• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 37"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sportturnier des Pfadfinderbund Süd Am letzten Wochenende trafen sich die besten Mannschaften des Pfadfinder- bund Süd in Langensteinbach zum gro- ßen Volleyball- und Völkerball-Turnier.

Seit Anfang des Jahres hatten sich die einzelnen Mannschaften regelmäßig zum Training getroffen – die Grundschüler oder Wölflinge für Völkerball, die Pfadfinder und Älteren für Volleyball. Jetzt waren alle gespannt darauf, mit den anderen Mannschaften zusammenzutreffen. Be- reits in der Vorrunde des Turniers gab es spannende Spiele zu sehen. Nicht selten schaffte es eine Mannschaft, in der alle gut zusammenspielten, einen größeren Rückstand aufzuholen und das Spiel noch einmal herumzureißen. In den Halbfinal- und Finalspielen nahm das Spieltempo natürlich noch zu. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unsere Ettlinger Mann- schaften „Friedtjof von Framnes“ schaff- ten in diesem Jahr das hervorragende Triple und erspielten in allen drei Alters- klassen den 1. Platz. Mit der Siegerehrung endete ein von Sportsgeist und Fairness geprägtes Turnier. Einen Glückwunsch an alle beteiligten Mannschaften!

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen findet am Donnerstag, 20. Juli, 18 Uhr, im Bürger-

saal des Rathauses Bruchhausen statt.

Die Bevölkerung ist hierzu herzlich ein- geladen.

Tagesordnung

1. „Seniorenwohnanlage Bruchhausen“

an der Fère-Champenoise-Straße hier: Vorstellung der Planung durch

Herrn Architekt Adler und Herrn Wanninger vom Planungsamt 2. Bürgerfragestunde

3. „Seniorenwohnanlage Bruchhausen“

an der Fère-Champenoise-Straße hier: Beschlussfassung

4. Umgestaltung der Hohburgstraße hier: Vorstellung der Entwurfspla-

nung durch das Planungsamt und Beschlussfassung

5. Verschiedene Bekanntgaben 6. Bürgerfragestunde

Gez. Wolfgang Noller, Ortsvorsteher

Aktuelles aus dem Rathaus (28/17)

Zweiter „offener Bücherschrank“ für Bruchhausen – untergebracht in einer historischen englischen Telefonzelle Dank einer großzügigen Spende wird uns am Dorfplatz ein weiterer „offener Bücherschrank“ zur Verfügung stehen.

Es handelt sich dabei um ein beson- deres Exemplar – eine rote historische Telefonzelle aus Großbritannien. Die of- fizielle Übergabe an Bruchhausen wird am Montag, 17. Juli, um 17 Uhr, mit Oberbürgermeister Johannes Arnold und Ortsvorsteher Wolfgang Noller auf dem Dorfplatz Landstraße/Badstraße statt- finden. Für die Spende verantwortlich zeichnen die Bruchhausener Firmen Ro- tech (vertreten durch deren Geschäfts- führer Heinz Peters – Erwerb der Tele- fonzelle), das Baugeschäft Frank Kiefer (Herstellung des Fundaments) sowie die Schreinerei Franz Elter (Innenausbau).

Für die betreuende Patenschaft konn- te der Bruchhausener Gewerbeverein (vertreten durch Willi Rast) gewonnen werden. Die interessierte Bevölkerung ist zur Übergabe herzlich eingeladen.

Buchspenden sind willkommen.

Kehrmaschine

Am Dienstag, 18. Juli, kommt die kleine Kehrmaschine. Die Ortsverwaltung bittet um Beachtung.

Komitee Fère-Champenoise

Spende Pfennigbasar

Seit über 20 Jahren besteht in Bruch- hausen ein Komitee zur Pflege der Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Fère-Champenoise.

Hans-Jochen Schröder sprach im Na- men der Organisatoren und zahlreichen Helfern des Pfennigbasars den Dank für das Engagement aus und überreichte eine Spende von 500€. Damit sollen die ehrenamtlichen Tätigkeiten insbesonde- re für den Jugendaustausch unterstützt werden. Im Namen des Komitees dank- te Reinhard Schrieber dem Pfennigbasar für diese großzügige Spende. Wir durch- leben eine Phase, in der für die Idee ei- nes vereinten Europas zur Sicherung von Frieden, Freiheit und Wohlstand wieder verstärktes Engagement gefordert ist.

Der Jugendaustausch und der Kontakt zwischen den Menschen und Vereinen stehen im Zentrum der Aktivitäten des Komitees. Wer sich einbringen möchte, kann mit uns unter 07243-93112 Kon- takt aufnehmen.

Bürgernetzwerk

Unser Motto ist „Bürger helfen Bürgern“

Deshalb, wenn Sie Hilfe im täglichen Leben benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Oder möchten Sie in unserem Team mitmachen? Dann mel- den Sie sich. Wir informieren Sie gerne.

Wir sind im Rathaus Bruchhausen Zi.

16 montags von 11-12 Uhr persönlich für Sie da.

Telefonisch erreichen Sie uns von Mo-Fr.

unter Tel. 07243-3619017 oder jederzeit per Email unter kontakt@bueneb.de Möchten Sie mehr über unsere Aktivitä- ten wissen, dann erfahren Sie es auch auf unserer Homepage unter

www.bueneb.de

Regelmäßige Veranstaltungen:

Boule montags von 14 bis 16 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr auf dem Bouleplatz an der Fère-Champenoise- Straße

Sturzprävention dienstags von 9 bis 10 Uhr. Wer für seine körperliche Beweg- lichkeit und zur Vermeidung von Stür- zen etwas tun möchte, der kann sich bei Eva Bornstedt (Tel. 07243 597300) melden. Sie leitet den Kurs, der jeweils dienstags von 9 bis 10 Uhr stattfindet.

Es sind noch Plätze frei.

Skat dienstags von 14 bis 16 Uhr Gestalten mit Ton jeden 1. Dienstag im Monat um 9:30 Uhr in der Werkstatt Baum

Gehirnjogging vierzehntäglich, don- nerstags um 9:30 Uhr jeweils in den ungeraden Kalenderwochen

Geschichtskreis Pause bis 21. Sept.

(2)

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Rathaus Bruchhausen statt. Anmeldung und In- formation: Ortsverwaltung Bruchhausen, donnerstags 9:30 bis 11 Uhr,

Telefon 9211.

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Land Aufruf: Geschenke für Tombola und Kuchenspenden

für Pfarrgemeindefest in Bruchhausen Beim Pfarrgemeindefest in Bruchhau- sen am 22./23. Juli wollen wir wieder eine Tombola organisieren. Wer uns Werbegeschenke, neue oder neuwerti- ge Spiele und sonstige Preise für die Tombola schenken möchte, kann die- se zu den Öffnungszeiten beim kath.

Pfarramt Bruchhausen, Frau Kühn bzw.

Frau Benz, abgeben. Ebenso freuen wir uns über Kuchenspenden für Sonntag, 23.07. Bitte melden Sie sich ebenfalls bei Frau Kühn. Vielen Dank.

Luthergemeinde

AK Asyl und die Luthergemeinde laden ein zum Vortrag und Gespräch

am 17. Juli um 20 Uhr im Gemeindezen- trum Bruchhausen

Fremd und unbekannt, anders und doch gleich - Geflüchtete unter uns Es ist nicht nur einfach die Sprache, die Religion oder der Kleidungsstil, was die Geflüchteten von ‚uns‘ unterschei- det – so oft sind auch das Verhalten oder die Reaktionen anders, als wir es erwarten. Vieles ist uns fremd, auf den zweiten Blick stellt sich das Bild kom- plexer dar....

An dem Abend werden wir uns über Ge- meinsamkeiten und Unterschiede Gedanken machen, Überraschendes (auch über uns selbst) erfahren und Wege entdecken, wie wir miteinander im normalen Alltag umgehen können.

Neben einem Vortrag wird es Zeit für Rückfragen und Diskussion geben.

Referent: Martin Klein,

Beauftragter für Flucht und Migration, Ev. Kirchenbezirk Karlsruhe-Land.

Dank für gelungenes Gemeindefest Gute Stimmung, Sonnenschein und tol- le Programmpunkte und viele fleißige Hände trugen zu einem gelungenen Ge- meindefest bei, als Luthergemeinde und Liebfrauen-gemeinde am 9. Juli in den Garten der Liebfrauengemeinde eingela- den hatten.

Herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, oft auch hinter den Kulissen, bei Auf- und Abbau, Spüldienst, an den Ständen, bei der Progammgestaltung.

Herzlicher Dank aber auch allen, die gekommen sind, um mit uns diesen schönen Sonntag zu feiern (den aus- führlichen Bericht können Sie unter Lu- thergemeinde unter der Rubrik „Kirchen“

lesen).

TV 05 Bruchhausen e.V.

Sportabzeichen-Abnahme!

Die erste Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen ist:

Schwimmen: Sonntag 8.30 Uhr im Alb- gau-Freibad Ettlingen am 16.07.

Radfahren: am Sonntag, den 23.7., 9 Uhr Treff: Fußgängerbrücke bei der neuen B3 Richtung Malsch

FV Alemannia Bruchhausen

Sportfest 2017

Vom 28. bis 31. Juli feiert der FVA sein Sportfest. Hierzu laden wir Sie alle be- reits jetzt recht herzlich ein. Das genaue Programm wird in den nächsten Ausga- ben des Amtsblattes veröffentlicht und ist auch auf der Homepage des FVA (www.fva-bruchhausen.de) ersichtlich.

