• Keine Ergebnisse gefunden

Maristen-Gymnasium Furth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maristen-Gymnasium Furth"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA

… auf zum Gymnasium!

Maristen-Gymnasium Furth

(2)

Übertritt an das Gymnasium

bis Ø 2,33

(D,M,HSU)

geeignet für den Besuch eines Gymnasiums

Grundschule 4. Jahrgangsstufe

Probeunterricht am Gymnasium in D/M Bei bestandenem Probeunterricht 3/4

oder Elternwille bei 4/4

ab Ø 2,66

(D,M,HSU)

Von der Grundschule ans Gymnasium

(3)

Durchschnitt der Fächer Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis:

mindestens 2,0

Voranmeldung mit Halbjahreszeugnis

Von der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums

Gymnasium

Mittelschule 5. Jahrgangsstufe

(4)

Sprachliche Kompetenz beim Übertritt

Xxx Xxx

gut

entwickelte Sprachliche Fähigkeiten

wichtig im Fach Deutsch wichtig beim

Erlernen der 1. Fremdsprache,

aber auch in

anderen Fächern

(5)

bayernweit einheitliche Aufgaben

ausschließlich von Lehrer:innen des Gymnasiums durchgeführt

Probeunterricht am Gymnasium (1/2)

Organisation

Fragen zum Textverständnis

Schreibauftrag

Rechtschreibung (angelehnt an Test aus der GS)

evtl. Gutachten!

Sprachkompetenz (Fragen/Aufgaben zur Grammatik)

Formales Rechnen

Lösen von Sachaufgaben

Geometrie Deutsch

Mathematik

Anforderungen

(6)

Aufgaben unter: www.isb.bayern.de → Vergleichsarbeiten/Prüfungen

Probeunterricht am Gymnasium (2/2)

Probeunterricht ist bestanden bei

Note 3 und 4

Note 4 und 4 entscheidet der Elternwille

Die Teilnahme ist sinnvoll, wenn:

▪ ungünstige Bedingungen zu den nicht ausreichenden Noten geführt haben

▪ das Kind nicht überaus prüfungsängstlich ist

?

(7)

Ziele des Gymnasiums

Das Gymnasium vermittelt die vertiefte

allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung

außerhalb der Hochschule.

(Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz, Art. 9, Absatz 1)

(8)

gesellschafts- wissenschaftlich

Englisch

Latein/

Französisch

Mathe weitere

Fremd- sprachen

Kunst

Musik

Deutsch

Physik Sozialkunde

Biologie Chemie

Geschichte

Informatik

Religion

Wirtschaft und Recht

Sport

mathematisch- naturwissen-

schaftlich- technisch sprachlich-

literarisch- künstlerisch

„Vertiefte Allgemeinbildung am Gymnasium“

(9)

Anforderungen des Gymnasiums

möglichst vielseitiges Interesse

Bereitschaft, Anstrengungen auf sich zu nehmen Konzentrationsfähigkeit

Selbstständigkeit

Kombinationsfähigkeit → Hinführung zum

abstrakten Denken

(10)

Stundentafel alle Formen 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse

Religionslehre/Ethik 2 2 2

Deutsch 5 4 4

Englisch/Latein 5 4 4

2. Fremdsprache - 4 4

Mathematik 4 4 4

Natur und Technik 3 3 2

Geschichte - 2 2

Geographie 2 - 2

Kunst 2 2 2

Musik 2 2 2

Sport 2 (+1) 2 (+1) 2(+1)

Summe Je 30 (+1/+2)

Intensivierung insgesamt 6 Stunden in 5-11

Unterrichtsfächer am Gymnasium

(11)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ankommen

Morgengebet/Mediation

8.00-8.45 Morgenkreis Englisch Mathematik Religion Englisch

8.45-9.30 LÜZ Englisch Englisch NuT Mathematik

9.30-10.15 Deutsch Lernbüro LÜZ NuT LÜZ

Pause

10.35-11.20 Deutsch (Ü) Religion Kunst Lernbüro Kunst

11.20-12.05 NuT (Biologie) Deutsch Geografie Deutsch Deutsch

12.05-12.50 Mathematik Musik Geografie Sport Klassenrat

Mittagspause –gemeinsames Mittagessen Wahlkurse, Neigungsgruppen und Freizeitbereich

13.45-14.30 Musik Mathematik Projekt Englisch

14.30-15.15 Sport Mathe (Ü) Projekt Englisch (Ü) 15.15-16.00 Studierzeit Studierzeit Studierzeit Studierzeit

Gebundene Ganztagsschule

(12)

JS

Naturwissen- schaftlich-techn.

