• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 37"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aus dem täglichen Leben wird der Vor- tragsredner auf dieses Thema eingehen und mittels der Bibel den christlichen Standpunkt deutlich machen.

17 Uhr Die Rolle der Religion im Weltgeschehen

Viele Religionen behaupten von sich die

„einzig richtige“ zu sein. Um diesen An- spruch durchzusetzen, wurden beson- ders in den letzten 2000 Jahren Krie- ge geführt, Menschen verfolgt, verraten, gefoltert und getötet. Selbst die letzten ethnischen Konflikte in Ruanda, dem ehemaligen Jugoslawien, Nordirland, Al- gerien und Afghanistan sind auf diesen Anspruch zurückzuführen. Gibt es die wahre Religion überhaupt? Was zeichnet sie aus und woran sollte sie zu erkennen sein? Kritisch denkende Menschen sind ermuntert anhand ihrer Bibel die darge- legten Argumente zu überprüfen.

Die Vorträge finden jeweils in unserem Königreichssaal in Ettlingen, Im Ferning 45 statt und dauern 30 Minuten. Der Eintritt ist kostenfrei. Keine Kollekte.

Dorffest in Oberweier

“Herbei, wer am großen Ritterturnier teil- nehmen möchte!” So hieß es am Dorf- fest der Oberweirer Vereine. Bei strah- lendem Sonnenschein probierten die Kinder ihre Künste im Lanzenstechen mit Steckenpferd, Zielwerfen auf die feindliche Ritterburg oder beim Fackel- lauf durch die Hindernisse des Geheim- gangs. Wer nun die Turnierdisziplinen gemeistert und ordentlich geschwitzt hatte, durfte sein Glück beim Abschie- ßen der Luftdruck-Flaschenrakete ver- suchen. Haushohe Schüsse gelangen und herrlich erfrischend war es, hierbei einige Spritzer Wasser abzubekommen.

Zu guter Letzt konnten sich die Kinder am Schokoladenkatapult eine Stärkung verdienen und den Basteltisch besu- chen. Hier entstanden mit viel Sorgfalt lustige Ritter- oder Prinzessinnenfiguren.

Ein Höhepunkt des Oberweirer Dorffes- tes war der Marathon als Spendenlauf für das Fischerdorf Mankoadze in Ghana.

Hier beteiligten sich auch unsere Pfad- finder – große und kleine – voller Eifer.

Am Abend wurde mit großer Spannung die Siegerehrung für das Ritterturnier er- wartet. Leuchtenden Auges nahmen die Kinder ihre wohlverdienten Preise und Urkunden entgegen, denn jeder wurde für seine Mühen zumindest mit einem Trostpreis bedacht.

„Nächstes Jahr sind wir wieder dabei beim Dorffest in Oberweier, nicht wahr?“

– „Ja, klar doch!“ – So der Nachklang zum Fest in der Gruppenstunde der Oberweirer Meute Steinmarder.

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung Bruchhausen

Spielplatz im Baugebiet „Am Sang“

hat jetzt einen Namen

Vor einem Jahr wurde der Spielplatz am Malscher Landgraben im Baugebiet „Am Sang“ eingeweiht, nun hat er auch ei- nen Namen erhalten. Ab sofort heißt er

„Biber-Spielplatz“, ein Hinweisschild mit dem Bild eines Bibers wurde zwischen- zeitlich dort angebracht.

Die Idee, Spielplätze zusätzlich mit ei- nem Tier auf einem Hinweisschild zu versehen, hatte vor Jahren das Amt für Jugend, Familie und Senioren, um klei- neren Kindern deutlich zu machen, auf welchem Spielplatz sie sich z. B. bei einem Unfall befinden.

Ortsvorsteher Helmut Haas, Anja Eng- lisch, Heike Orlovius, beide Amt für Ju- gend, Familie und Senioren, Jugendge- meinderätin Selina Seutemann, Patrik A.

Hauns, Amtsleiter AJFS), im Vordergrund Spielplatznutzer Nikolas sowie Jugendge- meinderat Daniel Günther (v.l.n.r.).

Mein Dank gilt auch dem Stadtbauamt für die Errichtung des Hinweisschildes.

Helmut Haas Ortsvorsteher

Bäume und Sträucher zurückschneiden Bäume und Sträucher sollen weder die Sicherheit des Straßenverkehrs, noch die von Radfahrern und Fußgängern beeinträchtigen. Deshalb müssen Haus- und Grundstücksbesitzer in den Stra- ßen- und Gehwegraum hineinragende Zweige und Äste zurückschneiden.

Das Grün muss bis zur Höhe von 2,30 m über dem Gehweg, 2,50 m über dem Radweg und 4,50 m über der Fahrbahn entfernt werden. Darüber hinaus dürfen keine Verkehrszeichen oder Straßen- lampen von Ästen verdeckt werden.

Diese Vorschrift des Straßengesetzes ist notwendig, da durch überhängende Äste und Sträucher der Gehweg oftmals so eingeengt wird, dass Rad fahren-

de Kinder, Fußgänger mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer auf die Fahrbahn ausweichen müssen und dadurch zu- sätzlich gefährdet sind.

Deshalb unsere dringende Bitte an alle, schauen Sie einmal nach, ob auch Ihre Hecken, Sträucher oder Bäume in den Gehweg- bzw. Straßenraum hineinra- gen und kürzen diese dann auf die ge- nannten Maße.

Fünf neue Sitzbänke gespendet Fünf neue Sitzbänke wird es dank der Sponsoren Honda-Müller, Rotech- Antriebselemente, Florl-Funktechnik/

Leopold-Autosattlerei-Polsterei und Pfennigbasar e.V. geben. Gerhard Malz- korn, stellvertretender Vorsitzender der Senioren-Union, die die Spnsoren ge- sucht hat, übergab die Bänke an Bür- germeister Thomas Fedrow und Johan- nes Brehm von der Gartenbauabteilung des Stadtbauamtes. Jede Bank hat ei- nen Wert von rund 350 Euro. Sowohl Bürgermeister Fedrow als auch Gerhard Malzkorn lobten das Engagement der Sponsoren. Ortsvorsteher Helmut Haas zeigte sich erfreut darüber, dass alle fünf Bänke im Stadtteil Bruchhausen aufge- stellt werden: im Katzentach, beim dor- tigen Spielplatz, am Beierbach, in der Badstraße und in Feldlage beim Fried- hof. Es wurden damit bereits 16 Bänke der Stadt gespendet, so Malzkorn, wei- tere vier sind in Vorbereitung und sollen im August übergeben werden.

Lothar Müller, Heinz Peters/Fa. Rotech, Ursula Leopold, Ortsvorst. Helmut Haas, Johannes Brehm, Thilo Florl, Gerhard Malzkorn, Birgit Müller, Bürgerm. Thomas Fedrow, Sigrid Noller u. Jochen Schröder/

CDU-Bruchhausen ( v.l.).

Das Begegnungszentrum hat vom 3. August bis 1. September geschlos- sen. In dieser Zeit werden nicht alle Veranstaltungstermine im Amtsblatt veröffentlicht. Gruppen, die sich im Au- gust zu gemeinsamen Aktivitäten tref- fen möchten, sprechen sich bitte früh- zeitig untereinander ab, ob und wann sie wo zusammenkommen möchten.

Termine:

Montag, 22. Juli

14 Uhr – Boule – Fère-Champenoise- Straße

(2)

Dienstag, 23. Juli 9 Uhr – Sturzprävention Mittwoch, 24. Juli

14:30 Uhr – Boule – Fère-Champenoise- Straße

Donnerstag, 25. Juli 9:30 Uhr – Gehirnjogging

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen, donners- tags 9.30 bis 11 Uhr, Telefon 9211

Geschwister-Scholl-Schule

Erfolgreiche Leichtathleten

Wie jedes Jahr nahmen auch dieses Jahr wieder zwei Mannschaften der Klassen 3 und 4 am Leichtathletikwettkampf „ Jugend trainiert für Olympia“ teil.

Zum ersten Mal fand das Kreisfinale im Stadion Langensteinbach statt.

Die Jungen und Mädchen mussten sich in den Disziplinen Schlagballwurf, Weit- sprung, 50m Sprint und einer Pendel- staffel gegen 9 bzw. 10 gegnerische Schulen bewähren. Dies gelang der Jungenmannschaft mit einem hervorra- genden 2. Platz.

Auch die Mädchenmannschaft schlug sich tapfer und erreichte den 8. Platz.

Wir gratulieren: Luisa Amann, Jasmin Knothe, Melina Kleinhans, Alexandra Kluge, Amelie Becker, Laura Schnei- der, Lara Schilling, Laura Walterbacher, Magdalena Chawla, Moritz Hacken, Luca Hansert, Luca Weber, Nico Lehn, Lucca Grünling, Christoph Florl, Fried- rich Schälicke, Alexander Huck, Nick Rosenthal, Fynn Richter, Nils und Finn Holthoff.

Im Gaistal

Die 2b hat sich am 9.Juli um 8.30 Uhr auf dem Schulhof getroffen. Wir waren sehr aufgeregt. Dann sind wir mit dem Bus und der Bahn nach Bad Herrenalb gefahren. Jetzt mussten wir ins Obere Gaistal laufen. Als wir endlich angekom- men sind, mussten wir die Zimmer ein- richten. Dann haben wir gegessen. Herr Schoel hat für uns alle gekocht. Es war superlecker. Dann duften wir spielen.

Wir sind gut miteinander ausgekommen.

Wir haben auch einen Spielplatz und einen Bach entdeckt. Zum Glück war es wunderschönes Wetter, weil es nicht ge-

regnet hat. Zum Vesper gab es leckeren Kuchen von den Mamas. Ein bisschen später haben wir gegrillt. Es gab Würst- chen, Brötchen und Stockbrot. Als es dunkel wurde haben wir uns bettfertig gemacht und dann ging‘s schlafen. Mor- gens haben wir draußen gefrühstückt.

Danach ging’s auf den Heimweg. Es war sehr toll im Gaistal. (Bericht von Emily Merz, Annika Schoel)

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd

Einladung zum Pfarrfest St. Josef am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Juli in Bruchhausen

Das Gemeindeteam lädt alle, Groß und Klein, Jung und Alt, aus der Gemeinde und den angrenzenden Seelsorgeeinhei- ten ein, mit uns das Pfarrfest in Bruch- hausen zu feiern. Das Pfarrfest ist ein fester Bestandteil im Kalender der kath.

