• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 37"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Aktuelles aus dem Rathaus (2018/9) Behinderungen für die Feuerwehr durch Falschparker

Erneutes Thema in der Jahreshauptver- sammlung der Bruchhausener Feuer- wehr war die Behinderung der Einsatz- fahrzeuge durch Falschparker.

Wiederholt weise ich darauf hin, dass die Feuerwehr eine Mindestdurchfahrt- breite von 3,10 m benötigt, gleichzeitig aber auf dem Gehweg die Möglichkeit des Durchkommens für Rollstuhl und Kinderwagen gegeben sein muss.

Erneut bitten wir, dies zur Vermeidung von Anzeigen zu beachten.

Ein Schritt hin zum Besseren wäre, wenn alle Garagen und Stellplätze im

„Sinne des Erfinders“ genutzt würden.

Da ist deutlich „Luft nach oben“.

Unser Dank gilt unserer leistungsstarken ehrenamtlichen Feuerwehr für ihren Ein- satz in Bruchhausen.

Hinweis: In der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates vom 19. April 2018, 18.00 Uhr, wird unser Abteilungs- kommandant Oliver Haunschild einen

„Bericht 2017“ abgeben.

Wolfgang Noller Ortsvorsteher

Ortsgeschichtliche Ausstellung geöffnet

Am Sonntag, 04. März, ist die ortsge- schichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 – 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Ausstellung herzlich eingeladen.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Für informative Gespräche wird Herr Kurt Mai zur Verfügung stehen.

Mobile Schadstoffsammlung in Bruchhausen

Am Mittwoch, 7.3., ist das Schadstoff- mobil des Landkreises von 8 bis 9 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Frank- Kühn-Halle. Die nächsten Schadstoff- sammlungen sind dann am 20.07. von 16 – 17 Uhr und am 22.11. von 14.55 – 15.55 Uhr.

Änderung der Öffnungszeiten des Häckselplatzes Bruchhausen Im Monat März gelten folgende Öffnungszeiten:

Mittwochs und freitags von 14 – 17 Uhr und samstags von 12 – 17 Uhr.

Blut spenden heißt anderen Leben schenken

Täglich werden 15.000 Blutspenden in Deutschland benötigt. Deshalb weisen wir auf die Blutspendemöglichkeit am Donnerstag, 08.03. von 14.30 – 19.30 in der Bürgerhalle in Ettlingenweier, Dorf- wiesenstr. 8, hin. Jede Blutspende zählt.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Jugendversammlung 2018 am Donnerstag, 1. März, 19 Uhr Einladung an ALLE Jugendlichen des TV05 !!!

Treffen in der Judo/Turnhalle des TV05.

Es werden die Belange unserer Jugend besprochen, wichtigster Programm- punkt ist die Neuwahl unseres Jugend- vorstands.

Die gewählte Person vertritt dann auch die Belange der Jugend in der Verwal- tung des TV05 als vollwertiges Mitglied.

Stimmberechtigt sind alle Jugendlichen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr, bis zum Alter von 18 Jahren.

Daher Aufruf an alle Jugendlichen des TV05, kommt zur Versammlung, sagt Eure Meinung und wählt einen Vertreter/

in Eurer Interessen ! Generalversammlung am Sonntag, 18. März, 15 Uhr

Einladung an ALLE Mitglieder/innen des TV05 Bruchhausen.

Wir treffen uns in der vereinseigenen Halle des TV05, Teichweg 10.

Folgende Tagesordnung ist vorgese- hen:- Begrüßung (1.Vorsitzender Kurt Weber) - Totenehrung

- Feststellung der Anwesenheit/Be- schlussfähigkeit

- Bericht des 1.Vorsitzenden

- Kurzberichte aus dem Sport und Turn- betrieb

- Kassenbericht des Hauptkassiers - Bericht der Kassenprüfer

- Entlastung des Vorstands und der Ver- waltung

Geschäftsjahr 2017

- Versammlung bestimmt den Wahlvor- stand

- Neuwahlen

- Verschiedenes und eingereichte An- träge

Eventuelle Anträge müssen spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung in Händen des 1. Vorsitzenden sein.

Anträge/Anregungen sind schriftlich ein- zureichen bei

Kurt Weber, Hohburgstraße 7, Ettlg.- Bruchhausen gerne auch per mail an stoll.wolfgang@outlook.de

Stimmberechtigt sind ALLE Mitglieder/

innen ab dem vollendeten 16. Lebens- jahr.

Eine zahlreiche Beteiligung an der Ge- neralversammlung ist eine Bestätigung für den Vorstand/Verwaltung/Übungslei- ter und ehrenamtlichen Helfer/innen des TV05.

Investieren Sie 2 - 3 Stunden bei Kaf- fee und Kuchen in die Zukunft unseres TV05.

Der Vorstand freut sich über jeden Be- sucher !

Abt. Judo

7. Platz für Hannah Frey und Lukas Frey bei der Süddeutschen Meister- schaft in Heilbronn

Am 17. und 18. Februar wurde in Heil- bronn die Süddeutsche Meisterschaft der U 18 und U 21 ausgetragen. Bei der U 18 belegte die Drittplatzierte bei der Badischen Meisterschaft Hannah Frey in der Gewichtsklasse bis 57 kg den 7. Platz. Ein Tag später erkämpfte sich ihr Bruder Lukas Frey (3.-Platzierter bei der Baden-Württembergischen Meister- schaft der U 21 in der Gewichtsklasse bis 60 kg) ebenfalls den 7. Platz. Herz- lichen Glückwunsch den erfolgreichen Judoka.

FV Alemannia Bruchhausen

Jugend/Frauen A-Junioren

FVA - SG Pfinztal 2 4:5 Vorschau:

Freitag, 02.03.2018 A-Junioren, 19:00 Uhr:

SG Daxlanden 2 - FVA Samstag, 03.03.2018 D-Junioren, 13:00 Uhr:

SG Ettlingen 2 - FVA Montag, 05.03.2018 C-Junioren, 18:30 Uhr:

FVA - VfB Grötzingen Damen 11. Spieltag

FVA Bruchhausen – FC Vikt. Enzberg 0:5 (0:2) FVA Mädels im Nachholspiel mit ordent- licher Leistung

Ohne eine Auswechselspielerin muss- ten die Mädels des FVA zu Hause zum Nachholspiel gegen die Damen des FC Vikt. Enzberg antreten. Die Grippewelle hatte zugeschlagen und so mussten die verbleibenden Mädels versuchen das Beste daraus zu machen. Anfangs sah das auch ganz gut aus und die FVA Mädels hatten zunächst die besseren Möglichkeiten.

Leider wollte in dieser Phase kein Treffer gelingen. Nach einem Konter konnten dann die Gäste aus Enzberg mit 1:0 in Führung gehen. Zu diesem Zeitpunkt sicherlich nicht ganz verdient. Die Mä- dels des FVA hielten aber weiterhin toll dagegen und hatten ihrerseits weitere Möglichkeiten den Ausgleich zu erzielen.

Wie so oft war man aber nicht mit dem Glück im Bunde. Im Gegenteil die Mä- dels aus Enzberg zogen sogar auf 2:0 davon. Dies war dann auch zugleich der Pausenstand.

Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Die FVA Mädels versuchten alles um den Anschlusstreffer zu erzielen. Lei-

(2)

der ohne Erfolg. Nun machte sich auch mehr und mehr der Kräfteverschleiß be- merkbar und so konnten die Gegnerin- nen aus Enzberg ihre Führung nach und nach ausbauen. Am Ende stand ein 5:0 für die Mädels aus Enzberg. Sicherlich fiel dieser Sieg für die Gäste etwas zu hoch aus da die FVA Mädels den einen oder anderen Treffer verdient gehabt hätten. Die wacker kämpfenden Mädels des FVA haben aber alles gegeben und am Ende eine mehr als ordentliche Leis- tung gezeigt.

Nun gilt es in den nächsten zwei Wo- chen im Training Gas zu geben um am 10.03. gestärkt und mit vollem Elan in die Rückrunde zu starten.

Für den FVA spielten:

Branda, Martin, Janina Frenzel, Cosi- ma Weber, Jana Hartenstein, Nadine Schmidt, Sarah Böhm, Sophie Kräker und Katja Kustos.

Spielbetrieb:

FC Espanol 2 – FVA 1

Nahezu irreguläre Platzverhältnisse (ge- froren und total uneben, aber es muss- ten beide Mannschaften darauf spielen), einige fehlende Stammspieler, 5 Anleihen aus A Jugend und 2. Mannschaft und dazu eine etwas verstärkte FCE Reserve – denkbar ungünstige Voraussetzungen zum Punktspielstart 2018. Und so stand unter dem Strich eine Niederlage des FVA in einem Torspektakel wie man es nur selten sieht. Der FCE erwischte den besseren Start und ging bereits nach 4 Minute in Führung. Der FVA hatte in der 11 und 16 Minuten 2 Ausgleichschancen, konnte sie aber nicht nutzen, was der offensiv bärenstarke Gastgeber durch 2 weitere Gegentreffer in der 19. und 28.

