• Keine Ergebnisse gefunden

Leistung und Krankheit bei der Milchkuh wie hängt das zusammen? Übersicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistung und Krankheit bei der Milchkuh wie hängt das zusammen? Übersicht"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Leistung und Krankheit bei der Milchkuh – wie hängt das zusammen?

Kerstin E. Müller

Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Übersicht

• Ausgangspunkt und Auftrag

• Geschichte der Nutztierzucht in der Nussschale

• Fakten – Milchkuhhaltung in Zahlen

• Weshalb werden Milchkühe nicht alt?

• Die gläserne Kuh – Faustzahlen zur Kuh

• Gesund – krank. Wie kommt es zum Umschlag?

• Die Kalbung – ein großes Risiko!

• Schlussfolgerungen

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Tierschutzgesetz §11b

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz http//www.gesetze-im-internet.de/tierschg/_11b.html

(1) Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten oder durch biotechnische Maßnahmen zu verändern, soweit im Falle der Züchtung züchterische Erkenntnisse oder im Falle der Veränderung Erkenntnisse,…erwarten lassen, dass als Folge der Zucht oder Veränderung…

(2) Bei den Nachkommen a) …

b) …

c) Die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt

(2)

Seite 4

Die „Fünf Freiheiten“ – Grundlage der EU-Politik 1. Freisein von Hunger und Durst – Versorgung mit frischem Wasser und Futtermitteln, damit die Tiere gesund und kräftig bleiben;

2. Freisein von Unbehagen – eine artgerechte Umgebung mit Unterstand und bequemen Ruhestätten;

3. Freisein von Schmerz, Verletzungen und Krankheiten Prävention oder rasche Behandlung;

4. Freisein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen ausreichender Platz, Haltung mit Artgenossen;

5. Freisein von Angst und Leiden – Bedingungen und Behandlung, die Leiden vermeiden.

Thüringer Tierärztetag 7./8.09. 2018 Seite 4

Geschichte der Nutztierzucht in der Nussschale

• Mit der Domestikation unterliegt die Kuh der Zuchtauswahl durch den Menschen

• Zunächst waren Charakter und Umgänglichkeit bedeutsam

• Im 20. Jahrhundert konzentriert sich die Züchtung auf die Verbesserung der Leistung, der Qualität und der Wirtschaftlichkeit

• Welcher Preis wurde dafür gezahlt?

• Die Leistungssteigerung ging mit Fruchtbarkeitsstörungen, erhöhter Krankheitsanfälligkeit und kurzer Lebenserwartung einher

• Im 21. Jahrhundert wünscht sich der Konsument, dass der Tierschutz gewährleistet ist, der Landwirt zusätzlich eine Kuh, die nicht krank wird

• Tiergesundheit wird in der Züchtung mehr berücksichtigt Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Milchleistung je Kuh in Deutschland in den Jahren 1900 bis 2017 (in Kilogramm)

Milchleistung je Kuh in Deutschland bis 2017

Hinweis(e): Deutschland

Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 8zu finden.

Quelle(n): BLE; ZMB; BMEL; ID 153061 2

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

(3)

Die Kuh im Wandel der Zeit

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Im Laufe der Zeit sind die Kühe wesentlich größer geworden. Ein großer „Rahmen“

verlangt eine entsprechende Haltungsumwelt.

Weshalb werden Milchkühe nicht alt?

(nach ADR 2016, S.55)

Jahr % Alter Leistung Sterilität Euter Klauen Stoffwechsel

1970 30,9 8,2% 17,0% 31,0% 4,7% 2,3% 2,0%

2000 39,9 3,6% 8,5% 19,6% 15,2% 9,4% -

2015 37,7 3,3% 6,3% 19,9% 13,3% 10,0% 3,3%

Merzungen nach Laktationen (nach Römer 2017) bei 43245 gemerzten Kühen aus MV 1. Laktation 29%

2. Laktation 24%

3. Laktation 20% (ab hier verdient die Kuh erst Geld) 4. Laktation 13%

5. Laktation und> 13%

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Es sind vor allem Jungkühe mit einer hohen Einsatzleistung, die die folgende Laktation nicht erleben!

Was versteht man unter dem Begriff Produktionskrankheit?

Mulligan, F.J., Doherty, M.L. (2008). The Vet. J. 176:3-9

Definition:

• „Produktionskrankheiten sind ein Ausdruck des Unvermögens einer Kuh, mit den metabolischen Ansprüchen der Hochleistung zurecht zu kommen…“

• „Sie … beruhen auf einem Missverhältnis zwischen Input (Aufnahme) und Output (Produkte) von Nährstoffen, die für die Milchproduktion benötigt werden…“

(4)

Welche Erkrankungen fallen unter den Begriff „Produktionskrankheit“?

• Hypokalzämie (Kalziummangel)

• Leberverfettung

• Ketose

• Metritis

• Mastitis

• Labmagenverlagerung

• Klauenerkrankungen

• Fruchtbarkeitsstörungen

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Fettleber bei einer Milchkuh

Lahmheit bei einer Milchkuh

Anteil lahmer Milchkühe in Betrieben Großbritanniens vor und nach intensiver Begleitung

CATTLE MOBILITY: Changing behaviour to improve health and welfare and dairy farm businesses - Final Report – December 2013

Lahmheitsgrad % ggr. % mgr.-hgr. %gesamt

Mittel aller Betriebe 23,8 8,2 32,0

Kontrollbetriebe (Ende) 21,7 10,3 32,0

Versuchsbetriebe (Ende)20,7 4,7 25,4

Spitze 25% 13,4 3,5 16,9

Schwächste 25% 27,1 13,7 40,8

Quelle:http://www.reaseheath.ac.uk/wpcontent/uploads/2014/02/Cattle-Mobility-Final-report-December-2013.pdf Thüringer Tierärztetag 7./8.09. 2018 Seite 11

„Magere Kühe werden lahm (meist 60-90 Tage nach der Kalbung), lahme Kühe werden mager!

Die gläserne Kuh – ein paar Faustzahlen

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

(5)

Eine Hochleistungsmilchkuh…

• Kostet bis sie im Alter von 2 Jahren erstmalig Milch gibt etwa 1600 €

• Bekommt das erste Kalb im Alter von ca. 2 Jahren

• Bekommt etwa ein Kalb pro Jahr

• Gibt 305 Tage im Jahr Milch

• Steht etwa 60 Tage/Jahr trocken (gibt keine Milch)

• Wird durchschnittlich nicht älter als 5,4 Jahre (könnte über 20 Jahre alt werden)

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Tagesablauf einer Milchkuh

Jede Störung stellt ein Gesundheitsrisiko dar!

8 bis 14 Stunden Liegezeit

20-30 min. Tiefschlaf Schlafen

10 - 15 Stunden Liegebedarf

4 bis 10 Stunden (75% liegend) Wiederkauzeit

4 bis 9 Stunden Fresszeit

30-45 Min.

Dauer der Mahlzeit

2,2 kg TS Menge pro Mahlzeit

8-12 (Färsen 16) Anzahl Mahlzeiten

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

(6)

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

So sehen heutzutage Melkstände aus

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Speiseplan

http://www.milchwirtschaft.de/downloadcenter/Milchcharts_Teil6.pdf

15 kg Grassilage

18 kg Maissilage

1 kg Heu

bis zu 150 l Wasser 6 kg Kraftfutter

6 kg Biertreber

2 kg Sojaschrot 150 g Mineralstoffmischung

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

(7)

Milch – das weiße Gold

Milchleistung pro Jahr ø 9000 l (in BB)

Heute gibt es Hochleistungskühe, die 40 kg Milch/Tag und mehr geben, worin enthalten sind:

• ca.1,4 kg Eiweiß

• ca.1,9 kg Fett

• ca.1,6 kg Zucker

• Pro Liter Milch fließen 500 Liter Blut durch das Euter

• Das entspricht einer Menge von 20000 Liter Blut

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Wie entsteht der Wechsel von

gesund nach krank und welchen Einfluss hat die Leistung?

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Der Organismus ist ein System!

•Große Anzahl Variablen und/oder

•Hoher Grad der Vernetzung von Komponenten

•Rückkopplungsmechanismen (+&-)

•Hierarchie

•Nach Auslenkung treten Effekte mit einer gewissen zeitlichen

Verzögerung auf

(8)

Marten Scheffer (2009)

Critical Transitions in Nature and Society, Princeton University Press

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Resilienz (Federkraft) - Definitionen

Resilienz=die Fähigkeit Störungen zu verkraften, ohne in einen anderen Zustand überzugehen

Helling, 1973

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Ingamozgas.jpg

„The capacity of the animal to be minimal affected by a disturbance or to rapidly return to physiological, behavioural, cognitive, health, affective and production states that pertained before exposure to a disturbance.“

Colditz, J.G. and Hine, B.C. (2016). Resilience in farm animals:biology, management, breeding implications for animal welfare. Animal Production Science http://dx.doi.org/10.1071/AN15297

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Anticipating Critical Transitions

Scheffer, M. (2012):Science 338:344-338;

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Hohes Maß an Resilienz

(9)

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Anticipating Critical Transitions

Scheffer, M. (2012):Science 338:344-338;

Geringes Maß an Resilienz

Der Übergang von gesund nach krank ist eine „critical transition“

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Resilienz in der Milchkuhhaltung

Balance zwischen Veranlagung und Umgebung

Veranlagung zu hoher Milchleistung

Wesen Exterieurmerkmale

Management Fütterung Resilienz=

Kraft, die das System nach Auslenkung im Gleichgewicht hält

Züchtung

PRODUKTION

Haltungsbedingungen Tierhalter

Mögliche Auslenkung

(10)

Die Kalbung birgt das größte Risiko für die Gesundheit

• Schwergeburten

• Stoffwechselstörungen (Milchfiebererkrankung)

• Körpermasseverlust pro Zeiteinheit

• Gebärmutterentzündungen

• Euterentzündungen

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Frühwarnsignale um die Kalbung

Dixhoorn et al. (2016) Eindrapportage Veerkracht van Melkvee Veranderingen van dynamiek, voorspellende kracht. Lelystad, Wageningen UR, Livestock Research Rapport

doi-nr.:http://dx.doi.org/10174/386110 Fragestellung:Lässt sich Resilienz messen?

Material und Methoden: Milchkuhhaltung 20 HF Kühe, Beobachtung 2 Wochen vor, bis sechs Wochen nach der Kalbung Umgebungsanalyse:Koekompas

Statuserhebung: gesund/krank; tägliche klinische Untersuchung Sensordaten:Wiederkauaktivität, Temperatur, Schrittzahl, Abliegen,

Aufstehen, Liegedauer

Blut : alle zwei Tage: Ca, P, Alb, NEFA, Haptoglobin, Glukose Ergebnis: Verschiedene Indikatoren (Aktivität, Ca, NEFA, Haptoglobin)

zeigen bereits vor der Kalbung an, dass Kühe nach der Kalbung erkranken werden.

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Zusammenhang zwischen der Anzahl „Kranktage“ nach dem Kalben und Sensordaten vor dem Kalben

(Dixhoorn et al. (2018) J.Dairy Sci.101:10271-10282)

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Table 1: Significant correlations between days of diminished health (DDH) after calving and quantitative values of continuously recorded sensor variables recorded from 15 days before calving to the last day before calving (inclusive)

Sensor measurement Value Correlation with log(1+DDH) P-value Inactive time average 0.67 <0.05

Eating time average -0.76 <0.05 Ear temperature variance 0.67 <0.05 Number of steps variance -0.51 <0.05 Eating time nonperiodicity 0.78 <0.05 Lying time nonperiodicity 0.79 <0.001 number of steps nonperiodicity 0.63 <0.01

motion index nonperiodicity 0.62 <0.01

Hinweise, dass sich Produktionskrankheiten schon längere Zeit vor der Kalbung und mit der Kalbung ankündigen und Unterschiede zwischen Individuen bestehen.

(11)

Schlussfolgerungen

Produktionskrankheiten beruhen auf einem Missverhältnis zwischen Input (Aufnahme von Nährstoffen) und Output (Fetus, Milchleistung)

Ausschließlich der hohen Leistung die Schuld zu geben, ist zu kurz gedacht

Ein zu hoher „Output“ kann (züchtungsbedingt) durch eine zu hohe „Einstiegs- leistung“ nach der Kalbung bedingt und mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit verbunden sein – aber nicht alle Gesundheitsprobleme sind züchtungsbedingt

Relevanter aus Sicht der Tiergesundheit ist aber das Defizit an „Input“, das maßgeblich durch Fütterung, Stallumgebung und Umgang mit dem Tier bestimmt wird; es wäre wünschenswert, wenn erst einmal einfachste Grundregeln der tiergerechten Haltung eingefordert würden: ein bequemes Bett für jede Kuh, ein Teller (Fressplatz) für jede Kuh, genug Wasser (Breite der Tränke) und ein guter Umgang („tender, loving, care“)

Der Übergang von gesund nach krank ist fließend; er kündigt sich offenbar bereits lange vor der Kalbung und vor Einsetzen der Laktation an; die Ursachen sind z. Zt noch unbekannt.

Resilienz wird zukünftig messbar sein; sie ist jedoch nicht geeignet um ungünstige Haltungsbedingungen oder ein defizitäres Management zu kompensieren

Der Grundsatz ein Kalb pro Kuh und Jahr ist nicht mehr zutreffend Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

100000 Liter Kühe einer Agrargenossenschaft

Die Milchkuh-Hochleistung am Limit?

Fachbereich Veterinärmedizin Standort Düppel Klinik für Klauentiere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungsfähigkeit der Milchkuh beeinträchtigen. 2) Bei Frühlingsgras oder K-Gehalten über zirka 35 g/kg TS Ration: 2.5 g/kg TS Ration.. Die Auswirkungen eines Mineralstoffmangels

• Gründe für diese Unterschiede sind nicht bekannt.. •

proteingehalt und dem Gehalt an nicht abgebauten Proteinen aus dem Futter (APDF) zeigt gut, welche Stickstoff- quellen am meisten Rohprotein für die Mikroorganismen

Da die chemische Struktur von Stärke unter- schiedlich sein kann, variiert ihre Abbaubarkeit im Pansen: Maisstärke wird am wenigsten schnell abgebaut.. Solche Eigenschaften

Eine Faustregel besagt, dass Kühe während der Trocken- stehzeit wie Kühe mit einer Milch- leistung von 6 kg gefüttert werden sollen.. Detailliertere Angaben sind in Tabelle

Eine regel- mässige Verabreichung von Puffer als vorbeugende Mass- nahme kann dazuführen, dass die Symptome, die auf eine subakute Pansenazidose hinweisen, nicht mehr wahr-

Eine Ergänzung der Ration während der letzten Trächtigkeitswo- chen mit einem sauren Salz, das reich an Chlor oder Sulfat (Anionen) ist, führt zu einer negativen

CO 2 -Abgabe sollen für sehr fortschrittliche Neubauten und Sanierungen (auch in Etappen) auf insgesamt ca. während 10 Jahren