonds fördert den Tausch eines bestehenden Öl- kessels auf ein hocheffizientes alternatives Heizsystem mit bis zu 30% der anrechen- baren Kosten, maximal 3.000 Euro.

Wird das neue Heizsystem mit einer Photovoltaikanlage oder mit einer Solaranlage kombiniert, ist ein Bonusbetrag möglich.

Bonusbetrag für die Errichtung einer Photovoltaikanlage € 400,–

Bonusbetrag für die Errichtung einer Solaranlage € 200,–

Bonusbetrag für die Wärmepumpe mit Niedertemperatursystem € 200,–

F Ö R D E R B E I S P I E L H E I Z K E S S E LTA U S C H

Tausch eines alten Ölkessels auf Pelletheizung mit PV-Anlage mit 5 kWPeak

Grundförderung Heizkesseltausch € 3.000,–

+ Bonusbetrag für Errichtung PV-Anlage € 400,–

Sonderförderaktion 3.400,–

+ Förderung PV-Anlage aufgrund geltender Richtlinien € 1.375,–

Mögliche Gesamtförderhöhe 4.775,–

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wertgerät, Solarthermie und Puf- ferspeicher installiert werden. Es gibt aber Ausnahmen: Wenn kein Anschluss an ein Gas- oder Fernwärmenetz hergestellt wer- den kann und

Beispielsweise benötigen die internen IT-Systemadministratoren / Koordinatoren, die bislang vielleicht die interne IT gemanagt haben, zukünftig weiterhin – wenn auch in einem

"Wir freuen uns, dass wir Vandana Shiva als Patin für die Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" gewinnen konnten. In Indien steigt gerade

» Wenn Sie sich beim Zustand Ihres Heizöltanks und zugehöriger Sicherheitseinrichtungen nicht sicher sind, ziehen Sie einen Fachbetrieb Ihres Vertrauens oder einen

Im Zuge des SimpliCIS-Projekts wurde eine flexible Dünnschichtsolarzelle auf Basis von CIGS Verbund- halbleitern erforscht und entwickelt,welche sich vor allem für die Integration

Das blaue Kreuz hat im burgenländischen Pinkafeld eine Zweigstelle. Ziel der Arbeit des blauen Kreuzes ist es,l Alkoholkranken und deren Angehörigen zu helfen und sie am Weg aus

Mein Ziel ist, dass das Burgenland für leistbares Wohnen in hoher Qualität steht, und zwar für alle Burgenländerinnen und Burgenländer und alle Altersgruppen. Gerade für

Im Rahmen des landesweiten ELER - Projekts „Naturschutzberatung für Gemeinden“ gibt der Naturschutz- bund Burgenland Anregungen, wie die Gemeinden durch diese Pflege- arbeiten