• Keine Ergebnisse gefunden

Integration eines Logistics-Service-Providers in die Supply Chain Collaboration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integration eines Logistics-Service-Providers in die Supply Chain Collaboration"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peer Grube

Integration eines Logistics-Service-Providers in die Supply Chain Collaboration

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)
(3)

Integration eines

Logistics-Service-Providers in die

Supply Chain Collaboration

Diplomarbeit von

Peer Grube

01. Dezember 2004

(4)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...2

Abbildungsverzeichnis ...5

Tabellenverzeichnis ...6

Abkürzungsverzeichnis...7

1 Einleitung ...9

1.1 Aufbau der Arbeit...11

1.2 Grundlagen...12

1.2.1 Logistik ...13

1.2.2 Supply Chain Management (SCM) ...15

1.2.3 Collaborative Supply Chain Management (CSCM)...18

2 Begriff und Merkmale von Kooperationen...20

2.1 Vertikale Kooperationen...20

2.2 Horizontale Kooperationen...21

2.3 Diagonale Kooperationen...21

2.4 Kooperationsformen...22

2.4.1 Unternehmensnetzwerke ...22

2.4.2 Kartelle ...23

2.4.3 Konsortien...24

2.4.4 Fusionen...24

2.4.5 Joint Ventures (JV)...25

2.4.6 Virtuelle Unternehmen (VU) ...25

2.5 Ziele der Kollaborationspartner ...27

2.6 Vorteile und Nachteile für die Kollaborationspartner ...28

3 Arten der Kollaborationen...29

3.1 Forecast Collaboration ...31

3.2 Capacity Collaboration...33

3.3 Inventory Collaboration ...34

(5)

- 3 -

3.4 Order Collaboration...36

3.5 Transportation Collaboration ...37

3.6 Multi- Tier Collaboration...39

4 Logistics-Service-Provider (LSP)...41

4.1. Aufgaben der Logistics-Service-Provider ...43

4.1.1 Operative Aufgaben ...43

4.1.2 Administrative Aufgaben...44

4.2 Klassifizierung der Logistics-Service-Provider ...45

4.3 Third-Party-Logistics-Provider (3PL)...46

4.3.1 Service Provider ...48

4.3.2 Solution Provider...48

4.4 Leistungen des 3PL...49

4.4.1 Financial Services ...49

4.4.2 Information Technology...49

4.4.3 Forwarding and Customs Activities ...49

4.4.4 Warehousing & Inventory Management ...50

4.4.5 Transport Planning & Management ...50

4.4.6 Consulting Services & Product related Services...50

4.5 Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL)...51

4.5.1 Externe Weiterentwicklungsstrategie...53

4.5.2 Interne Weiterentwicklungsstrategie ...54

4.5.3 Strategie der neuartigen Marktteilnehmer ...55

4.6 Leistungen des 4PL...56

4.6.1 Logistik-Systemgestaltung (Design) ...56

4.6.2 Prozessplanung und Collaboration...56

4.6.3 Monitoring...57

4.6.4 Fulfillment ...57

4.6.5 Zusatzdienste ...57

4.7 Beispiele für 4PL Unternehmen...58

4.7.1 Setlog GmbH...58

4.7.2 Volkswagen Transport GmbH & Co. OHG...60

4.7.3 eChain Logistics AG ...62

(6)

