• Keine Ergebnisse gefunden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

hh

Landessortenversuche in Thüringen Landessortenversuche in Thüringen Landessortenversuche in Thüringen Landessortenversuche in Thüringen

---- Lupinen, Ernte 2003 Lupinen, Ernte 2003 Lupinen, Ernte 2003 Lupinen, Ernte 2003 ----

Vorläufige Versuchsergebnisse Vorläufige Versuchsergebnisse Vorläufige Versuchsergebnisse Vorläufige Versuchsergebnisse Thüringer Landesanstalt

für Landwirtschaft

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

(2)

Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98

07743 Jena Tel. 03641/68 30 Fax 03641/68 33 90

Autoren: Abteilung Pflanzenproduktion, Landessortenversuche:Abteilung Pflanzenproduktion, Landessortenversuche:Abteilung Pflanzenproduktion, Landessortenversuche:Abteilung Pflanzenproduktion, Landessortenversuche:

Dipl.-Ing. agr. Ch. Guddat, Dr. H. Lühe, Dipl.- Ing. agr. E. Schreiber Tel. 036427/868113, Fax 036427/22340

(3)

Seite 2 von 8

Standorte der Landessortenversuche zu Blauen Lupinen von 2001 bis 2003 Standorte der Landessortenversuche zu Blauen Lupinen von 2001 bis 2003Standorte der Landessortenversuche zu Blauen Lupinen von 2001 bis 2003 Standorte der Landessortenversuche zu Blauen Lupinen von 2001 bis 2003

Standorte Versuchsorte Versuchsjahre

2001* 2002* 2003*

Löss-Standorte

(L) Dornburg

Großenstein x

x x

x x

x Verwitterungs-

standorte (V) Christgrün (SN) Haufeld

Heßberg

- x x

x - x

x - x

* x = Versuch in die Serie einbezogen; - = Versuch nicht einbezogen

Versuchsanlage: Randomisierte einfaktorielle Blockanlage

Bezugsbasis: Mittel aller Sorten

Standorte der Landessortenversuche zu Weißen Lupinen von 2001 bis 2003 Standorte der Landessortenversuche zu Weißen Lupinen von 2001 bis 2003 Standorte der Landessortenversuche zu Weißen Lupinen von 2001 bis 2003 Standorte der Landessortenversuche zu Weißen Lupinen von 2001 bis 2003

Standorte Versuchsorte Versuchsjahre

2001* 2002* 2003*

Löss-Standorte

(L) Dornburg

Großenstein Walbeck (ST)

x x -

x x -

x x x Diluvial-Stand-

orte (D) Beetzendorf (ST) - - x

* x = Versuch in die Serie einbezogen; - = Versuch nicht einbezogen

Versuchsanlage: Randomisierte einfaktorielle Blockanlage

Bezugsbasis: Mittel aller Sorten außer Bitterstofflupine Weibit

Hinweise zum Anbau von Lupinen Hinweise zum Anbau von Lupinen Hinweise zum Anbau von Lupinen Hinweise zum Anbau von Lupinen

1. Für den gleichmäßigen Aufgang der Lupinen und die optimale Entwicklung der stickstoff- sammelnden Knöllchenbakterien ist eine ausreichende Bodenbelüftung (keine staunassen oder verdichteten Böden) erforderlich.

2. Bei Flächen, auf denen über einen längeren Zeitraum keine Lupinen standen, ist eine Impfung des Saatgutes mit einem Bradyrhizobium-lupini-Prärparat zu empfehlen. Dadurch wird der 3. N-Bedarf der Lupinen gesichert, anderenfalls ist mit Mindererträgen zu rechnen. Beachtung sollte die Auswahl des Impfpräparates finden. In entsprechenden Versuchen wurden mit dem Präparat „Hi Stick“ (Granulat) deutliche Mehrerträge erzielt, mit „Radicin Nr.6" (flüssig) dagegen nur geringe. Die Kosten beim Einsatz von „Hi Stick“ betragen ca. 35 i/ha, bei

„Radicin Nr. 6" ca. 18 i/ha.

