• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis (Themenheft 2000 Teil 1) - PDF ( 44 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis (Themenheft 2000 Teil 1) - PDF ( 44 KB )"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

4

14

21

34

40

49

59

62

ForschungsVerbund S o n n e n e n e r g i e

FVS

Inhalt

Geleitwort

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Sonne –

Die Energie des 21. Jahrhunderts

Regenerative Energien im 21. Jahrhundert – additiv oder alternativ?

Dr. Joachim Nitsch •DLR

Photovoltaik – Stand und Perspektiven Prof. Walther Fuhs •HMI

Solarthermie – Wärme und Kraft von der Sonne

Dr. Gerd Eisenbeiß, Bernhard Milow, Dr. Robert Pitz-Paal •DLR und Dr. Volker Wittwer •Fraunhofer-ISE

Biomasse – gespeicherte Sonnenenergie aus der Vielfalt der Pflanzenarten – Potenziale, Bereitstellung, Konversion

Prof. Konrad Scheffer •Institut für Nutzpflanzenkunde

Windenergie – Erfolge und Perspektiven

Dipl.-Ing. Jens Peter Molly •Deutsches Windenergie-Institut

Stromversorgung mit erneuerbaren Energien – dezentrale Strukturen und modulare Systemtechnik Prof. Werner Kleinkauf, Oliver Haas

Universität Gesamthochschule Kassel

Dr. Bruno Burger, Philipp Strauß • ISET, Günther Cramer •SMA

Solare Vollversorgung für Europa

Harry Lehmann • Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie Solares Bauen – Neue Märkte und Konzepte

Prof. Joachim Luther, Dr. Karsten Voss •Fraunhofer ISE

(2)

1 Kostenreduktionspotenziale bei der Herstellung von PV-Modulen Prof. P. Woditsch • Deutsche Solar GmbH

EFG-Silicium: Material, Technologie, und zukünftige Entwicklung T. Lauinger, W. Schmidt, B. Wösten,

• Angewandte Solarenergie - ASE GmbH Dr. J.P. Kalejs• ASE Americas Inc.

Neue Konzepte für Siliciumsolarzellen S. Glunz• Fraunhofer ISE

Silicium-Dünnschichtsolarzellen auf Glas – heutige und zukünftige Technologien Dr. B. Rech• Institut für Photovoltaik, FZJ

P. Lechner • Angewandte Solarenergie - ASE GmbH

Hochtemperatur-Prozessierung für kristalline Silicium-Dünnschichtsolarzellen

Dr. S. Reber, Dr. A. Eyer• Fraunhofer ISE

Kristallienes Silicium auf Glas -

Herstellung und Materialeigenschaften.

Dr. K. Lips, Dr. O. Nast, Dr. M. Birkholz, Prof. W. Fuhs • HMI

CdTe Dünnschichtsolarmodule auf dem Weg zur Produktion Dr. D. Bonnet• ANTEC Solar GmbH

Wissenschaftlicher und technischer Status der elektrochemischen Farbstoff-Solarzelle Dr. K. Schwarzburg, Prof. F. Willig• HMI

Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung Prof. H. Tributsch • HMI

CIS-Dünnschichtsolarmodule Dr. M. Powalla• ZSW,

B. Dimmler, K.-H. Groß • Würth Solar GmbH & Co. KG

Potenziale der CuInS2-Solarzelle

Prof. M. Ch. Lux-Steiner, Dr. N. Meyer, K. Siemer • HMI

Entwicklung und Fertigung von CIS-Solarmodulen Dr. F. H. Karg • Siemens Solar

Standorte der Mitgliedsinstitute Anschriften der Mitgliedsinstitute Bildnachweise

Impressum 72

86

93

97

103

109

116

119

123

131

138

145

152 153 154 157

Strategien zur

Kostensenkung von Solarzellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die organische Photovoltaik, welche noch vor wenigen Jahren in den „Kinderschuhen“ steckte, hat sich heute zu einer aussichtsreichen PV-Tech- nologie für Applikationen

Im Jahr 2005 betrugen die CO 2 -Emissionen aus Wohnungen in Deutschland 191 Mio. Nach dem CO 2 -Gebäudereport [3], der im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und

Linkes Bild: Wird Wärme in einem Material gespeichert ohne dass ein Phasenübergang auftritt (gestrichelte Linie), erhöht sich seine Temperatur kontinuierlich. Man spricht hier von

53 Neue Chalkopyrit (CIS)-Dünnschicht- Solarzellen – flexibel, leicht, effektiv Dr. Friedrich Kessler

In den 90er Jahren wurde am HMI in Zusammen- arbeit mit dem IPE, Universität Stuttgart, ein Chalkopyrithalbleiter mit hoher Bandlücke ent- wickelt, der sich aufgrund seines

Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung Prof. Tributsch •

Es könnten mehr Wasserstoff und mehr aus Biomasse gewonnene Brennstoffe produziert oder die Woh- nungen besser isoliert werden; es könnte aber auch die Kapazität der

Für den Erfolg dieser Strategie ist entscheidend, daß Abbildung 5: Prinzip einer solaren Nahwärmeversorgung. Abbildung 6: Prinzip einer