Kirchengemeinde Bruchhausen und wird dieses Jahr zwei Tage dauern.

Das Fest findet auf dem Gemeindefest- platz vor dem Michaelshaus statt und beginnt am Samstag, 20. Juli, um 17 Uhr. Am Abend wird uns der Musikverein Bruchhausen musikalisch unterhalten, für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt.

Am Sonntag, 21. Juli, findet in der St.

Josefs-Kirche um 11 Uhr der Festgot- tesdienst statt. Von dort geht es an- schließend zum Festplatz, wo dann das Mittagessen angeboten wird. Auch für die Kinder haben wir Angebote im Kin- dergarten. Bei Kaffee und Kuchen las- sen wir unser Fest gemütlich ausklingen.

Kuchenspenden sind herzlich willkom- men und wir danken schon im Voraus.

Ebenso sind uns freiwillige Helfer aus der Gemeinde und Seelsorgeeinheit an beiden Tagen willkommen.

Hallo, ich bin es wieder, Euer Sonnenblümchen:

Unser großes internes Kindergarten- Sommerfest war auch dieses Jahr wie- der ein voller Erfolg. Alle hatten ihren Spaß! Unsere Erzieher/innen hatten sich wieder ins Zeug gelegt und sich viele lustige Dinge für uns ausgedacht.

Schon im Morgenkreis war alles anders.

Wir bekamen dort schon einen Überblick über die Angebote. Unsere Mamis und Papis staunten nicht schlecht, als sie an- statt ihrer Kinder kleine Tiger, weiße Ein- hörner, süße Mäuse, gruselige Gespenster und Vampire oder bunte Blumenmädchen mit nach Hause nahmen. Ein großer Pro- grammpunkt war nämlich das tolle Kin- derschminken. Für mich stand natürlich gleich fest, was ich als erstes machen möchte: Schminken! Aber auch die ande- ren Attraktionen konnten sich sehen las- sen. Bei strahlendem Sonnenschein fand natürlich alles draußen statt.

Alles stand bei diesem Wetter im Zei- chen des Wassers. Es gab eine rich- tige Wasserrutsche aus Plastikplanen unseren Rutschenberg runter. Das war spaßig! Jeder wollte der Erste sein. Wir haben auch richtige Experimente mit Wasser gemacht. Und natürlich ha- ben wir tonnenweise Wasser herumge- schleppt, ausgeschüttet und umgefüllt.

Ein tolles Spiel war auch das Dosenwer- fen. Das haben wir aber nicht mit Bällen gemacht, sondern mit nassen Schwäm- men. Das hat vielleicht gespritzt!

Bis bald, Euer Sonnenblümchen!

Kath. Kindergarten ∙ St. Michael ∙ Frühlingstr. 5 ∙ Bruchhausen Tel: 07243 / 9 03 77 E-Mail:kiga-brh@t-online.de

www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

Kindergarten Pinkepank

Hallo zusammen,

heute schreiben Euch wieder mal die sechs „wilden Tiger“ aus dem Pinke- pank.

Es geht nun mit großen Schritten auf die Sommerferien zu und für uns heißt es danach: „Ab in die Schule“. Wir sind alle sehr gespannt wie das wird und gleichzeitig traurig, dass wir unseren Pinkepank mit all den Freunden und den tollen Erzieherinnen verlassen müssen.

Zur Einstimmung stand vorletzte Woche ein Besuch in der Grundschule auf dem Plan. Darauf freuen wir uns ja immer sehr.

Diesmal durften wir in den Unterricht von Frau Aznar und der vierten Klasse.

Das war ganz schon aufregend - wird dort doch nur französisch gesprochen…

ein französisches Begrüßungslied, ein französisches Abschiedslied und da- zwischen ein Spiel auch komplett auf Französisch !

Die Grundschüler haben uns alle voll eingebunden und wir haben – so gut wie`s ging – mitgemacht.

Für uns - Bjarne, Ben Joja, Paul, Lili, Maya und Emma - war es wieder ein schönes Erlebnis und wir sagen hiermit vielen Dank für die tolle Stunde.

Zum Schluss dürfen wir noch was gaa- anz Wichtiges mitteilen: Wir möchten Euch – im Namen aller Pinkepank-Kin- der, Eltern und Erzieherinnen –zu unse- rem Tag der offenen Tür einzuladen ! Am nächsten Samstag, 20. Juli, von 14 bis 17 Uhr im Fischweg 1

Wir alle freuen uns auf Euch.

CDU-Ortsverband

CDU Rundgang durch Bruchhausen Der Vorstand des CDU Ortsverbandes Bruchhausen ist am Donnerstag, 25. Juli ab 18.30 Uhr zu einem Rundgang in Bruchhausen unterwegs.

„Wir sammeln im Gespräch mit unseren Mitbürgern Ideen und Anregungen für Bruchhausen“. Ausgangspunkt ist das neue Café in Bruchhausen.

(3)

Stammtisch CDU Bruchhausen

Dienstag, 30. Juli 19.30 Uhr im alten Biergarten in Malsch.

Gäste und interessierte Bürger sind will- kommen.

Wir treffen uns um 18.30 Uhr am Rat- haus in Bruchhausen und radeln ge- meinsam nach Malsch.

FV Alemannia Bruchhausen

Einladung

zur Jahreshauptversammlung!

Der FVA Bruchhausen lädt auf diesem Wege nochmals alle Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vereins zur Jahres- hauptversammlung 2013 ein.

Diese findet am Freitag, 19. Juli um 19.30 Uhr, in der Waldgaststätte „Zum Kleinen Griechen“ statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen Begrüßung

Totenehrung Geschäftsberichte

Entlastung der Verwaltung

Neuwahlen diverser Verwaltungspositionen Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Spielbetrieb:

Beide Mannschaften haben das Traning bereits wieder aufgenommen.

Das erste Vorbereitungsspiel des FVA I findet am Samstag, 20. Juli, 17 Uhr, ge- gen Germania Bietigheim statt.

Auf das bereits veröffentlichte Training mit Vorstellung der Neuzugänge am 21.

Juli wird nochmals hingewiesen.

Letzte Spiele der Medenrunde 2013 Am Sonntag absolvierten die jungen Damen ihr letztes Spiel in der Mann- schaftsrunde 2013 gegen Jöhlingen und konnten ein 3:3 herausspielen.

Am Samstag spielten die Herren 40 und haben sich mit 8:1 gegen den TC Wei- her durchsetzen können.

Bei den Herren 50 müssen noch 3 Dop- pel gegen den direkten Konkurrenten um den Aufstieg – dem Skiclub Karlsru- he - gespielt werden, wo es wirklich um alles geht. Die Herren wünschen sich dabei zahlreiche heimische Fans zur Unterstützung, die mit nach Karlsruhe reisen.

Abschlussfest

Am Samstag, 20. Juli findet dann abends das Abschlussfest der Mann- schaften im Biergarten des Tennisclubs in Bruchhausen statt. Und hoffentlich gibt es was zu feiern. Hierzu sind alle Mannschaftsspieler, deren Familien, Mit- glieder und auch Freunde des Vereins eingeladen. Bei Live-Musik und guter Verpflegung wird die Saison 2013 zünf- tig abgeschlossen.

Musikverein Bruchhausen

Sommerabschluss Jugendabteilung Am kommenden Samstag startet unsere Jugendabteilung zu einem Tagesausflug zum Barfußpark Dornstetten-Hallwan- gen. Die Natur hautnah erleben, endlich mal wieder „unten ohne“ – einfach die Schuhe abstreifen und im Barfußpark die Natur neu erleben. Nach dem ca. 2,4 km langen Rundgang wird noch zünftig gegrillt und es kann sich auf dem nahen Waldspielplatz noch kräftig ausgetobt werden bevor gegen 17 Uhr die Rück- fahrt beginnt. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Vereinsheim. Nähere Infos unter www.mv-bruchhausen.de.

MVB Sommer-Tour

Nach einem Wochenende Pause bleiben wir im Rahmen unserer Sommer-Tour in Bruchhausen. Am Samstag spielen wir ab 19 Uhr auf dem kath. Gemein- defest im wohl schönsten Biergarten von Bruchhausen auf und am Sonntag geht’s ab 15 Uhr zum HWK-Wohnheim in Bruchhausen. Beide Auftritte im blau- en Polo.

MVB im Internet

Immer informiert sein auf www.mv-bruchhausen.de

Nachlese italienisches Sommerfest

Nach dem tollen Start in 2012 veran- staltete der Gesangverein auch am 6.+7.

Juli wieder ein „Italienisches Sommer- fest“ beim Vereinsheim in Bruchhausen.

Das Themenfest des GVE war wieder ein voller Erfolg.

In liebevoll dekoriertem, italienischem Am- biente gepaart mit südländischen Tempe- raturen wurden italienische Speisen und Kaffee und Kuchen serviert. Auch dieses Jahr haben der Chor MusicaE und die 3 1/2 Tenöre unter der Leitung

von Elfriede Becht für Unterhaltung und italienisches Flair gesorgt, ebenso wie der Schulchor der Geschwister-Scholl- Schule. Der GVE bedankt sich herzlich bei allen Besuchern für ihr Kommen!

Für das Gelingen solcher Feste bedarf es immer wieder vieler fleißiger Hände.

Deshalb geht ein großes Dankeschön an alle Helfer des Organisationsteams, an

unseren Küchenchef Detlef, die zahlrei- chen Spender und an alle anderen, die dieses Fest bis tief in die Nacht mit- gestaltet haben. Ein besonderer Dank geht auch an die „Montagsmänner“ und den Vorstand Heinz Gebhardt mit seiner Verwaltung, die Tage vor und nach dem Fest sehr engagiert waren und ohne die solche Feste kaum zu stemmen wären!

Vielen Dank!

Hinweis:

Erleben Sie den Chor Musica E wieder am 21. Juli um 11 Uhr in der St. Josef Kirche in Bruchhausen zum Festgottes- dienst des katholischen Pfarrfestes.

Die nächste Probe des Projektchors

„Pop Classics“ findet am 27. Juli,11.00- 12.30 Uhr statt.

Weitere Infos unter:

www.gve-bruchhausen.de

Feuerwehrförderverein

„Die Feuerfrösche“

Bruchhausen e.V.

Flammenkuchen bei Kaiserwetter Wieder einmal hat es Petrus gut gemeint mit den KameradInnen der Abteilung Bruchhausen und den Feuerfröschen, so dass wir bei herrlichstem Sommer- wetter die leckeren Flammkuchen unse- res Vorstandsmitglieds Uwe Lang genie- ßen konnten.