Verlosung der großen FVA-Tombola am Montag, 31. Juli, 20 Uhr

1. Preis: eine Woche Mallorca für 2 Per- sonen, HP

2. Preis: ein Sharp Smart TV, Full HD, 139 cm

3. Preis: Musicalbesuch Hamburg „Ala- din“, zwei Personen für zwei Nächte

4. Preis: Wellnessaufenthalt, zwei Pers., zwei Tage Ü/F, Parkhotel Wehr- le, Triberg

5. Preis: ein Rixe Calais Damenrad 6. Preis: ein Samsung Galaxy Tablet, A,

18 GB 7. Preis: ein Spanferkel und viele weitere tolle Preise

Lose erhalten Sie bei allen Spielern und Verantwortlichen des FVA sowie an der Loskasse. Preis 2 €/ Los

Spielbetrieb: Jetzt erst recht

Die Zeit des Frustes über den Doppel- abstieg ist vorbei, es beginnt nun die Zeit des Umbruchs. Zum

Trainingsauftakt der beiden Senioren- mannschaften empfingen die Trainer Ralf Hildenbrand und Herbert Weber ihren Kader am 9. Juli. Zahlreiche Neu- zugänge gilt es in den Kader zu integ- rieren, aber auch viele Abgänge sind zu verkraften. Trotzdem hoffen Trainer und Verantwortliche auf eine erfolgreiche Saison, in der sich der FVA 1 vornimmt, vorne mitzuspielen. Interessierte Mitglie- der konnten sich bei Freibier und Würst- chen den Aufgalopp der Mannschaften anschauen. Herzlich bedanken wollen wir uns an dieser Stelle bei den Sponso- ren der Veranstaltung, Bäckerei Reuss, Getränke Kiefer und FVA Clubgaststätte

„Zum Badner“. Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung. Zu den ersten Spielen tritt der FVA 1 bei der am kommenden Sonntag, 16. Juli, ab 15 Uhr beim Sport- fest des TSV Schöllbronn stattfindenden Ettlinger Stadtmeisterschaft an. Der FVA triff um 16 Uhr zunächst auf den TSV Schöllbronn und um 17 Uhr auf den TSV Oberweier. Auch die AH-Mannschaften

der Ettlinger Vereine spielen wieder den Stadtmeister aus. Das Turnier im Modus jeder gegen jeden beginnt am Samstag, 15. Juli, ab 17.30 Uhr.

Der Stadtmeister der E-Jugendmann- schaften wird am 16. Juli ab 11 Uhr ermittelt.

Spielergebnisse der Mannschaften Damen 40 – spielten vergangene Woche, in ihrem vorletzten Spiel der Saison, in Karlsruhe-Heidestückersiedlung, gegen einen schweren und sehr erfahrenen Gegner. Leider spiegelte sich das auch im Ergebnis 1:5 wider. Nur ein einziges Einzel konnte gewonnen werden. In der kommenden Woche steht nun noch ein Spiel an, um den drohenden Abstieg noch abzuwenden.

Damen – hatten am Sonntag die Mann- schaft des KIT SC, den aktuellen Tabel- lenführer zu Gast. Da wurde gekämpft!

Leider hat nur Mieke ihr Einzel klar gewinnen können. Bei den anderen Damen waren in der entscheidenden Phase auch die mentale Verfassung ausschlaggebend. So mussten die Dop- pel entscheiden. Mieke und Julia spiel- ten Powertennis, was dann aber durch

‚Mondbälle‘ der Gegner abgeschwächt wurde. Aber auch damit konnten die beiden routinierten Damen umgehen und siegten verdient. Rabea und Jenni- fer im zweiten Doppel siegten 6:1, 6:0 und somit wurde ein Unentschieden er- spielt…und der Klassenerhalt, nach dem Aufstieg im letzten Jahr, sollte gesichert sein.

Herren 50 – konnten in Weingarten leider nicht den erhofften Sieg einspielen und sind vom ersten Tabellenplatz, an den sie sich schon fast gewöhnt hatten, ver- drängt worden.

Herren 30 – unterlagen in Jöhlingen knapp mit 4:5. Von den insgesamt 9 Spielen wurden 5 im Matchtiebreak ent- schieden…und hier 3 zu Gunsten des TCBW. Die Herren 30 haben nun noch zwei Spiele vor sich und können hof- fentlich noch weiter im Tableau nach oben klettern.

U14 – spielten ihr letztes Spiel zu Hau- se gegen Rintheim und zeigten wie immer schöne Spiele, Motivation und Spielwitz. Neidlos anzuerkennen war al- lerdings, dass die Gegner einfach kör- perlich größer, stärker, erfahrener und teilweise besser waren. Das war dann die erste Saison für dieses neuformierte Team, dass uns so viel Freude macht durch ihre professionelle Einstellung und den Teamgeist. Jetzt kann ohne Druck im Rest der Saison trainiert und gespielt werden…und im kommenden Jahr wol- len sie wieder angreifen.

(3)

Harmonikaner beim ökumenischen Gemeindefest

Am Sonntag, 9.Juli waren die Harmoni- kaner unter der Leitung ihres Dirigenten Willi Maisch eingeladen, das ökumeni- sche Gemeindefest der Liebfrauen- und Luthergemeinde in Ettlingen-West musi- kalisch zu umrahmen. Nach dem Gottes- dienst unterhielten die Harmonikaner die Festbesucher mit einem abwechslungs- reichen Programm. Dank an die Har- monikaner für diesen schönen und bei großer Hitze schweißtreibenden Auftritt.

Musikverein Bruchhausen

Die Sommer-Tour geht weiter

Am Freitag, 14. Juli, spielen wir um 18 Uhr zum 10-jährigen Bestehen des CAP-Markts in Bruchhausen. Treffpunkt:

17:45 Uhr CAP-Markt. Am Sonntag, 16.

Juli, spielen wir um 12 Uhr auf dem Sommerfest des Musikvereins Malsch.

Treffpunkt: 11:15 Uhr bei „Des Tan“, Landstr. 3, ehem. Gasthaus „Zum Ster- nen“ oder 11:30 Uhr Schulhof Johann- Peter-Hebel-Schule. Beide Auftritte spielen wir im blauen MVB-Polo.

Musikproben im Vereinsheim

Jugendkapelle: dienstags um 18:15 Uhr;

Blasorchester: donnerstags um 20 Uhr MVB im Internet Infos, Bilder und Ge- schichten rund um den Musikverein fin- den Sie unter www.mvbruchhausen.de.

Feuerwehrförderverein Die Feuerfrösche

Eine starke Gemeinschaft feiert Auch wenn das Wetter am letzten Sams- tag etwas weniger perfekt war wie in den Vorjahren – die Flammkuchen waren wieder einmal absolute spitze.

Ob klassisch, mit Knobi und/oder Käse, mit Peperoni oder richtig scharf mit Ja- lapenos – es hat ganz einfach klasse geschmeckt, was unser Vorstandsmit- glied Uwe Lang wieder für die über 50 Feuerwehrkameradinnen und -kame- raden sowie die Mitglieder des Feuer- wehrfördervereins „Die Feuerfrösche“

Bruchhausen e.V. zubereitet hat.

Der Clou war jedoch wieder einmal sein

„Überraschungs-Flammkuchen“, für den er dieses Mal die Komponenten Past- rami, Rucola und Crema di Balsamico zu einem echten Geschmackserlebnis zusammenführte. Das Highlight des Abends (siehe Bild).

Nach einer kleinen Verdauungspause wurde dann der Knobi-Flammkuchen des Jahres 2017 (also mit 17 Knoblauch- zehen garniert) kredenzt – weil er so lecker geschmeckt hat, sogar mehrfach.

Den süßen Abschluss bildeten schließ- lich die Varianten Apfel-Zucker-Zimt und Nougatcreme. Ein ganz besonderer Dank geht hier natürlich – wie in jedem Jahr – an das Zubereitungsteam mit Uwe Lang, Oliver Haunschild und Franziska Lang, dessen routiniertes Zusammen- spiel jedes Jahr aufs Neue begeistert.

So verbrachte unsere eingeschworene Gemeinschaft trotz den Schauern wieder einmal einen tollen Abend.

Termine

Mitgliederversammlung: Freitag, 14. Juli, 19 Uhr im Vereinsheim, Herbststr. 24a

100 Jahre Riesen-Club Baden (1917 - 2017)

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Riesen-Club Baden wird bei uns im Kleintierzuchtverein Bruchhausen eine Jungtier-Jubiläumsschau vom 19. - 20. August ausgerichtet.

Jeder ist herzlich eingeladen. Kommen und staunen.

Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr.

Näheres in den folgenden Ausgaben.

VdK Bruchhausen

Kaffeenachmittag

Der VdK lädt am 20. Juli um 14.30 Uhr zum Kaffeenachmittag im Ev. Gemein- dezentrum ein.

Wer abgeholt werden möchte bitte bei Ingrid Nicol 98912 melden.

Ortsverwaltung

Stimmungsvolles 30. Weierer Dorffest

„Komm, wir feiern ein Fest mit vielen Gästen!“ Dieser fröhlich gesungenen Aufforderung der Kinder der Erich-Käst- ner Schule bei der Eröffnung des 30.

Dorffestes kamen alle Anwesenden ger- ne und begeistert nach. Viele Vereine und Gruppen hatten recht gelassen und routiniert einen schweißtreibenden Auf- bau der Stände hinter sich gebracht, um allen Besuchern etwas Ansprechendes zu bieten:

Um die Kinder kümmerten sich mit ei- nem vielfältigen Spiele-Angebot die Pfadfinder, der Tischtennisverein lud zum Rundlauf-Wettbewerb ein, die Grundschule bot gefragte bunte Süßig-

keiten sowie einen Lose-Stand, und der Kindergarten unterhielt mit Liedern und phantasievollem Schminken. Für die Er- wachsenen gab es ein abwechslungsrei- ches Angebot an Musik und Unterhal- tung. So hörte man im „Unterdorf“ beim Latschari rockige und fetzige Bands, im „Oberdorf“ bot der Musikverein Ett- lingenweier vor der heimeligen Kulisse von Pfarrhaus und Kirche ein wunder- schönes Konzert dar. Der Dirigent führ- te unterhaltsam durch das Programm, und zur Überraschung aller schritt noch ein in Tracht gekleideter Dudelsack- spieler durch den Festbereich, schloss sich den Musikern an, und gemeinsam

(4)

boten sie beliebte Ohrwürmer aus seiner Heimat dar. Am zweiten Festtag spiel- te flott und schmissig der Musikverein Oberweier. Ein viel beachtetes und ab- wechslungsreiches Essensangebot hat- ten der Fußballverein, die GroKaGe, der Kirchenchor und die CDU auf der Karte, und die Damen des TVE boten varian- tenreiche „Absacker“ an. So war denn auch der Rahmen zum Feiern mehr als optimal, und es war eine Freude, durch den Festbereich zu schlendern und die Leute hinter den Theken gut beschäftigt, sowie die Gäste davor fröhlich und ge- sellig zu sehen.

