• Keine Ergebnisse gefunden

Der Leipziger Weihnachtsmarkt im Detail

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Leipziger Weihnachtsmarkt im Detail"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Leipziger Weihnachtsmarkt im Detail

Was ist neu?

Die neue Lichtinszenierung „Magischer Wald“

In der Grimmaischen Straße vor dem Universitäts-Komplex hat das Marktamt gemeinsam mit seinen Partnern neun großformatige Leuchtfiguren einheimischer Tiere sowie eine Vielzahl kleinerer

Leuchtelemente (z. B. kleine Pilze) in eine harmonische Verbindung gebracht. Die Tiere sind eingebettet in viel weihnachtliches Grün. Das Ganze wird mit einem kleinen, lichtergeschmückten Zaun geschützt. Ein Selfie mit diesem Hintergrund ist Pflicht...

Geplant ist, die Inszenierung in den folgenden Jahren zu erweitern, auch weitere Standorte sind möglich. Partner und Sponsoren können gern eine „Leuchttier-Patenschaft“ übernehmen Neues Wegweisersystem

Bei allen Vorzügen der Digitalisierung wird ein klassisches „old School“-Schild am Weg zur besseren Orientierung immer noch gern gesehen. Dieses Jahr wird deshalb ein in den vergangenen Jahren immer wieder gewünschtes, weihnachtsmarkteigenes Wegweisersystem installiert. In der ersten Ausbaustufe sind an sieben markanten Wege-Kreuzungen optisch ansprechende Wegweiser zu finden. Fünfunddreißig gefräste Naturholz-Tafeln zeigen die Richtung zu den verschiedenen Marktbereichen und Attraktionen, aber auch zur nächsten Toilette oder den Sanitäts- und Polizeistandorten. Auch dieses System kann in den Folgejahren erweitert werden.

Wetterfest den Abend ausklingen lassen

Gleich vier weitere Händler bieten Besuchern ihrer Stände ein wind- und wetterfestes Dach über dem Kopf. Hier kann man gemütlich verweilen und durchschnaufen, geschützt das Getränk nach Wahl genießen. Die neuen Standorte sind Wackerbarth A 21, Hecht A 34 (Augustusplatz), Wendl G 25 (Grimmaische Straße) und Sehning P 08 (Petersstraße). Das Marktamt findet: Lieber kleine, feine Unterschlupfe an vielen Standorten als Riesen-Alm und Mega-Rummel…

Was muss, das muss….

Für die stark frequentierte Grimmaische Straße wird an der Ecke Nikolaistraße ein zusätzlicher Toilettencontainer installiert. Damit stehen nunmehr an sechs innerstädtischen Standorten temporäre Toiletteneinheiten zur Verfügung.

Bekannt und bewährt Adventskalender

„Die Zusammenarbeit mit Radio Leipzig bei der Umsetzung unseres Adventskalenders war im letzten Jahr sehr erfolgreich. Wir freuen uns in diesem Jahr auf die Neuauflage“, erklärt Marktamtsleiter Dr.

Walter Ebert. „Viele Händler und Partner des letzten Jahres mussten nicht lange gebeten werden und haben attraktive Preise mit starkem regionalen Bezug zur Verfügung gestellt.“

Zum täglichen Gewinnspiel aktiviert Radio Leipzig auf der Homepage https://www.radioleipzig.de eine Teilnehmerseite, die Gewinner werden in den folgenden Tagen informiert und die Preise übergeben.

Ankunft des Weihnachtmannes mit der historischen Dampflok

Seit Jahrzehnten ist die Ankunft des Weihnachtsmannes ein freudig erwartetes Ereignis zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes. In jedem Jahr versammeln sich hunderte Kinder mit ihren Eltern, um den Bärtigen am Bahnhof zu begrüßen. „Mit der Dampflok wird ein Stück Eisenbahngeschichte auch für die Kinder erlebbar. Da qualmt und riecht es noch richtig, und wenn das Dampfsignal bei der Einfahrt ertönt, verdrückt sich selbst manch Erwachsener eine Träne vor Begeisterung“, freut sich

(2)

Marktamtsleiter Ebert. „Wir bedanken uns herzlich bei den Mitstreitern des Eisenbahnmuseums Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V., ohne deren Hilfe und Unterstützung dies nicht möglich wäre“.

