• Keine Ergebnisse gefunden

Kompetenznetzwerk für Bildung und angewandte Forschung zwischen Marokko, Europa und Deutschland - PDF ( 3.9 MB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompetenznetzwerk für Bildung und angewandte Forschung zwischen Marokko, Europa und Deutschland - PDF ( 3.9 MB )"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenznetzwerk für Bildung und angewandte Forschung im Bereich RE und EE zwischen Marokko, Europa und Deutschland

Das GTZ-Projekt „Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz“

(PEREN) unterstützt die marokkanischen Bemühungen bei der Einführung von erneuerbaren Energien und einer Steigerung der Energieeffizienz und EE.

Obwohl Marokko in der Lage wäre, seine Stromerzeugung aus RE zu de- cken, basiert diese aktuell zu 95% auf fossilen Energieträgern. Hier setzt PEREN mit seinem Partner, dem Centre de Développement des Energies Renouvelables (CDER), an. Das Engagement liegt in den Bereichen

> Capacity Development

> Rechtsberatung (Gesetze und Durchführungsverordnungen für RE und EE)

> Regionale Energiekonzepte basierend auf RE und EE

> Aufbau des Kompetenznetzwerkes für Bildung und angewandte Forschung im Bereich RE und EE

Zielsetzungen

> Förderung des Wissensaustauschs von Europa (insbes. Deutschland) nach Marokko und umgekehrt und des Wissensaustauschs innerhalb

von Marokko selbst

> Verbesserung von Lehre und angewandter Forschung in Marokko

> Initiierung gemeinsamer Projekte von Netzwerkmitgliedern

> Unterstützung des Wissensaustausches mit dem Privatsektor

> Bereitstellung von Informationen über Förderprogramme und Institutionen betreffend Lehre und angewandte Forschung

> Aufbau von selbsttragenden Hochschulkooperationen zwischen Marokko und Europa/Deutschland

Aktivitäten

Das GTZ-Projekt PEREN unterstützt den Aufbau des Netzwerkes durch folgende Aktivitäten:

> Aufbau von Kontakten und einer Übersicht mit Profilen potentieller Netzwerkmitglieder

> Kommunikation mit Stakeholdern in Marokko, Europa und Deutschland

> Durchführung eines Strategieworkshops mit marokkanischen Hochschullehren und Stakeholdern

> Beratung des Ministeriums bei der Schwerpunktbildung der marokkanischen Kooperationspartner

> Beratung bei der Auswahl potentieller Hochschulen in Deutschland bzw. Europa

> Kontaktanbahnung und Sondierungsgespräche mit entsprechenden deutschen/europäischen Einrichtungen

> Kontaktaufnahme/Information mit/über Förderinstitutionen (z. B. DAAD, InWent, EU-Programme)

> Vorbereitung einer Konferenz zu Lehre und Forschung für RE und EE mit den marokkanischen und deutschen/europäischen Partnern

(evtl. im Rahmen der MENAREC V in 2010)

> Beratung bei der Netzwerkkooperation und dessen Operationalisierung

> Unterstützung bei der gemeinsamen Antragstellung im Rahmen europäischer Programme

Erste Ergebnisse

Mit der Beratung wurde von Seiten der GTZ im Mai 2009 begonnen.

Folgende Resultate zeichnen sich ab:

> Identifikation von Institutionen und Partnern in Forschung und Lehre auf den Gebieten RE und EE in Marokko,

> Aufbau einer Datenbank über Aktivitäten und Akteure in diesem Bereich

> Beratung des Wissenschaftsministeriums.

Forschungsfelder

> Biomasse

> Solar (Niedertemperatur)

> Wind

> Photovoltaik

> Wasserkraft

> Solarthermische Kraftwerke

> Integrierte Konzepte

> Energieeffizienz (Gebäude und Industrie)

Schwerpunkte

> Tanger/Tetuan

> Oujda

> Rabat/Mohamedia/Casablanca

> Marakkech

An allen universitären Standorten sind spezifische Lehrangebote entstanden bzw. sind im Entstehen.

Die bisher von Seiten der GTZ kontaktierten potenziellen Netzwerkmitglieder suchen

> Kooperationsmöglichkeiten als Forschungspartner in einschlägigen

bilateralen und supranationalen (z.B. europäischen) Forschungsprojekten

> bei TEMPUS und anderen Programmen

> bei Aufbau bzw. Weiterentwicklung bestehender Studiengänge.

Marokkanisch-deutsches Kooperationsvorhabens „Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (PEREN)“; Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)

Centre de Développement des Energies Renouvelables (CDER).

Projet GTZ-PEREN c/o CDER

Bat. B - 5°etage – Bureaux 523-549

Ministere de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement Rue Abou Marouane Essaadi, Quartier administratif

1000 Rabat-Agdal, Maroc T +212 (0) 537 77 78 26/49 F +212 (0) 537

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH · www.gtz.de · 2009

Wenn Sie Interesse haben, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen, kontaktieren Sie bitte Dieter Uh (dieter.uh@gtz.de) oder Dr. Otto Schmidt (cuo-schmidt@t-online.de).

Beide sind auf der Jahrestagung persönlich anwesend.

Agadir

Beni Mellal

Marrakech

Ifrane Fes Tanger

Tetouan

Oujda

Meknes Casablanca

Mohammedia Rabat

Städte, in denen über RE und EE geforscht bzw. gelehrt wird:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

www.sbfi.admin.ch > themen > Forschung + innovation staatssekretariat für bildung, forschung und innovation sbfi sprachen: dt., engl., franz.,

1 Symmetrischer Schock mit asymmetrischer Wirkung: Auswirkungen auf die Wirtschaft.. 2 Europäische Antworten auf

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

Auch nicht gegenüber den Bürgern in Deutschland, die spätestens dann bewusst dafür stimmen müssten, dass letztlich über ihre Steuerbelastung und die Abgaben nach Europa durch

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Senatsverwaltung für BWF und die Senatsverwaltung für Finanzen immer wieder dazu zwingt, sollte sie doch eigentlich dafür sorgen, dass auch unsere Kinder das Recht auf

(a) Besonders deutlich trat die Konkurrenz unterschiedlicher Minis- terien um Kompetenzen im Zuge der Konstitution des Ministeriums als forschungspolitischer Akteur auf