• Keine Ergebnisse gefunden

Geleitwort Themenheft 99/00 "Zukunftstechnologie Brennstoffzellen" - PDF ( 1.0 MB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geleitwort Themenheft 99/00 "Zukunftstechnologie Brennstoffzellen" - PDF ( 1.0 MB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGS- VERBUND

SONNENENERGIE THEMEN 1999 -2000

ZUKUNFTS- TECHNOLOGIE BRENNSTOFFZELLE

FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE c/o Hahn-Meitner-Institut GmbH (HMI),

Kekuléstraße 5, 12489 Berlin

Telefon (0 30) 6 70 53-3 38 · Telefax (0 30) 6 70 53 -3 33 E-Mail: fvs@hmi.de

(2)

FORSCHUNGS- VERBUND

SONNENENERGIE ZUKUNFTS-

TECHNOLOGIE BRENNSTOFFZELLE

THEMEN 1999-2000

Geleitwort 3

R. Theenhaus, K. Bonhoff

Brennstoffzellensysteme – ein Überblick 4 N. Wagner, E. Gülzow, L. Jörissen, J. Mergel, A. Heinzel Entwicklungslinien auf dem Gebiet der Membran-

Brennstoffzellen (PEFC) 11

I. Hermann

Elektrofahrzeuge mit PEM-Brennstoffzellen 19 A. Heinzel, A. Brinner, J. Scholta

PEM-Brennstoffzellen in der

Kraft-Wärme-Kopplung 22

J. Scholta, M. Zedda

Portable Anwendungen mit PEM-Brennstoffzellen 26 L. Jörissen, H. Dohle, U. Stimming, M. Zedda

Stand und Zukunft der Direkt-Methanol-

Brennstoffzelle 32

P. Mok, D. Walliser

Brennstoffzellen – saubere Antriebe für

Straßenfahrzeuge von morgen 40

J. Pasel, R. Peters, M. Specht

Methanol – Herstellung und Einsatz als

Energieträger für Brennstoffzellen 46 A. Heinzel, C. Palm, B. Vogel

Reformierung von Kohlenwasserstoffen 54 U. Bünger, B. Höhlein, A. Patyk, M. Pehnt

Energieketten 59

H. Grubel, G. Newi

Praktische Erfahrungen mit der

Phosphorsauren Brennstoffzelle 65

M. Bischoff

Stand der MCFC-Brennstoffzellentechnik 72 K. Hassmann

Produktentwicklung Festelektrolyt-

Brennstoffzellen (SOFC) 76

U. Birnbaum, H. Dienhart, J. Nitsch, F. Staiß, M. Walbeck Die Marksituation von Brennstoffzellen 81

(3)

FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE „THEMEN 1999/2000“

3

Geleitwort

Wirtschaftliche Techniken zur dezent- ralen Energieversorgung sind wesentli- che Elemente der von der Bundesre- gierung angestrebten neuen, zukunfts- fähigen Energiepolitik.

Hierbei versprechen Brennstoffzellen eine bedeutende Rolle zu spielen, weil sie Strom und Wärme besonders effizi- ent, umweltfreundlich und flexibel be- reitstellen. Fossile Brennstoffe können ebenso eingesetzt werden wie Metha- nol oder Biogas aus regenerativen Quellen. Brennstoffzellen sind – neben der Wasserkraft – die erste realistische Alternative zu Wärmekraftmaschinen für die Stromerzeugung im wirtschaft- lich relevanten Maßstab. In Verbindung mit dem Elektroantrieb können sie die erste wirtschaftliche und umweltfreund- liche Alternative zum Verbrennungs- motor werden. Die Anwendungsper- spektiven zur Kraft-Wärme-Kopplung im stationären Bereich sind hervorra- gend.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie setzt daher aus tech- nologie- und wirtschaftspolitischer Sicht auf die Brennstoffzelle als einen potenziell sehr bedeutenden Wirt- schaftsfaktor. Durch Bündelung aller Kräfte in Unternehmen, Forschungs- einrichtungen und Universitäten, durch Lizenznahme und Weiterentwicklung ausländischer Patente sowie durch In- dustrie- und Forschungskooperationen und nicht zuletzt durch die öffentliche Förderung konnten deutsche Forscher und Technologieentwickler einen Spit- zenplatz im weltweiten Vergleich er- obern. In enger Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrich- tungen entstanden Kompetenzzentren, die auch ausländische Unternehmen

zur Gründung von Entwicklungs- und Fertigungsstätten in Deutschland ver- anlassten. Unternehmen finden in Deutschland somit eine solide tech- nisch-wissenschaftliche Basis für Pro- duktentwicklung und -vermarktung vor.

Die Bundesregierung fördert die Brenn- stoffzellenentwicklung aus Projekt- mitteln, über die letzten zehn Jahre mit insgesamt etwa 130 Mio. DM.

Unterstützt werden heute in besonde- rem Maße industrielle Verbundpro- jekte. Ihr besonderer Charme ist, For- schungsinstitute wie auch potenzielle industrielle Zulieferer mit den Techno- logieführern zu verbinden und sie so für den Weltmarkt zu qualifizieren.

Durch Forschungsverbünde zwischen Wissenschaft und Industrie wird For- schung und Anwendung in einem pa- rallel laufenden Prozess angegangen.

Eine besondere Rolle bei der Entwick- lung spielen die Forschungsinstitutionen des FORSCHUNGSVERBUND SONNEN- ENERGIE: In Abstimmung mit der Indu- strie betreiben sie sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung und setzen dabei beträchtliche Mittel aus ihrer Grundfinanzierung ein; sie sorgen damit auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Unternehmen.

Mein Dank gilt allen an der erfolgrei- chen Entwicklung der Brennstoffzellen- technologie beteiligten Instituten, Un- ternehmen, Wissenschaftlern, Ingeni- euren und Technikern, die so zur lang- fristigen Sicherung des Technologie- standorts Deutschland beitragen. Ich wünsche allen weiterhin viel Erfolg bei der Weiterentwicklung der Brennstoff- zelle bis zur Marktreife.

Dr. Werner Müller

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Speicherungstechniken für erneuerbare Energien – Voraussetzung für eine nach- haltige

Dabei gibt es zur Zeit drei verschiedene Ansatzpunkte: Das BMWA hat die Initiative der amerikanischen Regierung zur Gründung der Internationalen Partnerschaft für die

Christopher Hebling • Fraunhofer ISE Ursula Wittstadt • Fraunhofer ISE Tom Smolinka • Fraunhofer ISE Erich Gülzow • DLR. Mathias Schulze • DLR Till Kaz

Dabei wird in den Arbeitsergebnissen immer wieder deutlich, dass regenerativer Wasserstoff erst dann zu vertretbaren Kosten bereitgestellt werden kann, wenn die direkte Nutzung der

Es wird erwartet, dass diese Techno- logie zu einer Reduktion der Scheiben- und Solarzellen-Produktionskosten führt, so dass das Ziel der APAS Studie der Europäischen Ge- meinschaft

Für die Ener- gieumwandlungskette mit Methanol im Tank, einer bordeigenen Wasserstoffer- zeugung mittels Reformierung, PEFC und Elektroantrieb gibt es ebenfalls weltweit

Vor dem Hintergrund dessen, dass Brennstoffzellen jedoch nicht nur für mobilen Einsatz geeignet sind, son- dern für jede Form der Energiebereit- stellung – sei es stationär, mobil

Sind KWK-Betreiber Endverbraucher, so erlaubt der dezentrale Betrieb für Anlagen >100-200 kW el im Allgemei- nen einen wirtschaftlichen Betrieb, wenn gegen Strombezugskosten