Der Weihnachtsmann kommt am 30. November (über)pünktlich 10:48 Uhr am Gleis 6/7 an. Begleitet von der Bergmannskapelle Bad Schlema fährt er im Anschluss mit seiner Kutsche auf den Markt, um dort gegen 12 Uhr die ersten Kinder von der Bühne aus zu begrüßen. In diesem Jahr hat er danach gleich noch einen Termin: Gegen 14 Uhr möchte er noch in seiner Wichtelwerkstatt überprüfen, ob alles seinen Vorstellungen entspricht. Zu seiner ersten Weihnachtsmannsprechstunde ist er dann von 16:00 bis 16:45 Uhr wieder auf dem Markt.

(Im Vorfeld der Weihnachtsmannankunft wird es eine separate Pressemitteilung mit den aktuellen Informationen geben.)

Weihnachtspostamt

Dem Weihnachtsmann kann man immer noch direkt schreiben: Die LVZ-Post betreibt auch in diesem Jahr das Weihnachtspostamt neben der Marktbühne. Kinder können dort ihren frankierten Brief mit dem Wunschzettel in den blauen Briefkasten einwerfen und erhalten dann eine persönliche Antwort vom Weihnachtsmann. Die neue 65-Cent-Weihnachtsmarke sowie eine komplette Briefmarkenedition zum Thema „Weihnachtsschmuck aus Sachsen“ sind vor Ort erhältlich – ebenso wie die komplette Sonderedition zum Thema „Sandmännchen und seine Freunde“. Postkarten mit dem Leipziger Markt und sächsischen Weihnachtsrezepten als Motiven sind auch im Angebot, selbst einen eigenen Weihnachts-Poststempel wird es geben.

Online-Präsenz

Zugriffszahlen im sechsstelligen Bereich bestätigen das enorme Interesse am Leipziger

Weihnachtsmarkt. Die Online-Präsenz des Weihnachtsmarktes ist im Portal der Stadt Leipzig unter www.leipzig.de/weihnachtsmarkt zu finden. Auch im diesem Jahr gibt es dort wieder einen frei zugänglichen Weihnachtsmarkt-Plan in 2D und 3D. Alle Hütten sind einheitlich standortbezogen eingezeichnet, nach Sortiment farblich markiert, mit aktuellen Fotos hinterlegt und nummeriert. Eine Suchfunktion hilft dabei, seinen Lieblingsstand zu finden.

Zusätzlich pflegt das Marktamt die Facebook-Seite „Leipziger Märkte“, die nicht nur über den

Weihnachtsmarkt berichtet, sondern alle Märkte und Veranstaltungen immer aktuell für die vielfältigen Zielgruppen aufbereitet.

Die Wichtelwerkstatt auf dem Augustusplatz

Im letzten Jahr erhielt die Wichtelwerkstatt ihren neuen Standort auf dem Augustusplatz. Die

Nachfrage war immens, alle Plätze waren ausgebucht. Das schöne Haus in Schweden-Rot bietet mit längeren Öffnungszeiten nun neben dem beliebten Weihnachtsbasteln auch noch Raum für eine zweite Kinderbäckerei auf dem Weihnachtsmarkt.

Geöffnet ist die Wichtelwerkstatt ab 30. November, 11 Uhr - danach hat sie bis 20. Dezember täglich von 14 bis 18 Uhr, an den Wochenenden von 11 bis 19 Uhr geöffnet. (Weitere Termine können nach Vereinbarung abgestimmt werden, Kontakt über dhb_leipzig@web.de).

In der Wichtelwerkstatt können die Kinder getrennt in zwei Gruppen mit maximal 15 Kindern parallel basteln und backen. Die Betreuung übernehmen in über viele Jahre bewährter Manier die Damen und Herren des Netzwerkes Haushalt Leipzig e. V. Die Kinder werden jeweils für eine Stunde betreut, der Unkostenbeitrag liegt bei zwei Euro je Kind/Aktion. Voranmeldungen werden gern

entgegengenommen: Kontakt zum Netzwerk Haushalt e.V.: dhb-leipzig@gmx.de, Tel: 0178 8734 919 oder direkt vor Ort.

Wichtig: Natürlich wird das beliebte Kinderbacken auf dem Markt im Café Zimtstern auch weiterhin angeboten, die Kinder können hier sogar eine eigene Schürze mit nach Hause nehmen. Anmeldungen

(3)

über: Tel.: 034297-911000 oder direkt im Café; Öffnungszeiten für dieses Angebot: Montag bis Freitag von 10 bis 13, samstags bis 10 bis 12 Uhr.

Marktbereiche Markt

Den Hauptbereich des Weihnachtsmarktes bildet wieder der Markt, der vom festlich geschmückten Baum dominiert wird: Stilecht erstrahlt die rund 20 Meter hohe voigtländische Fichte, die mit 300 roten und 300 goldenen Kugeln sowie mit 3.000 Lichtern geschmückt ist, vor dem Alten Rathaus.

Ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm lädt werktags ab 16 Uhr, am Wochenende ab 13 Uhr mit Künstlern und Laiengruppen aus der Stadt und der Region zum Verweilen ein. Die beliebte Weihnachtsmannsprechstunde findet ab 30. November (fast) immer Mittwoch bis Sonntag, jeweils 16:00 bis 16:45 Uhr, auf der Marktbühne statt. Direkt daneben zupfen auch in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch „echte“ Schafe aus dem Umland ihr Heu aus der Krippe unter dem

Weihnachtsbaum.

Die Posaunenbläser der Musikschule laden vom Balkon des Alten Rathauses zum Innehalten während des Marktgeschehens ein. Ihre weihnachtliche Musik erklingt montags bis donnerstags 18 Uhr, freitags 19 Uhr, und samstags und sonntags 13 und 19 Uhr.

Ebenso finden wieder Kinderfahrgeschäfte ihren Markt-Platz: auf der Südseite des Marktes ein kleines Riesenrad und ein Karussell am Eingang zum Salzgäßchen.

Kleines Jubiläum: Der Partner, die Käthe Wohlfahrt KG, feiert Ihren 30. Weihnachtsmarkt in Leipzig.

Naschmarkt

Kenner schätzen den historischen Weihnachtsmarkt „Alt Leipzig“ vor der Alten Börse. In historischer Kleidung zeigen siebzehn Anbieter, darunter Parfümeure, Töpfer, Korbflechter, Filzer, Steinmetzen, Bogenbauer, aber auch eine Blumenbinderin und ein Kunstschmied ihr Können. Es kann im wahrsten Sinne auch „handfest“ gespeist und getrunken werden. Mittelalterliche kulturelle Darbietungen, Trommel- und Dudelsack-Klang verleihen diesem Ort sein besonderes Flair.

Grimmaische Straße

In der Grimmaischen Straße präsentieren 34 Händler traditionelle Weihnachtsartikel und vielfältige Naschereien an. Als „Hingucker“ und weit sichtbares Zeichen ziert wieder das Eingangsportal den Beginn der Straße am Augustusplatz.

Das Marktamt hat in der Grimmaischen Straße mit der Lichtinstallation „Magischer Wald“ neun einheimische Tiere des Waldes und etliche kleinere Illuminationen in Szene gesetzt. Die Inszenierung ist sicher ein heißer Kandidat auf den Titel „Foto- und Besucher-Hotspot des Jahres“…

Nikolaikirchhof

Blickfang seit über zehn Jahren ist die acht Meter hohe Weihnachtspyramide mit original

erzgebirgischen Figuren und Schnitzereien. Von der oberen Etage erklingen Weihnachtslieder der Posaunenbläser und laden ein, die beliebte Feuerzangenbowle in anheimelndem Ambiente zu genießen. Der Brunnen ist mit einem Lichter-Adventskranz dekoriert, sechzehn Händler - darunter zwei neue Kunsthandwerker - komplettieren das Gesamtbild des weihnachtlich geschmückten Platzes.