Auch in diesem Jahr konnte Uwe, der vom Abteilungskommandanten Oliver Haunschild fachkundig unterstützt wur- de, uns neben den Standards eine neue Kreation vorstellen. Unter dem Motto

„Heiß wie in Spanien“ servierte er uns den mit Chorizo (kräftig gewürzte Roh- wurst aus dem iberischen Raum) und Paprikaschoten garnierten Flammku- chen, sowie für die Liebhaber der ver- schärften Variante die Ergänzung mit Chili – echt heiß !

Wie in jedem Jahr hatten wir einen tollen Abend mit viel Spaß und netter Unter- haltung, für den wir uns bei den Ak- teuren Uwe und Oliver nochmals recht herzlich bedanken. Wir alle freuen uns schon aufs nächste Jahr !!!

(4)

Sitzung Ortschaftsrat Ettlingenweier

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am Donnerstag, den 25. Juli

um 19 Uhr

im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingenweier

Tagesordnung TOP 1 Bürgerfragen

TOP 2 Stellungnahme zu den Planungen:

Friedhof Ettlingenweier Feld 12:

Urnenwahl- und -reihengräber TOP 3 Stellungnahme zur Planung:

Erweiterung der VB-Zone in der nördlichen Ettlinger Straße TOP 4 Stellungnahme zum Bauantrag:

Nutzungsänderung des Wohn- hauses zu einem Café, Ettlinger Straße 36, 76275 Ettlingen-Ettlin- genweier

TOP 5 Information über den Schulsta- tistikbericht

TOP 6 Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freundlich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Fundsachen

Gefunden wurde:

eine Brille, verschiedene Schlüssel Die Fundgegenstände können bei der Ortsverwaltung Ettlingenweier abgeholt werden.

Kindergarten St. Elisabeth

Lieder die wie Brücken sind…

Auch der Kindergarten beteiligte sich beim diesjährigen Weierer Dorffest bei herrlichstem Wetter am Samstag mit Schminken und Tattoos.

Doch zuvor fand ein Auftritt vieler Kinder- gartenkinder auf der Bühne der GroKaGe statt. Über 30 Kinder hatten sich ange- meldet, um beim Dorffest Spiellieder zu singen und in verteilten Rollen zu spielen und zu tanzen. Eifrig probten die Kinder bei den vielen Proben im Kindergarten unter der Anleitung von Frau Giesinger und Frau Ratajczak, den Facherzieherin- nen für den Bereich Musik. Unser erster Auftritt in dieser Zusammensetzung war für Kinder wie Erzieherinnen aufregend.

Doch: Das viele Proben hatte sich ge- lohnt. Die Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren sangen inbrünstig und textsicher die vielen Strophen der Ge- schichte von „Anne Kaffeekanne“ und von „Friedrich, dem Großen“. Wer seinen Einsatz beim Rasseln, Kärtchen zeigen oder Tanzen mal verpasste wurde vom Nachbarn angestupst.

Als Abschluss des gelungenen Auftritts tanzten die Kinder zu dem Lied „Lieder, die wie Brücken sind“. Damit wollten wir eine Brücke zu Familie Schmidt bauen, deren Haus am Tag unseres Kindergarten- sommerfestes abgebrannt war und das die Kinder durch die starke Rauchentwicklung direkt mitbekommen haben. Ein Hut wurde herumgereicht, der gut gefüllt wurde.

€ 105,89 kamen zusammen und werden an Familie Schmidt weitergegeben.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die Kids für ihre Ausdauer und ihren Ein- satz bei den Proben im Kindergarten, bei unserem Publikum und natürlich für die Spenden.

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Auftritt.

TV Ettlingenweier

E-Jugend

Die Ettlingenweier E-Jugend zu Be- such zum Malscher Turnier (4. Platz) Außer den hohen Temperaturen, die am Samstag zu schaffen machten, war es mal wieder ein gelungener Tag. Die Jungs hatten vier Gegner, die so man- ches Spiel doch spannend aussehen lie- ßen. Schnelles zuspielen, freilaufen und auch mal den Gegner mit Kampfgeist besiegen, das war so nach und nach in der Mannschaft zu spüren. Klar, dass das erste Spiel erstmals beschnuppert wird und der Rasen getestet. Aber bei den anderen drei Spielen war dann der

„Groschen gefallen“ und die Jungs konn- ten unter den Zurufen der mitgereisten Eltern kaum ihre Freude am Spiel brem- sen. Da gab es doch den einen oder an- deren Trainingsablauf zu sehen. Und der Dank dafür? Ein Tor. Gemeinsam sind wir stark! Mit einer kleinen Pause und der spendierten Pommes ging es viel besser in die letzten zwei Spiele. Mancher Ge- genspieler war leider etwas größer und konnte so den Ball unserer Jungs ohne Mühe erhaschen. Doch unser superklas- se „auf Zack Tormann“ Chris ließ die Gegner manches Mal verzweifeln. Su- per konzentriert und auch blitzschnell, nicht bei jedem Ball, aber für die Jungs

„draußen“ auf dem Feld sehr wichtig.

Die Konzentration ließ nach und bei dem letzten Spiel war deutlich zu sehen, dass die Jungs nicht mehr konnten. Die Tem- peraturen waren sicher ein Grund dafür.

Danke den mitgereisten Eltern und dan- ke auch dem TV-Malsch für die nette Betreuung.

Abt. Wandern Wandergruppe

Am Montag, 22. Juli laden wir ein zu einer Abendwanderung von Schöllbronn über Spessart, Einkehr im Gasthaus Strauß, nach Ettlingenweier.

Treffpunkt: 19.10 Uhr beim Rathaus Ettlingenweier.

Abfahrt mit dem Bus um 19.20 Uhr.

Rückkehr gegen 23.30 Uhr.

Führung: Manfred Schroeder, Tel. 07246 2876.

Fußballverein Ettlingenweier

VORSCHAU 1. MANNSCHAFT

BFV KROMBACHER POKAL

Nachdem die 1. Mannschaft des FVE den Kreispokal im Endspiel gegen den ATSV Mutschelbach gewann und somit berechtigt ist, im großen BFV KROM- BACHER POKAL mit zu spielen, hat die Auslosung die Wiederholung des End- spiels ergeben. Sollte der FVE dieses Pokalspiel gewinnen, empfängt der FVE am Mittwoch, 31. Juli, um 19 Uhr den Oberligisten und DFB Pokal Teilneh- mer (FC Nöttingen - FC Schalke 04) FC NÖTTINGEN. Im Kreispokal hat die 1. Mannschaft des FVE ein Freilos.

BFV POKAL SPIEL Sonntag, 28. Juli, 17 Uhr TSV MUTSCHELBACH - FVE Vorbereitungsspiele

1. MANNSCHAFT Dienstag, 23. Juli, 19 Uhr FVE - SG STUPFERICH Mittwoch, 24. Juli, 19 Uhr FVE - VFR ITTERSBACH 2. MANNSCHAFT

KREISPOKALSPIEL Samstag, 27. Juli, 17 Uhr

FVE 2 - VFB GRÖTZINGEN (A-KLASSE) Abt. Tennis

Herren 40 (4-er): Knappe 2:4 Niederlage in Mutschelbach

In der Besetzung Thomas Bremer, Andi Scholl, Andi Bornhardt, Mircea Manea, Andreas Sterzenbach, Daniel Kleinhans konnte man das angepeilte Ziel, mit ei- nem Sieg gegen die Herren 40 (4-er) aus Mutschelbach den zweiten Tabel- lenplatz in der Abschlusstabelle zu be- legen, leider nicht erreichen. Die um- kämpften Begegnungen gingen vier Mal über den Matchtiebreak – nur in einem Doppel konnten die Ettlingenweierer diesen siegreich für sich gestalten. Mit Tabellenplatz fünf liegt man nun in dem 7-er-Feld mit ausgeglichenem Punkte- verhältnis (6:6) am Ende eines starken Mittelfeldes. Wichtiger als dieses Ergeb- nis waren wieder die vielen spannenden Spiele, die alle in einer äußerst fairen

(5)

und sportlichen Atmosphäre abgelau- fen sind. Die Ausgeglichenheit in der Spielstärke der Mannschaften dieser Kreisklasse und der freundschaftliche Umgang untereinander macht große Vorfreude auf die Saison 2014.

Damen 40 I –

Grandioser Sieg und Aufstieg!

Nachdem die Damen am vergangenen Freitag einen Ausflug zum Stuttgarter Weissenhof-Turnier machten und bei Tommy Haas und Philipp Kohlschrei- ber studiert haben, wie man es richtig macht, setzten sie das Gesehene auch prompt um und besiegten die Gastgeber in Hohenwettersbach, die mit den Da- men des FVE die Tabellenspitze teilten.

Nach den gewonnenen Einzeln durch Verena Marwitz, Beate Bohnenstengel (nach Satzrückstand zurückgekämpft und Matchtiebreak gewonnen) und Andrea Mettmann war der Grundstein zum Erfolg gelegt. Wie schon an den Spieltagen davor konnten überzeugende Leistungen in den Doppeln Freund und Feind beeindrucken. Beate Roster/Ve- rena Marwitz und Anja Ballester/Beate Bohnenstengel gewannen zeitgleich ihre Doppel in zwei Sätzen, Angelika Venne- mann und Andrea Mettmann komplet- tierten das Ergebnis dann durch einen Sieg im Matchtiebreak, so dass man am Ende mit 6:3 einen Sieg und damit den Gruppensieg und Aufstieg feiern durfte.

Danke an den Trainer und seine Assis- tenten, an alle treuen „Fans“ und ihre vielen Luftballons, die medizinische Ab- teilung und die tatkräftige Unterstützung der Damen aus der zweiten Mannschaft, ohne die dieser Erfolg nicht möglich ge- wesen wäre. Die Gemeinschaft dieser beiden Teams ist beeindruckend und lässt für die Zukunft noch viel erhoffen.

Die Messlatte für die Herren 50 am kommenden Samstag ist damit entspre- chend hoch gelegt!!! Mit entsprechender Unterstützung von außen sollte auch hier ein vergleichbarer Erfolg möglich sein.