Minute bestrafte. Moritz Hildenbrand er- zielte dann in der 32. Minute per Freistoß zwar den Anschlusstreffer, doch bereits 5 Minuten später stellten die Gastgeber mit dem 4:1 den alten Abstand wieder her und zur Pause schien die Partie be- reits entschieden. Doch der FVA kämpfte sich nach dem Wechsel mit toller Mo- ral und 2 Nico-Reichert-Treffern (47. und 48.) wieder auf 3:4 heran. Aber Espanol schlug in der 56 und 63. Minuten mit 2 weiteren Treffern zurück und so stand es plötzlich 6:3. Doch auch jetzt gab der FVA nicht auf und schaffte durch Hildenbrand (67.) und Reichert (76.) den erneuten Anschluss. Nun war wenig spä- ter wieder der FCE am Zug und erhöhte auf 7:5. Doch der FVA gab sich noch immer nicht geschlagen. Leider fiel der erneute Anschlusstreffer zum 6:7 durch Nico Heinz erst in der Schlussminute und so stand man am Ende eines denkwürdi- gen Spiels leider mit leeren Händen da.

Zu loben ist die Moral der Truppe, die trotz mehrfach aussichtslos scheinenden Rückstands immer weiter machte und sich nie aufgab.

Croatia KA 2 – FVA 2

Der FVA II hatte ebenfalls ein torreiches Spiel und gewann beim Tabellendritten

Croatia KA mit 4:3. 2 x F. Jany, R. Ger- hard und P. Brendel erzielten die Treffer für den FVA, der weiterhin auf Rang 2 liegt.

Vorschau: Sonntag 04.03.2018 12:30 Uhr: SC Bulach 2 - FVA 2 15:00 Uhr: SC Bulach 1 - FVA 1 Wirtshaussingen

Am Donnerstag, 01.03. zw. 19 - 22 Uhr, findet in der FVA Vereinsgaststätte „Zum Badner“ wieder das inzwischen sehr be- liebte Wirtshaussingen statt.

Zu den Klängen des Duos Bechtel und Jung kann man in geselliger Runde und ungezwungener Atmosphäre bekanntes deutsches Liedgut pflegen bzw. singen.

Der Eintritt ist frei. Sie brauchen nur et- was gute Laune, Geselligkeit, ihre Stim- me und müssen auch kein „Profisänger“

sein.

Musikverein Bruchhausen

Unser Aktiver Thomas Papp feierte Geburtstag

Bereits Anfang Januar feierte unser Akti- ver Thomas seinen 60. Geburtstag. Nun lud er am 24.02. aktive Musiker, die ihn zum einen schon Jahrzehnte begleiten, zum anderen bei den „Geburtstagsblä- sern“ mitwirken, zu seiner Geburtstags- feier in die „Waldklause“ ein.

Natürlich durfte hier ein „Ständchen“

nicht fehlen und Thomas zeigte sich begeistert über den guten Klang in der Waldklause und die dargebotenen Stücke. Unser 1. Vorsitzender Bern- hard Klein bedankte sich bei Thomas für seine fast 50-jährige Mitgliedschaft im Musikverein und für sein großes En- gagement als Musiker und exzellenten

„Würschtlesbräter“ bei Veranstaltungen.

2011 konnte Thomas, neben etlichen Verbandsehrungen, die Ehrenmitglied- schaft des Musikvereins verliehen wer- den. Zum Abschluss gab es noch die Glückwünsche aller und ein Präsent aus den Händen von Bernhard. Die „Ge- burtstagsbläser“ bedanken sich an die- ser Stelle recht herzlich für die Einladung und wünschen sich noch viele schöne gemeinsame musikalische Momente mit Thomas.

Musikprobe und Musikerversammlung Am Donnerstag, 08.03., findet nach der Musikprobe um 21:00 Uhr die jährliche Musikerversammlung im Vereinsheim statt.

Hauptversammlung

Die Hauptversammlung des Musikver- eins Bruchhausen e.V. findet am Don- nerstag, 15.03., um 20 Uhr im Vereins- heim statt, zu der alle Ehrenmitglieder sowie aktive und passive Mitglieder recht herzlich eingeladen sind. Das Bla- sorchester des Vereins wird die Haupt- versammlung musikalisch umrahmen.

Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens 12.03.2018 beim 1. Vor- sitzenden Bernhard Klein, Luitfriedstraße

6, 76275 Ettlingen, schriftlich einzurei- chen. Später eingehende Anträge kön- nen nicht mehr berücksichtigt werden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernhard Klein

2. Totengedenken

3. Berichte: 1. Vorsitzender, Schriftfüh- rer, Kassier, Kassenprüfer, Musiker- vorstand

4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung

6. Neuwahl der ges. Vorstandschaft 7. Anträge

8. Veranstaltungen 2018 9. Verschiedenes

Bitte merken Sie sich diesen wichtigen Termin bereits jetzt schon vor.

Musikproben im Vereinsheim

Jugendkapelle: dienstags um 18:15 Uhr;

Blasorchester: donnerstags um 20:00 Uhr MVB im Internet

Alte Geschichten, aktuelle Vereinsnach- richten und alles, was hier keinen Platz hat, finden Sie auf www.mv-bruchhau- sen.de. Reinschauen lohnt sich!

Save the date:

Kaleidoskop der Chormusik, Konzert am 25. März 2018, 17:00 Uhr, Asamsaal im Ettlinger Schloss.

Die Proben des Männerchores sind montags 19:30 Uhr im Vereinsheim hin- ter der Franz-Kühn-Halle. Die Proben des Frauenchores beginnen dienstags um 19:30 Uhr. Der Gesamtchor probt im Anschluss 20:15 Uhr.

75. Jahreshauptversammlung

Abteilungskommandant Oliver Haun- schild, konnte zur Hauptversammlung am 23.02. zahlreiche Gäste begrüßen, neben dem Kommandanten der Feuer- wehr Ettlingen, Martin Knaus auch die Stadtjugendfeuerwehrwartin Simone Speck sowie den Altersobmann der Ge- samtwehr Josef Jilg. Ebenso war die Kommunalpolitik durch den Ortsvorste- her Wolfgang Noller vertreten.

Im Tätigkeitsbericht des Abteilungskom- mandanten berichtete Haunschild über 37 Einsätze der Abteilungswehr. Was ein überdurchschnittliches Einsatzjahr der Abteilung darstellt. Anhand einiger eindrucksvoller Grafiken konnte die viel- schichtige Einsatztätigkeit der Abtei- lungswehr dargestellt werden.

Des Weiteren verdeutlichte Haunschild, dass die Abteilung eine sehr aktive Gruppe ist. So konnte im letzten Jahr in Eigenleistung mit finanzieller Unter- stützung der Stadt Ettlingen der Ein-

(3)

gangsbereich zum Feuerwehrgerätehaus in Bruchhausen komplett neu gestaltet werden. Diese Maßnahme war schon jahrzehntelang geplant und konnte im letzten Jahr, dank der Regie von Herrn Fedrow und Herrn Noller in die Tat um- gesetzt werden.

Weiteres Highlight war die Schauübung bei der Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe, gemeinsam im Löschverband Tal, mit den Abteilungen Ettlingenweier und Oberweier wurde hier, mit aktiver Unterstützung der Firma Bissinger, ein eindrucksvolles Unfallszenario darge- stellt, welches der Abteilungskomman- dant mit einem tollen Video untermalen konnte.

Haunschild berichtete weiter über viele Ausbildungsveranstaltungen und Lehr- gänge an denen die Kameradinnen und Kameraden erfolgreich teilgenommen haben. Ebenso konnte das Feuerwehr- leistungsabzeichen in Bronze mit einer Gruppe aus Oberweier und Bruchhau- sen erfolgreich abgelegt werden.

Die Einsatzabteilung konnte im abge- laufenen Jahr 29 Übungen durchführen, davon waren 3 Übungen gemeinsam mit dem Löschzug Tal, bestehend aus den Feuerwehren Ettlingenweier, Oberweier und Bruchhausen. Der Abteilungsaus- schuss traf sich zu sieben Sitzungen.

Die Mitglieder des Gefahrgutzuges Landkreis Karlsruhe Süd, bestehend aus einer Gruppe der Abteilung Bruch- hausen und Ettlingen Stadt sowie den Feuerwehren Rheinstetten und Malsch haben 9 Übungen und 3 Führungsbe- sprechungen durchgeführt.

