• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Themenheft 2007 - PDF ( 43 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Themenheft 2007 - PDF ( 43 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Inhalt

Themen 2007

48 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der 왎 Grußwort

Herstellung solarthermischer Kraftwerkskomponenten 5 Joachim Nick-Leptin•

Dr. Eckhard Lüpfert•DLR Bundesumweltministerium, Referatsleiter KI I5

Dr. Klaus Pottler•DLR Dr. Stefan Ulmer•DLR Wolfgang Schiel•SBP 왎 Forschung und Industrie in

Dr. Werner Platzer•Fraunhofer ISE Wechselwirkung – Entwicklung der

Anna Heimsath•Fraunhofer ISE Produktionstechnologien

Prof. Dr. Robert Pilz-Paal•DLR 10 Entwicklung neuer Produktionstechnologien für

54 Der Bau solarthermischer Kraftwerke – die Solarenergienutzung im ForschungsVerbund

Produktion und Logistik der Montage Sonnenenergie

Paul Nava•FLAGSOL GmbH Prof. Dr. Rolf Brendel•FVS/ISFH

Andreas Wohlfahrt•Fraunhofer IML Dr. Eckhard Lüpfert•DLR

18 Die Solarindustrie in Deutschland –

Entwicklung der Produktionstechnologien für

Solarkomponenten und Systeme 왎 Produktionstechnologie für Gerhard Stryi-Hipp•BSW-Solar

solarthermische Kollektoranlagen 24 Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch

58 Produktionsverfahren für Solarkollektoren – die Nutzung der erneuerbaren Energien in

von der Manufaktur zur Automatisierung Deutschland

Helmut Jäger•Solvis GmbH Prof. Dr. Frithjof Staiß•ZSW

Klaus-Henning Terschüren•Solvis GmbH Maike Schmidt•ZSW

Marlene Kratzat•ZSW

62 Optische Beschichtungen für Solarkollektoren – Technologieentwicklung und Qualitätssicherung 36 Von der Manufaktur zu Giga-Watt-Anlagen –

Dr. Andreas Gombert•Fraunhofer ISE die Solarenergie auf dem Weg zur Großindustrie

Dr. Rolf Reineke-Koch•ISFH Dr. Hubert Aulich•PV Silicon Forschungs- und

Dr. Karsten Fenske•Alanod-Sunselect Produktions AG

Dr. Thomas Hofmann•CentroSolar GmbH

66 Intelligente Mikrosensoren für den Einsatz in 왎 Solarthermische Kraftwerke – Technologie-

solarthermischen Anlagen – Integration in die entwicklung zur Komponentenherstellung

Systemtechnik und Logistik der Montage

Michael Verdirk•Grundfos GmbH Mathias Collet•Resol GmbH 46 Herausforderungen in der Produktion von

Receivern für Parabolrinnenkraftwerke Dr. Thomas Kuckelkorn•Schott GmbH Dr. Nikolaus Benz•Schott GmbH Andreas Neumayr•Schott GmbH Wolfang Graf•Fraunhofer ISE Dr. Eckhard Lüpfert•DLR

ForschungsVerbund S o n n e n e n e r g i e

FVS

(2)

3 왎 Produktion systemtechnischer 101 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung

Komponenten für solare Energien organischer Photovoltaik Dr. Ingo Riedel•ZAE Bayern

70 Qualifizierung und Qualitätssicherung zur Prof. Dr. Vladimir Dyakonov•ZAE Bayern Lebensdaueroptimierung und Ertragskontrolle – Thomas Kolbusch•Solarcoating Machinery Rückwirkungen auf Technologieentwicklung und GmbH

Montage Dr. Christoph J. Brabec•Konarka Germany

Prof. Dr. Peter Zacharias•ISET GmbH

Dr. Michael Köhl•Fraunhofer ISE Michael Niggemann•Fraunhofer ISE Dr. Klaus Vanoli•ISFH Dr. Martin Pfeiffer•Heliatek GmbH Dr. Andreas Herrfeld•SMA Technologie AG Dr. Kosta Fostiropoulos•HMI

Dr. Erik Ahlswede•ZSW 76 PV-Systemtechnik: Motor der Kostenreduktion

für die photovoltaische Stromerzeugung

Dr. Mike Meinhardt•SMA Technologie AG 왎 Produktionstechnologien für die Silizium- Dr. Bruno Burger•Fraunhofer ISE Photovoltaik

Dr. Alfred Engler•ISET

108 Forschung für neue Technologien in Wechselwirkung mit der Industrie – vom 왎 Produktionstechnologien für Dünnschicht- Mittelständler zum Global Player

