• Keine Ergebnisse gefunden

KAFFEEMASCHINE SKMK 1000 A1. KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung IAN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KAFFEEMASCHINE SKMK 1000 A1. KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung IAN"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IAN 320214

KAFFEEMASCHINE SKMK 1000 A1

KAFFEEMASCHINE

Bedienungsanleitung

(2)

DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.

(3)

A

B

(4)

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . .2

Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . 2

Lieferumfang . . . . 3

Verpackung entsorgen . . . . 3

Sicherheitshinweise . . . .4

Geräteelemente . . . .6

Gerät aufstellen . . . .6

Vor dem ersten Gebrauch . . . .7

Kaffee brühen . . . .8

Gemahlenen Kaffee einfüllen . . . . 8

Wasser einfüllen . . . . 8

Brühprozess starten . . . . 9

Reinigen und Pflegen . . . .10

Reinigen . . . .10

Entkalken . . . .11

Aufbewahren . . . .12

Fehlerbehebung . . . .12

Gerät entsorgen . . . .12

Technische Daten . . . .13

Garantie der Kompernaß Handels GmbH . . . .13

Service . . . .15

Importeur . . . .15

(5)

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes .

Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden . Die Bedie- nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts . Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung . Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut . Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche . Händi- gen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus .

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Kaffee für den häuslichen Gebrauch . Es ist ausschließlich für die Nutzung in privaten Haushalten bestimmt . Nutzen Sie es nicht gewerblich .

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß .

WARNUNG

Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!

Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/

oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen .

► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden .

► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten .

Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen- dung sind ausgeschlossen .

Das Risiko trägt allein der Benutzer .

(6)

Lieferumfang

WARNUNG Erstickungsgefahr!

► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden . Es besteht Erstickungsgefahr .

Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:

▯ Kaffeemaschine

▯ Kaffeekanne

▯ Filterkorb

▯ Messlöffel

▯ Bedienungsanleitung HINWEIS

► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden .

► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline .

Verpackung entsorgen

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden . Die Verpackungsmate- rialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunk- ten ausgewählt und deshalb recyclebar .

Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen . Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa- ckungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften .

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht .

Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterial- ien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert . Die Verpackungsmaterial- ien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe

HINWEIS

► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garan- tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können .

(7)

Sicherheitshinweise

Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:

WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!

Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere, sichtbare Schäden . Nehmen Sie ein beschädigtes oder herun- tergefallenes Gerät nicht in Betrieb .

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/

oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie- sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan- den haben . Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt . Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten .

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen .

Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe- trieben oder dem Kundenservice durchführen . Durch unsachge- mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut- zer entstehen . Zudem erlischt der Garantieanspruch .

Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten . Gefahr eines elektrischen Schlages!

Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Hän- den an .

Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austau- schen, um Gefährdungen zu vermeiden .

Verbrennungsgefahr! Einige Teile werden während der Benut-

zung sehr heiß!

(8)

Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr .

Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in dieser Anleitung beschrieben .

Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß . Bei Fehlan- wendung des Gerätes besteht Verletzungsgefahr!

Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizele- ments noch über Restwärme .

Bei der Benutzung des Gerätes entstehen heiße Dampfschwa- den . Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht daran verbrühen!

Halten Sie ausreichenden Abstand zum Dampf .

Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installier- te und geerdete Netzsteckdose an .

Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung über- laufen .

ACHTUNG - SACHSCHÄDEN

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge- tauscht werden . Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden .

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Flüssigkeiten .

Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Staub, Chemikalien, star- ken Temperaturschwankungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizkörper) .

Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose;

ziehen Sie dafür niemals am Kabel .

Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem um das Gerät zu betreiben .

Betreiben Sie das Gerät niemals im Freien . Dieses Gerät ist nur

für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen .

(9)

Geräteelemente

(Abbildungen siehe Ausklappseite) 1 Griff des Gerätedeckels

2 Dampfaustrittsöffnungen 3 Wasserüberlauf 4 Füllstandanzeige 5 Taste 6 Kaffeekanne 7 Heizplatte 8 Kabelstaufach 9 Filterkorbhalter 0 Wassertank q Filterkorb w Messlöffel

Gerät aufstellen

GEFAHR Elektrischer Schlag!

► Stellen Sie das Gerät keinesfalls in der Nähe von Wasser auf, welches in Spülbecken oder anderen Gefäßen enthalten ist . Benutzen Sie das Gerät nur auf einer trockenen Unterlage . Die Nähe von Wasser stellt eine Gefahr dar, auch wenn das Gerät nicht arbeitet .

ACHTUNG Sachschaden!

► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen auf .

► Benutzen Sie das Gerät nur auf einer ebenen und hitzeunempfindlichen Unterlage, um Schäden am Gerät und der Standfläche zu vermeiden . 1) Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und hitzeunempfindliche Oberfläche . 2) Bei der erstmaligen Verwendung folgen Sie den Anweisungen im Kapitel

„Vor dem ersten Gebrauch“ .

3) Setzen Sie, falls noch nicht geschehen, den Filterkorb q und die Kaffeekan- ne 6 in das Gerät ein .

4) Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose . Das Gerät ist nun betriebsbereit .

(10)

Vor dem ersten Gebrauch

WARNUNG

► Aus den Dampfaustrittsöffungen 2 des Gerätedeckels entweicht heißer Wasserdampf! Es besteht Verbrühungsgefahr!

► Öffnen Sie niemals den Gerätedeckel während des Brühvorganges! Es können heiße Dampfschwaden entweichen oder heißes Wasser hinaus spritzen . Es besteht Verbrühungsgefahr!

► Die Heizplatte 7 unter der Kaffeekanne 6 wird während des Brüh- / Warmhaltevorganges stark erhitzt . Es besteht Verbrennungsgefahr!

ACHTUNG - SACHSCHADEN!

► Füllen Sie niemals mehr als eine Gesamtmenge für 10 Tassen Wasser in den Wassertank 0 ein (Markierung MAX) .

► Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein kleines Loch 3 . Dies ist ein Wasserüberlauf, der verhindert, dass zu viel Wasser in das Gerät eingefüllt wird . Wird deutlich über die Markierung MAX eingefüllt, läuft das Wasser durch diesen Wasserüberlauf 3 auf die Arbeitsplatte .

► Wenn das Gerät bei vollem Wassertank 0 (10 Tassen Wasser) verscho- ben wird, kann Wasser durch den Wasserüberlauf 3 herauslaufen .

► Füllen Sie nie weniger Wasser als für 2 Tassen in den Wassertank 0 . Nutzen Sie dazu die Füllstandanzeige 4 am Wassertank 0 .

1) Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und hitzeunempfindliche Oberfläche . 2) Spülen Sie die Kaffeekanne 6 sorgfältig mit Wasser aus und setzen Sie sie

in das Gerät ein .

3) Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie diesen an dem Griff 1 nach oben ziehen .

4) Entnehmen Sie den Filterkorb q aus dem Filterkorbhalter 9 .

5) Spülen Sie den Filterkorb q in klarem Wasser und setzen Sie diesen wieder in das Gerät ein .

6) Füllen Sie Wasser für 10 Tassen in den Wassertank 0 . 7) Schließen Sie den Gerätedeckel .

8) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose .

9) Drücken Sie die Taste 5 . Warten Sie einen kurzen Moment . Die Taste 5 leuchtet . Der Brühvorgang beginnt .

10) Warten Sie, bis der Brühvorgang abgeschlossen ist und drücken Sie erneut die Taste 5, um das Gerät auszuschalten .

(11)

11) Entleeren Sie die Kaffeekanne 6 und spülen Sie sie noch einmal mit klarem Wasser aus .

12) Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat und spülen Sie den Filterkorb q noch einmal mit klarem Wasser ab .

13) Setzen Sie den Filterkorb q und die Kaffeekanne 6 wieder in das Gerät ein .

Das Gerät ist nun betriebsbereit .

Kaffee brühen

Gemahlenen Kaffee einfüllen

HINWEIS

► Falls Sie Ihr Kaffeepulver selber mahlen, empfehlen wir einen mittleren Mahlgrad zu wählen . Je feiner der Mahlgrad, desto intensiver und bitterer, je gröber der Mahlgrad, desto wässriger und säuerlicher schmeckt der Kaffee .

1) Öffnen Sie den Gerätedeckel .

2) Nehmen Sie eine Papierfiltertüte (Größe 1 x 4) und knicken Sie dessen Seiten um . Legen Sie die Papierfiltertüte in den Filterkorb q .

3) Füllen Sie mit dem Messlöffel w Kaffeepulver ein . HINWEIS

► Füllen Sie ca . einen gestrichenen Messlöffel w gemahlenen Kaffee pro Tasse Filterkaffee ein . Soll der Filterkaffee schwächer sein, können Sie die Menge gemahlenen Kaffees pro Tasse reduzieren .

Wasser einfüllen

WARNUNG

Gesundheitsgefährdung!

► Benutzen Sie nur Trinkwasser zur Zubereitung des Kaffees!

1) Befüllen Sie den Wassertank 0 mit Wasser . Wählen Sie die Wassermenge entsprechend der gewünschten Menge Filterkaffee . Nutzen Sie dafür die Füllstandanzeige 4 am Wassertank 0 . Schließen Sie den Gerätedeckel . 2) Stellen Sie die Kaffeekanne 6 wieder in das Gerät .

(12)

ACHTUNG Sachschaden!

► Füllen Sie niemals mehr als eine Gesamtmenge für 10 Tassen Wasser in den Wassertank 0 ein (Markierung MAX) .

► Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein kleines Loch 3 . Dies ist ein Wasserüberlauf, der verhindert, dass zu viel Wasser in das Gerät eingefüllt wird . Wird deutlich über die Markierung MAX eingefüllt, läuft das Wasser durch diesen Wasserüberlauf 3 auf die Arbeitsplatte .

► Wenn das Gerät bei vollem Wassertank 0 (10 Tassen Wasser) verscho- ben wird, kann Wasser durch den Wasserüberlauf 3 herauslaufen .

► Füllen Sie nie weniger Wasser, als für 2 Tassen in den Wassertank 0 . HINWEIS

► Beim Brühen des Kaffees geht Wasser verloren: zum einen verdampft ein Teil des Wassers und zum anderen bleibt immer etwas Wasser im Kaffee- pulver zurück . Daher wird immer etwas weniger Kaffee in der Kaffeekanne 6 sein, als Sie Wasser in den Wassertank 0 gefüllt haben .

Brühprozess starten

WARNUNG

► Aus den Dampfaustrittsöffungen 2 des Gerätedeckels entweicht heißer Wasserdampf! Es besteht Verbrühungsgefahr!

► Öffnen Sie niemals den Gerätedeckel während des Brühvorganges! Es können heiße Dampfschwaden entweichen oder heißes Wasser hinaus spritzen . Es besteht Verbrühungsgefahr!

► Die Heizplatte 7 unter der Kaffeekanne 6 wird während des Brüh- / Warmhaltevorganges stark erhitzt . Es besteht Verbrennungsgefahr!

1) Drücken Sie die Taste 5 . Warten Sie einen kurzen Moment . Die Taste 5 leuchtet . Der Brühvorgang beginnt .

HINWEISE

► Sie können die Kaffeekanne 6 kurzzeitig auch während des Brühvorgan- ges aus dem Gerät nehmen, um zum Beispiel eine Tasse Kaffee einzu- schenken . Das Brühen stoppt automatisch und der Kaffee tropft nicht weiter aus dem Gerät . Stellen Sie jedoch die Kaffeekanne 6 nach spätestens 10 Sekunden wieder auf die Heizplatte 7, ansonsten kann Kaffee aus dem Gerät tropfen .