(4)

Salzgäßchen / Reichsstraße

Das historische Etagenkarussell ist der Mittelpunkt dieses Bereiches. Das in Rot- und Goldtönen erstrahlende Karussell lädt nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Mitfahren ein. In den fünfunddreißig umliegenden Verkaufshütten werden weihnachtliche Waren feilgeboten.

Speziell im Salzgäßchen sind die meisten marktamtseigenen Hütten mit ihrem warmen Grünton zu finden.

Augustusplatz / Opernseite

„Der Augustusplatz hat sich inzwischen nach dem Markt zu einem der beliebtesten Plätze für Familien auf dem Weihnachtsmarkt entwickelt. Mit seinen verschiedenen Ständen, den beiden internationalen Dörfern und seinen Fahrgeschäften ist er ein perfekter Platz, um den Weihnachtsbummel zu starten oder ruhig ausklingen zu lassen“, erklärt Marktamtsleiter Dr. Walter Ebert.

Neben drei Kinderkarussells und dem siebzehn Meter hohen Riesenrad kann von allen Kleinen und Großen wieder eine nicht mehr wegzudenkende Attraktion bewundert werden:

Das Märchenland

Das Märchenland gibt es nun schon seit 41 Jahren. Der Standort Opernbrunnen hat sich als die beste Wahl dafür erwiesen. Ausgewählt und liebevoll in Szene gesetzt werden berühmte Figuren aus den Hausmärchen der Gebrüder Grimm: Die goldene Gans, Das tapfere Schneiderlein, Sterntaler und Frau Holle.

Alle Kinder sind aufgerufen, ihre Märchenkenntnisse unter Beweis zu stellen: Kleine lustige Fehler wurden absichtlich in die Märchen eingebaut. Wer alle vier Fehler findet, nimmt an der Verlosung von Weihnachtsgutscheinen teil. Teilnahmekarten liegen vor Ort aus und können in einen Kasten

eingeworfen werden. Mitmachen beim Rätselspaß kann jeder bis einschließlich 15. Dezember, um die Gewinner noch vor dem Fest beglücken zu können.

2018 gab es einen neuen Teilnehmerrekord – über 3.000 Fehlerbögen wurden eingereicht, aber ganz

„märchen-sicher“ waren wieder nur knapp Dreiviertel aller Teilnehmer.

In bewährter Weise wurde der Märchenwald von den Leipziger Firmen INUMA und Messeprojekt gefertigt und aufgebaut. Für die Ideen und gestalterische Umsetzung zeichnet in all den vielen Jahren Elke Herschel verantwortlich, die in diesem Jahr ihr 41. Märchenland wieder voller Elan gestaltet hat:

Dafür Respekt und Dank an sie!

Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Augustusplatz / Gewandhausseite

Weihnachtstradition aus dem hohen Norden, kulinarische Köstlichkeiten und finnisches

Kunsthandwerk sind hier erlebbar. Blickfang ist ein traditionelles, zweihundert Jahre altes finnisches Blockhaus, das originalgetreu wiederaufgebaut wird - und nein, es gibt (noch) keine Sauna. Aber, wenn man den Gerüchten glauben darf, kommt der finnische Weihnachtsmann auch ohne Sauna vorbei... Willkommen bei Flammlachs & Glögi!

Südtiroler Dorf

Das Südtiroler Dorf hat dieses Jahr weiter an Größe und Qualität gewonnen. Ein kleiner als „Dorfplatz“

gestalteter und überdachter Bereich mit Bühne bietet Musik und Unterhaltung. Edelbrände und Gaumenfreuden gibt es an fünf Ständen. Die urige, authentische Atmosphäre zieht sicher wieder tausende Besucher in ihren Bann - der Südtiroler Betreiber hat dafür gefühlt die Hälfte der Bewohner seines Ultentals nach Leipzig mitgebracht… Man munkelt und das Gerücht geht um: Die

furchteinflößenden Krampusse würden am zweiten Wochenende hier ihr Unwesen treiben: Das Marktamt das im Auge behalten.