Photovoltaik Dr. Hartmut Nussbaumer•Centrotherm GmbH

Dr. Daniel Biro•Fraunhofer ISE 84 Produktionstechnologie für die Photovoltaik Helge Haverkamp•Uni-Konstanz

Robin Schild•Von Ardenne Anlagentechnik Dr. Karsten Bothe•ISFH GmbH

Martin Dimer•Von Ardenne Anlagentechnik 113 Lasertechnologie in der Silizium-Wafer-

GmbH Photovoltaik

Dr. Michael Powalla•ZSW Dr. Nils-Peter Harder•ISFH Andreas Grohe•Fraunhofer ISE 89 Von der Grundlagenforschung zur Produktion – Dominik Huljik•Q-Cells AG

Entwicklungspotenziale der Dünnschicht- Richard Hendel•Carl Baasel Lasertechnik photovoltaik an Beispielen aus der GmbH & Co.KG

Si- und CIS-Technologie

Dr. Michael Powalla•ZSW 120 Qualitätssicherung und -kontrolle in der Dr. Wolfhard Beyer•FZ Jülich Photovoltaikproduktion

Prof. Dr. Martha C. Lux-Steiner•HMI Dr. Stefan Rein•Fraunhofer ISE

Prof. Dr. Bernd Rech•HMI Dr. Karsten Bothe•ISFH

Bernd Sattler•Manz AG 96 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung

von Dünnschichttechnologien 128 Vom Wissenschaftler zum Unternehmer Dr. Aad Gordijn•FZ Jülich Dr. Sylvia Roth•Roth & Rau AG Dr. Reiner Klenk•HMI

Dr. Marc Köntges•ISFH 130 Innovationssystem Photovoltaik in Deutschland Dr. Stefan Wieder•Applied Materials Ulrich Dewald•RWTH Aachen

GmbH & Co. KG

Dr. Bernd Stannowski•Q-Cells AG

(3)

4

Forschungspolitik, RohstoffverknappungDanksagungan Zuwendungsgeber

und Klimawandel und Sponsoren

138 Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und 165 Fa. Pfeiffer Vacuum Forschung – Wie können Investitionen in

Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? 166 Weitere Danksagungen Maike Schmidt•ZSW

Dr. Ole Langniß•ZSW

Dr. Ulrike Lehr•DLR 왎 Verzeichnisse

Gerhard Stryi-Hipp•BSW Solar

Marlene Kratzat•DLR 167 Standorte der FVS-Mitgliedsinsitute

143 Anmerkungen zur weltweiten Verknappung 168 Anschriften der FVS-Mitgliedsinsitute fossiler und atomarer Rohstoffe

Hans-Josef Fell•MdB Bü90/Grüne, EUROSOLAR 169 Impressum

149 Klimawandel – Fakten Folgen, Risiken

Prof. Dr. Anders Levermann•Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Forschung im Wettlauf mit dem Klimawandel – Kann die deutsche Forschung international mithalten?

153 Eine Diskussion mit:

Hans-Josef Fell•MdB Bü90/Grüne, Vizepräsident von EUROSOLAR

Dr. Wolfram Krewitt•DLR Leiter Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung

Joachim Nick-Leptin•BMU, Regierungsdirektor für Forschung im Bereich Erneuerbare Energien Prof. Dr. Jürgen Schmid•ISET Vorstands- vorsitzender, Mitglied des WBGU

Gerhard Stryi-Hipp•BSW Solar Geschäftsführer

Moderation:

Dr. Ralf Köpke•Chefreporter von

„Energie & Management“

ForschungsVerbund S o n n e n e n e r g i e

FVS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am ISFH wurde eine beidseitig kon- taktierte Solarzelle mit einer finalen Dicke von 43 µm und einer Fläche von 2 x 2 cm 2 hergestellt, die einen Wirkungsgrad von 19,1 % aufweist

Die organische Photovoltaik, welche noch vor wenigen Jahren in den „Kinderschuhen“ steckte, hat sich heute zu einer aussichtsreichen PV-Tech- nologie für Applikationen

Eine Vielzahl kleinerer organischer Moleküle und Pigmente, die für organische Solarzellen verwendet werden, können nicht in einem Lösungsmittel verflüssigt werden, sondern sie werden

Impressum • Themen 2007 Produktions technologien für die

53 Neue Chalkopyrit (CIS)-Dünnschicht- Solarzellen – flexibel, leicht, effektiv Dr. Friedrich Kessler

Wie ist die Entwicklung der Anlagenqualität über einen längeren Zeitraum? In Abb. 3 sind die jährlichen PR-Werte über zehn Betriebsjahre dargestellt. Die Daten stammen aus dem

Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung Prof. Tributsch •

Harry Lehmann • Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie Solares Bauen – Neue Märkte und