(4)

4. Der optimale pH-Wert des Bodens sollte für Blaue Lupinen zwischen 5 und maximal 6,5 liegen.

Bei höheren pH-Werten reagieren die Pflanzen häufig mit Wachstumsstörungen (Kalkchloro- sen), die deutliche Mindererträge zur Folge haben. Weiße Lupinen vertragen auch etwas höhere pH-Werte, der optimale Bereich liegt zwischen 5,5 und 6,8.

5. Wegen der Gefahr der Anthracnose ist nur zertifiziertes und gebeiztes Saatgut zu verwenden.

Weiße Lupinen sind stärker anfällig gegenüber Anthracnose als Blaue Lupinen, ihr Anbau deshalb risikoreicher.

6. Die Ertragsstabilität der Lupinen ist nach wie vor als eher gering einzuschätzen. In den Landessortenversuchen wurden zwar schon bei Blauen Lupinen > 45 dt/ha und bei Weißen Lupinen > 55 dt/ha erreicht, oft liegen die Erträge aber auch deutlich darunter.

7. Anforderungen an die Züchtung bestehen in der Verbesserung der Platzfestigkeit der Blauen Lupinen. Die Sortenunterschiede sind nur gering. Eine zügige Ernte, möglichst in den frühen Morgenstunden kann Verlusten vorbeugen. Weiße Lupinen sind platzfest.

8. Die Strohabreife der Blauen Lupinen verzögert sich mitunter, Sikkationsmittel sind aber nur in Ausnahmejahren bei verstärkter Bildung von Nachtrieben erforderlich. Bei den Weißen Lupinen ist eine Verzögerung der Reife bis in den September möglich.

9. Der Rohproteingehalt (RP-Gehalt) der Weißen Lupinen liegt bei 86 % TS ca. 3 % über dem der Blauen Lupinen. Zwischen den Sorten der Blauen Lupine beträgt der Unterschied bis zu 3,5 %, zwischen den Sorten der Weißen Lupine nur 1 %.

10. Die Tausendkornmasse (TKM) der Weiße Lupinen ist um 100 bis 200 g höher als bei Blauen Lupinen. Die Unterschiede zwischen den Sorten betragen bis zu 55 g bei Weißen und bis zu 40 g bei Blauen Lupinen. Die TKM beeinflusst die Saatgutkosten. Die Saatgutbestellung sollte nach keimfähigen Körnern pro Flächeneinheit erfolgen.

11. Bei den Blauen Lupinen gibt es unverzweigte (mit endständigem Blütenstand) und verzweigte Formen. Je nach Wuchstyp werden unterschiedliche Bestandesdichten angestrebt. Bei unver- zweigten Sorten beträgt die Aussaatstärke 100-120, bei verzweigten 90-100 keimfähige Kör- ner/m².

Einschätzung der Sorten der Blauen Lupine Einschätzung der Sorten der Blauen Lupine Einschätzung der Sorten der Blauen Lupine Einschätzung der Sorten der Blauen Lupine

Unverzweigte Sorten

Unverzweigte Sorten Unverzweigte Sorten Unverzweigte Sorten

Sie sind standfester und reifen gleichmäßiger und früher ab als die verzweigten Typen.

Boruta Boruta Boruta

Boruta empfehlenswerteste der unverzweigten Sorten; erreichte in dieser Gruppe meist höhere Korn- und Eiweißerträge, 2003 jedoch etwas niedriger; mittlerer RP-Gehalt; etwas kleinkörniger; standfest; mittelfrühe Reife

Prima Prima Prima

Prima meist unterdurchschnittliche Korn- und Eiweißerträge; geringer RP-Gehalt; sehr gute Standfestigkeit; frühe Reife

Sonet Sonet Sonet

Sonet Korn- und Eiweißerträge noch etwas geringer als bei Prima; geringer RP-Gehalt; sehr gute Standfestigkeit; früheste Reife im Sortiment