Herzlichen Dank sagen wir nun sowohl allen treuen als auch allen neuen Gäs- ten für ihren Besuch und natürlich den vielen Mitwirkenden und Helfern, deren großer Einsatz das Fest auch in diesem 30. Jahr zu einem wunderschönen und herausragenden Ereignis für unser Dorf werden ließen.

Für die Vereine und den Ortschaftsrat Elisabeth Führinger

Ortsvorsteherin

Luthergemeinde

AK Asyl und die Luthergemeinde laden ein zum Vortrag und Gespräch

am 17. Juli um 20 Uhr im Gemeindezen- trum Bruchhausen

Fremd und unbekannt, anders und doch gleich - Geflüchtete unter uns Es ist nicht nur einfach die Sprache, die Religion oder der Kleidungsstil, was die Geflüchteten von ‚uns‘ unter-scheidet – so oft sind auch das Verhalten oder die Reaktionen anders, als wir es erwarten.

Vieles ist uns fremd. Auf den zweiten Blick stellt sich das Bild komplexer dar ...

An dem Abend werden wir uns über Gemeinsamkeiten und Unterschiede Gedanken machen, Überraschendes (auch über uns selbst) erfahren und Wege entdecken, wie wir miteinander im normalen Alltag umgehen können.

Neben einem Vortrag wird es Zeit für Rückfragen und Diskussion geben.

Referent: Martin Klein, Beauftragter für Flucht und Migration, Ev. Kirchenbezirk Karlsruhe-Land.

Dank für gelungenes Gemeindefest Gute Stimmung, Sonnenschein und tol- le Programmpunkte und viele fleißige Hände trugen zu einem gelungenen Ge- meindefest bei, als Luthergemeinde und Liebfrauengemeinde am 9. Juli in den Garten der Liebfrauengemeinde einge- laden hatten.

Herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben; oft auch hinter den Kulissen, bei Auf- und Abbau, Spüldienst, an den Ständen, bei der Progammgestaltung.

Herzlicher Dank aber auch allen, die gekommen sind, um mit uns diesen schönen Sonntag zu feiern (den aus- führlichen Bericht können Sie unter Lu- thergemeinde unter der Rubrik „Kirchen“

lesen).

Arge Ettlingenweier

ARGE-Dorffest – Rückblick

Sonne satt, Temperaturen zum Dahin- schmelzen, Musik vom Feinsten, zahlrei- che Besucher und beste Laune beim 30.

Weirer Dorffest. Nach der musikalischen Umrahmung des Fassanstichs durch den Musikverein Ettlingenweier unter- hielt der MVE mit seinem musikalischen Sommernachtsprogramm die zahlrei- chen Gäste vor und im urig gemütlichen Hof der Familie Breunig. Neben traditio- neller und moderner Blasmusik war der Höhepunkt des musikalischen Freitags das Zusammenspiel mit dem Dudel- sackspieler Rainer Kurbel. Mit Amazing Grace, Scotland the Brave und weiteren Zugaben begeisterte er das Publikum.

Am Samstag gab es weitere Blasmu- sik durch den Musikverein Oberweier.

Am Abend unterhielt Reinhard Thoresen, mit einem Hitmix aus Klassikern und Charthits, gekonnt das zahlreiche Pu- blikum. Als musikalisches Sahnehäub- chen wurden in der „Dr. Music Bar“

mit Live Barmusik und dem Karaoke für alle die Abende abgerundet. Die Weier- mer Speckküchle kamen ebenso gut an wie das original Vogelbräu-Bier. Besten Dank an alle, die uns bei dem Dorffest unterstützt haben sowie ein ganz be- sonderer Dank der Familie Breunig für ihre tatkräftige Unterstützung.

Proben

Am Freitag, 14. Juli, ist wieder Probe im Vereinsheim.

Jugendorchester 18:30 Uhr Hauptorchester 20 Uhr Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter

www.mv-ettlingenweier.de oder bei un- serem Vorstand unter

Tel. 07243 / 524121.

Fußballverein Ettlingenweier

1. MANNSCHAFT VORSCHAU

Der Trainingsauftakt der 1. und 2. Mann- schaft mit Vorstellung des neuen Trai- ners der 2. Mannschaft, Matthias Frank, und den Neuzugängen ist am Donners- tag, 13. Juli um 19 Uhr.

STADTMEISTERSCHAFT in SCHÖLLBRONN

Sonntag, 16. Juli

15.50 Uhr FVE - FV BRUCHHAUSEN 16:40 Uhr TSV SCHÖLLBRONN - FVE TESTSPIEL

Mittwoch, 19. Juli, 19 Uhr in Ettlingenweier FVE - 1. SV MÖRSCH (Verbandsliga Süd - Baden) BFV - POKAL

Sonntag, 23. Juli, 17 Uhr FV LINKENHEIM - FVE 2. MANNSCHAFT VORSCHAU KREISPOKAL

Sonntag, 23. Juli, 17 Uhr FVE2 - ESPANOL 2 Abt. Tennis

Medenrunde 08.07./09.07.

Herren I - TC Gernsbach 1 3:6 Trotz der starken Einzelsiege von Mi- chael Garvey, Nikolas Scholl und Fabian Binder reichte es leider nicht für einen Heimsieg aus.

Damen I - 1. TTC Königsbach 1 2:7 Viktoria Kroeber und Yvonne Lumpp konnten für unsere Damen die einzigs- ten Siege einfahren. Bei den Doppel hatte der Gegner den besseren Schlag.

Damen 30 - MTV Karlsruhe 2 5:4 Den ersten Sieg der Saison können un- sere Damen 30 aus Karlsruhe mit nach Ettlingenweier bringen. Yvonne Lumpp, Andrea Mettmann, Stefanie Rapp und Natasza Kaczybura erzielten souveräne Einzelsiege. Durch den Doppelsieg von Simone Klüpfel und Silke Gago war der Auswärtssieg perfekt.

Damen 40 - Hohenwettersbacher TC 1 Die Einzelsiege von Beate Bohnensten-2:7 gel und Sissi Oswald-Wufka reichten bei subtropischem Wetterbedingungen am Ende gegen starke Gegner leider nicht aus. Wir drücken den Damen 40 am kommenden Wochenende beim letzten Saisonspiel alle Daumen.

Clubmeisterschaften 2017

Am 23. Juli um 18 Uhr beginnt die Aus- losung für unsere Clubmeisterschaft.

Anmelden kann man sich für Einzel-, Doppel- und Mixedduelle, wie gewohnt am Aushang auf der Tennisanlage. Nä- here Infos findet ihr auf unserer Home- page wwww.fve-tennis.de

Dorffest 2017

Am 7. und 8. Juli fand das Dorffest der ARGE in Ettlingenweier statt. Auch die GroKaGe war wieder mit ihren Ständen in der Morgenstraße dabei. Hausgemachte Speisen wie Brutzelfleisch mit Spätzle oder Schmachtfladen kamen gut beim

(5)

Publikum an. Ebenso die Kuchentheke und der Marmeladenstand. In der Cock- tailbar sorgten vor allem die alkoholfrei- en Drinks für gute Erfrischung bei dem heißen Sommerwetter. Am Freitagabend wurde zur Musik der Band „Double Cup“ gefeiert. Am Samstag begann das Programm auf der Bühne am Nachmit- tag mit dem Auftritt des Kindergartens St. Elisabeth und anschließendem Kin- derschminken und Dosenwerfen. Vielen Dank an die Kinder und ihre Betreuer!

Auch das Armbrustschießen der Gro- KaGe, bei dem es Preise zu gewinnen gab, kam bei den kleinen Gästen gut an. Abends wurde zur Musik der Band

„Old’s Cool“ bis in die Nacht gefeiert.

Es war ein tolles Fest und die GroKaGe freut sich schon aufs nächste Jahr.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteilig- ten in der Vorbereitung, bei allen Helfern für Auf- und Abbau, bei allen Einsatz- kräften der einzelnen Stände in Aus- schank und Verkauf, bei den Kuchen- spendern und Marmeladenköchen, bei unseren Nachtwächtern, die sich bereit erklärt haben, auf eine Menge Schlaf an diesem Wochenende zu verzichten, bei der Nachbarschaft, die uns Stellplatz zur Verfügung stellte, sowie bei allen sons- tigen Beteiligten. Natürlich gilt auch ein großes Dankeschön den Besuchern des Festes sowie der Bands, ohne die das Fest nicht so schön geworden wäre.

Vereinsaktivitäten

Beim Ortspokal im Handball während des Sportfestes des TV Ettlingenwei- er am 3. Juli nahm das Männerballett der GroKaGe teil und belegte Platz 3.

Glückwunsch an die Jungs! Kai Domb- rowski vom Männerballett heiratete am 8. Juli in der Kirche in Ettlingenweier sei- ne Kristin. Trotz des parallel stattfinden- den Dorffestes standen die Mitglieder der GroKaGe Spalier. Das Männerballett führte vor der Kirche ihren Tanz vor.

Auch auf diesem Wege nochmals herz- lichen Glückwunsch an das Brautpaar!

Sommertraining der Springbohnen Die Springbohnen trainieren am 17. Juli von 17 - 17:45 Uhr (3 bis 6 Jahre) sowie 18 - 19 Uhr (7 bis 10 Jahre). Das Trai- ning findet im Vereinsheim der GroKaGe statt.

Neue Kinder sind gerne willkommen.

Ortsverwaltung

Jugendaustausch

In der Zeit vom 29. Juli bis 5. August kommen die Jugendlichen aus unseren Partnergemeinden Étoges, Fèrebrianges und Beauny nach Oberweier.

Das Vortreffen zum Jugendaustausch findet am Donnerstag, 13. Juli um 20 Uhr in der Ortsverwaltung von Oberweier statt. Interessierte Jugendliche und deren Eltern sind hierzu herzlich eingeladen.

Unser Jugendaustausch wird vom deutsch-französischen Jugendwerk, DFJW auch in diesem Jahr wieder ge- fördert.

Wolfgang Matzka Ortsvorsteher

Luthergemeinde

AK Asyl und die Luthergemeinde laden ein zum Vortrag und Gespräch

am 17. Juli um 20 Uhr im Gemeinde- zentrum Bruchhausen

Fremd und unbekannt, anders und doch gleich - Geflüchtete unter uns Es ist nicht nur einfach die Sprache, die Religion oder der Kleidungsstil, was die Geflüchteten von ‚uns‘ unter-scheidet – so oft sind auch das Verhalten oder die Reaktionen anders, als wir es erwarten.

