• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis (Themenheft 2000 Teil 2) - PDF ( 30 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis (Themenheft 2000 Teil 2) - PDF ( 30 KB )"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Kostenreduktionspotenziale bei der Herstellung von PV-Modulen Prof. P. Woditsch • Deutsche Solar GmbH

EFG-Silicium: Material, Technologie, und zukünftige Entwicklung T. Lauinger, W. Schmidt, B. Wösten,

• Angewandte Solarenergie - ASE GmbH Dr. J.P. Kalejs• ASE Americas Inc.

Neue Konzepte für Siliciumsolarzellen S. Glunz• Fraunhofer ISE

Silicium-Dünnschichtsolarzellen auf Glas – heutige und zukünftige Technologien Dr. B. Rech• Institut für Photovoltaik, FZJ

P. Lechner • Angewandte Solarenergie - ASE GmbH

Hochtemperatur-Prozessierung für kristalline Silicium-Dünnschichtsolarzellen

Dr. S. Reber, Dr. A. Eyer• Fraunhofer ISE

Kristallienes Silicium auf Glas -

Herstellung und Materialeigenschaften.

Dr. K. Lips, Dr. O. Nast, Dr. M. Birkholz, Prof. W. Fuhs • HMI

CdTe Dünnschichtsolarmodule auf dem Weg zur Produktion Dr. D. Bonnet• ANTEC Solar GmbH

Wissenschaftlicher und technischer Status der elektrochemischen Farbstoff-Solarzelle Dr. K. Schwarzburg, Prof. F. Willig• HMI

Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung Prof. H. Tributsch • HMI

CIS-Dünnschichtsolarmodule Dr. M. Powalla• ZSW,

B. Dimmler, K.-H. Groß • Würth Solar GmbH & Co. KG

Potenziale der CuInS2-Solarzelle

Prof. M. Ch. Lux-Steiner, Dr. N. Meyer, K. Siemer • HMI

Entwicklung und Fertigung von CIS-Solarmodulen Dr. F. H. Karg • Siemens Solar

Standorte der Mitgliedsinstitute Anschriften der Mitgliedsinstitute Bildnachweise

Impressum 72

86

93

97

103

109

116

119

123

131

138

145

152 153 154 157

Strategien zur

Kostensenkung von Solarzellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Speicherungstechniken für erneuerbare Energien – Voraussetzung für eine nach- haltige

Harald Drück • Universität Stuttgart, ITW Matthias Rommel • Fraunhofer ISE Frank Späte • Solar-Institut Jülich.. Solare Nahwärme und saisonale

Christopher Hebling • Fraunhofer ISE Ursula Wittstadt • Fraunhofer ISE Tom Smolinka • Fraunhofer ISE Erich Gülzow • DLR. Mathias Schulze • DLR Till Kaz

7a, b PV-Anlage mit Tageslicht- steuerung am

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Solon AG für Solartechnik RWE

Die Solarenergie ist die bei weitem wichtigste Energiequelle für das Leben auf der Erde. Mit ihrer Hilfe haben lebende Systeme praktisch alle Klimazonen erobert. Sie reichen von

Harry Lehmann • Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie Solares Bauen – Neue Märkte und

Somit ergibt sich, daß ein solares Nahwärmesystem mit Langzeitwärme- speicher und 100 %-iger Deckungsrate während einer 20-jährigen Nutzungs- dauer etwa dreimal soviel Energie