(5)

Hinweis: Zum Südtiroler Wochenende 6. bis 8. Dezember hat das Südtiroler Dorf ausnahmsweise bis 23 Uhr geöffnet.

Petersstraße / Thomaswiese

An fünfundzwanzig Ständen werden vielfältige kulinarische Schlemmereien und weihnachtliche Delikatessen die Flaniermeile zusätzlich beleben.

Hinweis: Die Kindereisenbahn die über viele Jahre an der Thomaswiese ihre Runden drehte, ist im bereits seit 2017 auf den Augustusplatz umgezogen. An ihrer Stelle wurde ein zusätzlicher

gastronomischer Bereich geschaffen, der mit überdachter Hütte auch zum Sitzen und Verweilen einlädt.

Weitere Höhepunkte

57. Modelleisenbahnausstellung – die kleine Bahn im großen Bahnhof

Dank der Unterstützung der Promenaden Hauptbahnhof können die Modellbahnfreunde auch in diesem Jahr ihre Anlagen stilecht im Sächsischen Wartesaal des Hauptbahnhofes präsentieren. Vom 29. November bis 22. Dezember, Montag bis Freitag von 13:00 bis 19:30 und Samstag und Sonntag von 10:00 bis 19:30 Uhr können die großen und kleinen Besucher viele verschiedene Anlagen besichtigen und mit längst vergessenen Lokomotiven und Zügen durch liebevoll gestaltete Landschaften reisen. (Info: Modelleisenbahnverein Friedrich List e. V., Tel.: 0341 6993920, www.mev-f-list.de)

Café Zimtstern mit Kinderbäckerei (Markt)

Von Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr, Samstag von 10 bis 12 Uhr Plätzchenbacken für Kinder, Anmeldungen über Tel.: 034297 911000 oder direkt im Café

Musikschule „Johann-Sebastian-Bach“, Petersstr. 43

Vom 2. bis 20. Dezember lädt die Musikschule jeweils Montag bis Freitag, 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr zu Musik, Glühwein und musikalischen Überraschungen ein.

Sicherheit

Auf Grund der allgemeinen hohen Sicherheitsanforderungen wurden in gemeinsamer Verantwortung aller beteiligten Behörden und Institutionen die die verkehrs- und sicherheitstechnischen Maßnahmen angepasst. Die Details entnehmen Sie bitte der entsprechenden separaten Pressemitteilung.

Wohltätige/Gemeinnützige Zwecke und Einrichtungen

Zum Leipziger Weihnachtsmarkt erhalten eine Vielzahl an Vereinen und Institutionen wieder die Möglichkeit, auf dem Weihnachtsmarkt präsent zu sein. Sie informieren über ihr Anliegen, sammeln Spenden und verkaufen Glühwein für den guten Zweck:

In der Wechselhütte auf dem Markt (M 02/07)

• F&H Wohnprojekte gGmbH vom 26.11. bis 30.11.

• Förderverein Hockey beim Leipziger SC 1901 e.V. vom 01.12. bis 06.12.

• Verein zur Förderung der Vokalmusik – a cappella e. V. vom 07.12. bis 12.12.

• Richard-Wagner-Verband Leipzig. e. V. vom 13.12. bis 18.12.

• Förderverein Sächsisches Sportmuseum Lpz. e. V. vom 19.12. bis 23.12.

In der Wechselhütte auf dem Augustusplatz (A 18)

• RosaLinde e.V. vom 26.11. bis 01.12.

(6)

• Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe vom 02.12. bis 06.12.

• RIV Leipzig Gemeindienst e.V. vom 07.12. bis 12.12.

• Elternhilfe für krebskranke Kinder Lpz. e.V. vom 13.12. bis 17.12:

• Stiftung friedliche Revolution vom 18.12. bis 23.12.