Vieles ist uns fremd. Auf den zweiten Blick stellt sich das Bild komplexer dar...

An dem Abend werden wir uns über Ge- meinsamkeiten und Unterschiede Gedanken machen, Überraschendes (auch über uns selbst) erfahren und Wege entdecken, wie wir miteinander im normalen Alltag umgehen können.

Neben einem Vortrag wird es Zeit für Rückfragen und Diskussion geben.

Referent: Martin Klein, Beauftragter für Flucht und Migration, Ev. Kirchenbezirk Karlsruhe-Land.

Dank für gelungenes Gemeindefest Gute Stimmung, Sonnenschein und tol- le Programmpunkte und viele fleißige Hände trugen zu einem gelungenen Ge- meindefest bei, als Luthergemeinde und Liebfrauen-gemeinde am 9. Juli in den Garten der Liebfrauengemeinde eingela- den hatten.

Herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, oft auch hinter den Kulissen, bei Auf- und Abbau, Spüldienst, an den Ständen, bei der Progammgestaltung.

Herzlicher Dank aber auch allen, die gekommen sind, um mit uns diesen schönen Sonntag zu feiern (den aus- führlichen Bericht können Sie unter Lu- thergemeinde unter der Rubrik „Kirchen“

lesen).

TSV Oberweier

Wichtig: Nicht vergessen - Altpapier- sammlung am Samstag, 15. Juli Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 15. Juli, statt.

Bitte das Papier wie üblich ab 9 Uhr gebündelt am Gehwegrand bereitstellen.

„Vielen Dank im Voraus“ von der TSV Jugendabteilung.

Ein Sportfest mit Ehrungen

für 25 - 50 - 60 - 70 und gar 80 Jahre Mitgliedschaft

Was Petrus am Samstag des Dorffestes versäumte, das holte er umso mehr an den drei Tages des Sportfestes nach:

freitags - Hitze, samstags - Hitze, sonn- tags - Hitze

Sämtliche Spieler an diesen drei Tagen - ob Junioren, Senioren oder Alte Herren - sind für ihren Einsatz in höchsten Tönen zu loben. Der Schweiß rann ihnen von der Stirn bis in die Fußspitzen hinab.

Großen Dank verdienen auch die vielen Helferinnen und Helfer an den Geträn- ke- und Essensständen. Ohne diese Be- reitschaft könnte der Verein ein solches Fest nicht stemmen. Alle Beteiligten ste- hen damit in einer guten Tradition der Mitglieder, die für ihre jahrzehntelange Treue zum TSV am Sonntagmittag be- sonders geehrt wurden und die dafür vom 1. Vorsitzenden, Frank Eschbacher, neben einer Urkunde ein flüssiges Dan- keschön erhielten.

Neben neun mit 25-jähriger Mitglied- schaft gab es 13 Mitglieder, die schon seit 50 Jahren dabei sind. 60 Jahre sind dabei: Gerold Lumpp, Johann Pöschl, Albert Rübel, Walter Streit, Hermann Tul- lius, Herbert Weber Hugo Weber und Franz Wiest. Selbst 70-jährige Mitglied- schaft konnte gefeiert werden von Franz Geiger, Albert Lorenz, Ewald Rübel, Wal- ter Rübel, Ewald Maisch, Oskar Müller und Arnold Weber. Und das sind die 60- und 70-Ender mit dem 1. Vorsitzenden (ganz links).

Doch alles überstrahlt die kaum zu fas- senden 80 ( in Worten: achtzig) Jahre, die Emil Kühn dem Verein die Treue hält. Auch wenn er seines Alters wegen die Ehrung nicht persönlich entgegen- nehmen konnte, so schickten ihm die zahlreichen Gäste der Feierstunde ihren Applaus mit Unterstützung eines kräfti- gen Tusches des MVO vom Haberacker nach oben in den Ort. Allen Geehrten wurde aber vor allem ein großes Dan- keschön nicht nur für die lange Treue, sondern auch für das in diesen Jahren gezeigte große Engagement ausgespro- chen. Für den Verein und den Ort ist dieses Engagement so wichtig, damit Oberweier ein liebens- und lebenswer- ter Dorf bleibt, in dem immer wieder Momente der Begegnung durch ein le- bendiges Vereinsgeschehen geschaffen werden - so der Tenor bei der Ehrung.

Beispielhaft ist dafür auch die Zusam- menarbeit des TSV mit den Musikern des MVO.

(6)

Wie es die Tradition will, so unterhielt das Orchester die Gäste am Sonntag zum Mittagessen mit flotter Musik und untermalte auch die Stunde der Eh- rungen mit manchem Tusch. Der TSV möchte sich damit auch an dieser Stelle noch einmal bei euch Musikern recht herzlich bedanken. Besonders erfreulich ist es, dass dem TSV von unten her durch den unermüdlichen Einsatz des F-Jugendtrainers, Matthias Klockmann, eine Jugend mit sportlichen

Perspektiven heranwächst. Überzeugen konnte man sich davon beim

TSV Sportfest F-Jugend Turnier.

Bei herrlichem Hochsommerwetter tra- fen sich 6 Gastmannschaften und zwei Oberweirer Mannschaften zum Turnier.

Zu den Mannschaften unserer Nachbar- vereine Bruchhausen und Ettlingenwei- er gesellten sich die Sportfreunde aus Forchheim, die ebenso mit zwei Mann- schaften antraten wie der FV Malsch.

Weil sich viele Spieler aus Schule und Freizeit kennen, waren sie hoch motiviert, ihre beste Leistung abzurufen. Belohnt für ihren großen Einsatz und den fairen Umgang mit ihren Gegnern wurden alle mit einer Medaille und einem kühlen Ge- tränk. Der TSV Oberweier bedankt sich bei allen Mannschaften und Zuschauern für ihr Kommen und hofft natürlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Es spielten; Oberweier 1: Joscha, Julian, Diego, David, Fabian, Peer und Nikita;

Oberweier 2: Dwain, Timon, Kadir, Tim, Raphael, Arda, Kan und Philipp.

Und dann wollen wir noch gerne Wer- bung in eigener Sache machen.

Spielt Ihr Kind gerne Fußball und Sie wissen noch nicht wo? Oder steht es im Training an, um mal an den Ball zu kommen? Oder wussten Sie einfach noch nicht, dass Ihr Kind auch beim TSV Oberweier das Fußballspielen erlernen kann? Wir sind immer froh über Neuzu- gänge im unteren Junioren-Bereich. Der- zeit sind wir mit den Jahrgängen 2009 und jünger vertreten. Kommen Sie doch mit Ihrem Kind Dienstag oder Donners- tag ab 17 Uhr in Oberweier am Sport- platz zu einem Probetraining vorbei.

TSV Sportfest - Die Senioren

Freitag veranstaltete der TSV ein Turnier für Freizeitmannschaften, das von fünf Mannschaften - Fa. Büchele, Legenden- stammtisch, Stadtwerke Ettlingen, Pro Tor ein Pils und FC Hoppla - bestritten wurde. Das Turnier gewann nach span- nenden Spielen die Firma Büchele vor dem Team Legendenstammtisch und den Stadtwerken Ettlingen. Nicht we- niger spannend verlief das Spiel Stadt Ettlingen gegen eine Auswahl aus Ober- weier, das leistungsgerecht 1:1 endete.

Der Samstag brachte nachmittags nach dem Juniorenturnier zwei Spiele. Eines zwischen unserem Perspektivteam und unserem Nachbarn Bruchhausen. Auch dieses endete nach der 2:0 Halbzeitfüh- rung unserer Gäste unentschieden.

TSV 2 - FVA Bruchhausen 2:2

Anschließend maß unsere Erste ihre Kräfte gegen den Kreisligisten aus der badischen Hauptstadt. Dieses Spiel en- dete recht deutlich und gab dem neuen Trainerteam, Daniel Biehl und Benjamin Nußhardt, sicherlich Aufschluss darüber, an welchen Stellen noch geschraubt wer- den muss. Wir sind zuversichtlich und sehr überzeugt, dass dies klappen wird.

TSV 1 - FC West Karlsruhe 3:6

... und am Abend ließ unser Stadions- precher Andy mit seiner Musik die Pup- pen tanzen.

Der Sonntag brachte nach den Ehrun- gen für unsere beiden Seniorenteams sehr deutliche Erfolge, was den an- gesprochenen Optimismus sicherlich rechtfertigt. Klare Spielzüge, sehenswer- te Tore, technische Kabinettstückchen.

TSV 2 – FV Sulzbach 5:0

TSV 1 – SV Waldprechtsweier 6:1 Auch die Alten Herren gingen nochmals ran gegen die Fußballer-AH von Ettlin- genweier. Das AH Spiel gewann kurz vor Schluss der FV Ettlingenweier mit 2:1.

Bei Speis und Trank klang das Sportfest danach aus und:

Lange tönt´s vom Haberacker noch - Oberweier lebe hoch!

Horse Agility Kurse bei den Kutschenfreunden

Am Pfingstmontag sowie am vorletzten Sonntag durften die Kutschenfreunde Ettlingen Horse-Agility-Trainerin Sand- ra Wolter auf dem Vereinsgelände am Buchtzigsee begrüßen. Zwei erfreulich große Kurse mit Teilnehmern und Zu- schauern vom Verein sowie befreun- deten Pferdeleuten fanden jeweils bei bestem Pferdewetter statt. Es wurden grundlegende, wie auch eher unge- wöhn- liche Hindernisse vom Boden aus bewältigt, wobei der Spaß an der Be- wegung und eine vertrauensvolle Part- nerschaft zwischen Pferd und Mensch im Vorder- grund standen. Jeder konn- te erste Erfolge verbuchen: Ob es das freie Traben durch die Pylonengasse, das punktgenaue Anhalten in der Gas- se oder die Überwindung anfänglicher Skepsis vor dem ein oder anderen Hin- dernis waren, die zwei- und vierbeini- gen Teilnehmer haben viel gelernt. Wer einmal selbst sehen möchte, wie Pferde durch einen Reifen springen, über eine

Wippe oder vertrauensvoll durch eine enge Gasse gehen, der sollte sich die Horse-Agility-Vorführung an unserem Fahrerfest am 2. und 3. September nicht entgehen lassen!