► Sie können den Brühvorgang jederzeit durch Drücken der Taste 5 stoppen .

(13)

2) Mit Hilfe der Heizplatte 7 unter der Kaffeekanne 6 wird der Kaffee warm gehalten, bis Sie die Taste 5 erneut betätigen .

HINWEIS

► Das Gerät schaltet nach 40 Minuten automatisch aus . Der Kaffee wird nicht weiter warmgehalten . Die Taste 5 erlischt .

Reinigen und Pflegen

Reinigen

GEFAHR

Elektrischer Schlag!

Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten . Gefahr eines elektrischen Schlages!

WARNUNG Verletzungsgefahr!

► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen . Gefahr eines elektrischen Schlages!

► Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen . Verbrennungsgefahr!

ACHTUNG Sachschaden!

► Benutzen Sie niemals scheuernde, aggressive oder chemische Reini- gungsmittel zur Reinigung des Gerätes . Diese greifen die Oberfläche des Gerätes an .

1) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen .

2) Öffnen Sie den Gerätedeckel und entnehmen Sie den Filterkorb q . Entsorgen Sie gegebenenfalls die Papierfiltertüte .

3) Spülen Sie den Filterkorb q, die Kaffeekanne 6 und den Messlöffel w in mildem Spülwasser . Spülen Sie die Teile danach gründlich mit klarem Wasser ab .

HINWEIS

Der Filterkorb q und der Messlöffel w können in der Spülma- schine gereinigt werden . Achten Sie jedoch darauf, die Teile nicht einzuklemmen .

(14)

4) Wischen Sie den Filterkorbhalter 9 mit einem feuchten Tuch aus . 5) Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab . Bei Bedarf geben Sie

ein mildes Spülmittel auf das Tuch . Stellen Sie jedoch sicher, dass sich keine Spülmittelreste am Gerät befinden und dass es vor der erneuten Benutzung vollständig trocken ist .

Entkalken

Entkalken Sie die Kaffeemaschine in regelmäßigen Abständen . HINWEIS

► Die nötigen Entkalkungs-Abstände können je nach Härtegrad Ihres Was- sers sehr unterschiedlich sein . Bei hohem Härtegrad ist eine Entkalkung bereits nach ca . 30 Benutzungen notwendig, bei niedrigem Härtegrad nach ca . 60 Benutzungen . Den Härtegrad Ihres Wassers erfahren Sie beim örtlichen Wasserversorger .

Verwenden Sie ausschließlich für Kaffeemaschinen geeignetes Entkalkungsmittel und beachten Sie die dazugehörige Gebrauchsanleitung .

So gehen Sie zum Entkalken vor:

1) Geben Sie das Entkalkungsmittel in den Wassertank 0 .

2) Füllen Sie die in der Bedienungsanleitung des Entkalkers angegebene Men- ge Wasser ein, überschreiten Sie jedoch nicht die Markierung von 10 Tassen an der Füllstandsanzeige 4!

3) Stellen Sie die Kaffeekanne 6 wieder auf die Heizplatte 7 .

4) Drücken Sie die Taste 5, um den Brühvorgang zu starten . Die Taste 5 leuchtet .

5) Warten Sie, bis das Wasser für ca . 2 Tassen durchgelaufen ist und stoppen Sie dann den Brühvorgang, indem Sie noch einmal die Taste 5 drücken . 6) Lassen Sie das Entkalkungsmittel 15 Minuten einwirken .

7) Wiederholen Sie die Schritte 4 . - 6 . zweimal .

8) Starten Sie dann den Brühvorgang und warten Sie, bis das Wasser komplett durchgelaufen ist .

