• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-05-2018-Gesundheitspolitik-Morbus-Wilson

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-05-2018-Gesundheitspolitik-Morbus-Wilson"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21 GESUNDHEITSPOLITIK

K VB FORUM 5/2018

P

atienten mit Morbus Wilson haben aufgrund eines gene- tischen Defekts eine Störung bei der Ausscheidung von Kupfer über die Gallenwege. Dadurch wird das Kupfer in der Leber gespeichert und gelangt von dort in das Gehirn, die Nieren und die Hornhaut des Auges. Im Lauf der Jahre kommt es zu einer Ansammlung von Kup- fer im Körper, das unter anderem neurologische Ausfälle und Leber- zirrhose verursachen kann.

In der Anlage zur ASV-Richtlinie hat der G-BA die konkreten Anfor- derungen zu dieser Erkrankung so- wie den Leistungsumfang fest- gelegt. Noch sind die Regelungen nicht in Kraft. Sie bedürfen noch der Nichtbeanstandung des Bun- desgesundheitsministeriums und der anschließenden Veröffentli- chung im Bundesanzeiger. Dies wird voraussichtlich Mitte 2018 der Fall sein, der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest. Alle an der ASV-Indikation teilnahmeberech- tigten Fachgruppen werden mit Inkrafttreten gesondert über ein Serviceschreiben informiert.

Definierte Patientengruppe Um von einem ASV-Team Morbus Wilson betreut werden zu können, müssen Patienten unter der Er- krankung „E83.0 Störungen des Kupferstoffwechsels“ leiden.

Benötigte Fachgruppen

Im Kernteam müssen Fachärzte für Innere Medizin und Gastroentero-

logie sowie Fachärzte für Neuro- logie vertreten sein. Sofern Kinder und Jugendliche behandelt werden, ist zusätzlich ein Facharzt für Kin- der- und Jugendmedizin mit der Schwerpunktbezeichnung Neuro- pädiatrie oder der Zusatzweiter- bildung Kinder-Gastroenterologie nötig. Falls kein Facharzt für Kin- der- und Jugendmedizin mit der genannten Schwerpunktbezeich- nung beziehungsweise Zusatz- weiterbildung verfügbar ist, reicht auch die Benennung eines Kinder- und Jugendmediziners aus.

Die Teamleitung darf von allen ge- nannten Fachrichtungen übernom- men werden, außer dem Kinder- und Jugendmediziner ohne Schwer- punktbezeichnung beziehungswei- se Zusatzweiterbildung. Darüber hinaus sind noch sogenannte hin- zuzuziehende Ärzte zu benennen.

Am 16. März 2018 wurde die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) um eine weitere seltene Erkrankung erweitert: Mit „Morbus Wilson“ hat der Gemeinsa- me Bundesausschuss (G-BA) bereits die neunte Erkrankung in die ASV integriert.

MORBUS WILSON IN ASV

Hier reicht das Spektrum von Augen- ärzten über Humangenetiker bis zu Psychiatern beziehungsweise Psychotherapeuten.

Behandlungsumfang

Welche Leistungen im Rahmen der ASV zu Diagnostik, Behandlung und Beratung für Morbus Wilson erbracht werden können, hat der G-BA genau festgelegt. Dazu ge- hören beispielsweise die Muta- tionsdiagnostik, Behandlungen in Notfallsituationen sowie die Bera- tung zu psychosozialen Betreuungs- angeboten. Einzelheiten finden Sie unter www.kvb.de/asv oder auf der Seite des G-BA unter www.g-ba.de in der Rubrik Be- schlüsse/ambulante spezialfach- ärztliche Versorgung.

Sabrina Lodders (KVB)

Jährliche Anpassungen und Änderungen von Anlagen

Alle bereits in Kraft getretenen erkrankungsspezifischen Anlagen hat der G-BA in seiner Sitzung am 16. März 2018, basierend auf dem EBM, angepasst. Zudem wurden neue Leistungen im Zusammenhang mit dem Medikationsplan aufgenommen. Videosprech- stunde und Telekonsil gehören nun ebenfalls zum Behandlungsumfang der ASV, sofern die technischen Voraussetzungen vorliegen.

Zudem waren weitere Anpassungen in den Anlagen erforderlich, die in einem Omnibus- beschluss ergänzt wurden. So wurde anlagenübergreifend die Zusammensetzung des ASV-Teams, sofern auch Kinder und Jugendliche behandelt werden, vereinheitlicht:

„ Kinderärzte mit einer speziellen Expertise dürfen die Teamleitung übernehmen.

„ Im Kernteam ist ein Kinder- und Jugendmediziner obligat nachzuweisen, die spe- zielle Expertise ist allerdings fakultativ.

„ Als hinzuzuziehende Ärzte können Kinder- und Jugendmediziner mit spezieller Expertise im Rahmen einer Kann-Regelung teilnehmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demnach ist als Primärthera- pie oder adjuvante beziehungswei- se neoadjuvante Therapie eine systemische Therapie indiziert, die einer interdisziplinären oder kom- plexen

Oft bauen die Kurse auch eine Brücke in die Selbsthilfe, wie Theresa Keidel von der Selbsthilfekoordination Bayern e. V.. in ihrem

Prävalenz der Sarkopenie Untersuchungen bezüglich der Häufigkeit von Sarkopenie bei den Hochaltrigen aus Italien zeigten, dass bei über 80-Jährigen 32 Pro- zent der Männer und

Effects of a Vitamin D and Leucine-Enriched Whey Protein Nutritional Supplement on Measures of Sarcopenia in Older Adults, the PROVIDE Study: A Randomized,

I n einer moderierten und kon- struktiven Arbeitsatmosphäre tauschten sich die Teilnehmer aus, stellten mögliche gemeinsa- me Projekte in Aussicht und ver- ständigten sich

Vor den Toren der oberfränkischen Festspielstadt Bayreuth bietet die KVB im Planungsbereich Speichersdorf finanzielle Förderungen für niederlassungs- willige sowie

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

Land, Stadt und Träger sind für diesen Plan offen, seit Ärzte und weitere Bürger der Stadt im vergangenen Jahr beim ersten Flensburger Klinikdi- alog dafür gesorgt hatten, dass