Dorffest

Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Kutschenfreunde am Oberweirer Dorf- fest und boten für die jüngeren Festbe- sucher Spielestationen an. Bei der „Rei- ter-olympiade“ wurde am Freitagabend fleißig auf dem großen Rody gehüpft, beim Eierlaufen ein Parcours absolviert, Hufeisen mehr oder weniger treffsicher geworfen und beim Quiz Fragen rund ums Pferd beantwortet. Leider öffnete Petrus am Samstag nach dem Dorfma- rathon die himmlischen Schleusen und wir mussten unsere Sachen bald einpa- cken. Aber nächstes Jahr scheint be- stimmt wieder die Sonne!

Die Kutschenfreunde bedanken sich herzlich bei den Familien Feix für das zur Verfügungstellen ihres Hofes.

Infos: www.kutschenfreunde-ettlingen.de

Musikverein Oberweier

Und es wird weiter gefeiert....

Nach einem feuchtfröhlichen Dorffest, lädt nun auch der Musikverein Oberwei- er herzlich ein zu seinem 41. Straßenfest am Freitag, 28. Juli, ab 18 Uhr auf dem Marktplatz in Ettlingen-Oberweier. Freu- en Sie sich auf einen hoffentlich tro- ckenen schönen Sommerabend mit Live-Musik ab 19 Uhr von unseren Mu- sikerfreunden von der Harmonie Forch- heim und vom Musikverein Ettlingenwei- er. Wir freuen uns über helfende Hände, die uns schon im Laufe des Vormittags beim Aufbau helfen.

Vereinsausflug

Der Obst- und Gartenbauverein Ober- weier führt seinen Vereinsausflug am Samstag, 26. August, durch. Abfahrt ist mit dem Bus um 9 Uhr vom Marktplatz in Oberweier.

Von hier geht es zum Schloss Wachen- heim in der Pfalz. Nach einer lehrreichen Kellereiführung geht es zur Sektprobe.

Anschließend geht die Fahrt zum Pal- men- garten nach Frankfurt. Er ist einer von zwei botanischen Gärten in Frank- furt. Mit 22 ha ist er einer der größten seiner Art. Im Palmenhaus selbst sind imposante Palmen, Riesenstauden und Farne zu bewundern, in einer grottenar- tigen Unterführung zeigen Aquarien eine bunte tropische Unterwasserwelt. Im Tropicarium werden Savanne, Nebelwüs- te und Monsunregenwald naturgetreu dargestellt. Ebenso sehenswert ist das Subantarktis- haus mit Pflanzen der kühl gemäßigten Gebiete der Südhalbkugel.

Besonders empfehlenswert ist die Be-

(7)

sichtigung des Blütenhauses, das auf ca. 200 qm ganzjährig blühende Pflan- zen zeigt. Ferner ist die Besichtigung des Kakteengartens zu empfehlen. Hier sind auf 1200 qm Kakteen, Sukkulenten und andere prächtige Gewächse aus Amerika, Afrika und den Kanarischen Inseln zu bewundern.

Nach all diesen Eindrücken führt die Fahrt nach Östringen-Tiefenbronn, wo der Abschluss in einem urigen Lokal gefeiert wird. Ankunft in Oberweier ist gegen 22 Uhr. An der Fahrt können Mit- glieder, Freunde und Helfer des OGV Oberweier teilnehmen.

Anmeldung und Infos über die Fahrt- kosten ab sofort bei Mario Petzold, Tel. 07243 – 9725.

Weitere Termine:

22. September

Kartoffelfest für die Kinder der Grund- schule und des St. Raphael –Kindergar- tens, ab 16 Uhr vor der Waldsaumhalle.

8. Oktober

Erntedankfest des OGV Oberweier in der Waldsaumhalle. Beginn 10 Uhr.

Fundsachen

Am Waldrand von Schluttenbach in Richtung Schöllbronn wurde am Freitag, 7.7. ein Zündschlüssel gefunden.

Nähere Auskünfte erteilt die Ortsverwal- tung.

CDU - Ortsverein Schluttenbach

Öffentliche Vorstandssitzung am Mittwoch, 19. Juli

Die nächste CDU-Sitzung findet am Mittwoch, 19. Juli, um 19:30 Uhr im Restaurant „Zur Krone“, Moosbronner Straße 5, Schöllbronn, statt.

Tagesordnung:

Top 1: Begrüßung Top 2: Bundestagswahl Top 3: Familienausflug

Top 4: Hocketse unterm Lindenbaum Top 5: Windkraft

Top 6: Sonstiges

Falls jemand an der Sitzung nicht teil- nehmen kann, bitte kurz mitteilen (gern auch per Mail oder Whatsapp).

TV Schluttenbach

Abt. Faustball

Die Vorbereitungen für die Deutsche Seniorenmeisterschaften M60 auf dem Waldsportplatz/Schluttenbach am 29. und 30. Juli sind voll im Gange.

Die Faustballabteilung des TV Schlut- tenbach hat die Herausforderung der DFBL, die Seniorenmeisterschaften in Schluttenbach im Rahmen des diesjäh- rigen Sportfestes auszurichten, ange- nommen.

Faustball ist eine Sportart für Freizeit-, Wettkampf- und Leistungssportler.

Bereits in der weiblichen und männlichen E-Jugend (U10) gibt es eigenständige Spielrunden und Meisterschaften. Bis hin zu den Männern 60 dokumentieren Deutsche Meisterschaften die Möglich- keiten einer faszinierenden Ballsportart.

Faustfall wird mit viel Technik, Schnellig- keit, Kraft, Konzentration und Ausdauer Woche für Woche in Bundesligen bis Kreisklasse um Meisterschaften gespielt.

Allein in Baden-Württemberg spielen in über 240 Vereinen ca. 8.000 Faustballer/

Innen in Rundenspielen. Faustball hält bis ins hohe Alter fit und durch die ge- trennten Altersklassen kann man sich bei Landes- bis zur Deutschen Meis- terschaft mit Gleichaltrigen immer noch im Leistungsvergleich messen. Die Tra- ditionsabteilung des TV Schluttenbach hat mit seiner Seniorenmannschaft über Jahrzehnte hinweg Erfolge im In- und Ausland erspielt und somit unserem Turnverein Schluttenbach und die Stadt Ettlingen jahrzehntelang repräsentiert.

Wir hoffen, Ihre Neugier und Ihr vielfäl- tiges Sportinteresse geweckt zu haben und würden uns freuen Sie auf unse- rem Waldsportplatz in Schluttenbach am 29. und 30. Juli bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft M60 begrüßen zu können.

Lindenbrunnenfest

Das 34. Lindenbrunnenfest des Gesang- vereins Sängerkranz wurde am Sams- tag, 1. Juli von Oberbürgermeister Ar- nold und Ortsvorsteher Becker mit den traditionellen Fassanstich eröffnet.

Frau Dubac, Vorsitzende des Gesang- vereins Sängerkranz, begrüßte die Eh- rengäste und Gäste herzlich zum tra- ditionellen Fassanstich im schönen Schluttenbach.

Oberbürgermeister Arnold stellt immer wieder fest, dass in den Stadtteilen ein besonderer Geist innerhalb der Vereins- gemeinschaft vorhanden ist. Ortsvorste- her Becker bedankte sich im Namen der Ortsverwaltung, dass dieses Lindenbrun- nenfest, welches von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern getragen wird und weit über Ettlingen hinaus bekannt ist, schon im 34. Jahr abgehalten wird.

Mit einem gekonnten Schlag auf den Zapfhahn wurde das Fest vom Oberbür- germeister eröffnet. Viele Besucherinnen und Besucher waren zu diesem Fassan- stich gekommen.

Am Abend, spielte das „Duo Harmony“

zur Unterhaltung auf. Leider kamen we- gen der schlechten Wetterverhältnisse am Abend nur wenige Festbesucher.

Der Sonntagvormittag stand wieder traditionell unter den Zeichen Freund- schaftssingen befreundeter Vereine.

Frau Dubac konnte vier Gastvereine in Schluttenbach begrüßen. Dies wa- ren der Patenverein Sängerbund aus Schöllbronn, die Freunde der Germania Spessart sowie die Sangesfreunde der Freundschaft Ettlingen und der Eintracht Burbach.

Am Sonntag war um die Mittagszeit ideales Festwetter. So wurde der an- gebotene Mittagstisch wieder reichlich angenommen. Vor dem Essensstand, an dem das Mittagessen ausgegeben wurde, standen immer wieder sehr viele Besucher an. Aber auch das Angebot an den anderen Ständen fand reichlich Absatz. Sehr viele Besucher lobten wie- der das Angebotene, bei dem auch viel Selbstgemachtes über den Tresen ging.

Das Cafe des GSV hatte reißenden Ab- satz. Schon am Samstagabend wurden sehr viele Kuchen und leckere Torten, bedingt durch das regnerische Wetter, verkauft.

Aber auch am Sonntag konnte dank der vielen ehrenamtlichen Bäckerinnen reichlich Kuchen angeboten werden.

Bedingt durch den großen Ansturm an diesen Köstlichkeiten war das Kuchen- buffet am Nachmittag bald ausverkauft.

Der Sonntagabend war dann wieder mit Regenschauern und kühlerer Witterung bestückt, so dass das Fest recht früh zu Ende ging.

Ein herzliches Dankeschön geht an die vielen Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau.

Es war wieder eine Freude zu sehen, wie viele freiwillige Helfer, darunter auch viele Jugendliche, bereits am Mittwoch- abend zum Aufbau kamen.

(8)

Aber auch den Helferinnen und Helfern, welche an den Festtagen hinter den Verkaufsständen ehrenamtlichen Dienst taten, sei hier recht herzlich gedankt.

Nur durch ihre Unterstützung kann das Lindenbrunnenfest in dieser Form abge- halten werden.

Ein besonderer Dank ergeht natür- lich auch wieder an die Anwohner im Bereich der Langestraße für ihre Hilfe und Bereitstellung von Plätzen, Höfen und Gebäuden. Dies ist nicht selbst- verständlich, der Sängerkranz schätzt dies besonders und ist stolz, auf sol- che Anwohner immer wieder zugehen zu dürfen.

Ortsverwaltung

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schöllbronn findet am Mittwoch, 19. Juli 2017, bereits um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Schöllbronn statt.

Tagesordnung:

TOP 1: Fragen, Anregungen und Be- kanntgaben der Bürger/innen.