9) Lassen Sie die Kaffeemaschine dreimal mit klarem Wasser und maximaler Wassermenge brühen . Dann sind alle Entkalkungsmittelreste entfernt und Sie können die Kaffeemaschine wieder benutzen .

(15)

Aufbewahren

1) Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, stellen Sie sicher, dass sich keine Kaffeepulverreste im Gerät befinden .

2) Reinigen Sie das Gerät wie unter „Reinigen und Pflegen“ beschrieben . 3) Schieben Sie das Kabel in das Kabelstaufach 8 .

4) Lagern Sie das trockene Gerät an einem sauberen und staubfreien Ort .

Fehlerbehebung

In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehe- bung . Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen .

Fehler Mögliche Ursache Behebung

Das Gerät lässt sich nicht einschalten .

Der Netzstecker ist nicht

angeschlossen . Schließen Sie den Netzadapter richtig am Gerät an .

Die Steckdose liefert keine

Spannung . Überprüfen Sie die Haussicherungen . Das Gerät ist beschädigt . Wenden Sie sich an den Kundenser-

vice . HINWEIS

Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice .

Gerät entsorgen

Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll . Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie

2012/19/EU-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) . Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung . Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften . Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung .

Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung .

(16)

Technische Daten

Netzspannung 220 - 240 V ∼ (Wechselstrom) / 50 - 60 Hz

Nennleistung 1000 W

Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht .

Garantie der Kompernaß Handels GmbH

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum . Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz- liche Rechte zu . Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt .

Garantiebedingungen

Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum . Bitte bewahren Sie den Original–

Kassenbon gut auf . Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt . Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt . Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist .

Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück . Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum .

Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche

Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert . Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile . Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden . Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig .

(17)

Garantieumfang

Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft .

Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler . Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z . B . Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus Glas gefertigt sind .

Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde . Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten . Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden . Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt . Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen- dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie .

Abwicklung im Garantiefall

Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:

■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z . B . IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit .

■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite .

■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail .

■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf- belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden .

Auf www .lidl-service .com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen .

(18)

Service

Service Deutschland

Tel .: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt . Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl .de

Service Österreich

Tel .: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min .) E-Mail: kompernass@lidl .at

Service Schweiz

Tel .: 0842 665566 (0,08 CHF/Min ., Mobilfunk max . 0,40 CHF/Min .) E-Mail: kompernass@lidl .ch

IAN 320214

Importeur

Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist . Kontak- tieren Sie zunächst die benannte Servicestelle .

KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21

DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www .kompernass .com

(19)
(20)

KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21

DE-44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com

Stand der Informationen:

02 / 2019 · Ident.-No.: SKMK1000A1-012019-2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Prozesssicherheit Landmaschi- nenelektronik“ wurde dazu ein Ge- spann aus Traktor, Kreiselegge, aufgesattelter pneumatischer Drillmaschine und Frontring- packer mit

Wenn das Gerät zum ersten Mal eingesetzt wird oder mehrere Monate nicht genutzt wurde, gehen Sie an einen Ort ohne Hindernisse über Ihnen, stellen eine Verbindung mit dem

Sie erfuhren etwas über eine Form des Denkens, wie sie gerade bei Technikern und Technikerinnen noch nicht sonderlich weit

[r]

– Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Programm, Zeitschalter oder einer sonstigen Zeitsteuerung, die das Gerät automatisch einschaltet.. Falls die Kaffeemaschine abgedeckt

• Уверете се, че пръстите или други части на тялото не могат да попаднат между въртящите се глави

ACHTUNG: Dieses Gerät ist mit einem Gasschlauch und Klammern ausgestattet, welche benutzt werden müssen; Verwenden Sie niemals andere Teile und immer gemäß den für das

Soweit die Konkursverwaltung die Ansprüche nicht selbst verfolgen kann (zu wenig Aktiven für Prozessführung), offeriert sie die Abtretung der Ansprüche an die Gläubiger. Gläubiger