4.8 Vorteile der Integration für die Unternehmen...63

5 Elektronische Standards als Kollaborationsbasis ...64

5.1 Electronic Data Interchange (EDI)...64

5.2 Extensible Markup Language (XML)...69

5.3 XML/EDI ...71

5.4 WebEDI...75

5.5 Web Collaboration ...77

5.6 Business-to-Business Collaboration...79

5.7 Enterprise Application Integration (EAI)...80

6 Elektronische Märkte und Transaktionspartner...82

6.1 Business-to-Business (B2B)...83

6.2 Business-to-Customer (B2C) ...84

6.3 Elektronische Marktplätze (EMP)...85

6.4 Arten elektronischer Märkte...87

6.4.1 Einkaufsorientierte Marktplätze ...87

6.4.2 Neutrale Marktplätze ...87

6.4.3 Verkaufsorientierte Marktplätze ...88

6.4.4 Horizontale Marktplätze ...88

6.4.5 Vertikale Marktplätze ...88

6.4.6 Schwarzes Brett ...89

6.4.7 Katalogbasierte Marktplätze ...89

6.4.8 Auktionsbasierte Marktplätze ...90

6.5 Beispiele für Logistikportale ...91

6.5.1 Bundesvereinigung Logistik e.V. ...91

6.5.2 eLog-Center...92

6.5.3 Logistikinitiative Niedersachsen...92

7 Fazit und Ausblick ...94

8 Quellenangabe ...100

(7)

- 5 -

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Zukünftiges Wirkungsszenario mit Einfluß auf die Logistik ...10

Abbildung 2: Entwicklungsstufen der Logistik ...14

Abbildung 3: Die Supply Chain aus dem Unternehmensblickwinkel ...16

Abbildung 4: Der Bullwhip-Effekt ...17

Abbildung 5: Elemente des CSCM Konzeptes ...19

Abbildung 6: Aufbau von Virtuellen Unternehmen ...26

Abbildung 7: Kollaborative Prozesse in der Supply Chain ...29

Abbildung 8: Zeitliche Einordnung der Prozesse ...30

Abbildung 9: Ablauf der Forecast Collaboration ...31

Abbildung 10: Ablauf der Capacity Collaboration ...33

Abbildung 11: Ablauf der Inventory Collaboration ...35

Abbildung 12: Ablauf der Order Collaboration ...36

Abbildung 13: Ablauf der Transportation Collaboration ...37

Abbildung 14: Einordnung der Multi- Tier Collaboration ...39

Abbildung 15: Ablauf der Multi- Tier Collaboration ...40

Abbildung 16: Entwicklung der Logistik-Dienstleistungen ...41

Abbildung 17: Entwicklung der LSP ...42

Abbildung 18: Klassifizierung der LSP ...45

Abbildung 19: Stellung des 4PL in der Supply Chain ...52

Abbildung 20: Leistungen der Setlog GmbH ...59

Abbildung 21: Leistungen der Volkswagen Transport GmbH & Co. OHG ...61

Abbildung 22: Gründe für den Einsatz eines 4PL ...63

Abbildung 23: Ablauf des Datenaustausches via EDI ...66

Abbildung 24: Datenaustausch über eine Mailbox ...68

Abbildung 25: Die XML-Struktur ...70

Abbildung 26: Automatische Auftragsabwicklung mittels XML/EDI ...72

Abbildung 27: Datenaustausch mittels XML und EDI ...73

Abbildung 28: Funktionsweise WebEDI ...76

Abbildung 29: Ablauf einer WebCollaboration ...77

Abbildung 30: Ablauf von Business-to-Business Collaborationsprozessen ...79

Abbildung 31: EAI-Architektur ...80

(8)

Abbildung 32: Verbinden von Applikationen und Prozessen mittels EAI ...81

Abbildung 33: Anzahl der von den Unternehmen in Zukunft genutzten EMP ...86

Abbildung 34: Outsourcen von Logistikleistungen ...96

Abbildung 35: Prognosen für den Europamarkt von 4PL Unternehmen ...98

Abbildung 36: Probleme bei der Fremdvergabe ...99

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vorteile und Nachteile ...28

Tabelle 2: Operative Aufgaben ...43

Tabelle 3: Administrative Aufgaben ...44

Tabelle 4: Elektronische Austauschbeziehungen der Transaktionspartner ...83

(9)

- 7 -

Abkürzungsverzeichnis

1st-Tier Systemlieferant, beliefert den OEM direkt

2nd-Tier Komponentenlieferant, beliefert 1st-Tier

3rd-Tier Teilelieferant, beliefert 2nd-Tier

3PL Third-Party-Logistics-Service-Provider

4PL Fourth-Party-Logistics-Service-Provider

ASP Application Service Provider

APS Advanced Planning and Scheduling

ATP Available-to-Promise

B2B Business-to-Business

B2Bi Business-to-Business Integration

B2C Business-to-Customer

B2E Business-to-Employee

BME Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und

Logistik e.V.