TOP 2: Neubau Pflegeheim; Kennt- nisnahme des Berichtes des Gestaltungsbeirates zu den Planentwürfen des In- vestors, Auswahl der zur Weiterbearbeitung empfoh- lenen Konzeptvariante und Grundsatzbeschluss über die Durchführung eines vorha- benbezogenen Bebauungs- planes.

TOP 3: Information über erteilte Bau- genehmigungen.

TOP 4: Straßenbeleuchtung; Ent- scheidung über den Aus- tausch weiterer Leuchten.

TOP 5: Bekanntgabe der Ergebnisse von Geschwindigkeitsmes- sungen.

TOP 6: Sonstige Bekanntgaben der Verwaltung.

TOP 7: Fragen und Anregungen der Ortschaftsräte.

Die interessierte Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

gez. Steffen Neumeister Ortsvorsteher

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Veranstaltungstermine

Freitag, 14. Juli, 15 Uhr – Yoga auf dem Stuhl für Menschen, die aus Alters- oder anderen Gründen nicht mehr auf der Matte üben können (im Gymnastikraum der Schule). Anmeldung ist erforderlich.

Dienstag, 18. Juli, 9:30 Uhr – „Stabil und mobil im Alter“ – Anleitung und Trai- ning zur körperlichen Beweglichkeit und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Lesesaal, Weierer Straße 2, statt. Anmeldung und weitere Information: Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gerhard1939@t-online.de.

Johann-Peter-Hebel-Schule

Ausflug zur Feuerwehr in Schöllbronn

Am Donnerstag, 6.7. unternahmen die Klassen 4a und 4b der Johann- Peter-Hebel-Schule einen Ausflug zur freiwilligen Feuerwehr. Herr Müller und Herr Herzog hatten alles vorbereitet und so warteten vor dem Feuerwehr- haus schon zwei Löschfahrzeuge auf uns. Wir schauten uns die wichtigsten Gegenstände und Geräte im Feuer- wehrfahrzeug an und jeder durfte ein- mal auf das Dach des Feuerwehrautos steigen.

Herr Müller und Herr Herzog beant- worteten geduldig alle unsere Fragen.

Danach bekamen wir zur Stärkung je- der eine Brezel und etwas zu trinken.

Anschließend sahen wir uns einen Film darüber an, wie man sich in gefährlichen Brandsituationen verhalten sollte. Dann gingen wir in einen Raum, der mit Dis- conebel vernebelt war.

Wir mussten mit einer Wärmebildkame- ra einen verunglückten Feuerwehrmann (Herrn Herzog) suchen. Danach liefen wir zurück zur Schule.

Herzlichen Dank an Herrn Müller und Herrn Herzog, es war ein sehr erlebnis- reicher Ausflug!

Bericht von Luisa Sturm, Klasse 4b

TSV Schöllbronn

Sportfest vom 14. bis 16. Juli

Der TSV lädt alle Schöllbronner, Gäste und Sportsfreunde zum Sportfest vom 14.-16. Juli ein: Zum 110-jährigen Ju- biläum des TSV Schöllbronn wird den

Besuchern ein interessantes und ab- wechslungsreiches Programm geboten.

Los geht es am Freitag, 14. Juli. An die- sem Tag veranstaltet der TSV gemein- sam mit „Rainer Scharinger & Friends“

ein Benefizspiel zugunsten von sieben sozialen Einrichtungen in Ettlingen und Karlsruhe. Unter der Schirmherr- schaft von OB Johannes Arnold werden die Spieler von „Rainer Scharinger &

Friends“ gegen eine AH-Regionalaus- wahl antreten. Als prominenter Gast wird der ehemalige Schweizer Natio- nalspieler und KSC-Profi Mario Eggi- mann die Fußballschuhe schnüren. Zur Autogrammstunde wird erwartet: von den Rhein-Neckar-Löwen, der Hand- ball-Nationalspieler und frisch gebacke- ne Deutsche Meister Patrick Groetzki.

Beginn ist um 18.30 Uhr. Das Spiel beginnt um 19 Uhr und im Anschluss sorgt die Karlsruher Live-Band Double Trouble für Unterhaltung in der Fest- halle. Moderiert wird die Veranstaltung von Julian Linder (DIE NEUE WELLE).

Der Eintritt ist kostenlos. Neben den Mitgliedern, Fans und Freunden des TSV Schöllbronn möchten wir vor allem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu diesem einzigartigen Event einladen, um ein Zeichen gegen die Not und für das Leben zu setzen.

Der Samstagvormittag steht ganz im Zeichen der Jugend. Ab 11 Uhr werden die E2-Junioren ihr Turnier austragen und die A-, B- und C-Junioren ihre Spie- le durch- führen. Ab 13.30 Uhr werden die E1-Junioren den Ettlinger Stadtmeis- ter ermitteln.

Nach dem tollen Erfolg und Zuspruch im vergangenen Jahr findet am Nach- mittag ab 16.30 Uhr auf dem oberen Platz ein Freizeitturnier statt. Auf dem Waldsportplatz ermitteln ab 17 Uhr die Ettlinger AH-Mannschaften ihren Stadt- meister.

(9)

Unter dem Motto „Welcome back to the 90s!“ findet am Samstagabend in der Festhalle eine 90er-Party statt. Beginn ist ab 20 Uhr, Eintritt 4 €. Musikalisch begleitet werden wir dabei von SWR3- DJ Julian Mattinson und DJ Toto, die den Partygästen die Hits nur so um die Ohren werfen werden! Eintritt ab 18 Jah- ren, 11 Freunde = 10 x Eintritt. Sowohl am Freitag wie auch am Samstag ist abends die TSV-Bar geöffnet.

Am Sonntag, 16. Juli, findet ab 10 Uhr ein Turnier der F-Junioren statt und ab 13 Uhr das Bambini-Spielfest. Daneben werden auch die Junioren der D2 und der D1 ihr Können unter Beweis stel- len. Zur besten Frühschoppenzeit trifft um 11 Uhr der SV Langensteinbach (LL) auf den FC West (KL). Ab 12 Uhr gibt es den traditionellen Mittagstisch des TSV. Ab ca. 13.30 Uhr folgt sportliche Unterhaltung mit einer Vorführung unse- rer Geräteturnabteilung in der Festhalle.

Gegen 14.30 Uhr werden dann langjäh- rige Mitglieder geehrt. Nachmittags geht es sportlich weiter. Bereits um 13 Uhr spielt unsere 2. Mannschaft gegen die 1. Mannschaft der FT Forchheim und ab 15 Uhr spielen die Seniorenmannschaf- ten aus Ettlingen ihren Stadtmeister aus.

Der TSV Schöllbronn bittet um Kuchen- spenden für Samstag, 16. Juli, und Sonn- tag, 17. Juli. Diese können ab dem 16. Juli ab 11 Uhr morgens beim Kuchenstand, in der Festhalle, abgegeben werden.

Rahmenplan Sportfest

Freitag, 14. Juli, Sportplatz Festhalle ab 18:30 Uhr Benefiz-Spiel Scharinger &

Friends gegen Auswahlmannschaft In der Pause Fa. Eismann. Ab 20:25 Uhr Party-Band „Double Trouble mit Barbe- trieb und Tombola für Kinderkrebshilfe Samstag, 15. Juli

Sportplatz Festhalle 11 – 13 Uhr Turnier E2

13:30 – 16 Uhr E-Junioren-Stadtmeis- terschaft

16:30 – 20 Uhr Freizeitturnier ab 20 Uhr 90er-Party mit Barbetrieb

Sportplatz am Wald

11 Uhr Spiel der C-Junioren gegen SG Schielberg/Bad Herrenalb/Bernbach 13 Uhr Spiel der B-Junioren (KL) gegen SV Karlsruhe Beiertheim (KL)

15 Uhr Spiel der A-Junioren (LL) gegen 1. FC 08 Birkenfeld (KL)

17 – 19:30 Uhr AH Stadtmeisterschaft Sonntag, 16. Juli

Sportplatz Festhalle

10 – 12 Uhr Turnier F-Junioren 13 – 14:30 Uhr Spielfest Bambinis (G-Jun.)

15 – 19:30 Uhr Senioren-Stadtmeister- schaft

Sportplatz am Wald

10 Uhr Spiel der D2-Jugend gegen SG Forchheim

11:30 Uhr Spiel der D1-Jugend gegen SV Spielberg

13 Uhr Spiel TSV Schöllbronn 2 – FT Forchheim

15 -19:30 Uhr Senioren-Stadtmeister- schaft

Festhalle

ab 12 Uhr Mittagessen

ca. 13:30 Uhr Vorführung Geräteturnen ca. 14:30 Uhr Ehrungen

TC Rot-Weiß Schöllbronn

Damen 40 sichern Klassenerhalt am letzten Spieltag

Bis zum letzten Spieltag der Sommer- saison konnte unser Damen-40-Team in der 1. Bezirksliga noch keinen Sieg vorweisen. Nach vier knappen Niederla- gen gegen den TC RW Muggensturm, die Spielgemeinschaft des TV Knielin- gen/TC 1979 im TV Linkenheim, dem TC Durlach und dem Ski-Club Ettlin- gen rutschten unsere Mädels auf den letzten Tabellenplatz und damit auf den Abstiegsplatz ab.

Am letzten Spieltag empfingen unsere Damen die Spielerinnen des TuS Bie- tigheim. An erster Position hatte Katrin Schöck (6:2 und 6:0) nur wenig Mühe, den ersten Siegpunkt einzufahren.

Schwieriger gestaltete sich das Match von Ulrike Wirth. Mit 4:6 und 2:6 ging das Spiel an der zweiten Position an unsere Gegnerinnen.

Elvira Kiefer verlor ihr Einzel mit 5:7 und 4:6. Einen harten Kampf lieferte Angelika Ziegelmaier an vierter Position ab.

In einer bis zum letzten Ballwechsel ausgeglichen Partie, musste der Match- Tie-Break die Entscheidung bringen. Am Ende konnte das Spiel mit 5:7, 6:3 und 10:5 gewonnen werden. Im 5. Einzel hat- te wiederum Bietigheim die Nase vorne.

Anne Gröneweg musste sich aber am Ende mit 2:6 und 6:7 geschlagen geben.