(NTG)

Sprachlich-Humanistisch (SG)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches

(WWG/SWG)

Musisches

13 Qualifikationsphase

12 Qualifikationsphase

11 Einführungsphase

Mittlere Reife

10 Sozialkunde/WR Sozialkunde/WR Sozialkunde soz. Praktikum Sozialkunde / WR

9 Informatik Chemie Wirtschaftsinf./Chemie Chemie / WR Chemie

8 Chemie 3. Fremdsprache Wirtschaft / Recht Sozialkunde

Physik / Biologie 7

6 2. Fremdsprache / Geschichte

5

1. Fremdsprache / Natur und Technik

Instrument

Ausrichtungen des Gymnasiums

(13)

Gymnasien im Umkreis

Hans- Leinberger- Gymnasium

Hans-Carossa- Gymnasium

Gymnasium Seligenthal

Maristen- Gymnasium

Furth

Gymnasium Ergolding

1. Fremdsprache Englisch X X X X

1. Fremdsprache Latein X

naturwissenschaftlich-

technologisch X X X X

wirtschafts- und sozialwissenschaftlich (Schwerpunkt: Wirtschaft)

X X X

wirtschafts- und sozialwissenschaftlich

(Schwerpunkt: Sozial)

X

sprachlich X X X X

musisch X

(14)

Informationsabend Tag der offenen Tür Hans-Leinberger

Gymnasium

Mittwoch, 23.03.2022

Donnerstag, 07.04.2022 Hans-Carossa-

Gymnasium

Donnerstag, 24.03.2022

Freitag, 29.04.2022 Gymnasium

Seligenthal

Montag, 07.03.2022

Samstag, 02.04.2022 Maristen-Gymnasium

Furth

Donnerstag, 31.03.2022, 19.00 Uhr

Freitag,

08.04.2022 (15.00-17.00 Uhr) Gymnasium

Ergolding Mittwoch, 09.03.2022 Freitag, 06.05.2022

Termine – Infoabende 1

(15)

Unterlagen zur Anmeldung

Übertrittszeugnis (Original) der Grundschule

Geburtsschein oder Geburtsurkunde

Zeugnisse von früher besuchten Schulen (falls Übertritt nicht von Volksschule)

ggf. Sorgerechtsbeschluss

ggf. Bestätigung einer LRS*

+ +

+

+

(*nach dem Übertritt vom Schulpsychologen des Gymnasiums bestätigen lassen)

(16)

Termine

Anmeldung: 09.-13.05.2022

Probeunterricht: 17.-19.05.2022

(17)

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiederherstellung des LRT 6410 - Pfeifengraswiesen Wiederherstellung des LRT 6510 - Magere Flachland- Mähwiesen. 3150 Natürliche

(Aufgrund der Vielzahl von Fundstellen, werden nur die Baue dargestellt.). Grünes Besenmoos

Befristete dreischürige Mahd, ohne Düngung (Wiederherstellungsflächen) S..

Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg Stand bei Druck.. Referenten und

être ponctuel au travail Lucas apprend à être ponctuel au travail, à respecter les délais, à être poli avec les clients et à soigner son look. respecter

 Containing, holding: Eine Haltung, die den psychotischen Zustand weder patho- logisiert ('Sie sind psychotisch – brauchen vielleicht mehr Medikamente') noch be- stätigt ('Ja,

2 Politische Kommunikation in der realen und der virtuellen Welt 27 2.1 Die Kommunikation im Kontext des politischen Systems 28 2.1.1 Politische Kommunikation -

Im Jahr 2015 hat der Einzug ins Haus der Akademien in Bern für räumliche Nähe zwischen den Akademien der Wissenschaften Schweiz gesorgt.. Gemein- same Akti vitäten im