• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis (Themenheft 2003) - PDF ( 150 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis (Themenheft 2003) - PDF ( 150 KB )"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Themen 2003

2 Geleitwort Margareta Wolf

Parlamentarische Staatssekretärin •BMU

5 Photovoltaik – Neue Horizonte

Prof. Dr. Joachim Luther •Fraunhofer ISE

Erfolge der Photovoltaik-Forschung

12 Kristalline Silicium-Solarzellen Dr. Gerhard Willeke •Fraunhofer ISE

17 Dünnschicht-Solarzellen auf der Basis von amorphem und mikrokristallinem Silicium Dr. Bernd Rech •FZJ

22 Dünnschicht-Solarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern

Dr. Michael Powalla •ZSW

28 Photovoltaik-Anlagen

– Bewährung und Herausforderung Ulrike Jahn •ISFH

Innovative Prozesse – Neue Materialien

37 Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade

Prof. Dr. Rudolf Hezel •ISFH

42 Dünnschicht-Solarzellen aus Silicium Prof. Dr. Walther Fuhs •HMI 0_Inhalt_2003_Lay05.qxd 22.02.2004 14:40 Uhr Seite 1b

(2)

1 48 III-V Halbleiter Konzentratorzellen

Dr. Frank Dimroth •Fraunhofer ISE

53 Neue Chalkopyrit (CIS)-Dünnschicht- Solarzellen – flexibel, leicht, effektiv Dr. Friedrich Kessler •ZSW

Neue Analyseverfahren und Technologien

60 Materialforschung mit neuen analytischen Methoden Stefan Rein •Fraunhofer ISE

66 Lebenszyklusanalyse und Recyclingkonzepte für Solarmodule

Dr. Johann Springer •ZSW

71 Solarmodule mit integriertem Wechselrichter Michael Viotto •ISET

76 Multifunktionale Nutzung photovoltaischer Anlagen Dr. Christian Bendel •ISET

Neue Konzepte zur Leistungssteigerung

85 Photonenmanagement – Optische Strukturen Dr. Reinhard Carius •FZJ

90 Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen mit hoher Bandlücke

Dr. Roland Scheer •HMI

94 Die Grenzfläche in Chalkopyrit-Solarzellen – Ein neuer Ansatz

Dr. Reiner Klenk •HMI

96 Isolations- und Diffusionsbarrieren für Solarzellen auf großen Flächen Dr. Dirk Herrmann •ZSW

Neue Forschungsansätze

102 Neue Solarzellenkonzepte

Prof. Dr. Peter Würfel •Uni Karlsruhe

107 Optische Hochkonversion und Nanotechnologie

Prof. Dr. Martha C. Lux-Steiner •HMI

111 Organische und Polymersolarzellen Dr. Markus Scharber •Konarka Austria

117 Bildnachweise

118 Standorte der Mitgliedsinstitute 119 Anschriften der Mitgliedsinstitute 121 Impressum

0_Inhalt_2003_Lay05.qxd 22.02.2004 14:40 Uhr Seite 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Harald Drück • Universität Stuttgart, ITW Matthias Rommel • Fraunhofer ISE Frank Späte • Solar-Institut Jülich.. Solare Nahwärme und saisonale

Diese Verfahren, beruhen darauf, dass zunächst auf einem Ein- kristall eine poröse Trennschicht gebildet wird, auf die dann in einem Hochtemperaturschritt epitaktisch mit

von Würth Solar, auf Natrium- haltigem Glas hergestellt und mit einer starren Glasscheibe verkapselt wird, müssen zur Herstel- lung eines flexiblen Moduls sowohl Träger- als

Daraus resultiert, dass eine Rücknahme- und Recycling-Infrastruktur für Dünnschichtsolarmo- dule nur durch gesetzliche Rahmenbedingungen oder unter dem Druck des Marktes

In den 90er Jahren wurde am HMI in Zusammen- arbeit mit dem IPE, Universität Stuttgart, ein Chalkopyrithalbleiter mit hoher Bandlücke ent- wickelt, der sich aufgrund seines

Das in diesen Technikbereichen vor- handene Know-how kann sehr gut auch für die Entwicklung von Diffusions- und Isolations- barrieren für Solarzellen genutzt werden.. Barrieren

Da ein Großteil der Modul- degradation auf Randeffekte zurückzuführen sind, kann für große Module, bei denen der Rand bezogen auf die Gesamtfläche geringer ist, eine

Harry Lehmann • Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie Solares Bauen – Neue Märkte und