CP Collaborative Planning

CR Continuous Replenishment

CSCM Collaborative Supply Chain Management

CTP Capable-to-Promise

cXML Commerce XML

DTD Document Type Definition

DVZ Deutsche Verkehrs Zeitung

EAI Enterprise Application Integration

EANCOM European Article Number for Commerce

ebXML Electronic Business XML

ECR Efficient Consumer Response

EDI Electronic Data Interchange

EDV Elektronische Datenverarbeitung

EMP Elektronische Marktplätze

ERP Enterprise Resource Planning

F&E Fertigung und Entwicklung

FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation in Dortmund

(10)

FTP File Transfer Protocol

HTML Hypertext Markup Language

IEI Inter Enterprise Integration

IT Informationstechnologie

I&K-Technik Informations- und Kommunikations-Technik

JV Joint Venture

KMU Kleine und Mittlere Unternehmen

LLP Lead-Logistics-Service-Provider

LSP Logistics-Service-Provider

MRP Material Requirements Planning

ODETTE Organization for Data Exchange by Teletransmission

in Europe

OEM Original Equipment Manufacturer / Hersteller

POS Point Of Sale

RFID Radio Frequency Identification

SC Supply Chain

SCC Supply Chain Collaboration

SCE Supply Chain Execution

SCEM Supply Chain Event Management

SCM Supply Chain Management

SCP Supply Chain Planning

SEDAS Standardregelung einheitlicher Datenaustauschsysteme

SGML Standard Generalized Markup Language

TUL Transport, Umschlag und Lagerung

UN/ECE United Nations Commission for Europe

UN/EDIFACT United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport

VDA Verband der Automobilindustrie

VMI Vendor Managed Inventory

VU Virtuelle Unternehmen

W3C World Wide Web Consortium

xCBL Common Business Library

XML Extensible Markup Language

(11)

- 9 -

1 Einleitung

Die derzeitige wirtschaftliche Situation ist recht instabil, und die Entwicklung auf dem wirtschaftlichen und sozialen Sektor wird zunehmend unvorhersehbarer. Es herrscht eine starke Dynamik auf den Märkten vor. Konjunkturelle Schwankungen treten in immer kürzeren Abständen auf und zwingen die Unternehmen zu immer schnelleren Reaktionen auf die eingetretenen Änderungen. Im Zuge der Globalisierung steigt die internationale Konkurrenz, aber auch die internationale Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, um eine globale Präsenz zu erreichen oder eine bereits bestehende Marktposition zu verstärken. Märkte definieren sich nicht länger durch nationale Grenzen, sondern durch die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zielgruppe global anzusprechen und die Nachfrage zu befriedigen. Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt, besonders auf dem Konsumgüter- und Investitionsgütersektor, zwingt die Unternehmen zu einem hohen Maß an Flexibilität, einer optimalen eigenen Organisation und einer starken Reaktions- und Innovationsbereitschaft, wenn sie den Wünschen der Kunden nach neuen Produkten, steigenden Qualitätsansprüchen und sinkenden Preisen nachkommen wollen. Die Preissituation auf den Märkten verschärft sich und führt zu einem Kostendruck auf nahezu alle Unternehmensbereiche, dem die Unternehmen durch das Eingehen von Kollaboration entlang der Wertschöpfungskette entgegenwirken wollen.1 Der Trend geht immer mehr zu kundenindividuellen Produkten. Im Zeitalter des Internets versuchen die Unternehmen, die Kunden zielgenau mit ihren Produkten durch Werbung anzusprechen. Produkte und Dienstleistungen werden nicht mehr als Massengüter hergestellt, sondern werden auf die individuellen Kundenwünsche zugeschnitten. Wollen Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen, so sind sie gefordert, stets auf dem neusten Stand der Technik zu sein und neue Innovationen bzw. innovative Produkte zu entwickeln, da sowohl die Innovations- als auch die Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Die Fähigkeit zur Innovation ist zum kritischen Erfolgsfaktor der Unternehmen geworden.2 Auch gewinnt der Faktor Zeit zunehmend an Bedeutung. Neben der Qualität und dem Preis ist für die Kunden eine schnelle Verfügbarkeit über die Produkte wichtig. Die Unternehmen sind

1Vgl. [EHR99], S.22f.