Einen richtig guten Tag erwischte Pia Schöllhorn-Bucher, welche sich mit 6:1 und 6:3 deutlich gegen ihre Gegnerin durchsetzen konnte. Beim Stande von 3:3 nach den Einzelpartien mussten die drei ausstehenden Doppel die Entschei- dung bringen. Hierbei konnte sich das

Doppel Schoeck/Ziegelmaier (6:1 und 6:0) sowie das Doppel Wirth/Schöllhorn- Bucher (6:1 und 6:0) durchsetzen und das Verbandsspiel für unser Team ent- scheiden.

Damit wird unser Damen-40-Team auch nächstes Jahr in der 1. Bezirksliga aufschlagen.

Herren konnten Abstieg nicht verhindern Der erwartet schweren Aufgabe stellte sich das Herren-Team im Kampf gegen den drohenden Abstieg aus der 1. Be- zirksklasse am vergangenen Sonntag.

Unser Team war Gast bei der Spielge- meinschaft des TC RW Kraichtal und des TC GW Kraichtal. Gegen die starke Truppe konnte unser Team nur wenig ausrichten. In allen Einzelpartien konn- ten sich unsere Gegner durchsetzen.

Zumindest konnte Mario Sova (3:6 und 6:7), Thorsten Ochs (4:6 und 4:6) sowie Dietrich Grandezka (4:6 und 3:6) ihre Einzel lange offen halten. Die Einzel von Ulrich Schröder, Ingo Strauß und Sa- scha Trautzsch gingen hingegen deutlich verloren. Beim Stande von 0:6 wurden keine Doppel mehr gespielt. Am Ende trennten wir uns 1:8. In der Abschluss- tabelle belegt unser Team den 7. und damit letzten Platz der 1. Bezirksklasse.

Leider reichte ein Sieg dieses Jahr nicht aus, die Klasse zu halten. Ein Abstieg zurück in die 2. Bezirksklasse ist damit wahrscheinlich.

Herren 2 Tabellenletzter nach drei Spieltagen

Auch die zweite Herrenmannschaft steht aktuell auf dem letzten Tabellenplatz der 2. Kreisklasse. Zwei Spieltage stehen aber noch aus und eine Verbesserung der Tabellenposition ist möglich. Nach Niederlagen gegen die 2. Mannschaften des TC Forchheim und des TC Hei- denstücker sowie einem Unentschieden gegen den TV Mörsch stehen noch die Partien gegen die 2. Mannschaft des TC GW Baden-Baden sowie gegen den TC BW Forbach aus. Ein Garant für Matchpunkte war dabei Alexander Vo- gel. In allen drei Einzelpartien konnte er sich durchsetzen und so für unser Team wichtige Punkte sammeln.

Am Sonntag (16. Juli, 9:30 Uhr) ist unser Team Gast beim TC BW Forbach.

Gemischte Bilanz den den Herren 40 Nach fünf Spieltagen kann das Herren- 40-Team zwei Siege und drei Niederlagen

(10)

vorweisen und belegt den fünften Tabel- lenplatz der 2. Bezirksklasse.

Gegen die Spieler des TB Dillweißen- stein und des 1. TC Tiefenbronn war nur wenig zu holen. Jeweils 1:8 gingen beide Spiele verloren. Gegen den TC Niefern-Öschelbronn konnten wir nur mit einer ersatzgeschächten Mannschaft auflaufen und erreichten immerhin ein 3:6. In den Partien gegen den TC Wald- bronn (5:4) und den TC Dietlingen (9:0) konnten wir uns hingegen durchsetzen.

Am Samstag (15. Juli, 14 Uhr) empfängt unser Team die Spieler der 2. Mann- schaft des Post-SG 05 Pforzheim.

Herren 50 auf dem Weg zum Aufstieg in die 2. Bezirksliga

Ungeschlagen konnte unser Herren- 50-Team bereits den sechsten Sieg am vergangenen Wochenende erringen.

Schöllbronn empfing am vergangenen Samstag die Spieler des FV Ettlingen- weier. Durch die Siege von Ingo Strauß (6:1 und 6:3), Christopher Howard (3:6, 6:4 und 10:7), Josef Neumaier (6:2 und 6:1), Wolfgang Sova (6:1 und 6:4) sowie Oliver Schulte (6:3 und 6:2) war das Verbandsspiel bereits nach den Einzel- partien gewonnen. Im dritten Doppel mit Josef Neumaier und Michael Fritzsche (6:1, 4:6 und 10:7) konnte ein weiterer Matchpunkt errungen werden. Am Ende konnte das Verbandsspiel 6:3 gewonnen werden. Zum finalen Showdown kommt es am letzten Spieltag der Sommersai- son. Am 22. Juli, 14 Uhr ist unser Herren 50-Team zu Gast beim ebenfalls noch ungeschlagenen Post-SG 05 Pforzheim.

Zwischen beiden Teams wird an diesem Tag der Aufstieg in die 2. Bezirksliga ausgespielt.

Platz im Mittelfeld für das zweite Herren-50-Team

Nach drei Spieltagen belegt das zweite Herren 50-Team den dritten Tabellen- platz der 2. Bezirksklasse.

Nach einem Sieg gegen den TC Malsch (5:4) und Niederlagen gegen TC 84 Kieselbronn (2:7) und die 2. des TC Waldbronn (3:6) ist unser Team am kommenden Samstag (15.07.2017 14:00 Uhr) Gast bei der Spielgemeinschaft TF Gräfenhausen/TC Keltern.

Bester Spieler der Mannschaft ist mit drei Einzelsiegen und zwei gewonnenen Doppeln Josef Kunz.

Gemischte U14 beenden Saison auf dem 3. Platz der 1.Bezirksliga

Die Spielgemeinschaft des TC Völkers- bach und des TC RW Schöllbronn konn- ten nach Abschluss der Sommersaison einen hervorragenden dritten Platz be- legen.

Die Siege gegen den TC im Wiesen- grund (6:0) und gegen die Spielgemein- schaft des TC Bühl/TC Bühlertal (6:0) sowie einem Unentschieden gegen den TC Eggenstein (3:3) ermöglichten die gute Platzierung.

Mit Samuel Schoch und Theo Weinreu- ter hatten wir zwei sichere Punkteliefe-

ranten im Team. Beide konnte über die gesamte Saison alle Einzel- und Doppel- spiele gewinnen. Weitere Siege konnte Timo Becker, Clara Joos und Leonie Kunz beisteuern.

Gemischte U16 belegen am Saisonen- de den 5. Platz der 2. Bezirksliga Ebenso wie die U14 tritt unsere ge- mischte U16 als Spielgemeinschaft des TC Völkersbach und des TC RW Schöllbronn an. Am Ende der Saison konnte unser Team ein Unentschieden gegen die Spielgemeinschaft des TC Greffern/TC Söllingen-Rheinmünster er- ringen. Gegen den TC GW Baden-Baden (2:4), den TC Wiesental (2:4) und den TC Graben-Neudorf (1:5) mussten Niederla- gen hingenommen werden. Trotz guter Leistungen reichte es nur für den fünf- ten Platz. Julia Becker konnte mit zwei Einzelsiegen und vier Doppelsiegen die meisten Punkte für unser Team erringen.

Sozialverband VdK - OV Bruchhausen/Schöllbronn/

Spessart

Kaffeenachmittag

Der VdK lädt am 20. Juli um 14.30 Uhr zum Kaffeenachmittag im Ev. Gemein- dezentrum ein.

Wer abgeholt werden möchte, bitte bei Ingrid Nicol, 98912, melden.

Schwimmbadfest des Fördervereins Am letzten Sonntag fand bei herrlichem Sommerwetter das Schwimmbadfest des Vereins zur Förderung des Wald- bades Ettlingen-Schöllbronn statt. Unter dem Motto „Spiel und Spaß für die gan- ze Familie“ wurde den rund 1000 Be- suchern ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm geboten.

Zusammen mit dem Jugendclub Specht aus Ettlingen hatte man einen Parcours mit originellen Spielgeräten für die Kin- der aufgebaut. Für die fußballbegeis- terten Gäste bot das überdimensionale Tisch-Fußball-Spiel mit menschlichen Spiel-figuren, der „Human-Soccer“, Ge- legenheit, sich auszutoben. Für die ganz Kleinen war unter einem orientalischen Zelt die Möglichkeit zum Spielen und Malen vorbereitet. Die Schwimmschu- le Grimm führte mit schwimmfreudi- gen Kindern attraktive Schwimm- und Tauchspiele durch, verbunden mit Sie- gerehrungen, Urkunden und kleinen Preisen. Ein besonderes Highlight waren die Zumba© -Fitness und Aqua-Gym- nastik-Einlagen, die von Dorothee Meier in gewohnt gekonnter Art zu südameri- kanischen Klängen präsentiert und von zahlreichen Badbesuchern auch aktiv

und mit Freude genutzt wurden. An ei- ner originell gestalteten und professio- nell geführten Bar konnten die Gäste bei sommerlichen Cocktails und Drinks das Treiben im Bad verfolgen. Die Freunde von Kaffee und Kuchen kamen an einem von fleißigen Spenderinnen vielfältig be- stückten Kuchenbuffet auf ihre Kosten.

DJ Holger überzeugte mit einer ausge- wogenen Musikauswahl und sorgte für eine beschwingte und lockere Stimmung des Publikums. Die Vorstandschaft des Fördervereins möchte sich bei allen Be- teiligten, besonders den Organisatoren des Kaffee-Standes und der Bar recht herzlich für die Mitarbeit und Unterstüt- zung bedanken. Besonderen Dank auch an alle Kuchen-Spender und sonstigen Helfer. Ohne die Mithilfe aller handeln- den Personen und ohne das unkompli- zierte Miteinander wären solch schöne Feste und Momente niemals möglich.

Durch das zahlreich von den Badegäs- ten ausgesprochene Lob sieht sich der Förderverein in seiner Arbeit bestätigt und wird auch im nächsten Jahr versu- chen ein Schwimmbadfest im Waldbad zu organisieren.

Vorankündigung Aqua-Fit

In den Sommerferien bietet der Förder- verein den Badegästen wieder kosten- frei eine Wassergymnastik unter dem Titel „Aqua Fit“ mit Dorothee Meier an.

Die Termine hierfür sind am Dienstag, den 1., 8. und 15. August, jeweils von 11.30 bis 12 Uhr und am Freitag, den 4., 11. und 18. August, jeweils von 15.30 bis 16 Uhr. Interessenten sollten sich diese Termine schon mal vormerken und dieses Angebot nicht entgehen lassen.

Marktfest

Die Vorbereitungen für das Marktfest 2017 haben bereits begonnen. Wie im letzten Jahr beteiligt sich der Förderver- ein zusammen mit dem TSV Schöllbronn und dem Badminton-Club Schöllbronn am Gemeinschaftsstand „Schöllbronner Eck“. Für die Besetzung der Getränke- ausgabe und des Flammkuchenstandes sowie zum Auf- und Abbau werden ab sofort Helfer gesucht. Wer Zeit und Lust hat am Wochenende des 26./27. August für ein paar Stunden mitzuhelfen, mel- det sich bitte bei Achim Schneider (Tel.

9469748 oder unter info@foerderverein- waldbad-schoellbronn.de).

Ortsverwaltung

Sitzungseinladung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Spessart am

Dienstag, 18. Juli 2017 um 18.30 Uhr, lade ich Sie herzlich in das Rathaus Spessart ein.

(11)

Tagesordnung

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Neue LED-Leuchten für Spessart 3. „Spessarter“ Fahnen

4. Information über erteilte Baugeneh- migungen

5. Bekanntmachungen - Geschwindigkeitsmessung

Neue Steige - Sachstandsbericht

Anschlussunterbringung im „Adler“

6. Verschiedenes 7. Bürgerfragen

Wir freuen uns sehr über eine rege Teil- nahme und Ihr Interesse!

Elke Werner Ortsvorsteherin

Kehrplan der Kehrmaschinen

In Spessart findet der Reinigungsgang durch die große Kehrmaschine am Donnerstag, 27. Juli, statt.

Die kleine Kehrmaschine reinigt am Donnerstag, 20. Juli, die Straßen.

Bitte halten Sie an diesen beiden Tagen die Straßen möglichst von parkenden Autos frei, damit die Maschinen den ge- samten Straßenbereich säubern können.

Veranstaltungshinweise

Wandergruppe - Am 25. Juli beginnt die nächste Wanderung in Münzesheim.

Von dort geht es nach Menzingen, wo im Clubhaus des Sportvereins einge- kehrt wird. Die Abfahrt mit dem Bus von Spessart ist um 8:41 Uhr und vom Hauptbahnhof in Karlsruhe mit dem Zug um 9:50 Uhr

Veranstaltungstermine

Montag, 17. Juli, 9 Uhr Qigong, Vereins- heim Kirchstraße; 9:30 Uhr Sturzpräven- tion im Rathaus; 11 Uhr Schach.

Donnerstag, 20. Juli, 8:30 Uhr Fit durch Bewegung; 9 Uhr Nordic Walking beim Sportplatz (bei Regen Qigong im Ver- einsheim); 14 Uhr Spielenachmittag.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rathaus Spessart statt. Anmeldung und weitere Information: Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

TSV 1913 Spessart

TSV-SPORTFEST vom 22. bis 24. Juli Auf das TSV-Sportfest 2017, das am übernächsten Wochenende vom 22. bis 24. Juli stattfindet, wird nochmals hin- gewiesen. Das Sportfest beginnt Sams- tagmittag mit einem D-Junioren-Fußball- Turnier.

Ab 15.30 Uhr steht der 2. ALBTAL- CUP auf dem Programm. Musikalischer Höhepunkt am Samstag-Abend ist die

„TSV-Summer Night“ mit Bar. Der Sonn- tagmorgen beginnt mit Boule-Turnier.

Um 10.45 Uhr spielen die C-Junioren der SG gegen die SG Rheinstetten. Ab 11 Uhr steigt das Fußballfest für die Kleinsten des TSV. In der 1. Kreispo- kalrunde spielt die TSV-Reserve um 14 Uhr gegen den FV Malsch 2. Anschlie- ßend (16.30 Uhr) trifft die TSV-Elf in der 1. Kreispokalrunde auf den FV Fortuna Kirchfeld 2. Am Montagabend (18.30 Uhr) steht das Sportfest-Topspiel zwi- schen dem BW-Oberligisten SV Spiel- berg gegen das Verbandsliga-Team des ASV Durlach im Mittelpunkt! Das genaue Sportfestprogramm mit dem Spielplan wird im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Ein Einladungs-Fleyer an die Einwohner Spessarts ist unterwegs.

Zusätzliche Infos finden Sie auch auf der Homepage des TSV Spessart unter www.tsv-spessart.de!

Nochmals ergeht der Aufruf an unsere Mitglieder und auch an Freiwillige, die beim Sportfest unterstützend mithelfen möchten (u.a. in den Verkaufsständen und in der TSV-Küche!) – bitte melden beim 1. Vorsitzenden Eberhardt Weber (Telefon 07243/2248) bzw. bei den TSV- Vorstandsmitgliedern! Jetzt schon vielen Dank!!!

ARBEITSDIENSTE zur Vorbereitung des Sportfestes finden am Mittwoch, 19.

Juli, und Donnerstag, 20. Juli, jeweils ab 17 Uhr statt! Über tatkräftige Mithilfe würden sich die Verantwortlichen sehr freuen!!!

Boule-Turner 2 beim TSV-Sportfest

Der TSV Spessart veranstaltet im Rah- men seines Sportfestes am Sonntag, 23. Juli, ab 10 Uhr, auf der Boule-Sport- anlage hinter dem Hartplatz (beim Wald- parkplatz) ein Boule-Turnier.

Boule-Sport ist für alle Altersgruppen!

Der TSV Spessart lädt alle Boule-Sport- ler und –Begeisterte ganz herzlich ein, am Boule-Turnier teilzunehmen. Wir wür- den uns freuen, wenn bereits im Vorfeld Anmeldungen erfolgen!

Anmeldungen nehmen entgegen Rei- ner Bredenkamp, Telefon 07243/21022 und Toni Weingärtner, Handy-Nr.

01727220513.

Fußball

1. SV Mörsch 2 – TSV Spessart 0:5 (0:1) Im zweiten Testspiel beim Baden-Baden- er A-Ligisten 1. SV Mörsch 2 feierte die TSV-Elf einen in dieser Höhe nicht erwar- teten Auswärtssieg. Eine halbe Stunde tat sich vor den beiden Toren nichts und das Spiel fand nur im Mittelfeld statt.

Dann musste TSV-Torsteher Dominik Ku- tija zweimal in höchster Not retten. Da- nach fand die TSV-Elf besser in das Spiel und ein gelungenen Spielzug schloss Pascal Weingärtner in der 41. Minute mit dem Führungstor ab. Auch nach zahl- reichen Auswechslungen zu Beginn der zweiten Halbzeit, war die TSV-Elf das Spiel bestimmende Team und in der 57.

Minute erzielte Fabio Ochs das 2:0. Be- reits zwei Minuten später war Adrian- Florin Sabatino zum 3:0 erfolgreich. Eine gekonnte Einzelleistung krönte Sebasti- an Dohm mit dem Treffer zum 4:0. Den Schlusspunkt in der 88. Minute setzte Fabio Ochs mit dem 5:0. Das Spiel beim SC Wettersbach 2 fällt aus.

Vorschau:

Am kommenden Sonntag beim Sportfest des TSV Schöllbronn finden die Spiele um die Ettlinger Fußball-Stadtmeister- schaft statt. Um 15.50 Uhr spielt die TSV-Elf gegen den TSV Oberweier und um 16.40 Uhr gegen den SSV Ettlingen.

Anschließend finden die Endspiele statt.

Die Spiele für die Altherren-Fußballer sind für Samstag, 15. Juli, ab 17 Uhr, terminiert. Zuvor ab 13.30 Uhr spielen die E-Junioren um den Titel!

Abt. Fußball-Junioren SG B-Jugend

Ausführliche Berichte siehe unter SSV Fußball-Jugend.

Nächstes Testspiel am 15. Juli, 13 Uhr Testspiel gegen Beiertheim auf dem Sportfest des TSV Schöllbronn und am Sonntag, 16. Juli, ab 15 Uhr Turnier beim JFV Rastatt.

Auftritte der Spessarter Musikanten am 22. + 23. Juli

Zunächst gastieren die Spessarter Mu- sikanten am Samstag, 22. Juli, bei den Musikfreunden in Schielberg. Dort ist der Auftritt von 20.30 Uhr bis 22 Uhr vorgesehen. Am Sonntag, 23. Juli, un- terhalten die Musiker ab 18 Uhr beim Sportfest des TSV Spessart die hoffent- lich zahlreichen Gäste.

Nach diesen Auftritten und dem Ab- schlussgrillen am darauffolgenden Dienstag ist dann erstmal Sommerpause angesagt.

Altpapiersammlung

Am Samstag, 15. Juli, findet unsere nächste Altpapiersammlung in Spessart statt. Wir sind wieder ab 9:00 Uhr, bei jedem Wetter, unterwegs. Die Spessarter Bevölkerung wird gebeten, an diesem Tag das Altpapier in handlichen Päck- chen am Straßenrand bereitzuhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über eine Spende für die Renovierung des Gemeindezentrums würde sich der Abendtreff sehr freuen..

Halbzeit begann mit zwei spiel- entscheidenden Paukenschlägen, von denen sich unsere Mannschaft an die- sem Tag leider nicht mehr erholen sollte. Zunächst stimmte in

und somit Borrelien, falls diese sich im Magen-Darm-Kanal der Zecke befinden, in die Bissstelle hochgewürgt werden und eine Borrelieninfektion dann auch schon nach kurzer Saugdauer

Am Ende der rund einstündigen Füh- rung, die auch einen Einblick in die Technik ermöglichte, waren sich alle ei- nig, dass dieses für Schöllbronn bedeut- same Projekt auf einem

Direkt nach Beginn der zweiten Halbzeit gab der sonst gute Schiedsrichter dann einen fraglichen Elfmeter, den Oberweier dankend zum Anschlusstreffer nutzte. Nur kurz beeindruckt

Kurz nach der Halbzeit wurde es noch düsterer für den TSV und man lief fortan einem Rückstand hinterher, gab sich aber nicht auf.. „Jazek“ Stratis nach Flanke

Nach der ersten Viertelstunde gingen die Damen des FVE mit einem Weitschuss von Me- lissa Seilnacht sogar glücklich in Führung und nach einem wunderschönen Frei- stoß, wieder

Der TTV Ettlingenweier bedankt sich bei allen Spielern für ihren unermüdlichen Ein- satz und schließt auch die Nichtspieler mit ein, die durch ihre Hilfe bei Auf- und Abbau