In eigenen Hütten

• Old Tablers 203 Leipzig – eigener Stand – M 08/12

• Zonta Leipzig Elster e. V. - eigener Stand – S 06

• Lions Hilfswerk Leipzig e. V. - eigener Stand – S 08

• UNICEF Arbeitsgruppe Leipzig – eigener Stand - M 11/09

• Blindenhilfswerk Dresden e. V. - eigener Stand – M 03/15

• und an der alten Börse die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft – NM 23.

Einen großen Dank an die Sponsoren T.H. Thomsen (ein Weihnachtsbaumlieferant u.a. am Cottaweg und dem W.-Leuschner-Platz), L-Gruppe (Unterstützer des Projektes Magischer Wald), Hut-Bude und Sparkasse Leipzig.

Dank auch den vielen Partnern, Institutionen und Behörden, die uns auch in diesem Jahr so zahlreich unterstützen. Um hier nur einige zu nennen: City-Leipzig e.V., DEHOGA Sachsen, Radio Leipzig, LVZ und LVZ-Post, Schaustellerverband Leipzig, Zoo Leipzig, Presse- und Medienvertreter.

Das Marktamt dankt außerdem dem Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V., das die einzigartige Anreise des Weihnachtsmanns nach Leipzig möglich macht. Der Verein

Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V. wurde 1989 von Eisenbahnern gegründet. 25 aktive Mitglieder kümmern sich liebevoll und ehrenamtlich um den Erhalt und Betrieb von drei

Dampflokomotiven (52 8154 ist betriebsfähig, 52 5448 steht im Leipziger Hauptbahnhof und 52 8098 als Ersatzteilspender), mehreren Rangier- und Diesellokomotiven und einer E-Lok. Prachtstück der Sammlung ist die Dampflokomotive 52 8154 aus dem Jahr 1943, die als technisches Denkmal der Stadt Leipzig gilt. Mit dieser werden Sonderfahrten zu verschiedenen Zielen in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen organisiert.

Anschrift Museum: Kurt-Kresse-Straße, 04207 Leipzig; Postanschrift: Schönauer Str. 113, 04207 Leipzig; Internet: www.dampfbahnmuseum.de

Der Weihnachtsmarkt im Netz und den sozialen Medien im Netz unter www.leipzig.de/weihnachtsmarkt

auf Facebook unter „Leipziger Märkte“ +++

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt erhalten Sie zu den Presseterminen am:

21. November, 16:30 Uhr - Beleuchtungsprobe Weihnachtsbaum (Markt)

25. November, 16:30 Uhr - Feierliche Eröffnung Magischer Wald Eine gesonderte Einladung dazu folgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gegensätze sind in akausaler, „innerer" Weise miteinander verschränkt, und zwar in folgender Weise: ma- ximiere ich den einen Pol, so wird der andere eintreten, je-

Kinder und Jugendliche verbringen aber auch immer mehr Zeit in Kinder- gärten und Schulen.. Darum ist es auch bei diesen Einrichtungen notwendig hochwertige Außenräume zu

Wer möchte, kann seinem Lemuren eine kleine Höhle bauen oder eine Tränke fürs Chamäleon (Bären und Hamster sind natürlich auch ok). Die Tontiere werden bemalt und spä-

Vorsichtig müssen auch Allergiker gegen Birkenpol- len oder andere Hülsenfrüchte sein, da Kreuzreaktionen mög- lich sind.. Die Beschwerden sind auf diverse allergieauslö-

Für jüngere Kinder gibt es auch schon eine Vielzahl an unterschiedlichen Bilderbüchern, die ohne Text einfach mit dem Kind betrachtet werden können.. Hier ist es wichtig, dass sie

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung

Der Kinder-Arzt ist auch zwischen den Untersuchungs-Terminen für mein Kind da. Am

Sollte der Projektträger Auflagen der Leipziger Stiftung für krebskranke Kinder nicht innerhalb einer festgesetzten Frist erfüllen, insbesondere ein Verwendungsnachweis