2 Vgl. [GIA03]

(12)

gezwungen, die time-to- market3 und die time-to-customer4 so kurz wie möglich zu gestalten, um den Wünschen ihrer Kunden gerecht zu werden. Durch die abnehmende Wertschöpfungstiefe gewinnt die Integration von externen Partnern in die eigenen Abläufe und die Integration von eigenen Abläufen in die Prozesse anderer Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Integration über die Wertschöpfungskette hinweg wird die Leistungsfähigkeit der Unternehmen gesteigert.

Die Umsetzung der Eingliederung kann nur mit einer entsprechenden IT-Infrastruktur und den Einsatz von Standards realisiert werden. Operative und administrative Logistikleistungen werden immer häufiger fremdvergeben. Externe Logistics-Service- Provider (LSP) wie Fourth-Party-Logistics-Providers (4PL) oder SCM-IT Dienstleister verbuchen laut einer Stud ie immense Zuwachsraten bei der Übernahme von Aufgaben, die wie beispielsweise die elektronische Sendungsverfolgung oder die Implementierung von Informationssystemen im IT-Bereich anzusiedeln sind.5 Die LSP sind es, die die optimale Planung, Steuerung und Koordination der SC von der Rohstoffbeschaffung bis hin zur Entsorgung übernehmen und es den Unternehmen so ermöglichen, durch die Konzentration auf die Kernkompetenzen, Effizienzsteigerungs- und Rationalisierungspotentiale zu realisieren. Abbildung 1 zeigt die globalen Trends und deren Einfluss auf die Logistik.

Abbildung 1: Zukünftiges Wirkungsszenario mit Einfluß auf die Logistik 6

3Zeit von der Idee über die Realisierung bis zur Markteinführung eines Produktes. (eigene Übersetzung)

4Zeit von Kundenbestellung zur Auslieferung; Lieferzeit oder Auftragsabwicklung. (eigene Übersetzung)

5Vgl. [BDW00], S.15.

6 Vgl. [BDW00], S.13.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern sich beim Beratungsgespräch ergeben hat, dass ein Bedarf für eine Integra- tionsmassnahme besteht, und wenn aufgrund des Aufenthaltsstatus (EU/EFTA- Staatsangehörige) oder

3 Stellt die zuständige Stelle bei diesem Erstgespräch fest, dass bei der sich anmeldenden Person oder bei deren minderjährigen Kindern ein besonderer Informationsbedarf zu Fragen

Figure 5: Qu et al.'s framework, based on (Qu et al., 2018, p.. The first step in requirements engineering is the separation of the devel- oped system from its environment. In

Since integrated logistics relationships put the user-provider relationship “at the center of a firm’s strategic and operational thinking” (Panayides and So, 2005), this

Purpose: Based on technological progress, companies innovate and design a variety of new processes to be implemented in order to gain a competitive advantage. Nev- ertheless,

Forschungsmodell Supply Chain Integration 27 3.1 Herleitung Supply-Chain-Integration-Forschungsmodell 27 3.1.1 Fokales Konstrukt 28 3.1.2 Einflussgrößen des fokalen Konstrukts 30

Einen Punkt spricht er jedoch nicht an, der in Debatten über Muslime in Europa wichtig ist: Neue gesell- schaftliche Gruppen werden häufig als Gefahr gesehen, da sie noch nicht

Probleme finden sich allerdings nicht nur bei Kindern von Zuwande- rern – auch wenn das Bilder wie die der Rütli-Schule in Berlin (wo 83 Pro- zent der Schüler einen