In dieser Einheit hat die Abteilung Bruchhausen, mit dem Gerätewagen Gefahrgut, eine Schlüsselposition. Diese Spezialeinheit der Feuerwehr ist im ge- samten südlichen Landkreis tätig.

Der Schriftführer der Abteilungswehr Markus Zimmermann berichtete über die kameradschaftlichen Höhepunk- te, wie zum Beispiel das traditionelle Flammkuchenessen, welches schon seit Jahren gemeinsam mit dem Feuerwehr- förderverein „die Feuerfrösche“ durch- geführt wird. Ebenso wusste er über das Spätsommerfest und sonstige Aktivitä- ten zu erzählen.

Danach konnte Kassier Thomas Philipp von einem guten Kassenstand berich- ten. Kassenprüferin Monika Kleinhans und Kassenprüfer Thomas Speck konn- ten eine korrekte Buchführung beschei- nigen.

Abteilungsjugendwartin Simone Speck berichtete über die zahlreichen Aktivi- täten der Jugendabteilung, die in der Regel gemeinsam mit der Abteilung Oberweier durchgeführt wurden. Die Jugendfeuerwehr Bruchhausen besteht zurzeit aus 17 jugendlichen Mädchen und Jungs. Nach ihrem Bericht lobte der Abteilungskommandant nochmals die Arbeit seiner Jugendabteilung und beti- telte diese mit: „dem Maß aller Dinge“.

Der Obmann der Altersabteilung Klaus

Schosser konnte über einige kamerad- schaftliche Aktivitäten berichten und stellte nochmals heraus, dass in Bruch- hausen die Alterskameraden voll in die Aktivitäten der Einsatzabteilung integ- riert sind.

Der Notfallseelsorger Martin Gerhardt konnte über die Einsatztätigkeiten der Notfallseelsorgeeinheit Stadt- und Land- kreis Karlsruhe berichten. Dieser Gruppe von Notfallseelsorgern gebührt höchster Respekt, für die teilweise dramatischen und schwierigen Einsätze.

Alle Berichte verdeutlichten den genera- tionsübergreifenden Gemeinschaftssinn der Feuerwehr in Bruchhauen.

Zum Schluss der Ausführungen des Abteilungskommandanten, appellierte Haunschild nochmals daran, die Ab- teilungswehren mehr in das Einsatz- geschehen der Feuerwehr Ettlingen zu integrieren. In der Abteilung Bruchhau- sen gibt es sehr viel Fachkompetenz mit sehr gut ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden, gutes Equipment und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, was noch mehr genutzt werden könnte.

Nach den Berichten wurde die Verwal- tung entlastet. Somit stand dem nächs- ten Tagesordnungspunkt „Wahlen“

nichts mehr im Weg:

Zuerst wurden die Kassenprüfer gewählt.

Monika Kleinhans und Thomas Speck werden im Amt bestätigt. Als nächstes stand die Wahl des Abteilungsausschus- ses an. Es waren 5 Vertreter zu wählen.

Hier wurden Jochen Stoll (19 Stimmen), Thomas Philipp (18 Stimmen), Marvin Stemmer (17 Stimmen) Jens Kaiser (15 Stimmen) und Thomas Tizian (11 Stim- men) gewählt, als Nachrücker konn- te sich Eileen Kleinhans und Matthias Speck behaupten.

Bei den Grußworten konnte der Kom- mandant Martin Knaus die sehr guten Leistungen der Abteilung Bruchhausen bestätigen und beglückwünschte den neuen Verwaltungsstab in der Abtei- lung. Die Berichte zeigten eine aktive Feuerwehr in Bruchhausen auf die er sich verlassen kann. Im Rahmen seiner Rede, konnte Knaus folgende Kamera- den befördern:

Luca Stemmler wurde verpflichtet, Mar- vin Stemmler und Christian Hadatsch wurden zum Oberfeuerwehrmann be- fördert, Patric Otto und Jochen Stoll wurden zum Hauptfeuerwehrmann be- fördert.

Zum Schluss seiner Ausführungen be- dankte sich Martin Knaus bei dem Abteilungskommandanten für die kon- struktive Zusammenarbeit. Er wird die Appelle der Abteilung mit in seine Pla- nungen einfließen lassen.

Alters-Obmann der Feuerwehr Ettlingen, Josef Jilg hob in seinen Grußworten nochmals die aktive Unterstützung der Alterskameraden aus Bruchhausen her- vor und bedankte sich ebenfalls für die Leistungen.

Der Ortsvorsteher Wolfgang Noller be- dankte sich, auch im Namen der Bürger, bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr für die geleistete Arbeit und würdigte den Einsatz und beglück- wünschte den neuen Verwaltungsstab.

Die interessanten Berichte zeigen eine sehr hohe Einsatzbereitschaft der Feu- erwehr in Bruchhausen. Noller ist stolz auf diese Feuerwehr. Auch er wird die Appelle der Abteilung im Ortschaftsrat mit einbringen.

Am Anschluss der Grußworte konnte der Vorsitzende des Feuerwehrfördervereins in Bruchhausen „die Feuerfrösche“ Mat- thias Speck wieder ein Präsent an die Einsatzabteilung übergeben. In diesem Jahr wird der Förderverein die Mann- schaft bei der Beschaffung von Helm- lampen unterstützen.

Zum Schluss bedankte sich der Ab- teilungskommandant bei allen für die überaus löblichen Worte, bei den Ka- meradinnen und Kameraden für die Einsatzbereitschaft. Auch er freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem neuen Verwaltungsstab in der Abteilung, der sicherlich einen „frischen Wind“ in die Abteilung wehen wird.

Des Weiteren wies Haunschild, wie je- des Jahr, auf die teilweise, bedenklichen Parksituationen in Bruchhausen hin. Hier ist teilweise ein Durchkommen mit Ein- satzfahrzeugen ausgeschlossen. Herr Noller wird dies erneut an den entspre- chenden Stellen publizieren.

Die neue Saison beginnt und wir dürfen die IPO Sportsfreunde bei uns in der Ortsgruppe Bruchhausen begrüßen.

Ab sofort kann bei uns wieder IPO trainiert werden, bei Interesse bitte an unseren Übungswart Andreas Mössinger wenden.

Übungszeiten:

Mo: 18:00 Uhr FUN Longieren Mi: 18:00 Uhr IPO

Fr: 18:30 Uhr Obedience

So: 10:30 Uhr Unterordung/Breitensport So: ab ca 13:00 Uhr IPO

Alle Hunde müssen geimpft und haft- pflicht versichert sein!

Termin:

30.06.18 Obedience Prüfung mit Be- gleithundeprüfung

Weitere Infos über uns finden Sie auf Facebook.

Wir freuen uns auf Sie.

Jede Hunderasse ist willkommen!

(4)

Ortsverwaltung

Schließung der Postfiliale

Eine weitere, für unsere Bürger wichti- ge Einrichtung schließt zum 28. Februar 2018: Die Postfiliale, die in der Ettlinger Straße betrieben wurde. Bedingt durch die Aufgabe des Lebensmittelgeschäfts Haase zum 30. März 2018 ist eine Wei- terführung der Postfiliale am bisherigen Standort nicht möglich.

Seit Anfang Dezember letzten Jahres wurden verschiedene Gespräche geführt, die aber leider bisher zu keinem positiven Abschluss geführt haben, so dass nach jetzigem Kenntnisstand keine Alternative zur Weiterführung einer Postfiliale in Ett- lingenweier in Aussicht ist. Wir bedauern diese Entwicklung sehr und hoffen, dass sich vielleicht doch noch jemand findet, der Interesse, Zeit und Platz für diese wichtige Einrichtung hat.

Für den Ortschaftsrat Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Ettlingen- weier Halt am Samstag, 10. März, von 15.20 bis 16.20 Uhr auf dem Parkplatz bei der Bürgerhalle.

Am Samstag, 24. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen in der Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle.

Nähere Infos unter „Rathaus aktuell“.

TV Ettlingenweier

Die Gruppen Herrengymnastik - freitags von 18 - 18:45 Uhr

und Damengymnastik - mittwochs von 19 - 20 Uhr

hatten in der Faschingswoche eine net- te, flotte Gymnastikstunde.

Unsere Gruppen haben eine allgemeine Freude an Bewegung und Sport!! Also mitmachen!!!

Abt. Handball

TV Ettlingenweier - SG MTV / Bulach

Karlsruhe 9:12 (6:6)

Von Anfang an war es ein ausgegli- chenes Spiel. Trotz Überzahlspiel mit 7

Feldspielern und ohne Torwart gelang es der Mannschaft nicht sich abzusetzen.

Obwohl die Abwehr ab der Auszeit wie- der besser stand, konnte der Angriff die Torwürfe nicht verwandeln. Somit ging man mit einem Unentschieden in die Pause.

Mit nur 3 Toren in der zweiten Halbzeit kann man das Spiel natürlich nicht ge- winnen. Die Abwehr stand wieder gut, jedoch hatte der Angriff keine Ideen.