Verzweigte Verzweigte Verzweigte VerzweigteSortenSortenSortenSorten Bolivio

Bolivio Bolivio

Bolivio empfehlenswerteste Sorte mit hohen Korn- und Eiweißerträgen; höchster RP-Gehalt im Sortiment; hohe TKM; mittelspäte Reife

Borlu Borlu Borlu

Borlu wird wegen der hohen und stabilen Korn- und Eiweißerträge schon nach zweijähriger Prüfung empfohlen; hoher RP-Gehalt; TKM und Reifezeit mittel

Boltensia Boltensia Boltensia

Boltensia empfohlen, aber stärkere Schwankungen im Ertrag; RP-Gehalt und TKM mittel bis etwas höher; mittelspäte Reife

Borlana Borlana Borlana

Borlana empfehlenswerte Sorte mit hohen Korn- und mittleren Eiweißerträgen, aber stärkeren Schwankungen zwischen den Orten; mittlerer RP-Gehalt; etwas größeres Korn; mittel- späte Reife

(5)

Seite 4 von 8 Arabella

Arabella Arabella

Arabella in zwei Prüfungsjahren überdurchschnittliche Korn- und Eiweißerträge; leicht über- durchschnittlicher RP-Gehalt; hohe TKM; Reifezeit mittel

Bora Bora Bora

Bora stärkere Ertragsschwankungen; mittlerer RP-Gehalt; kleines Korn; etwas frühere und gleichmäßigere Reife

Die verzweigte Sorte BoregineBoregineBoregineBoregine erreichte im ersten Prüfungsjahr mittlere Korn- und Eiweißerträge. Der RP-Gehalt wird als durchschnittlich eingeschätzt. Boregine besitzt ein sehr großes Korn und reift etwas später.

Einschätzung der Sorten der Weißen Lupine Einschätzung der Sorten der Weißen Lupine Einschätzung der Sorten der Weißen Lupine Einschätzung der Sorten der Weißen Lupine

Amiga

Amiga Amiga

Amiga günstigste der geprüften Sorten; hohe Korn- und Eiweißerträge; mittlerer RP-Gehalt;

hohe TKM; etwas bessere Standfestigkeit Bardo

Bardo Bardo

Bardo meist unterdurchschnittlicher Ertrag; mittlerer RP-Gehalt; kleines Korn; Standfestig- keit mittel

Fortuna Fortuna Fortuna

Fortuna zwei Jahre geprüft; Korn- und Eiweißerträge geringer; hoher RP-Gehalt; etwas geringe- re TKM; mittlere Standfestigkeit; mittelspäte Reife

Weibit Weibit Weibit

Weibit bitterstoffhaltige Lupine für den Vertragsanbau zur industriellen Gewinnung von Alkaloiden; sehr hohe Kornertrag; hoher RP-Gehalt; großkörnig; Schwächen in der Standfestigkeit

Kurzcharakteristik der Sorten der Blauen Lupine Kurzcharakteristik der Sorten der Blauen Lupine Kurzcharakteristik der Sorten der Blauen Lupine Kurzcharakteristik der Sorten der Blauen Lupine

(Quelle: Beschreibende Sortenliste unter stärkerer Berücksichtigung der Landessortenversuche)

Sorte Bolivio Boltensia Bora Borlana Arabella Borlu Boregine Boruta Sonet Prima

Zulassungsjahr 1999 1999 2000 2001 2002 2002 2003 2001 1998 EU

Vermehrungen in 2002 - - - - - - - - - -

Thüringen (ha) 2003 - - - - - - - 10 - -

Wuchstyp verzweigt unverzweigt

Tausendkornmasse + 0/+ - 0/+ + 0 ++ 0/- 0 0/+

Rohproteingehalt + 0/+ 0 0 0/+ + 0 0 - -

Reifezeit mittel-spät mittel-spät mittel mittel-spät mittel mittel mittel-spät mittel-früh früh früh

