• Keine Ergebnisse gefunden

„Lifestyle-Medizin“ – doch nicht als Gag der Gastronomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Lifestyle-Medizin“ – doch nicht als Gag der Gastronomie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

370 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2010

BLÄK informiert

genannten Arztes und der namentlich genann- ten privaten Klinik, lässt den angesprochenen Verkehr annehmen, dass bei der Veranstaltung nicht nur kosmetische, sondern auch medi- zinische Faltenbehandlungen durchgeführt werden sollen. Die kostenlose Erbringung von ärztlichen Leistungen stellt eine unlautere Un- terschreitung der Sätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) dar. Sie ist darauf ausgerichtet, Patienten durch die kostenlose Leistung zu ge- winnen in der Absicht, dass diese sich zu einem späteren Zeitpunkt auch gegen Honorar von dem namentlich genannten Arzt behandeln lassen. Die Voraussetzungen für den Erlass des Honorars nach § 12 Abs. 2 BO liegen nicht vor.

Die Veranstaltung verstößt auch gegen § 17 Abs. 1 BO, wonach die Ausübung des ärztlichen Berufs an die Niederlassung gebunden ist. Der namentlich genannte Arzt sollte bei der Veran- staltung ärztliche Leistungen außerhalb seiner Praxisräume erbringen. Ein Ausnahmetatbe- stand nach § 18 BO ist nicht einschlägig.

Weitere Ankündigungen, auch mittels des Fly- ers, stellen berufswidrige Werbung nach § 27 Abs. 1 Satz 2 BO dar. Die in dem Flyer enthaltene Ankündigung – wie beispielsweise die Aussage,

„Erst zum Beauty-Doc und danach erfrischt in den Frühling ...“, ist Anpreisung und stellt keine sachliche Information über die Berufstätigkeit des namentlich genannten Arztes dar.

Der streitgegenständliche Flyer wirbt für ver- schreibungspflichtige Arzneimittel und rich- tet sich nicht an die im HWG genannten Per- sonenkreise. Der Flyer trägt auf Vorder- und Rückseite den Titel „After-Work-Botox-Party“.

Darunter versteht der angesprochene Verkehr eine Veranstaltung, auf der Injektionen von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff „Botulinum- toxin“ durchgeführt werden. Hierfür spricht auch, dass der Flyer auf die Einrichtung eines

„professionell ausgestatteten, sterilen Hand- lungsbereichs“ in den Räumen der Beklagten hinweist. Ein steriler Behandlungsraum wird von den Kunden für eine nur kosmetische Be- handlung nicht vorausgesetzt. Mit dem Flyer wird nicht nur die Veranstaltung selbst, son- dern es werden die dort durchgeführten Injek- tionen von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff

„Botulinumtoxin“ beworben.

Peter Kalb (BLÄK)

Aus den Gründen

Die Klägerin stützt den Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Durchführung solcher wettbe- werbswidriger Veranstaltungen auf § 8 Abs. 1 und 3, § 3 Abs. 1, § 4 Nr. 11 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) – Rechts- bruch. Die beklagte Veranstalterin hat dem na- mentlich genannten Arzt zur Verletzung der Vor- schriften des § 12 Abs. 1, Satz 2, des § 17 Abs. 1 und des § 27 Abs. 1 Satz 2 der BO sowie des

§ 10 Abs. 1 Heilmittelwerbegesetz (HWG) Beihil- fe geleistet.

Die Beklagte nimmt bei der angebotenen Ver- anstaltung und bei der Werbung mittels Flyer eine Wettbewerbshandlung vor. Selbst wenn die Beklagte nicht Veranstalterin wäre, sondern ihre Räume für die „After-Work-Botox-Party“

nur zur Verfügung stellte, würde sie bei den gerügten Wettbewerbsverstößen zumindest Beihilfe leisten (§ 803 Abs. 2 BGB). Die Beklagte handelte auch vorsätzlich. Dabei ist der Vor- satz nicht hinsichtlich der Rechtswidrigkeit des Verhaltens des namentlich genannten Arztes erforderlich, sondern lediglich hinsichtlich der tatsächlichen Voraussetzungen der von diesem begangenen Rechtsverstöße.