Daran wird die Mannschaft die nächste Woche arbeiten müssen.

Es spielten: Hurle, Müller-Garcia, Maisch, Spohn, Ochs, Eilebrecht, Müller, Vogel, S. Kassel, C. Kassel, Cullmann, Diede- richs, Friesicke, Hauser.

Fußballverein Ettlingenweier

1. Mannschaft

FC Östringen – FV Ettlingenweier 1:1 (1:1) Torschütze: VINCENT SCHMIDT Bei frostigen Temperaturen reiste die 1. Mannschaft des FVE zum schweren Auswärtsspiel nach Östringen. In den vier bisherigen Begegnungen konnte der FVE nur einmal als Sieger vom Platz gehen.

Der FVE erwischte einen Traumstart und ging bereits nach 2 Spielminuten durch Vincent Schmidt, nach Vorlage von Da- vid Pitz, in Führung. Die Östringer waren noch nicht richtig auf dem Platz da rollte der nächste Angriff auf ihr Tor. Nach schöner Spieleröffnung durch Kevin Schwarzbäcker hatte Vincent Schmidt das 2:0 auf dem Fuß. Der FVE kam auf dem schwer bespielbaren Rasen besser ins Spiel. Diese Überlegenheit war nach 25 Minuten dahin, als der FC Östringen zum 1:1 ausgleichen konnte. Bis zum Halbzeitpfiff rettete das Unentschieden in die Halbzeit.

Nach dem Seitenwechsel knüpfte der FVE an die guten Anfangsminuten an. In der 67. Spielminute setzte sich Marcel Eifert schön auf der linken Seite durch und legte den Ball quer auf Max Frisch, der den Ball nicht im Tor unterbringen konnte. Den Nachschuss von Marvin Ritschel klärte der Torhüter mit Mühe zur Ecke. Der nun folgende Eckball führ- te zur nächsten Chance für den FVE – Marcel Eifert erwischte den Ball perfekt mit dem Kopf und der Torhüter konnte diesen mit den Fingerspitzen und einer schönen Parade gerade noch über die Torlatte lenken. Der FC Östringen kam in den zweiten 45 Minuten zu keiner Torchance. Der FVE zeigte schöne Kom- binationen und zehn Minuten vor dem Ende hatte Marvin Ritschel die Chance, den Siegtreffer zu erzielen. Sein Schuss flog nur knapp am langen Eck vorbei.

Als in den letzten Spielminuten Vincent Schmidt nur durch ein Foul im Sech- zehnmeterraum gestoppt werden konn- te, hätte es einen Elfmeter für den FVE

geben müssen. Der Pfiff des Schieds- richters blieb jedoch aus und so muss sich diese Punkteteilung, mit der man vor dem Spiel sicher zufrieden gewesen wäre, am Ende an wie eine Niederlage anfühlen.

VORSCHAU

Sonntag, 04.03. um 14:00 Uhr FC Heidelsheim - FV Ettlingenweier 2. Mannschaft

Das Spiel gegen den TSV Oberweier wurde aufgrund der Nichtbespielbarkeit des Platzes abgesagt.

VORSCHAU

Sonntag, 04.03.18 um 15:00 Uhr FC Busenbach - FV Ettlingenweier II 3. Mannschaft

Das Spiel gegen den TSV Oberweier II wurde aufgrund der Nichtbespielbarkeit des Platzes abgesagt.

VORSCHAU

Sonntag, 11.03.18 um 12:30 Uhr FV Ettlingenweier III - SpG Alemannia/

FG Rüppurr III Damenmannschaft

FV Ettlingenweier - FV Fortuna Kirch-

feld 2:1 (2:0)

Torschützen:

Selina Adam, Saphira Seilnacht

Nach dem sehr unbefriedigenden Ergeb- nis gegen den ASV Hagsfeld wollten die Damen des FVE unbedingt drei Punkte gegen die Gäste aus Kirchfeld einfahren.

Von der ersten Minute an waren die Mädels hellwach. Die Bälle wurden ru- hig und kontrolliert gespielt, sodass der Gegner große Mühe hatte überhaupt in Ballbesitz zu kommen. Der Einsatz aller blieb nicht unbelohnt, denn schon in der 10. Minute versenkte Selina Adam das Leder im gegnerischen Tor unter und brachte den FVE in Führung. Die Gäste versuchten trotz sehr wenig Ballbesitz mehrere Vorstöße, doch diese wurden souverän abgefangen.

Der FVE übte weiterhin viel Druck aus und kurz vor der Halbzeitpause erzielte Saphira Seilnacht in der 43. Spielminute das hochverdiente 2:0.

Nun galt es an die Leistung der ers- ten Halbzeit anzuknüpfen. Wie es schon so oft der Fall war, zeigte sich in der zweiten Spielhälfte ein anderer FVE auf dem Platz. Durch Fehlpässe und ver- mehrt verlorene Zweikämpfe kamen die Gäste aus Kirchfeld nun immer besser ins Spiel. So gelang es dem Gegner auf 2:1 zu verkürzen. Mit vereinten Kräften konnte das Ergebnis schlussendlich ge- halten werden.

VORSCHAU

Samstag, 03.03.18 um 17:00 Uhr FV Ettlingenweier - ASV Grünwettersbach JUGEND

D-Jugend VORSCHAU

Samstag, 03.03.18 um 11:30 Uhr FV Ettlingenweier - SV Spielberg

(5)

Abt. Tennis Saison 2018

Trotz der letzten kalten Winterphase, nä- hern wir uns stetig dem Frühling. Das heißt es wird höchste Zeit unsere Ten- nisplätze aus dem Winterschlaf zu holen.

Ab dem 10. März starten wir mit unseren Arbeitseinsätzen. Die Infos dazu findet ihr wie immer auf www.fve-tennis.de.

Wir freuen uns auch, dass wir in die- sem Jahr wieder einige Mannschaften zu Verbandsspielen melden konnten, vor allem unserer neu gemeldete U12- Mannschaft wünschen wir viel Spaß im ersten Jahr.

Der Veranstaltungskalender für 2018 ist auf unserer Homepage ebenfalls abruf- bar. Samstag, den 21.04. könnt ihr euch aber schon in den Kalender eintragen, dann eröffnen wir um 15 Uhr unsere Plätze.

MVE-Jugendtag - hören, sehen, selber spielen

Am Sonntag, 11. März, von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr findet im Vereinsheim des MV Ettlingenweier der diesjährige Jugend- vorspieltag statt. Bei Kaffee und köstli- chem Kuchen haben Kinder, Eltern, In- teressenten und Gäste die Gelegenheit, dem Vorspiel der Schüler des MVE zu lauschen. Des Weiteren bieten wir Infor- mationen zu den Ausbildungsmöglich- keiten, welche wir in Zusammenarbeit mit der Musikschule Ettlingen und der Musikschule Forum Musicum Bruchhau- sen anbieten.

Programm in Kurzform:

- Vorspiel der Schüler des MVE

- Vorspiel der Jugendorchester Da Capo - Informationen zu den Ausbildungs-

möglichkeiten Proben

Jugendorchester: Freitag, den 02.03.2018 ab 18:00 Uhr im Vereins- heim. Startzeiten wie besprochen.

Hauptorchester: Freitag, den 02.03.2018 um 20:00 Uhr im Vereinsheim.

MVE-Fan-Info:

10.03., 64. Hauptversammlung, Vereinsheim, 19:00 Uhr 11.03., Jugendvorspieltag, Vereinsheim, 14:30 Uhr Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter www.

mv-ettlingenweier.de oder bei unserem Vorstand unter Tel. 07243 / 597010.

VdK Ettlingenweier- Oberweier

Termine im März: Liederabend

Die Singgruppe des VdK-Ortsverbandes Ettlingenweier-Oberweier trifft sich zum

nächsten Singabend bereits schon am Dienstag, 6. März (geä. Termin), um 19.00 Uhr zu einem fröhlichen Singa- bend im Vereinsheim des Tischtennis- vereins bei der Bürgerhalle. Gesungen werden meist Volks- und Wanderlieder;

aber auch Evergreens kommen nicht zu kurz. Jedermann, der gerne singt oder auch nur ein Instrument spielt, ist dazu herzlich eingeladen.

Spielnachmittag

jeweils am 3. Mittwoch eines Monats.

Der nächste Termin also der 21. März, 15.00 Uhr. Alle, die gerne spielen – sei es Karten- oder Brettspiel – sind dazu aufgerufen, sich einmal monatlich mit uns zu treffen, und zwar im gleichen Raum wie oben beschrieben. Bitte schaut doch einfach mal vorbei, ihr seid sicherlich begeistert.