Pflanzenlänge (+ .... kurz) 0 0 0 0 0/+ 0 0 0/+ + +

Standfestigkeit 0 0/- 0 0/- 0 0 0 + + +

Neigung z. Hülsenplatzen 0 0/- 0 0 0 0 0/- 0/- 0 0

Reifeverzögerung Stroh 0/- 0/- 0 0/- 0 0 0/- 0/+ + 0/+

0 = durchschnittlich + = überdurchschnittlich - = unterdurchschnittlich

Kurzcharakteristik aller Sorten der Weißen Lupine Kurzcharakteristik aller Sorten der Weißen Lupine Kurzcharakteristik aller Sorten der Weißen Lupine Kurzcharakteristik aller Sorten der Weißen Lupine

(Quelle: Beschreibende Sortenliste unter stärkerer Berücksichtigung der Landessortenversuche)

Sorte Bardo Amiga Weibit* Fortuna

Zulassungsjahr 1996 EU 1995 2002

Vermehrungen in 2002 - - - -

Thüringen (ha) 2003 - - - -

Tausendkornmasse - + + 0/-

Rohproteingehalt 0 0 + +

Reifezeit mittel-früh mittel mittel mittel-spät

Pflanzenlänge (+.... kurz) 0/+ 0 0 0/+

Standfestigkeit 0 0/+ 0/- 0

Platzfestigkeit der Hülsen + + + +

Reifeverzögerung des 0/+ 0 0 0

0 = durchschnittlich + = überdurchschnittlich - = unterdurchschnittlich

* bitterstoffhaltig

(6)

Blaue Lupine Blaue Lupine Blaue Lupine Blaue Lupine

Ergebnisse von 2001 bis 2003 Ergebnisse von 2001 bis 2003 Ergebnisse von 2001 bis 2003 Ergebnisse von 2001 bis 2003

Absoluter Ertrag:

Korn Rohprotein

(dt/ha, 86 % TS) (dt/ha, 100 % TS)

Nr Sorte 2001 2002 2003 2001 2002 2003

1 Bora 39.9 29.9 25.5 12.00 9.03 7.13

2 Bolivio 45.2 27.8 29.3 14.27 8.46 9.13

3 Boltensia 47.9 30.2 27.7 14.57 8.90 8.08

4 Borlana 43.9 30.0 28.5 13.40 8.53 8.13

5 Arabella 0.0 30.3 28.7 0.00 8.96 8.70

6 Borlu 0.0 30.1 31.1 0.00 9.20 9.35

7 Boregine 0.0 0.0 28.5 0.00 0.00 8.03

8 Sonet 35.7 25.9 26.8 10.17 7.60 7.38

9 Boruta 40.8 30.9 27.1 12.22 9.36 8.18

10 Prima 0.0 27.5 27.6 0.00 8.03 7.70

Anz. Orte 4 4 4 4 3 4

BB 40.5 29.1 28.1 12.15 8.64 8.18

Relativer Ertrag:

Korn Rohprotein

(%) (%)

Nr Sorte 2001 2002 2003 2001 2002 2003

1 Bora 99 102 91 99 104 87

2 Bolivio 112 95 104 117 98 112

3 Boltensia 118 104 99 120 103 99

4 Borlana 109 103 102 110 99 99

5 Arabella 0 104 102 0 104 106

6 Borlu 0 103 111 0 106 114

7 Boregine 0 0 101 0 0 98

8 Sonet 88 89 95 84 88 90

9 Boruta 101 106 96 101 108 100

10 Prima 0 94 98 0 93 94

(7)

Seite 6 von 8

Ergebnisse 2003 Ergebnisse 2003 Ergebnisse 2003 Ergebnisse 2003

Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS)

\ | Dorn- Gros. Christ Heß-

Sortiment \ | burg st. gr. berg N= 4 ---+---+---

1 Bora B| 38.2 27.5 26.9 9.5 | 25.5 2 Bolivio B| 38.3 34.7 28.7 15.3 | 29.3 3 Boltensia B| 39.6 28.7 28.2 14.4 | 27.7 4 Borlana B| 41.6 32.8 26.1 13.6 | 28.5 5 Arabella B| 39.9 31.3 25.3 18.4 | 28.7 6 Borlu B| 41.1 32.4 33.4 17.6 | 31.1 7 Boregine B| 39.3 30.5 26.4 17.6 | 28.4 8 Sonet B| 32.2 26.6 32.7 15.6 | 26.8 9 Boruta B| 36.3 26.7 26.1 19.2 | 27.1 10 Prima B| 33.8 28.7 29.4 18.3 | 27.6 ---+---+---

N= 10 | 38.0 30.0 28.3 15.9 | 28.1

GD | 3.2 2.7 4.8 2.8 |

Relativer Ertrag: Korn (%)

\ | Dorn- Gros. Christ Heß-

Sortiment \ | burg st. gr. berg N= 4 ---+---+---

1 Bora B| 100 92 95 60 | 91

2 Bolivio B| 101 116 101 96 | 104 3 Boltensia B| 104 96 100 90 | 99

4 Borlana B| 109 109 92 85 | 102

5 Arabella B| 105 104 89 115 | 102

6 Borlu B| 108 108 118 110 | 111

7 Boregine B| 103 102 93 110 | 101

8 Sonet B| 85 89 116 98 | 95

9 Boruta B| 95 89 92 120 | 96

10 Prima B| 89 96 104 115 | 98

---+---+--- BB absolut | 38.0 30.0 28.3 15.9 | 28.1 Absoluter Ertrag: Korn Rohprotein (dt/ha; 100 % TS)

\ | Dorn- Gros. Christ Heß-

Sortiment \ | burg st. gr. berg N= 4 ---+---+---

1 Bora B| 10.8 7.8 7.2 2.7 | 7.1

2 Bolivio B| 12.5 10.5 8.9 4.6 | 9.1 3 Boltensia B| 12.2 8.4 7.6 4.1 | 8.1 4 Borlana B| 12.5 9.5 6.6 3.9 | 8.1 5 Arabella B| 12.6 9.6 7.2 5.4 | 8.7 6 Borlu B| 13.4 10.1 8.7 5.2 | 9.3 7 Boregine B| 12.0 8.8 6.3 5.0 | 8.0

8 Sonet B| 9.5 7.3 8.6 4.1 | 7.4

9 Boruta B| 11.5 7.6 7.8 5.8 | 8.2

10 Prima B| 9.6 8.7 7.7 4.8 | 7.7

---+---+---

N= 10 | 11.7 8.8 7.6 4.6 | 8.2

GD | 1.0 0.6 1.3 0.8 |

Relativer Ertrag: Korn Rohprotein (%)

\ | Dorn- Gros. Christ Heß-

Sortiment \ | burg st. gr. berg N= 4 ---+---+---

1 Bora B| 93 88 94 59 | 87

2 Bolivio B| 107 119 117 101 | 112

3 Boltensia B| 105 95 99 90 | 99

4 Borlana B| 107 108 86 86 | 99

5 Arabella B| 108 109 94 118 | 106

6 Borlu B| 115 114 113 114 | 114

7 Boregine B| 103 100 83 110 | 98

8 Sonet B| 81 83 112 90 | 90

9 Boruta B| 99 86 102 127 | 100

10 Prima B| 82 99 100 105 | 94

---+---+--- BB absolut | 11.7 8.8 7.6 4.6 | 8.2

(8)

Weiße Lupine Weiße Lupine Weiße Lupine Weiße Lupine

Ergebnisse von 2001 bis 2003 Ergebnisse von 2001 bis 2003 Ergebnisse von 2001 bis 2003 Ergebnisse von 2001 bis 2003

Absoluter Ertrag:

Korn Rohprotein

(dt/ha, 86 % TS) (dt/ha, 100 % TS)

Nr Sorte 2001 2002 2003 2001 2002 2003

1 Bardo 38.1 35.6 43.1 11.55 11.65 14.40

2 Amiga 56.6 40.3 44.3 17.55 13.05 15.35

3 Weibitt 51.8 41.7 46.6 16.10 13.85 14.95

4 Fortuna 0.0 36.0 41.0 0.00 11.95 14.85

Anz. Orte 2 2 4 2 2 2

BB 47.4 37.3 42.8 14.55 12.21 14.87

Relativer Ertrag:

Korn Rohprotein

(%) (%)

Nr Sorte 2001 2002 2003 2001 2002 2003

1 Bardo 80 95 101 79 95 97

2 Amiga 120 108 103 121 107 103

3 Weibitt 109 112 109 111 113 101

4 Fortuna 0 97 96 0 98 100

Ergebnisse 2003 Ergebnisse 2003 Ergebnisse 2003 Ergebnisse 2003

Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS)

\ | Wal- Beetz. Dorn- Gros.

Sortiment \ | beck dorf burg st. N= 4 ---+---+---

1 Bardo B| 53.5 26.2 44.3 48.3 | 43.1 2 Amiga B| 54.6 27.5 48.5 46.5 | 44.3 3 Weibitt | 63.1 26.9 47.4 48.8 | 46.6 4 Fortuna B| 49.5 24.2 47.8 42.6 | 41.0 ---+---+---

N= 4 | 55.2 26.2 47.0 46.6 | 43.7

GD | 4.2 2.1 2.8 4.0 |

Relativer Ertrag: Korn (%)

\ | Wal- Beetz. Dorn- Gros.

Sortiment \ | beck dorf burg st. N= 4 ---+---+---

1 Bardo B| 102 101 95 105 | 101

2 Amiga B| 104 106 103 102 | 103

3 Weibitt | 120 104 101 107 | 109

4 Fortuna B| 94 93 102 93 | 96

---+---+--- BB absolut | 52.5 26.0 46.9 45.8 | 42.8

(9)

Seite 8 von 8

Absoluter Ertrag: Korn Rohprotein (dt/ha; 100 % TS)

\ | Dorn- Gros.

Sortiment \ | burg st. N= 2 ---+---+---

1 Bardo B| 13.5 15.3 | 14.4 2 Amiga B| 15.5 15.2 | 15.3 3 Weibitt | 14.4 15.5 | 14.9 4 Fortuna B| 15.1 14.6 | 14.9 ---+---+---

N= 4 | 14.6 15.2 | 14.9

GD | 0.9 1.5 |

Relativer Ertrag: Korn Rohprotein (%)

\ | Dorn- Gros.

Sortiment \ | burg st. N= 2 ---+---+---

1 Bardo B| 92 102 | 97

2 Amiga B| 105 101 | 103 3 Weibitt | 98 103 | 101 4 Fortuna B| 103 97 | 100 ---+---+---

BB absolut | 14.7 15.0 | 14.9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik

Die daraus ermittelten Zuchtwerte liefern sowohl den Zuchtverbänden als auch jedem einzelnen Züchter die Grundlage für die Auswahl leistungsveranlagter Tiere. Es

Die daraus ermittelten Zuchtwerte liefern sowohl den Zuchtverbänden als auch jedem einzelnen Züchter die Grundlage für die Auswahl leistungsveranlagter Tiere.. Es

Die daraus ermittelten Zuchtwerte liefern sowohl den Zuchtverbänden als auch jedem einzelnen Züchter die Grundlage für die Auswahl leistungsveranlagter Tiere. Es sind Tiere,

Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik

Durch die geringe Anfälligkeit für Ährenfusarium (BSA-Note 3) eignet sich die Sorte auch für den Anbau nach Mais.. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel

Durch die geringe Anfällig- keit für Ährenfusarium (BSA-Note 3) eignet sich die Sorte auch für den Anbau nach Mais.. Mehrer- trag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel

Thomas Lehner, AELF Deggendorf, Fachzentrum Ökologischer Landbau Dustin Lloyd, Salus Haus GmbH &