Damen 40 II – Sieg in Iffezheim und Unentschieden in Leopoldshafen Die Damen der 4er-Mannschaft waren vergangenen Montag in Iffezheim und spielten die Doppel, die vergangene Wo- che wegen Regens nicht mehr gespielt werden konnten. Simone Klüpfel und Elli Scholl gewannen ihr Doppel ebenso in zwei Sätzen wie Andrea Mettmann und Elke Gunther. Man konnte somit mit den netten Gastgeberinnen auf einen 4:2- Sieg anstoßen und den Spieltag aus- klingen lassen.

Am Mittwoch war man dann zu Gast in Leopoldshafen und trennte sich dort mit einem freundschaftlichen Unent- schieden. Bei großer Hitze musste man erneut viel Energie aufbringen. Simone Klüpfel und Andrea Mettmann ließen sich hiervon nicht beindrucken und be- siegten ihre Gegnerinnen klar in zwei Sätzen. Nach einem netten Kaffeekränz-

chen im Schatten konnte dann noch das Doppel Andrea Mettmann/Elke Gunther einen Punkt erzielen. Dies rundete das überaus freundschaftliche Zusammen- treffen mit einem ebenfalls versöhnli- chen Ergebnis ab.

U-16 Juniorinnen- Niederlage gegen Bischweier

Am letzten Samstag spielten die U-16 Juniorinnen des FVEs (zu diesem Zeit- punkt Tabellenzweiter) gegen den TC Bischweier (Tabellenerster). Es war also das Entscheidungsspiel um den ersten Platz, das die FVEler leider mit einem 0:6 verloren.

Marlene Schierholz und Anna-Lena wur- den von ihren Gegnern trotz Kampfgeist souverän geschlagen und auch Leonie Kleinhans und Kiara Maurer hatten we- nige Chancen ihrem Gegner zu trotzen, konnten sich aber einige Male knapp herankämpfen. Auch díe Doppel waren schnell entschieden. Trotz der Nieder- lage freuen sich die Mädels über den verdienten zweiten Platz in der höheren Klasse. Die diesjährige Saison mit vier engagierten und ehrgeizigen FVElerin- nen hat viel Spaß gemacht und man be- kam einige spannende Spiel zu sehen.

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Vereinsmeisterschaften, Jakob Schmid sammelt weitere Titel

Bei schwülwarmen Temperaturen trafen sich am Samstag die TT-Begeisterten des TTV in der Bürgerhalle in Ettlingen- weier, um nach einjähriger bedingter Umzugspause ihre neuen Titelträger zu ermitteln. Sportwart Kette übernahm die umfangreiche Aufgabe, von der Begrü- ßung über die Ablauforganisation bis zur Ergebnisverwaltung alles zu koordinieren.

Zunächst mussten die Jüngsten zeigen, was sie in den letzten Monaten im Trai- ning alles gelernt hatten, um ihr Gegen- über unter Kontrolle zu halten. Hierbei wurde bei den Schülern und Schülerinnen verbissen um jeden Ball gekämpft, wo- durch ein gesunder Ehrgeiz gefördert und eine momentan große Leistungsdichte bei unserem Nachwuchs hervorgerufen wird.

Am Ende vieler eng verlaufener Spiele hieß der neue Vereinsmeister im Schü- lerbereich Jonas Lumpp, der sich im Finale gegen Lukas Bönke in 4 Sätzen durchsetzen konnte. Im kleinen Fina- le gewann Tim Bönke in einer äußerst knappen Begegnung in 5 Sätzen gegen Marcel Clour. Die einzig startende Schü- lerin Nina Lumpp verpasste das Spiel um Platz 3 nur knapp und belegte einen tollen 5. Platz.

Am Nachmittag starteten dann die Herren mit einer Gruppenphase in die Entscheidung um den Herrentitel. Nach Ausspielung der 2 Gruppen-Ersten und der 2 best-platzierten Dritten in den 3 Gruppen ging es im Doppel-KO-System mit den verbleibenden 8 Herren weiter.

Zeitgleich startete die Herren-Doppel-

Konkurrenz und der Senioren Wett- bewerb Ü40. Somit hatten am späten Abend alle Beteiligten jede Menge Spie- le auszutragen und es kamen alle auf ihre Kosten.

Im Herren-Einzel setzte sich im Finale Jakob Schmid mit 3:1 Sätzen gegen Mi- chael Bönke durch. Damit konnte Jakob nach seinem Stadtmeistertitel einen wei- teren Erfolg in diesem Jahr hinzufügen.

Den 3. Platz belegte Claus Müller.

In den Doppeln konnte Jakob Schmid an der Seite von Joachim Naß seine Ti- telsammlung komplettieren. Sie bezwan- gen im Finale das Duo Adrian Grotz / Jörg Scheurer. Auf Platz 3 landeten 2 Team-Kollegen der 3. Mannschaft, Iqbal Chawla und Martin Lumpp.

Kurz vor Mitternacht duellierten sich dann bei nach wie vor hochsommerlichen Tem- peraturen in der Halle die letzten tapferen Senioren um den noch zu vergebenden Senioren-Titel. Dabei gewann der aus der Trostrunde kommende Martin Lumpp das erste Finalspiel gegen Claus Müller, den Sieger der Hauptrunde. Somit muss- te ein allerletztes Finalspiel des Tages über den Seniorentitel entscheiden. Darin behielt dann doch Claus Müller mit 3:1 Sätzen die Oberhand. Platz 3 sicherte sich Iqbal Chawla.

Der TTV Ettlingenweier bedankt sich bei allen Spielern für ihren unermüdlichen Ein- satz und schließt auch die Nichtspieler mit ein, die durch ihre Hilfe bei Auf- und Abbau oder Reinigung sowie Bewirtung mit Kaffee und Kuchen oder Brötchen und Getränken dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung trotz sommerlicher Umstände gut angenommen wurde und so zu einer würdigen ersten Vereinsmeis- terschaft in der Bürgerhalle Ettlingenweier in die Geschichte eingehen wird.

ARGE-Dorffest – Rückblick

Sonne satt, Musik vom Feinsten und beste Laune beim Dorffest. Nach der musikalischen Umrahmung des Fassan- stichs unterhielt der Musikverein Ettlin- genweier, im urig gemütlichen Hof der Familie Breunig, die zahlreichen Gäste mit Blasmusik vom Feinsten. Wir möch- ten uns hier nochmals für den vielen Ap- plaus bedanken. Auch der Samstag war von guter Musik und netten Gästen ge- prägt. Neben unserer Jugendkapelle Da- Capo, unterhielten die Musikvereine aus Sulzbach und Schöllbronn gekonnt die zahlreichen Besucher. Als musikalisches Sahnehäubchen war dieses Jahr Rein- hard Thoresen mit dabei. Freitag- und Samstagabend unterhielt er die Gäste mit schwungvoller Musik und der eine oder andere schwang dazu das Tanz- bein. Am MVE Stand konnte man sich dieses Jahr wieder mit den beliebten Kräutersteaks verköstigen und dazu das Original Vogelbräu-Bier genießen. Eben-

(6)

so wurde der Barbetrieb am MVE-Stand stark frequentiert. Besten Dank an alle Gäste für den Besuch. Den Helferin- nen und Helfern, sowie den Buschbach- Gugge, welche uns beim Standdienst unterstützten, den Musikvereinen sowie ein besonderer Dank der Familie Breu- nig für ihre tatkräftige Unterstützung.

MVE hilft

Der Spendenaufruf, für die durch den Wohnhausbrand geschädigte Familie Schmidt, brachte ein sehr gutes Ergeb- nis. Durch ihre Mithilfe kamen Spenden in Höhe von 270 Euro zusammen. Die- sen Betrag werden wir an das Hilfskonto überweisen. Wir bedanken uns bei allen Spendern.

Musikprobe Hauptorchester

Freitag, 19. Juli um 20 Uhr, Vereinsheim Musikprobe Jugendorchester

Freitag, 19. Juli um 18:30 Uhr, Vereins- heim

MVE Fan Info

Vor den Sommerferien könnt Ihr uns noch bei folgenden Festen hören:

20. Juli, 20 Uhr, Sommerfest MV Malsch, Schulhof Johann Peter Hebel Schule 26. Juli, 20 Uhr, Straßenfest MV Ober- weier, Dorfplatz

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter

www.mv-ettlingenweier.de oder beim Vorstand unter 07243 / 597010

Rückblick: Dorffest 12./13. Juli

Das Dorffest war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Das Wetter spiel- te an beiden Tagen gut mit; die Son- ne lachte und die Stände der GroKa- Ge zogen viel Publikum an. Am Freitag ging’s los mit den bekannten kulinari- schen Köstlichkeiten. Abends kam mit DJ Ghostrider gute Stimmung auf. So gut ging es auch am Samstag weiter.

Zum zweiten Mal gab es am Samstag Kaffee und Kuchen im Angebot, was erneut sehr gut angenommen wurde.

Das Armbrustschießen für die kleinen Gäste sowie der Marmeladenverkauf waren wieder ein Erfolg. Und von un- serer Sommerschorle und dem Getränk

„Hugo“ in unserer Bar waren viele Gäste begeistert. Nachmittags trat der Kinder- garten St. Elisabeth auf. Die GroKaGe bedankt sich beim Kindergarten ganz herzlich; vor allem bei den Kindern, sie haben es ganz toll gemacht! Am Abend heizte die Band „Doublecup“ so richtig ein. Die Leute tanzten bis spät in die Nacht und hatten viel Spaß dabei.

Die GroKaGe freut sich schon aufs nächs- te Jahr und bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten in der Vorbereitung (vom Einkauf bis zum Spätzleschaben),

bei allen Helfern für Auf- und Abbau, bei allen Einsatzkräften der einzelnen Stände in Ausschank und Verkauf, bei den Ku- chenspendern und Marmeladenköchen, bei unseren Nachtwächtern, die sich be- reit erklärt haben, auf eine Menge Schlaf an diesem Wochenende zu verzichten, bei der Nachbarschaft, die uns Stellplatz zur Verfügung stellte sowie bei allen sonstigen Beteiligten. Insbesondere bedankt sich die GroKaGe beim Fußballverein für die schon seit Jahren gute Zusammenarbeit!

Natürlich gilt auch ein großes Dankeschön den Besuchern des Festes sowie dem DJ und der Band, ohne die das Fest nicht so schön geworden wäre.

Eine tolle Geste

Im Namen des Kindergartens St. Elisa- beth spendet die GroKaGe einen Geld- betrag an die Familie, die vor kurzem in Ettlingenweier durch Brand ihr Haus verloren hat.

Es wurde geheiratet

Am 13. Juli heiratete das ehemalige Prinzenpaar der GroKaGe Petra und Nils Lehmann. Trotz des parallel stattfinden- den Dorffestes kamen viele Vereinsmit- glieder zum Spalierstehen und erwiesen Bohnegringel Petra und Elferrat Nils ihre Ehre. Die GroKaGe wünscht beiden alles erdenklich Gute für ihre weitere gemein- same Zukunft!

Ausflug nach Würzburg – Erinnerung Hiermit sei an unseren Ausflug am Samstag 20. Juli nochmals erinnert.

Abfahrt 7 Uhr bei der Bürgerhalle. Früh- stück und Vesper während des Ausflugs ist schon obligatorisch. Abendessen in einem netten Lokal in Waldbrunn.

Rückkunft etwa 22 Uhr. Fragen unter Tel. 91035.

Nachlese zum Dorffest 2013 Eins noch…

Beim Dorfmarathon war es schon be- merkenswert wie leidenschaftlich und mit welcher Begeisterung auch unsere Kin- dergartenkinder bei der Sache waren. Die schlauen Füchslein mit Ihren selbstbe- malten T-Shirts als Raketengruppe sind genauso durchgestartet wie die Kinder aus der Mäuschen- und Sternchengrup- pe. Man konnte in den Gesichtern der Kinder sehen, wie wichtig es ihnen ist beim Dorfmarathon mitzumachen. Ein wirklich schönes Erlebnis, für die Kinder - aber auch für die Eltern.

Rund um die Kindergartenleiterin Frau Klos und Ihr Team bestehend aus Frau Kölmel und Elba war es für alle ein

schöner Tag - und auch Frau Badouin ließ es sich nicht nehmen ebenfalls vor- beizuschauen.

Schön war es auch mit anzusehen, dass das Kindergartenteam nach Abschluss des Dorfmarathons beim Stand Ihres Teammitgliedes Nicole Dürr den Tag gemeinsam hat ausklingen lassen. Ein herzliches Dankeschön an ein wirklich tolles Team im Kindergarten.

Jumelage –

Jugendaustausch 2013

In knapp 10 Tagen werden die Kinder aus unseren Partnergemeinden Étoges, Fèrebrianges und Beaunay nach Ober- weier kommen und für eine Woche bei Familien in Oberweier zu Gast sein.

Unser Betreuerteam rund um Marian- ne Heinzler und Michael Kühn hat sich wieder viele Gedanken gemacht ein in- teressantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.

Schon heute ein herzliches Dankeschön den Betreuern und den Eltern, die sich bereit erklären Kinder aufzunehmen aber auch sich einzubringen beim Transport der Kinder oder auch bei der Organisa- tion des Abschlussabends.

Alle teilnehmenden Kindern wünschen wir schöne, erlebnisreiche Tage.

Wolfgang Matzka Ortsvorsteher

Grundschule Oberweier

Bericht von David, Bastian, Bild von Lisa aus der Klasse 4:

„Am 01.07.2013 besuchten wir, die Klas- se 4 der Grundschule Oberweier, das Fundarchiv des Archäologischen Landes- museums in Rastatt. Wir fuhren mit Bus und Bahn und gingen ein Stück zu Fuß bis wir vor einem Gebäude der ehema- ligen Festungsanlage Rastatt ankamen.

Dort empfing uns Herr Kemkes, Archäo- loge und Klassenvater, mit Butterbrezeln.

Hinter den zum Teil 2m dicken Mauern sind alle archäologischen Ausgrabungs- funde aus Baden-Württemberg beher- bergt. Diese können von Museen und für besondere Ausstellungen angefor- dert werden.

(7)

Zuerst versammelten wir uns in einem großen Raum, in dem die Funde datiert, katalogisiert, elektronisch verwaltet und versandt werden. Hier arbeiten mehrere nette Leute. Sofort entdeckten wir ein verrostetes germanischen Schwert aus einem Grab in Lauchheim. Herr Kemkes zeigte uns auch eine Kleiderbrosche und Perlen auch aus Germanenzeit.

All diese Fundstücke lagern in einer rie- sigen Regalanlage, auch Magazine, ge- nannt. Die einzelnen Regale lassen sich durch Drehen vieler Räder (Steuerräder) hin und her bewegen. Die Bewegung erfolgte auf jeweils drei Schienen, die im Boden eingelassen sind. Nun dreh- ten wir an den Kurbeln, so dass sich zwischen den Regalen ein Durchgang öffnete. Das war eine tolle Technik, an der wir besonders viel Spaß hatten.

Wir durften interessante Keramikgefäße und einen sehr schönen blauen Glas- krughals aus einem römischen Gutshof in Oberweier bestaunen, Glas- und Münz- funde aus Ettlingen und Spinnwirtel aus der Lauergasse. Aus Schöllbronn lagert ein großer römischer Götterstein im kalten Kel- lergewölbe, ebenfalls aus der Römerzeit.

Da er beim Bau der Schöllbronner Kirche verwendet wurde, konnten wir leider nicht mehr alle Götter gut erkennen. Uns allen gruselte ein wenig, als wir auf dem Weg zu den Magazinen an einem Grabskelett aus der Jungsteinzeit Halt machten.

Am Ende bedankten wir uns bei Herrn Kemkes für die interessante Führung.

Uns allen hat dieser Schultag sehr gut gefallen. Vielen Dank auch an Frau Weinrich-Kemkes, die uns begleitete.“

Grundschule Oberweier/

Fördergemeinschaft der Grundschule Oberweier

Dorfmarathon 2013

Bei sonnigem Wetter und sommerli- chen Temperaturen machten sich die Schüler der Grundschule und die Kin- dergartenkinder aus Oberweier auf den 550m langen Rundkurs durch den Ort.

Im Rahmen des Dorffestes gelang es, zusätzlich 85 Gastläufer zu verbuchen.

Unter den engagierten Teilnehmern traf man beispielsweise auch unseren Orts- vorsteher Wolfgang Matzka, Pfarrer Dr.

Thorsten Maaßen sowie weitere Persön- lichkeiten des Ortes.

Durch die umsorgende Betreuung zahl- reicher Helfer und ein Publikum, das die Läufer durch Anfeuerungsrufe zu Höchst- leistungen antrieb, wurden die vielen Run-

den der kleinen und großen Läufer erst möglich. Jeder einzelne trug letztendlich dazu bei, dass wir das Ergebnis der letz- ten Jahre deutlich übertreffen konnten. Ein vierstelliger Betrag wird in der nächsten Woche Frau Doris Hubig und Frau Linde Fuchs, stellvertretend für das ghanaische Fischerdorf Mankoadze überreicht wer- den, um Kinder und Jugendliche in ihrer Ausbildung zu unterstützen.

Aber nicht nur das tolle finanzielle Er- gebnis, sondern vor allem die Freude über das gemeinsame Erlebnis und die tolle Atmosphäre, machen diesen Tag für lange Zeit zu etwas besonderem. Wir bedanken uns bei allen, die dazu bei- getragen haben, dass der Dorfmarathon 2013 ein so großer Erfolg werden konn- te und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Dorfmarathon

Bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen machten sich die Schüler der Grundschule und die Kindergarten- kinder aus Oberweier auf den 550m lan- gen Rundkurs durch den Ort. Im Rahmen des Dorffestes gelang es, zusätzlich 85 Gastläufer zu verbuchen. Unter den enga- gierten Teilnehmern traf man beispielswei- se auch unseren Ortsvorsteher Wolfgang Matzka, Pfarrer Dr. Thorsten Maaßen so- wie weitere Persönlichkeiten des Ortes.

Durch die umsorgende Betreuung zahl- reicher Helfer und ein Publikum, das die Läufer durch Anfeuerungsrufe zu Höchst- leistungen antrieb, wurden die vielen Run- den der kleinen und großen Läufer erst möglich. Jeder einzelne trug letztendlich dazu bei, dass wir das Ergebnis der letz- ten Jahre deutlich übertreffen konnten. Ein vierstelliger Betrag wird in der nächsten Woche Frau Doris Hubig und Frau Linde Fuchs, stellvertretend für das ghanaische Fischerdorf Mankoadze überreicht wer- den, um Kinder und Jugendliche in ihrer Ausbildung zu unterstützen.

Aber nicht nur das tolle finanzielle Ergeb- nis, sondern vor allem die Freude über das gemeinsame Erlebnis und die tolle Atmosphäre, machen diesen Tag für lange Zeit zu etwas besonderem. Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, dass der Dorfmarathon 2013 ein so gro- ßer Erfolg werden konnte und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

TSV Oberweier

Sportfest 2013

Platz Freitag, 19. Juli

ab 18.00 UhrKleinfeldturnier für Betriebs-/Freizeit- mannschaften

2

16.30 -

19.30 Uhr Firmenspiele 1 Samstag, 20. Juli

10.00 -

12:00 Uhr F-Junioren Turnier 1 13:00 -

15:00 Uhr E-Junioren Turnier 1 14:00 -

17:00 Uhr C-Junioren Großfeld-

turnier 2

15.00 -

16.45 Uhr Fortuna Kirchfeld 2 - FVA Bruchhausen 1 17.00 -

18.45 Uhr Fortuna Kirchfeld 1 -

FCG Singen 1

17.00 -

18.30 Uhr FV Ettlingenweier AH

- SSV AH 2

18.30 -

20.00 Uhr FVA Bruchhausen AH - TSV Oberweier AH 2 ab 20.00 Uhr Musik mit DJ Andi Sonntag, 21. Juli

10.00 -

12.00 Uhr D-Juniorinnen

Turnier 2

ab 11.30 UhrMittagessen 1 ab 11.30 UhrUnterhaltung mit

dem MV Oberweier

12:30 Uhr Bambini 2

13:30 -

15:30 Uhr C-Juniorinnen

Turnier 2

B-Juniorinnen

Turnier 2

13.00 -

14.45 Uhr DJK Ost -

FV Sulzbach 1

14.45 -

16.30 Uhr TSV Oberweier 1 -

PSK 1 1

15.00 Uhr Elfmeterschießen der Oberweierer Vereine 15.30 -

17.15 Uhr SSV 2 - SV Nordwest 2 17.30 -

19.15 Uhr FV Ettlingenweier -TSV Schöllbronn 1 17.30 -

19.15 Uhr SSV 1 - SV Burbach 2 19.15 -

21.00 Uhr TSV Oberweier 2 - Croatia Karlsruhe 1

Nachbetrachtung Dorffest 2013 Das 25. Dorffest liegt nun hinter uns und es ist Zeit Danke zu sagen. Danke an alle Besucher aus nah und fern die das kulinarische Angebot des „Sängerbund“

genutzt haben. Danke an die fleißigen Helferinnen und Helfer beim Auf- bzw.

Abbau und während der Festtage in den Ständen. Ganz besonderen Dank an die Helfer die nicht dem Verein als Mitglie- der angehören.

Im Café des „Sängerbund“ konnte man köstliche Kuchen und Torten genießen.

Den Bäckerinnen ein ganz besonders herzliches Dankeschön.

(8)

Danke auch an die Familien Feix für die Überlassung des Hofes und der Gara- gen und Familie Töpper für die Bereit- stellung des Kellers.

Der Gesangverein hofft, dass alle Besu- cher des Dorffestes ein paar schöne Stun- den in Oberweier verbringen konnten.

Allen Lesern dieser Zeilen wünschen wir eine schöne Ferienzeit und für die „Ak- tiven“ gilt: Erste Chorprobe nach den Ferien ist am 10. September.

Rückblick Dorffest Oberweier am 5./6. Juli

Bei wunderschönem Wetter war der Stand des KTZV beim 25. Oberweierer Dorffest wieder einmal sehr gut besucht.

Unsere Cocktailbar, die aus Rücksicht auf den Jugendschutz dieses Jahr erst- mals auch verschiedene Kindercocktails anbot, erfreute sich wieder sehr gro- ßer Beliebtheit. Aus diesem Grund wird unsere Cocktailbar auch 2014 wieder beim Dorffest zu finden sein. Ebenfalls gut angenommen wurde die nach dem Dorfmarathon durchgeführte Taschen- malaktion zugunsten des Kindergarten St. Raphael Oberweier (näheres hierzu in der nächsten Ausgabe).

Der Kleintierzuchtverein Oberweier be- dankt sich vor allem bei der Firma Krieg, die wieder ihren Hof zur Verfügung stell- te, den Nachbarn für ihr Verständnis, der Ratstube Ettlingen für die gute Zusam- menarbeit, dem Küchen-, Getränke-, und Cocktailteam, der Vereinsjugend und natürlich allen Helfern, ohne die dieses Fest nicht zustande gekommen wäre.

Runder Geburtstag unseres Ehrenmit- glieds Oskar Müller

(v.l.n.r. Karl-Heinz Krieg, Oskar Müller) Vergangene Woche feierte unser Ehren- mitglied Oskar Müller seinen 80. Ge- burtstag.

Der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Krieg gra- tulierte ihm im Namen des Vereins und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft.

www.ktzv-oberweier.npage.de

Musikverein Oberweier

Straßenfest des Musikvereins Oberweier

Wer am Freitag, 26. Juli, noch nichts vor hat, kommt am besten ab 18 Uhr nach Oberweier auf den Marktplatz. Hier veranstaltet der Musikverein Oberweier sein alljährliches Straßenfest mit musi- kalischer Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Für die musikalische Umrahmung des Festes sorgen dieses Jahr die befreun- deten Musikvereine aus Ettlingenweier und Sulzbach. Wir würden uns freuen wenn Sie Zeit hätten, den Musikverein zu unterstützen.

Kiga St. Raphael

Kath. Kindergarten St. Raphael sagt DANKE

Wir Kinder und Erzieherinnen möch- ten uns bei dem Kleintierzuchtverein Oberweier ganz herzlich für die Geld- spende von 200 Euro bedanken. Mit diesem Geld konnten wir zwei weitere dreiteilige Kindersitzgarnituren (das sind

„Bierbänke“ in klein) anschaffen, jetzt haben wir fünf Garnituren, damit können wir jetzt richtig lange Geburtstagstafeln stellen oder gemeinsam daran frühstü- cken oder sie für unser Sommerfest be- nutzen.

Vielen Dank für diese Finanzspritze !

Infoveranstaltung zum Pflegeneuausrichtungs- gesetz am 25. Juli

Um sich im Dschungel der Versor- gungsangebote und deren Finanzie- rung im Bereich Pflege und Versor- gung im Alter zurechtzufinden, bedarf es der Beratung und Information.

Deshalb gibt es am Donnerstag, 25.

Juli um 16 Uhr in der Ortsverwaltung Schöllbronn, Zehntstraße 1 eine In- formationsveranstaltung mit Sabrina Menze, Leiterin des Pflegestützpunk- tes. Eingeladen sind Betroffene und deren Angehörige, Ehrenamtliche, Fachkräfte und interessierte Bürger.

TV Schluttenbach

Abt. Nordic Walking

Sportfest Aktivität der Abt. Nordic- Walking

Am Samstag, 27. Juli, findet wieder im Rahmen des Sportfestes ein offener Lauf statt. Beginn: 10.30 Uhr. Dauer: ca.

1 gute Stunde. Am Ziel gibt es für jeden ein Erfrischungsgetränk.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eingeladen sind alle Interessenten, die mitmachen wollen, insbesondere auch Vereine und sonst aktive Sportler. An- meldung möglichst telefonisch an Birgit- ta Schopen, Tel.: 07243 / 7655768.

Weitere Vereinsinfos finden Sie unter : www.TV-Schluttenbach.de

Infoveranstaltung zum Pflegeneuausrichtungs- gesetz am 25. Juli

Um sich im Dschungel der Versor- gungsangebote und deren Finanzie- rung im Bereich Pflege und Versor- gung im Alter zurechtzufinden, bedarf es der Beratung und Information.

Deshalb gibt es am Donnerstag, 25.

Juli, um 16 Uhr in der Ortsverwaltung Schöllbronn, Zehntstraße 1, eine In- formationsveranstaltung mit Sabrina Menze, Leiterin des Pflegestützpunk- tes. Eingeladen sind Betroffene und deren Angehörige, Ehrenamtliche, Fachkräfte und interessierte Bürger.

(9)

Förderverein der Hebelschule

Kuchenverkauf!

Nach dem Gottesdienst, am Sonntag, 21. Juli, in der St. Bonifatiuskirche in Schöllbronn, in dem auch die Schulan- fänger des Kindergartens St. Elisabeth besondere Beachtung finden, verkauft der Förderverein der Johann Peter He- bel Schule selbst gebackenen Kuchen für die sonntägliche Kaffeetafel.

Ab 11:30 Uhr können die Köstlichkeiten erworben werden.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Termine:

Freitag, 19. Juli

10 Uhr – Yoga auf dem Stuhl 15 Uhr – Yoga auf dem Stuhl

für Menschen, die aus Alters- oder an- deren Gründen nicht mehr auf der Mat- te üben können/wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Neue Schule, Raum Z4, 1. OG, Eingang über Burbacher Straße

17 Uhr – PC-Runde

Fragen, Antworten, Probleme, Lösungen und Gedankenaustausch am „Runden Tisch“ in lockerer Runde. Anmeldung nicht erforderlich.

Montag, 22. Juli

17 Uhr – Kino am Nachmittag:

„Good bye Lenin“

Mittwoch, 24. Juli

18 Uhr – Nordic-Walking – Treff: Neuro- der Straße 24

Wenn erforderlich wird eine Einführung in die Technik des Gehens mit Stöcken gegeben. Vorkenntnisse sind nicht er- forderlich. Es wird nur auf Wald- und Feldwegen gelaufen. Für Geübte geht eine zweite Gruppe auf Tour.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, in der Weie- rer Straße 2, im Lesesaal statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@arcor.de

TSV Schöllbronn

Nachlese - Sportfest

Zum diesjährigen Sportfest hatte der TSV Schöllbronn wieder ein tolles Pro- gramm aufgestellt. In diesem Jahr hatte der TSV wieder einmal Glück mit dem Wetter und konnte an den 3 Festtagen wieder viele Besucher begrüßen. Im Ein- zelnen gab es folgende Punkte:

Jugendturniere und Jugendspiele am Samstag fanden das Turnier der E-Jugend und das Turnier der F1-Juni- oren mit jeweils 8 teilnehmenden Mann- schaften statt.

Bei der E-Jugend gewann der FC Ger- mania Singen das Endspiel gegen den TSV Reichenbach. Im Spiel um Platz

3 mussten sich unsere Junioren der Mannschaft der SG Völkersbach-Bur- bach geschlagen geben. Das Turnier der F1-Junioren war auch in diesem Jahr sehr gut besetzt. Hier werden kei- ne Plätze ausgespielt, aber es hat allen Spaß gemacht und alle Mannschaften erhielten für ihre Teilnahme eine Me- daille. Am Samstagnachmittag spiel- te die neuformierte B-Jugend der SG Schöllbronn/Spessart/Völkersbach/Bur- bach gegen die SG Bischweier/Roten- fels. Mit 2:4 musste man den Gästen aus dem Murgtal den Sieg überlassen.

Am Sonntagvormittag

spielte die D-Jugend der Spielgemein- schaft gegen die Mannschaft von SVK Beiertheim. Auch hier gab es leider mit 0:4 eine Niederlage.

Das Spielfest unserer Jüngsten, der G- Jugend fand am Sonntagnachmittag statt. Hier nahmen 15 Mannschaften teil und alle hatten ihren Spaß, zumal jeder Spieler nach dem Spielfest noch eine Medaille erhielt. Auch spielte die neu- formierte Mannschaft der C-Jugend am Sonntag. Auch hier waren wir ein sehr guter Gastgeber und überließen mit 2:7 dem FV Malsch den Sieg.

Seniorenspiele

Wie üblich wurden auch einige Senio- renspiele durchgeführt. Dabei traf am Samstagabend die 2te Mannschaft des SV Spielberg auf den TSV Spessart. Das Spiel endete 1:2 für den TSV Spessart.

Am Sonntagnachmittag spielte die FVA Bruchhausen gegen SV Völkersbach und gewann mit 6:1.

Am Sonntagabend traf die Oberliga- mannschaft des SV Spielberg auf den VFB Gaggenau, der in der Landesliga Südbaden spielt. Das Spiel endete 7:0 für den SV Spielberg.

Am Montagabend fanden noch die Spiele FV Ettlingenweier gegen TSV Oberweier 7:0, FC Spöck (VL) gegen den TSV Reichenbach (VL) 1:1 und auch das Spiel unserer 1. Mannschaft mit den Neuzugängen gegen die Spvgg Conwei- ler-Schwann statt. Dieses Spiel gewann Conweiler-Schwann mit 4:0.

Ehrungen

Die Vorstände Werner Heck, Thomas Titze und Dirk Jungmann sowie der Eh- renvorsitzende Dieter Titze durften im Rahmen des diesjährigen Sportfestes wieder Ehrungen verdienter Mitglieder vornehmen. So wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet:

Hannelore Kunz, Eugen Hilsendegen, Günther Kistner, Konrad Kunz und Sa- scha Stemmer.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden mit dem Ehrenbrief des TSV Schöllbronn ausgezeichnet: Luitpold Aufinger, Franz Gumpl, Willi Ochs, Gerhard Rauenbühler und Konrad Rauenbühler.

Eine besondere Ehrung wurde Niko Schaudt zuteil. Niko ist bereits seit 10 Jahren ohne Unterbrechung in der 1.

Mannschaft beim TSV Schöllbronn aktiv.

Dies ist in der heutigen Zeit nicht mehr so häufig vorzufinden.

Auch von dieser Stelle herzliche Glück- wünsche an alle Jubilare und Geehrten.

Verschiedenes

in diesem Jahr fand beim TSV eine Party-Night mit Musik aus den 80er bis heute statt. Die Musik war super, dafür sorgte, wie auch im letzten Jahr DJ Jay.

Leider war der Zuspruch an Besuchern nicht gerade toll. Den Besucher, die da waren hat es jedenfalls Spaß gemacht.

In diesem Jahr zeigte unsere Geräte- turnabteilung am Sonntag ihr turneri- sches Können. Zuerst die Kleineren un- ter Leitung von Maren Raimund und im Anschluss zeigten die Größeren unter Anleitung von Janina Sanchez ihr Kön- nen. Beide Gruppen zeigten ein tolles Programm und bekamen auch den ent- sprechenden Applaus von den Zuschau- ern. Im Anschluss führte Werner Heck zusammen mit Janina Sanchez die Sie- gerehrung für die, am Vortag, stattge- fundenen Vereinsmeisterschaften durch.

Zum Abschluss des Sportfestes spiel- te am Montagabend in der Halle die Seán Treacy Band. Wie immer sorgte die Band für gute Stimmung und dafür, dass die Festhalle nochmals sehr gut besucht war.

DankDie Verwaltung des TSV Schöllbronn dankt allen Helfern und Spendern. Ohne diesen, leider immer weniger werdenden Personenkreis ist ein Sportfest mit einem solchen Programm nicht denkbar und durchführbar. Dieser Dank geht auch an die Verantwortlichen der Seniorenabtei- lung für die Betreuung der Spiele, die Jugendabteilung für die Vorbereitung und Durchführung der Jugendturniere und –spiele, sowie an alle Schiedsrichter bei den Jugend- und Seniorenspielen für die hervorragende Leitung.

Ebenfalls bedanken will sich der TSV Schöllbronn bei allen Besuchern des diesjährigen Sportfestes. Denn ohne Besucher gibt es auch kein Sportfest.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle ist am 19. Juli nicht besetzt. Letzter Termin vor den Som- merferien ist der 26. Juli.

Die Geschäftsstelle wird nach den Som- merferien am 13. September wieder ge- öffnet haben. Aufgrund der nicht sehr hohen Nachfrage wird die Geschäfts- stelle dann zukünftig nur noch 1x pro Monat, und zwar immer am ersten Freitag eines Monats besetzt sein. Im Falle von Ferien oder Feiertagen wird ein Ausweichtermin rechtzeitig bekannt gegeben.

TC Rot-Weiß Schöllbronn

Endspiele Clubmeisterschaft

Am kommenden Wochenende, Samstag, 20. Juli, und Sonntag, 21. Juli, werden die finalen Spiele der Clubmeisterschaft

(10)

2013 ausgetragen, die einzelnen Begeg- nungen hängen am schwarzen Brett im Clubhaus aus. Die Austragung der Ein- zelendspiele ist für Sonntag vorgesehen, an diesem Tag sorgt die Mannschaft Damen 40 ab 11 Uhr für die Bewirtung und das kulinarische Wohl der Zuschau- er und Zaungäste, Kuchenspenden sind wie immer herzlich willkommen. Alle Mitglieder sind eingeladen, die Besten des Vereins beim Kampf an die Spitze zu beobachten und sicher wieder span- nende Matches zu genießen, Gäste sind auf unserer Anlage natürlich ebenfalls immer gerne gesehen.

Letzte Spiele der Medenrunde

Die letzten Begegnungen der diesjähri- gen Medenrunde wurden ausgetragen.

Hierbei unterlagen am Freitag, 12. Juli, unsere Junioren U14 (SG mit TC Völ- kersbach) dem TC Durlach 2 mit 1:5 Punkten.

Am Sonntag, 14. Juli, konnten sich die Herren auf der heimischen Anlage ge- gen den SV Blankenloch 2 mit 6:3 Punk- ten durchsetzen.

Die Damen, zu Gast bei der TSG des TC BW/GW Bühl mussten sich mit 2:7 Punkten dem Gastgeber geschlagen ge- ben und schließen die Runde mit Platz 4 der Tabelle ab.

Narrenzunft

Vorankündigung Dorfhock

In diesem Sommer richtet die Narren- zunft wieder den beliebten Dorfhock aus. Dieser findet statt am Samstag, 27. Juli, ab 17 Uhr auf dem Rathaus-/

Kirchenplatz in Schöllbronn. Im Spei- senangebot gibt es unter anderem die schon legendäre heiße Fleischwurst vom Ring. Des Weiteren werden wieder eini- ge historische Akzente zu sehen sein.

Lassen Sie sich überraschen. Die Bevöl- kerung ist zum Besuch des Dorfhocks herzlich eingeladen und wird hiermit da- rauf hingewiesen, dass mit dem Fest- aufbau bis zum Festende der Rathaus-/

Kirchenplatz für den Durchgangsverkehr gesperrt ist.

Ohne Aufbauhilfe der Mitglieder und anderer fleißiger Helfer geht es auch dieses Jahr nicht. Freitag, 26. Juli, ab 17.30 Uhr an den Garagen im Schulhof, am Samstag , 27. Juli, ab 10 Uhr an den Garagen im Schulhof.

Naturheilverein Schöllbronn

Terminänderung

Ausflug nach Schluttenbach erst am 30. Juli. Treffpunkt 18 Uhr an der Fest- halle beim Sportplatz.

Anmeldung erbeten bei Jutta Lemche, Tel. 21307.

Infoveranstaltung zum Pflegeneuausrichtungs- gesetz am 25. Juli

Um sich im Dschungel der Versor- gungsangebote und deren Finanzie- rung im Bereich Pflege und Versor- gung im Alter zurechtzufinden, bedarf es der Beratung und Information.

Deshalb gibt es am Donnerstag, 25.

Juli um 16 Uhr in der Ortsverwaltung Schöllbronn, Zehntstraße 1 eine In- formationsveranstaltung mit Sabrina Menze, Leiterin des Pflegestützpunk- tes. Eingeladen sind Betroffene und deren Angehörige, Ehrenamtliche, Fachkräfte und interessierte Bürger.

Hans-Thoma-Schule

Zurück in die Steinzeit

Eine spannende Zeitreise machten die Schüler und Schülerinnen der Hans- Thoma-Schule Spessart im Rahmen der diesjährigen Projektwoche: Es ging in die Steinzeit. Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wer waren die Neandertaler?

Gab es Dinos in der Steinzeit? Viele span- nende Fragen galt es mit Hilfe von Bildern, Büchern, Zeitleisten oder Filmausschnit- ten zu beantworten. Vor allem aber gab es jede Menge „Steinzeitliches“ selbst zu erleben. Da wurden Amulette und Werk- zeuge gebastelt, Höhlenmalereien gestal- tet oder steinzeitliche Musikinstrumente gebaut – und natürlich ausprobiert.

Ein Besuch der Steinzeitausstellung des Landesmuseums Bruchsal stand am 2.Tag für alle auf dem Programm.

Ein herzliches Dankeschön dem Förder- verein der Schule, der großzügigerwei- se die Buskosten für diesen Lerngang übernommen hat!

Im Rahmen der Kooperation war auch der Kindergarten mit eingebunden. Dort hatten sich die Vorschulkinder ebenfalls schon intensiv mit dem Thema befasst und kamen nun zu einem gemeinsamen Abschluss in die Schule. Zusammen mit der 2.Klasse wurden mit viel Ideenreich- tum Modelle steinzeitlicher Dörfer erstellt.

Bis zur Präsentation der Ergebnisse am Ende der Woche war jedes Kind mit Feuereifer dabei und alle waren sich ei- nig: „Das war eine tolle Woche!“

Kindergarten St. Elisabeth

„Augen auf im Straßenverkehr“

Die Vorschüler des Kindergartens St. Eli- sabeth in Spessart bekamen am Donners- tag, 20. Juni Besuch von Frau Werner im Auftrag des ADAC. Anhand von Liedern und Bildern, aber auch im Gespräch, ver-

mittelte sie den Kindern die wichtigsten Grundlagen eines richtigen Verhaltens als Fußgänger im Straßenverkehr.

Als sogar Straßen mit Ampeln nachge- bildet wurden und die Vorschüler in die Rolle eines Autofahrers bzw. Fußgän- gers schlüpfen durften, wurde das Über- queren der Straße auch praktisch geübt.

So können die Kinder demnächst nicht nur mit Freude, sondern auch mit einem ge- schärften Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr ihren Schulweg antreten.

Herzlichen Dank an Frau Werner, die es fast immer schafft jedes Jahr bei uns im Kindergarten vorbeizukommen.

Kath. öffentliche Bücherei

Neue Jugendbücher

Christine Lehmann – Eukalyptusmond – ab 13 J

Als Lena für ein Jahr zum Work & Tra- vel nach Australien kommt, ist sie voller großer Erwartungen

Yelena Black – Dance of Shadows: Tanz der Dämonen - Tiefe Gefühle und dunkle Mächte: Ein atemberaubender Mystery- Thriller aus der Welt des Balletts - ab 14 J Neue Krimis und Romane

Jussi Adler-Olsen – Das Washington- Dekret - Thriller

Volker Klüpfel – Herzblut – Kommissar Kluftinger Bd 7

Dora Heldt – Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen

Danny Wallace – Auf den ersten Blick - Liebe auf den ersten Blick? Jason glaubt nicht daran. Bis er eines Tages einer jungen Frau beim Einsteigen in ein Taxi hilft. Sie schaut ihn an, und bei Jason macht es klick. Eine witzige und hinreißend romantische Odyssee durch London beginnt.

Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr - die außergewöhnliche Liebesgeschichte von Will und Lou.

Catherine Tarley – Die Plantage - South Carolina, 1781. Ein Epos aus dem ame- rikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Julia Stagg – Madame Josette oder ein Dorf trumpft auf - Der zweite Roman über das charmante französische Dorf in den Pyrenäen und seine eigenwilligen Bewohner.

Andrea Schacht – Die Herrin des Laby- rinths - Ein geheimes Vermächtnis - ein Roman über Tanz, Liebe und die Frage, welchen Weg man gehen muss, um sich selbst zu entdecken.

(11)

Kate Morton – Die verlorenen Spuren - Eine mitreißende Geschichte, die von den 1930ern bis in die Gegenwart reicht und von einer kleinen Farm in Suffolk bis nach Australien führt.

Bitte beachten Sie – während der Schulferien vom 25. Juli – 08. Septem- ber haben wir nur freitags von 17 – 19 Uhr geöffnet. Tel.Nr.: 07243 /

5 32 97 52 (mit Anrufbeantworter)

Wandergruppe

Die nächste Wanderung findet am Mitt- woch, 24. Juli, statt. Gewandert wird von Kaltenbronn über den Wildsee nach Bad Wildbad. Einkehr in der Grünhütte.

Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km.

Busabfahrt ist um 08:41 Uhr an der Hal- testelle Brünnäckerweg.

Termine:

Montag, 22. Juli

9 Uhr – Qigong – Vereinsheim Kirch- straße

Mittwoch, 24. Juli

8:41 Uhr – Wandergruppe – Abfahrt: Brünnäckerweg Donnerstag, 25. Juli

9 Uhr – Nordic Walking – Sportplatz 14 Uhr – Spiele-Nachmittag

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rathaus Spessart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

Arbeitskreis 3. Welt

Am Sonntag, 21. Juli findet nach dem Gottesdienst in der St.-Antonius-Kirche, Spessart, wieder ein Lebensmittelver- kauf statt.

TSV 1913 Spessart

100-jähriges Vereinsjubiläum EINLADUNG ZUM FESTAKT

Am kommenden Samstag, 20. Juli, 19.30 Uhr, findet in der TSV-Waldgast- stätte der Festakt zum 100-jährigen Ju- biläum des TSV 1913 Spessart statt.

Zu dem Festakt sind die TSV-Mitglieder, Freunde und Gönner, die Einwohner des Stadtteils Spessart sowie alle Interes- sierten eingeladen!! Nach den Grußwor- ten unseres Oberbürgermeisters Johan- nes Arnold und unserer Ortsvorsteherin Elke Werner hält der Präsident des Ba- dischen Sportbundes Nord e.V., Heinz Janalik, die Festrede. Des Weiteren gibt es Ehrungen durch den Badischen Fußball-Verband und durch den Verein.

Musikalisch umrahmt wird der Festakt

durch den Musikverein „Frohsinn“ Spes- sart und den Gesangverein „Germania“

Spessart.

Anschließend gibt es von Mr. Black &

Ursula „Die Große Tier Illusions-Show“.

Diese Show der Internationalen Preis- träger und Grand-Prix-Sieger der Zau- berkunst sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Abt. Fußball

Rückblick auf das Testspiel beim Sportfest des TSV Schöllbronn SV Spielberg 2 – TSV Spessart 1:2 (1:1) Mit vier Neuzugängen in der Startfor- mation ging die TSV-Elf in das erste Testspiel gegen die Oberliga-Reserve des SV Spielberg zur Vorbereitung auf die Saison 2013/14. Obwohl der SVS das Spiel bestimmte und sich auch etli- che Torchancen heraus spielte, ging die TSV-Elf durch Lukas Hoppe mit 1:0 in Führung. Der gleiche Spieler hatte Pech als er in aussichtsreicher Position nur den Pfosten des SVS-Tores traf. Der verdiente Ausgleich für den SVS fiel in der 30. Minute. Nach Wiederanspiel ver- flachte die Begegnung und erst ein gro- ber Fehler der SVS-Abwehr ermöglichte Lukas Hoppe, der am schnellsten die Situation erfasste, den 2:1-Siegtreffer.

Vorschau auf die nächsten Spiele:

Sonntag, 21. Juli, Sportfest bei der DJK Durlach

14.30 Uhr KIT SC 2010 – TSV Spessart Sonntag, 28. Juli, 1. Kreispokalrunde TSV Spessart – TSV Auerbach Abt. Fußball-Junioren

G-Junioren beim Sportfest des TSV Schöllbronn

Am zurückliegenden Sonntag fand in Schöllbronn ein mit 14 Mannschaften stark besetztes Bambino-Spielfest statt.

Im Vergleich zum regnerischen Wetter des Vorjahres hatten die Mannschaften diesmal beste Temperaturen zum Fuß- ballspielen. Der Verlauf unserer 4 Spie- le verliefen nach dem Motto: schlecht gestartet, schnell gesteigert, siegreich geendet. Im 1. Spiel gegen körperlich überlegene Jungs vom SSV Ettlingen begann unser Spiel etwas holprig und wir waren überwiegend in der Defensi- ve beschäftigt. Zwei kernige Weitschüs- se und eine gelungene Kombination brachte die schnelle Ettlinger 0:3-Füh- rung. Gegen Spielende fing sich unse- re Truppe und ein Konter zum 1:3 ließ Trainer und Eltern wieder hoffen. Mit dem Schlusspfiff besiegelte der Geg- ner dann jedoch unsere 1:4-Niederla- ge. Schon wesentlich besser lief das 2. Spiel gegen Bruchhausen. Mehr Zug zum gegnerischen Tor führte zu einem gerechten 1:1. Im 3. Spiel gegen Rei- chenbach ergaben sich für uns dann viele Chancen, von denen leider nur eine zum verdienten 1:0-Sieg verwertet

wurde. Im abschließenden 4.Spiel gegen den TSV Schwarzberg zeigten die Jungs dann richtigen Siegeswillen. Obwohl wir schnell 0:1 zurücklagen, gelang post- wendend der Ausgleich. Es rollte Angriff auf Angriff aufs gegnerische Tor, so dass am Ende ein 2:1-Sieg stand.

Für den TSV Spessart spielten: Raffael Ochs (TW), Adrian Haase, Pius Willa (4), Marcel Casper, Ole Laxa (1), Felix Bor- ski, Helvo Grauberga, Moritz Honeck, Rouven Rauch, Robert Tönges und zum ersten Mal dabei Ida Hartfiel.

Mit dieser Bilanz, dem gebotenen Fuß- ball sowie den gezeigten Trainingsleis- tungen können unsere Mädchen und Jungs nach unserem abschließen Grill- fest am nächsten Freitag, 19. Juli, in den wohlverdienten Urlaub fahren. Nach den Ferien werden die meisten von Euch dann neue Erfahrungen bei der F-Ju- gend machen. Eure Trainer haben im vergangenen Jahr mit großer Freude an Eurer sportlichen und sozialen Entwick- lung gearbeitet und es hat mit Euch so- wie der Unterstützung der Eltern großen Spaß gemacht.

E-Junioren

E2 Junioren der SG Spessart- Schöllbronn erreichen den vierten Platz beim Turnier in Schöllbronn Beim sehr gut besetzten E-Jugendturnier bei unserem Sportfest in Schöllbronn zeigten wir eine wirklich gute Leistung.

Im ersten Spiel des Tages gegen die SpVgg Conweiler-Schwann kamen wir trotz klarer Überlegenheit nur zu einem 0:0. Im nächsten Spiel gegen die E1 von Hohenwettersbach gingen wir mit einem schön heraus gespielten Tor von Jonathan schnell mit 1:0 in Führung und ließen für den Rest des Spieles nichts mehr anbrennen. Somit hatten wir bereits den Halbfinaleinzug sicher.

Im abschließenden Gruppenspiel gegen den späteren Turniersieger FC Germania Singen erreichten wir nach gutem Spiel wiederum ein 0:0. Somit trafen wir dann als Gruppen- Zweiter im Halbfinale auf die sehr spielstarken Reichenbacher. In diesem Spiel bekamen wir unser erstes Gegentor und verloren dann nach gro- ßem Kampf mit 0:1: Damit waren wir im kleinen Finale gegen unsere Freunde aus Völkersbach. Auch dieses Spiel endete mit 0:0, so dass ein Neunmeterschie- ßen die Entscheidung bringen musste.

Hierbei zeigten sich die Völkersbacher etwas abgeklärter und entschieden das Neunmeterschießen für sich. Damit hatten wir den guten vierten Platz er- reicht. Festzuhalten gilt, dass wir gegen die meist älteren Gegner toll mithalten konnten und uns den Zuschauern in gu- ter Verfassung präsentierten. Es spielten der sichere Andrey Naryshkin im Tor, Lu- kas Rentschler, Samuel Rentschler und Florian Wipfler in der Abwehr, Alessand- ro Bonfante, Malte Dankelmann, E i k e Kromminga, Fabian Ernst und Jonathan Schneider (1 Tor) im Mittelfeld und im Sturm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herzlicher Dank aber auch allen, die gekommen sind, um mit uns diesen schönen Sonntag zu feiern (den aus- führlichen Bericht können Sie unter Lu- thergemeinde unter der

Über eine Spende für die Renovierung des Gemeindezentrums würde sich der Abendtreff sehr freuen..

Halbzeit begann mit zwei spiel- entscheidenden Paukenschlägen, von denen sich unsere Mannschaft an die- sem Tag leider nicht mehr erholen sollte. Zunächst stimmte in

und somit Borrelien, falls diese sich im Magen-Darm-Kanal der Zecke befinden, in die Bissstelle hochgewürgt werden und eine Borrelieninfektion dann auch schon nach kurzer Saugdauer

Am Ende der rund einstündigen Füh- rung, die auch einen Einblick in die Technik ermöglichte, waren sich alle ei- nig, dass dieses für Schöllbronn bedeut- same Projekt auf einem

Direkt nach Beginn der zweiten Halbzeit gab der sonst gute Schiedsrichter dann einen fraglichen Elfmeter, den Oberweier dankend zum Anschlusstreffer nutzte. Nur kurz beeindruckt

Kurz nach der Halbzeit wurde es noch düsterer für den TSV und man lief fortan einem Rückstand hinterher, gab sich aber nicht auf.. „Jazek“ Stratis nach Flanke

Nach der ersten Viertelstunde gingen die Damen des FVE mit einem Weitschuss von Me- lissa Seilnacht sogar glücklich in Führung und nach einem wunderschönen Frei- stoß, wieder