Vorschau

Am Freitag, 23. März, um 19.00 Uhr wird unsere Mitgliederversammlung ab- gehalten. Bitte diesen Termin vormer- ken. Nähere Informationen dazu werden noch bekannt gegeben.

Ortsverwaltung

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Oberwei- er Halt am Mittwoch, 7. März, von 11.15 bis 11.45 Uhr auf dem Parkplatz beim TSV Oberweier.

Am Samstag, 24. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen in der Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle.

Nähere Infos unter „Rathaus aktuell“.

Fundsachen

Im Bereich Waldsaumhalle wurde ein Schlüsselbund gefunden. Nähere Aus- künfte erteilt die Ortsverwaltung.

Musikverein Oberweier

Musikalischer Frühschoppen

Am vergangenen Sonntag, 25. Februar veranstaltete der Musikverein Oberweier einen musikalischen Frühschoppen in der Waldsaumhalle. Während draußen der kalte Winterwinterwind mit der Son- ne konkurrierte konnten die zahlreichen Gäste drinnen bei hand- und mundge-

machter Blasmusik, dem ein oder ande- ren Getränk, Weißwurst, Brezel, Maul- taschen und selbstgemachtem Kuchen Leib und Seele wärmen.

Nach einem musikalischen Auftakt durch das Erwachsenenorchesters des MVO unter der Leitung seines Dirigenten Mi- chael Strobel unterhielt der Musikverein Sulzbach die Zuhörer mit einem bunten Strauß an Melodien.

Wir bedanken uns bei allen Gästen, die den Weg zu uns gefunden haben, und all den Helfern hinter den Kulissen.

Bericht

69. Abteilungshauptversammlung Bei der 69. Hauptversammlung der Frei- willigen Feuerwehr Oberweier sprach Kommandant Peter Pöschl von einem normalen Jahr mit durchschnittlich vie- len Einsätzen. Insgesamt wurde die Abteilung Oberweier zu 21 Einsätzen gerufen. Diese gliederten sich in zwölf Brandeinsätze, vier technische Hilfeleis- tungen und fünf Sicherheitswachen bei Veranstaltungen und Umzügen. Im letz- ten Jahr wurden 26 planmäßige Ausbil- dungs- und Übungsabende abgehalten.

Dabei gab es drei große Gemeinschafts- übungen im Löschverband Tal zusam- men mit den Abteilungen Bruchhausen und Ettlingenweier sowie eine Übung zusammen mit unseren Kameraden der Feuerwehr Sulzbach.

Als besonderes Highlight beteiligte sich die Abteilung Oberweier an einer großen Schauübung bei der Nutzfahrzeugmes- se NUFAM in Rheinstetten.

Die Wehr setzt sich aus 19 aktiven Mit- gliedern und sechs Mitgliedern der Al- tersmannschaft zusammen. Außerdem gehören der Jugendfeuerwehr sechs Jugendliche an.

Der Übungsbesuch war mit einer Be- teiligungsquote von 82 % wieder recht ordentlich.

In diesem Jahr wurde ein Kamerad zum Truppführer ausgebildet, zwei Ka- meraden haben an einem speziellen Fahrertraining für Einsatzfahrten teilge- nommen. Drei Kameraden haben die- ses Jahr erfolgreich die Prüfung für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze abgelegt. Außerdem konnte fünf Mal das Deutsche Feuerwehrfitnessabzei- chen verliehen werden.

Die in diesem Jahr weiter verstärkte Mit- gliederwerbung, wie beispielsweise zwei Mitmachübungen für die Bevölkerung, führte nicht zu dem gewünschten Er- gebnis, sodass weiterhin einige Spinde leer stehen.

Zum Schluss seines Berichts dankte Kommandant Pöschl allen für ihr En- gagement.

Über Übungen und Einsätze sowie weitere Aktivitäten der Wehr berichte- te Schriftführer Christian Lang. Ebenso legte der Leiter der Altersmannschaft

(6)

Manfred Dürr seinen Bericht über die zahlreichen Aktivitäten der älteren Gene- ration der Feuerwehrmitglieder vor.

Dem Bericht des stellvertretenden Ju- gendwarts Philipp Wenger zufolge war auch die Jugendfeuerwehr im Jahr 2017 sehr aktiv. Es wurden 19 Übungen zu- sammen mit der Jugendfeuerwehr Bruch- hausen abgehalten und diverse Ausflüge durchgeführt. Dankesworte an die Wehr sprachen Ortsvorsteher Wolfgang Matz- ka, der Kommandant der Feuerwehr Stadt Ettlingen Martin Knaus, Stadtju- gendwartin Simone Speck, Gesamtal- tersobmann Josef Jilg und der Ettlinger Bürgemeister Moritz Heidecker aus.

Jahreshauptversammlung 2018 Zur Jahreshauptversammlung am Don- nerstag 22. Januar konnte der 1. Vor- sitzende Stephan Andretzky unsere ARGE Vorsitzende Marie-Luise Fischer, unseren Ortsvorsteher Wolfgang Matz- ka, die Ehrenvorsitzenden Franz Geiger und Werner Hennhöfer sowie die anwe- senden Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen.

Nach der anschließenden Totenehrung berichtete der 1. Vorsitzende Stephan Andretzky von den Aktivitäten des Ver- eins im vergangenen Jahr 2017 wie vom jährlichen Vereinsschießen in Schwann, dem Maibaumholen im Oberweirer Wald, der Aufstellung des Maibaums mit Be- wirtung der Oberweirer Bevölkerung sowie den vielen französischen Gästen unser Partnergemeinde, die zu Besuch des Musikvereins Oberweiers waren, über den Verlauf des Dorffestes und unseren erstmaligen Bar-Stand „Weiber-Eck“, dem schönen Herbst-Helferfest im Hofe Dürr sowie die Durchführung der Pflege der Kriegerdenkmale am Waldsaumweg und am Dorfplatz, der Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge, der Kranzniederle- gung für die verstorbenen Soldaten Ober- weiers am Kriegerdenkmal sowie von der Jahresabschlussfeier im Wendelinsaal.

Der Vorstand dankte auch allen Mitglie- dern, welche den Verein mit großem Engagement ehrenamtlich unterstützten, welches die Basis überhaupt für erfolg- reiche Vereinsarbeit ist.

Der Kassenführer Ralph Jadüschke legte in seinem Bericht die Einnahmen und Aus- gaben der Kameradschaft dar. Die Kas- senprüfer Franz Geiger und Benno Dürr bescheinigten eine korrekte und ordentli- che Kassenführung. Anschließend empfahl Wolfgang Matzka, die Verwaltung zu ent- lasten, was auch einstimmig erfolgte.

Matzka hob besonders hervor, dass die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Oberweier ein verlässlicher Partner im Dorf sei und immer wieder gute Arbeit im Sinne des bürgerschaftlichen Enga- gements geleistet hat. Sei es bei der Mai-Baum-Aufstellung, der Pflege der Oberweirer Gedenkstätten am Wald-

saumweg oder am Kriegerdenkmal am Dorfplatz. Er dankte auch besonders für die seit vielen Jahren ehrenamtlichen Aktivitäten der Mitglieder wie z.B. die Sammlung für den Volkbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, welche im Namen der Ortsverwaltung Oberweier durchge- führt wurde, welche wieder ein neues Rekordergebnis von 1.362,50€erbrach- te. Die offizielle Scheckübergabe an den Bezirksvorsitzenden des Volksbundes Axel Fischer (MdB) wird übrigens am 3. Mai.2018 während einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates im Rathaus Oberweier stattfinden.

Dieses Jahr wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder geehrt.

(Von links) Stephan Andretzky (1. Vor- stand), Bernd Kühn (40 Jahre), Carsten Dürr (2. Vorstand)

Urkunden für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Ferenc Joza, Josef Ochs und Oliver Rübel, 30-jährige Mitgliedschaft (Ehrenmitglied) erhielten Jürgen Pangerl, Wolfgang Hoss und Andreas Maisch, 40-jährige Mitgliedschaft Bernd Kühn und Siegfried Lauinger. Allen Geehrten wurde eine Ehren-Urkunde sowie ein Wein-Präsent überreicht.

Bei den anschließenden Neuwahlen un- ter der Wahlleitung von unserer ARGE Vorsitzeden Marie-Luise Fischer und un- serem Ortsvorsteher Wolfgang Matzka wurden die Positionen des Vorstandes wie folgt besetzt. Der Vorstand wurde komplett bestätigt. Die bisherigen Bei- sitzer wurden ebenfalls komplett bestä- tigt und um 2 weitere Personen auf- gestockt. Neu dabei sind nun Wiebke Baum und Georg Feix.

Zum ersten Mal in der 125-jährigen Ver- einsgeschichte ist nun eine Frau Mit- glied des Vorstandes!

1. Vorsitzender: Stephan Andretzky 2. Vorsitzender: Carsten Dürr Schriftführer: Robert Würdinger Kassier: Ralph Jadüschke

Beisitzer: Wiebke Baum, Wolfgang Wiest, Martin Breunig, Siegfried Lau- inger, Thomas Geiger, Georg Feix und Ferenc Joza.

Letztes Jahr konnten 5 weitere neue Mitglieder im Verein begrüßt werden.

Der jetzige Mitgliederstand beträgt nun 104 Mitglieder, davon mittlerweile 8 Frauen und 46 Ehrenmitglieder!

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2018 bedankte sich der 1. Vorsitzende bei den erschienenen Mitgliedern und schloss die Jahreshauptversammlung.

Auf die nächste größere Veranstaltung sei noch hingewiesen.

Am Samstag, den 07. April

ab 14:00 Uhr findet das Vereinsschie- ßen bei unseren Schützenkameraden der Schützengilde in Schwann statt. An- meldungen werden ab sofort entgegen- genommen!

VdK Ettlingenweier- Oberweier

Termine im März:

Liederabend

Die Singgruppe des VdK-Ortsverbandes Ettlingenweier-Oberweier trifft sich zum nächsten Singabend bereits schon am Dienstag 6. März (geänd. Termin) um 19.00h im Vereinsheim des Tischtennis- vereins bei der Bürgerhalle. weitere Infos siehe Ettlingenweier.

Spielnachmittag

Jeweils am 3. Mittwoch eines Monats.

Der nächste Termin 21. März 15 Uhr.

Vorschau

Am Freitag 23. März 19 h wird unsere Mitgliederversammlung abgehalten. Bit- te diesen Termin vormerken. Nähere In- formationen dazu werden noch bekannt gegeben.

Ortsverwaltung

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Schlut- tenbach Halt am Donnerstag, 8. März, von 9.55 bis 10.25 Uhr in der Richtstra- ße am Sportplatz.

Am Samstag, 24. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen in der Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle.

Nähere Infos unter „Rathaus aktuell“.

KJG Schluttenbach Kids I und II 2.3. Kids I: 17-18:30 Uhr Kids II:

18:30-20 Uhr KJG-Raum

Was machen wir? Kids I: Schatzsuche Kids II: Osterschmuck

Mitbringen? 2€

TV Schluttenbach

Abt. Tischtennis

Sieg gegen den TTC Langensteinbach IV Letzten Freitag spielten wir daheim ge- gen den TTC Langensteinbach IV. Wir wurden unserer Favoritenrolle gerecht und siegten deutlich mit 9:1 Spielen.

Unser nächstes Spiel findet am 09.03.2018, 20:00 Uhr auswärts bei der SG Stupferich statt.

(7)

Ortsverwaltung

Elektronischer Dorfbüttel geplant!

Die letzte Ortschaftsratssitzung verpasst – was gibt’s Neues? Was passiert in Schöllbronn wann und wo? Welche Ver- anstaltungen stehen an?

Diese Fragen könnten bald der Vergan- genheit angehören.

Früher informierte der Dorfbüttel mittels Schelle und lauter Stimme die Einwohner über aktuelle Themen. Der Ortschaftsrat Schöllbronn plant nun die Einrichtung eines elektronischen Dorfbüttels, um die Bevölkerung kurz und knapp per elektronischem Newsletter über aktu- elle Ereignisse zu informieren. Haben Sie Interesse? Dann teilen Sie der Orts- verwaltung Ihre Email-Adresse mit und lassen Sie sich als Abonnent registrie- ren. Schicken Sie hierzu einfach eine Email an ov-schoellbronn@ettlingen.de und lassen Sie sich in den Verteiler mit aufnehmen. Sollten sich genügend In- teressenten/innen finden, wird die erste Ausgabe im April und darauf folgend in jedem „geraden“ Monat verschickt.

Sind Ihre Ausweisdokumente noch gültig?

Denken Sie rechtzeitig vor dem nächs- ten Urlaub daran, Ihren Reisepasse oder Personalausweis zu beantragen bzw.

verlängern zu lassen. Sie benötigen hierfür das aktuelle Ausweisdokument, ein biometrisches Passbild sowie die Geburts- oder Heiratsurkunde.

Einwurfzeiten bei Glascontainern Hinweisen möchte die Ortsverwaltung auch auf die Einwurfzeiten bei den Glascontainern. Bitte halten Sie sich an die auf den Containern aufgedruckten Einwurfzeiten: Montag bis Samstag von 8.00 bis 20.00 Uhr.

Fahrkarten – auch in der Ortsverwaltung erhältlich

Es wird darauf hingewiesen, dass in der Ortsverwaltung auch Zonen- und Mo- natskarten des Karlsruher Verkehrsver- bundes (KVV) erhältlich sind.

Wilder Müll – muss nicht sein!

Immer wieder kommt es zu Beschwer- den wegen wild entsorgtem Müll auf Feldern, Wegen und Waldrändern oder Hausmülltüten neben öffentlichen Müll- eimern oder leere Flaschen und Tüten nach Feiern auf öffentlichen Flächen.

Das muss doch nicht sein. Bitte entsor- gen Sie Ihren Müll ordnungsgemäß über Ihre Hausmülltonne, die grüne Tonne oder Glascontainer.

Wer solche wilden Ablagerungen beob- achtet, kann diese gerne in der Orts- verwaltung melden (Telefon 24 16). Sie werden dann entsprechend nachverfolgt und geahndet.

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Schöllbronn Halt am Samstag, 10. März, von 8.10 bis 8.40 Uhr auf dem Parkplatz beim Freibad.

Am Samstag, 24. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen in der Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle.

Nähere Infos unter „Rathaus aktuell“.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Freitag, 2. März

15:00 Uhr – Yoga auf dem Stuhl für Menschen, die aus Alters- oder an- deren Gründen nicht mehr auf der Mat- te üben können (im Gymnastikraum der Schule). Anmeldung ist erforderlich.

Dienstag, 6. März

09:30 Uhr– Stabil und mobil im Alter Anleitung und Training zur körperlichen Beweglichkeit und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Lesesaal, Weierer Straße 2, statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gerhard1939@t-online.de

Johann-Peter-Hebel-Schule

Besuch bei Cézanne

Kurz vor deren Ende besuchte die Klas- se 4a die erfolgreichen Cézanne-Aus- stellung „Metamorphosen“ in der Staatli- chen Kunsthalle Karlsruhe. Noch vor der morgendlichen Öffnung für das Publikum führte uns Frau Schober durch die Aus- stellung, erzählte vom Leben Paul Cézan- nes und stellte uns – immer im Dialog mit den Schülern - ausgewählte Werke vor. Dabei wurde den Kindern auch die Bedeutung des Titels der Ausstellung, nämlich „Wandlung“ deutlich. Anhand dreier Portraits wurde die Entwicklung des Malers als Wegbereiter der Moderne sichtbar. Außerdem erfuhren die Kinder, dass auch großen Malern nicht alles ge- lingt, so konnte Cézanne nicht gut Hän- de malen. Da er sehr langsam arbeitete, musste er einige Tricks anwenden, um seine Werke fertigstellen zu können.

Beim Wechsel in die Räumlichkeiten der Jungen Kunsthalle liefen die Kinder stau- nend an der langen Schlange, der auf die Öffnung wartenden Besucher, vorbei.

Nach einer kleinen Stärkung durften die Kinder in der „JuKu“ auf einer großen Magnetwand selbst Werke mit Motiven Cézannes komponieren. Zum Abschluss konnten alle selbst tätig werden und sich an Cézannes Themen Stillleben, Porträt und Landschaft ausprobieren.

Mit Acryl- und Aquarellfarben wurde eif- rig gemalt und die entstandenen Werke mit Wachskreiden und Holzstiften weiter ausgearbeitet.

Die Zeit verging wie im Flug und bald mussten wir wieder die Heimfahrt antre- ten. Der „kunstvolle“ Vormittag hat allen großen Spaß gemacht und die eigenen Kunstwerke werden noch lange an die- sen Ausflug erinnern.

Kindergarten St. Elisabeth

Kinder-Kommissions-Flohmarkt mit Kuchenverkauf

Am Samstag, 10. März, von 10.30 - 14.30 Uhr (Schwangere mit Mutterpass und einer Begleitperson ab 10 Uhr) ver- anstaltet das Flohmarktteam des Kin- dergartens St. Elisabeth Schöllbronn, Burbacher Str. 11, Ettlingen, einen Kin- der-Kommissions-Flohmarkt. Verkauft wird alles von Umstandsmode über Kin- derbekleidung (bis Größe 170) bis hin zu Spielzeug. Die Einnahmen aus Kom- missionsgebühren und Kuchenverkauf kommen dem Kindergarten zugute.

Ansprechpartner: Steffi Eisele, Tel.

07243/5145081 (AB), Flohteam@gmx.de

TSV Schöllbronn

Abt. Fußball

Heftige Niederlage in Grötzingen und Vorschau auf den 17. Spieltag

Eine hohe Niederlage gab es am ver- gangenen Sonntag beim Nachholspiel in Grötzingen.

Sang- und klanglos fuhr man mit einer 0:5-Niederlage im Gepäck wieder nach Hause.

Nachdem der direkte Konkurrent Bei- ertheim seine beiden Nachholspiele gewinnen konnte, beträgt der Abstand nun bereits 9 Punkte auf den 2. Tabel- lenplatz.

Ist für unsere Mannschaft der Kampf um diesen Tabellenplatz bereits been- det, bevor er überhaupt begonnen hat?

Am kommenden Sonntag beginnt nun für beide Mannschaften die Rückrunde.

Die 2. Mannschaft muss dringend noch weitere Punkte sammeln, um sich aus den unteren Tabellenregionen verab- schieden zu können. Ein Sieg gegen die 2. Mannschaft des FVgg Weingarten wäre natürlich ein toller Beginn.

Das Hinspiel endete 1:1.

(8)

Unsere 1. Mannschaft trifft auf die 2.

Mannschaft des FC Viktoria Berghausen.

Das Hinspiel gewann man knapp mit 4:3.

Will man sich noch einen kleinen Funken Hoffnung bewahren, doch noch in den Kampf um den 2. Tabellenplatz einzugrei- fen, sind 3 Punkte einfach Pflicht.

Die Spiele vom Sonntag 04.03.

13.00 Uhr

TSV Schöllbronn 2 – FVgg Weingarten 2 15.00 Uhr TSV Schöllbronn – FC Viktoria Berghausen 2

Jahreskonzert

„Auf in die Stadthalle Ettlingen ...

heißt es am Sonntag, den 4. März, wenn der Musikverein um 17.30 Uhr sein Jah- reskonzert veranstaltet.

Mit dem Motto: „Ein Streifzug durch die Welt sinfonischer Blasmusik“ haben die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Kajo Lejeune wieder ein in- teressantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Neben der Ouvertüre zur Oper „Die Ita- lienerin in Algier“ von Gioachino Rossini steht auch „Red Rock Mountain“ von Rossano Galante auf dem Programm.

Solo-Werke von Antonio Vivaldi, Wolf- gang Amadeus Mozart oder Artie Shaw, bei welchen unterschiedliche Instrumen- te in den Vordergrund treten, werden ebenfalls zu hören sein.

Freuen Sie sich auf einen musikalisch abwechslungsreichen und kurzweiligen Konzertabend.

Karten sind im Vorverkauf bei allen Mu- sikerinnen und Musikern, bei Getränke Kiefer, der Stadtinformation (8 Euro) oder an der Abendkasse erhältlich.

Ermäßigte Karten für 4,00 Euro (Kinder ab 12 Jahren) sind nur an der Abend- kasse erhältlich.

Der Musikverein „LYRA“ lädt Sie herzlich zu seinem Jahreskonzert ein und freut sich auf Ihren Besuch. EMAIL

Kolpingfamilie Schöllbronn

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung im Pfarrsaal St. Bonifatius Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 16 März um 19 Uhr statt.

Tagesordnungspunkte:

Top 1: Eröffnung, Begrüßung mit Totengedenken

Top 2: Berichte der Vorstandschaft a) Vorsitzender Franz Klein b) Präses Pfarrer Pummer c) Schriftführer Abig d) Kassier Geiger

e) Kassenprüfer Neumaier / Maisch

Top 3: Aussprache über die Berichte Top 4: Entlastung der Gesamtverwal- Top 5: Wahl der Kassenprüfertung

Top 6: Mitglieder Ehrung Top 7: Verschiedenes

Obst- und Gartenbauverein

Erinnerung Jahreshauptversammlung am 02. März

Es wird an die Jahreshauptversammlung des OGV Schöllbronn e.V. am 2. März ab 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone“

erinnert.

Osterkrone – Bindematerial gesucht Für das Binden der Osterkrone wird wie- der Bindematerial aller Art (Buchs, Thuja, Douglasie, etc.) gesucht. Wer demnächst seine Hecke schneiden möchte, kann das Grünmaterial gerne spenden. Da das Binden der Osterkrone für den 16. und 17. März vorgesehen ist, benötigen wir das Grünmaterial in der KW 11. Möch- ten Sie Grünmaterial bereitstellen? Dann setzen Sie sich vor dem Schneiden mit Wolfram Mauderer (Tel.: 07243/29726), Jürgen Ochs (Tel.: 0171/3687307) oder Wolfgang Ochs (Tel.: 07243/29812) in Verbindung oder schreiben Sie uns an info@ogv-schoellbronn.de.

Ortsverwaltung

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Spessart Halt am Donnerstag, 8. März, von 9.05 bis 9.35 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Hans-Thoma-Schule.

Am Samstag, 24. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen in der Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle.

Nähere Infos unter „Rathaus aktuell“.

Öffnungszeiten Häckselplatz Spessart Der Häckselplatz ist im März 2018 wie folgt geöffnet:

Dienstag: 15.00 - 18.00 Uhr Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr Samstag: 11.00 - 16.00 Uhr

Nordic Walking-Gruppe

Ab März trifft sich die Nordic Walking- Gruppe um 9.00 Uhr wieder beim Sport- platz. Es wird auf dem Erlebnispfad gewalkt mit anschließenden Qigong- Übungen. Bei schlechtem Wetter findet das Qigong im Vereinsheim statt.

Wandergruppe

Die nächste Wanderung findet am 13.März statt. Es wird von Großvillars nach Oberderdingen gewandert. Dort ist Einkehr im Weinhaus Kern. Busabfahrt um 9.11 Uhr am Brünnäckerweg, in Karlsruhe am Hbf-Vorplatz S4 Abfahrt 10.23 Uhr.

Montag, 5. März

9.00 Uhr Qigong im Vereinsheim 9.30 Uhr Sturzprävention 11.00 Uhr Schach

Donnerstag, 8. März

8.30 Uhr Fit durch Bewegung

9.00 Uhr Nordic Walking, bei Schlecht- wetter Qigong im Vereinsheim

Kindergarten St. Elisabeth

Abend-Flohmarkt für Kindersachen!

Zur Tradition werdend, veranstaltet der Elternbeirat und der Förderverein des Kindergarten auch in diesem Jahr wieder einen Abend-Flohmarkt für Kindersachen.

Am kommenden Freitag, 2. März laden wir um 19 Uhr alle großen und kleinen Verkäufer/innen und Interessierte ein!

Wie in den letzten Jahren erwartet Sie ein buntes Angebot an Kindersachen sowie ein herzhaftes Buffet und kalte Getränke in unserer Bar. Pfarrsaal Hohl- straße 13, Saalöffnung für Verkäufer:

18.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: eb-kita-spessart@web.de .

TSV 1913 Spessart

Abt. Fußball

Kaltes Winterwetter lässt erneut keine Fußballspiele zu

Die beiden für das zurückliegende Wo- chenende terminierten Heimspiele ge- gen den ATSV Kleinsteinbach konnten aufgrund des recht kalten Winterwetters und des dadurch hart gefrorenen und teilweise mit Eis überzogenen TSV-Hart- platzes nicht ausgetragen werden.

Der TSV Spessart hat noch drei Spiele nachzuholen, wobei das Spiel beim SV Völkersbach auf Donnerstag, 29. März, 19.30 Uhr, angesetzt ist. Für die Spiele beim FC Espanol 2 und zu Hause ge- gen den ATSV Kleinsteinbach gibt es noch keine Termine. Am kommenden Wochenende steht der reguläre Start der Frühjahrsrunde auf dem Programm. Bei- de TSV-Teams spielen zu Hause gegen den TSV Palmbach.

Vorschau:

Sonntag, 04. März 13.00 Uhr C3-Liga

TSV Spessart 2 – TSV Palmbach 15.00 Uhr B2-Liga

TSV Spessart – TSV Palmbach Sonntag, 11. März

13.00 Uhr C3-Liga Sportfreunde Forch- heim 4 – TSV Spessart

13.00 Uhr B2-Liga

SV Langensteinbach 2 – TSV Spessart

(9)

Fußball-Junioren Vorschau:

Samstag, 03. März

14.30 Uhr C-Junioren SVK Beiertheim 3 – SG Völkersbach/Spessart/Schöllbronn 16.30 Uhr A-Junioren

SG Ettlingen 2 – SVK Beiertheim Sonntag, 04. März

10.30 Uhr B-Junioren

SG Ettlingen 2 – TSV Wöschbach 10.30 Uhr B-Junioren

SG Rheinstetten – SG Ettlingen 1 Mittwoch, 07. März

18.30 Uhr B-Junioren SG Ettlingen 2 – SG Bad Herrenalb/Schielberg/Bernbach 18.30 Uhr B-Junioren SG Ettlingen 1 – SG Weingarten/Blankenloch (in Spessart) Kegelsportabteilung

Nichts zu holen in Ittersbach

VfR Ittersbach – TSV Spessart 2566:2474 Am 15. Spieltag waren wir zu Gast beim VfR in Ittersbach. Voller Euphorie ging man in den Wettkampf, konnte man doch endlich mal wieder aus den Vollen schöpfen. Der Gegner zeigte uns jedoch, wer der Hausherr war, und gewann ver- dient. Auf den 7. Platz abgerutscht muss in den nächsten Spielen eine positive Reaktion gezeigt werden, will man nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben.

Zu den Einzelergebnissen: Kempa J.

436, Märzke W. 434, Bacfalvi P. 427,Fink D. 409, Straub F. 393 und Ibler W. 375.

Vorschau:

Samstag, 03. März, 15.00 Uhr TSV Spessart – FV Leopoldshafen

Musikerfrauen-Treff

Das nächste Treffen der Musikerfrauen ist am Mittwoch, den 14. März um 18 Uhr in der Pizzeria Spessarter Hof.

Anmeldung bitte bis 9. März 2018 bei Monika Schmidt, Tel. 07243-527460

Jahreshauptversammlung

Bei der Hauptversammlung der Germa- nia Spessart blickten Vorsitzender Ha- rald Kreutz und Protokollführer Mathias Schoser auf das vergangene Vereinsjahr zurück und fassten die Hauptereignisse zusammen: dies waren unter anderem die Beteiligung am Nachtumzug, das zweitägige Sommerfest im Spechtwald- saal, das Schlachtfest, die Feier anläss- lich 25 Jahre Frauenchor, das Konzert in der Kirche St. Antonius und zahlreiche Auftritte bei befreundeten Vereinen im Laufe des Jahres. Sowohl die Finanzen des Vereins als auch die Mitgliederzah- len sind laut Kassier und Mitgliederver- walter Manfred Schiff stabil (102 aktive und 152 passive Mitglieder); erfreulich auch die durchweg gut besuchten Sing- stunden der drei Chorgruppen.

Neu- bzw. wiedergewählt wurden fol- gende Vorstandsmitglieder: zweiter Vorsitzender Alfons Waldmann, Kassier und Mitgliederverwalter Manfred Schiff, Schriftführerin Ines Breuel und Protokoll- führer Mathias Schoser. Bei den Beirats- mitgliedern scheidet leider nach vielen Jahren Margit Anderer, verantwortlich für den Gesamtbereich Küche, aus ih- rem Amt aus; Marita Ochs und Martina Schneider, beide bereits auch für den Bereich Küche zuständig, wurden wie- dergewählt; ebenso alle anderen Bei- ratsmitglieder: Kaffeestand: Elke Brädle, Wein: Ewald Weber, Bier: Günter Loner, Technik: Gerhard Schuster und Jürgen Weber, Presse: Monika Karl, Beirat: Hei- di Störk und Gudrun Mertin.

Im laufenden Vereinsjahr steht das Früh- lingsfest an (21./22. April), die Beteili- gung am SWR-Sommerfestival im Au- gust in Spessart, Schlachtfest am 15.

und 16. September; viele Gastauftritte bei befreundeten Vereinen und im De- zember ein Konzert des Vokalensembles im Asamsaal des Ettlinger Schlosses.

Mit der Adventsfeier am 8. Dezember soll das Vereinsjahr schließlich enden.

Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des DRK- Ortsvereins Spessart findet am 16. März um 19 Uhr im Vereinsheim,

Kirchstraße 3 in Spessart statt.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzen- 2. Totenehrungden

3. Bericht des 1.Vorsitzenden/Jahres- rückblick

4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Kassiererin 7. Bericht der Bereitschaft 8. Bericht des Jungendrotkreuzes 9. Entlastung der Verwaltung 10. Ehrungen

11. Verschiedenes

Anträge zu Punkt Verschiedenes kön- nen schriftlich bis zum 10. März beim 1. Vorsitzenden abgegeben werden.

Erinnerung Jahreshauptversammlung Erinnert wird an die am kommenden Samstag, 3. März, stattfindende Jahres- hauptversammlung.

Beginn ist um 19.30 Uhr in der Wald- gaststätte. Die Tagesordnung ist jedem Mitglied bereits zugegangen.

Vorankündigung Schnittkurs

Der OGV Spessart plant am 10. März ei- nen Schnittkurs. Bitte Termin reservieren.

Weitere Informationen im nächsten Amtsblatt!

Rückblick 3. Spessarter Narrendorf mit Guggentreff

Gleich eine Woche nach unseren Eber- sitzungen sollte schon das 3. Narrendorf starten. Eine logistische Herausforde- rung, mussten doch zuerst die Sitzungen ab- und gleich darauf das Narrendorf aufgebaut werden. Aber dank zahlreicher Helfer um Torsten Schroth klappte alles vorzüglich und auch der Wettergott hat- te ein Einsehen. Wurde doch inzwischen schlechtes Wetter pauschal als CSE- Wetter tituliert. Aber das stimmte bei un- serem Narrendorf nicht, Wetter gut, Wind und Regen nicht vorhanden. Viele, viele Guggen spielten auf unserer Bühne für das wirklich zahlreich erschienene Pub- likum. So die Radaugugge Spessart, die Buschbach-Gugge Oberweier, die Od- ama Katzbachgugge und die Edafetzer Ehningen. Auch die Gees-Musiker Nell- mersbach, die Altlossema Rhoigeisch- da, die Hochburger Ruinen Fetzer, die Blankenlocher Rotberzel und die Note- hopser Rastatt gaben sich in Spessart die Ehre. Außergewöhnliche Kostüme, Masken und schräge Töne dominierten den Vereinsheimsplatz. Zur Auflockerung legte DJ Schnuffi auf und Nico Weber moderierte das Ganze gewohnt witzig und charmant. Auch das Männerballett Ettlingenweier und die Retzberghexen Schöllbronn sorgten mit einem Tanz für einen abwechslungsreichen Abend. Die vielen, vielen Gäste wurden von unse- rem Gastroteam um Irina Hansmann und Kathrin Lutz perfekt verköstigt und auch das Getränke- und Barteam um Roman Mack hat wieder tolle Arbeit geleistet.

Trotz der vielen Gäste gab es keine Pro- bleme und Security, eigene Ordner und DRK hatten keine Beanstandungen. Was will man mehr. Ein familienfreundliches Event, bei dem alle auf ihre Kosten ka- men.Daher gilt unser herzlicher Dank allen, die zum Erfolg beigetragen haben. Zu- vorderst beim gesamten Orgateam, beim Auf- und Abbauteam, beim Tech- nikteam um Manuel Knörr für die tolle Beleuchtung, bei Dr. Hans Waldmann mit seinem Team für den ärztlichen Dienst und bei allen HelferInnen an den Ständen, beim Ordnerdienst und beim Kassenteam.

Einfach bei allen, die involviert waren.

Und bei den Anwohnern bedanken wir uns herzlich für ihre Toleranz. Last but not least bei unseren Gästen. Danke, dass ihr gekommen seid.

Gefühl Der Das sicherheit

Foto:marima-design/iStock/Thinkstock

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herzlicher Dank aber auch allen, die gekommen sind, um mit uns diesen schönen Sonntag zu feiern (den aus- führlichen Bericht können Sie unter Lu- thergemeinde unter der

Über eine Spende für die Renovierung des Gemeindezentrums würde sich der Abendtreff sehr freuen..

Halbzeit begann mit zwei spiel- entscheidenden Paukenschlägen, von denen sich unsere Mannschaft an die- sem Tag leider nicht mehr erholen sollte. Zunächst stimmte in

und somit Borrelien, falls diese sich im Magen-Darm-Kanal der Zecke befinden, in die Bissstelle hochgewürgt werden und eine Borrelieninfektion dann auch schon nach kurzer Saugdauer

Am Ende der rund einstündigen Füh- rung, die auch einen Einblick in die Technik ermöglichte, waren sich alle ei- nig, dass dieses für Schöllbronn bedeut- same Projekt auf einem

Direkt nach Beginn der zweiten Halbzeit gab der sonst gute Schiedsrichter dann einen fraglichen Elfmeter, den Oberweier dankend zum Anschlusstreffer nutzte. Nur kurz beeindruckt

Kurz nach der Halbzeit wurde es noch düsterer für den TSV und man lief fortan einem Rückstand hinterher, gab sich aber nicht auf.. „Jazek“ Stratis nach Flanke

Nach der ersten Viertelstunde gingen die Damen des FVE mit einem Weitschuss von Me- lissa Seilnacht sogar glücklich in Führung und nach einem wunderschönen Frei- stoß, wieder