Die hier betroffenen Regelungen der Berufs- ordnung für Ärzte und § 10 HWG stellen ge- setzliche Vorschriften im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG dar. Die Beklagte ist hinsichtlich § 10 HWG selbst Normadressatin. Bezüglich der Vorschriften der BO ist dies dagegen nicht der Fall. Allerdings handelt wer nicht selbst Norm- adressat ist, aber gesetzesunterworfene Dritte dabei unterstützt, gegen Marktverhaltensrege- lungen im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG zu versto- ßen, um damit den Absatz seines eigenes Un- ternehmens zu fördern, selbst unlauter im Sinn von § 4 Nr. 11 UWG. Die Beklagte leistet durch das zur Verfügungstellen der Räume für die Veranstaltung Beihilfe zu den Rechtsverstößen des namentlich genannten Arztes, um damit ihren eigenen Restaurantbetrieb zu fördern.

Die geplante Veranstaltung verstößt gegen

§ 12 Abs. 1 Satz 2 BO. Ausweislich des Flyers sollte der namentlich genannte Arzt bei der Veranstaltung die Gäste kostenlos beraten und kostenlose Faltenbehandlungen durchführen.

Die Aufmachung des Flyers und die Verweise auf die ärztliche Kompetenz des namentlich

„Lifestyle-Medizin“ – doch nicht als Gag der Gastronomie

Zum Frühjahrsbeginn 2009 warb ein Gas- tronomiebetrieb für eine After-Work-Botox- Party. Der daran beteiligte Arzt wurde im Rahmen eines einstweiligen Verfügungs- verfahrens verpflichtet, daran nicht mit- zuwirken. Er gab auch eine entsprechende Schlusserklärung ab, sodass das Verfahren damit beendet war. Hingegen lehnte der Gastronomiebetrieb die Abgabe einer ent- sprechenden Unterlassungserklärung ab.

Wegen der dadurch vorliegenden Wieder- holungsgefahr musste Unterlassungskla- ge gegen den Betreiber des Restaurants erhoben werden.

Das Landgericht München hatte sich somit im rechtskräftigen Urteil vom 8. Dezember 2009 (37 O 16059/09) mit der Frage zu beschäfti- gen, ob ein Gastronomiebetrieb interessierten Gästen eine Faltenbehandlung mit dem Mittel

„Botox“ im Rahmen einer „After-Work-Botox- Party“ anbieten kann. Dazu lud der Gastro- nomiebetrieb zusammen mit einer privaten Anti-Aging-Klinik seine Gäste ein. Auf Wunsch könne im Anschluss durch den namentlich ge- nannten Arzt eine kostenlose, schmerzfreie, charmante und fachmännische Faltenbehand- lung durchgeführt werden, um danach er- frischt in den Frühling feiern und flirten zu können sowie Spaß zu haben.

Die gegen dieses Angebot klagende Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) hielt die Ankündi- gung in dem eigens dafür herausgebrachten Flyer für rechtswidrig. Zum einen handele es sich um eine berufswidrige, anpreisende Wer- bung und zum anderen werde – aufgrund des kostenlosen Angebots – für die angebotenen ärztlichen Leistungen kein gemäß § 12 der Be- rufsordnung für die Ärzte Bayerns (BO) ange- messenes Honorar verlangt. Die Ankündigung erfülle schließlich auch den Tatbestand der irreführenden Werbung, da nicht auf die Ge- fahren der Behandlung hingewiesen werde.

Ebenso liege eine unangemessene und un- sachliche Beeinflussung der angesprochenen Verkehrskreise durch übertriebenes Anlocken vor. Selbst wenn der Gastronomiebetrieb nicht Normadressat der BO sei, leiste er Beihilfe zu dem angekündigten Verstoß.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15.14 VO-Funk O ja O nein Zutreffendes ankreuzen Das Sendegerät muss dem Bundesgesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), BGBl. 134/2001

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Gute Nachricht für Be- troffene: Die für Mallorca- Akne typischen Knötchen bil- den sich nach einiger Zeit in aller Regel von ganz allein wieder zurück!. Andrea Neuen-Biesold,

"Tötungs-Spezialist für ungeborene Kinder" charakterisiert worden ist, der seine Tä- tigkeit auf dem Gelände des Klinikums entfalte. Hierbei ist der Name des Beschwer-

Wie der Ansatz der Multiperspektivität ist auch die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive eine Forderung, die im gesamten Schulbuch realisiert werden muss und nicht nur

Die Betreuung der medizinischen Patienten erfolgt durch Assistenzärzte der Klinik für Innere Medizin und auf kaderärztlicher Ebene durch Internist*innen mit FMH-Titel

wenn scheinbar unerklärliche körperliche Symptome Ihnen seelisches Leiden verursachen, wenn chronische Schmerzen Ihren Alltag unerträglich machen, wenn Ängste und

Unsere Abteilung bietet neben einem hochmotivierten kompetenten Team von Ärzten und Kinderkrankenschwe- stern eine Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach