• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 37"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einfach während unserer Besuchszeiten vorbei, samstags und sonntags von 14 bis 16 Uhr.

Falls Sie dem Verein eine Spende zulas- sen kommen wollen, geben Sie bitte Ihre Anschrift auf dem Überweisungsträger an, damit Ihnen eine Spendenbeschei- nigung zugesandt werden kann. Spen- denkonto bei der Spk Karlsruhe-Ettlin- gen IBAN-.: DE11660501010001058726

1859, nach der Schlacht:

Ein Eis bei 40 Grad Hitze!

Der französische Kaiser Napoleon III.

(reg. 1852 – 1870) hatte schon als jun- ger Prinz im Exil 1830/31 als Mitglied der Carbonari für ein freies Italien ge- fochten. Nachdem er Kaiser geworden war, unterstützte er als Anhänger des Nationalitätenprinzips und der Volkssou- veränität erneut entsprechende Bestre- bungen. Nach Geheimverhandlungen mit dem Königreich Sardinien-Piemont wurde ein Bündnis gegen Österreich geschlossen, unter dessen Herrschaft damals die Lombardei mit Mailand so- wie Venetien standen. Im Mai 1859 kam es zum Krieg zwischen den verbünde- ten Mächten Frankreich und Sardinien- Piemont auf der einen sowie Österreich auf der anderen Seite. Österreich verlor am 04.06.1859 bei Mailand die Schlacht von Magenta und die äußerst blutige Schlacht am 24.06.1859 bei Solferino südlich des Gardasees. Die Schlacht hinterließ jedoch derart viele Tote und Verwundete, dass Napoleon III. und Kaiser Franz Joseph einen umgehen- den Waffenstillstand vereinbarten. Henri Dunant, der das Elend der Verwundeten auf dem Schlachtfeld sah, sollte zum

„Vater“ des Roten Kreuzes werden.

Ein französischer Offizier hinterließ seine postalischen Spuren mit nachstehen- dem Brief:

Der Brief trägt eine französische Dauer- marke mit dem Portrait Napoleons III., 20 Centimes blau, unten stark ange- schnitten, entwertet mit einem Punkt- rhombenstempel „AAB “, was „Armée- mée des Alpes, Bureau B (Bergamo)“

bedeutet. Daneben ist mit dem Datum 25.7.1859 ein Doppelkreisstempel der Italienarmee (Armée d‘ Italie) abgeschla- gen. Der Brief ist in das nordfranzösi- sche Cambrai gerichtet, ein Ort, der im 1. Weltkrieg traurige Berühmtheit durch die gleichnamige Schlacht erlangte. Der Offizier schreibt seiner Mutter (Ma chère

Mère). Was hatte er ihr mitzuteilen? Er beschreibt zunächst seine Marschrou- te „bei 40 Grad Hitze“, wohl von Sol- ferino kommend, über Bréscia, einer

„hübschen befestigten Anlage, am Fuß der Berge gelegen“. Dort habe er „im Hotel d`Angleterre teuer, aber reichlich mittelmäßig gegessen, aber es gab zum Glück Eis“. Am Abend war er „im Café am Domplatz und sah verwundete Of- fiziere, auch einen totgeglaubten Gene- ral beim Erzbischof“. Von Bréscia ging es dann über Ospitaletto und Palazzolo nach Bérgamo, einer „belle ville“, die er am 24.07. erreichte. Sodann würde es weiter nach Mailand gehen, wo man am 27. ankommen werde. Alle Orte kann man auf aktuellen Italienkarten finden, muss sich nur die heute schnell verbin- dende Autobahn wegdenken. Der Brief hat auch die Mutter unseres Offiziers – wohl mit der Eisenbahn - erreicht, wie der rückseitige Ankunftsstempel von Cambrai vom 31.7.1859 nur 6 Tage nach Briefaufgabe zeigt. Wann die Mut- ter ihren Sohn selbst hingegen wieder sah, werden wir leider nie erfahren.

Die Tauschtage des Ettlinger Briefmar- kensammlervereins finden regelmäßig am 2. und 4. Sonntag eines Monats ab 10 Uhr statt. Gäste sind jederzeit willkommen. Vereinslokal St. Vincentius- Haus, Heinrich-Magnani-Str. 2-4. Kon- taktadressen: Ralf Vater 07243/13420, Rolf Schulz, 07243/939514

Schiff Ahoi!

Das Herbstlager stand für die Wölflinge der Ettlinger Meuten unter dem Motto

„Seeräuber“. Nachdem sich die Kinder ihre Ausrüstung gebastelt hatten, segel- ten sie mit ihrem Kapitän Klaus Störte- beker über die Ostsee.

Als Höhepunkt des Lagers spielten die Kinder den Kampf gegen ein feindli- ches Schiff nach. Dabei mussten sich die Kinder mit dem Entermesser den Weg freikämpfen, doch manch einer fiel über die Reling und musste wieder aus dem Meer gefischt werden. Schließlich schafften sie es aber doch und fanden auf dem eroberten Schiff sogar einen Goldschatz, den sie unter großem Hallo nach Hause trugen. Mit einer gemein- samen Liederrunde klang der Tag aus.

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930 www.pfad- finderbund-sued.de

Jehovas Zeugen

Sonntag, 13. November 10 Uhr: Sei wählerisch in deinem Umgang

Der Kolumnist William Brown stellte fest:

„Wenn es einen besonderen weltlichen Gott für die Teenager gibt, dann ist es der Gott des Konformismus. . . . Anders

zu sein ist für Jugendliche schlimmer als der Tod.“ Doch wir alle sind in Gefahr, im Umgang mit anderen Menschen durch Gruppenzwang oder aus Menschen- furcht Handlungen zu begehen, die wir später bereuen mögen. Da ein gewisser Umgang mit Menschen notwendig ist, werden hier Kriterien besprochen, die einem helfen, eine weise Entscheidung in der Auswahl seiner Freude zu treffen.

18 Uhr: Diene Jehova mit einem freudi- gen Herzen

Nachbarn wie auch Außenstehende se- hen Zeugen Jehovas als viel beschäf- tige Mitmenschen. Sie sind von Haus zu Haus unterwegs, stehen an Straßen oder besuchen dreimal in der Woche ihre Zusammenkünfte. Was motiviert die Menschen, dies auf sich zu nehmen und fällt es ihnen immer leicht? In diesem Vortrag wird gezeigt, dass der Dienst für Gott sicher eine Herausforderung ist. Es werden jedoch Hilfen gegeben, wie jeder einzelne seine Freude trotz zunehmender Belastungen bewahren kann. Weitere Fragen und Antworten und Informationen über Jehovas Zeugen finden Sie auf unserer Webseite unter www.jw.org

Die Vorträge finden jeweils in unserem Königreichssaal in Ettlingen, Im Ferning 45 statt und dauern 30 Minuten. Der Eintritt ist kostenfrei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Aktuelles aus dem Rathaus (45/16) Erneuerung Parkplatz Rathaus

Es war ein Wunsch des Ortschaftsrates, den doch eher trist wirkenden Parkplatz durch den Einbau von Pflanzinseln auf- zuwerten. Ebenfalls wird eine Parkmar- kierung auf dem neuen Belag zu einer geordneten und dadurch effektiveren Parknutzung führen. Neun Parkplätze für Pkw plus vier für die Feuerwehr sind vorgesehen – ein Behindertenparkplatz unmittelbar vor dem Rathaus wird das Ensemble ergänzen.

Die Baustelle verzögert sich etwas, weil bei den Aushubarbeiten ein Telekom- kabel mittig im Gehweg liegend vorge- funden wurde, welches erst umgelegt werden muss.

Das „verlorene“ Grün im hinteren ver- breiterten Bereich wird durch Neupflan- zungen ersetzt werden.

Und noch etwas:

Froh sind wir über den neu angebrachten Edelstahlhandlauf an der Rathaustreppe, der den Besuchern mit Gehbeschwerden den Aufstieg doch leichter macht.

(2)

Dafür herzlichen Dank dem Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirt- schaft, welches auch aktuell Malerarbei- ten im Haus erledigt hat.

Wolfgang Noller Ortsvorsteher

Änderung der Öffnungszeiten des Häckselplatzes

Von November 2016 bis Februar 2017 gelten folgende Öffnungszeiten des Häckselplatzes:

Mittwoch und Freitag von 14 – 16 Uhr und Samstag von 12 – 16 Uhr.

Fundbüro

Gefunden wurde ein Schlüsselmäpp- chen mit mehreren Schlüsseln. Näheres ist im Rathaus (Tel. 9211) zu erfragen.

Kunst in den Straßen von Bruchhau- sen von Beate Baum

Die Vorderseite ihres bereits auf der Rückseite beklebten Telekomkastens hat die Künstlerin Beate Baum in ihrem Wohnort gestaltet.

Die gelernte Fotografin arbeitete nach ih- rer Lehre in Ettlingen einige Jahre als Fo- tografin in Karlsruhe und Frankfurt/Main.

Dann wurde sie durch den Beruf ihres Mannes Stütze und Hilfe in verschiede- nen Hotels in Deutschland. Nach ihrer Rückkehr nach Ettlingen konnte sie ihr Hobby, das Malen und Zeichnen, ver- tiefen. Nach dem Erlernen der Grund- begriffe in Rüppurr schloss sie sich der Malgruppe im Atelier von Birgit Gese in Ettlingen an, wo bis heute ihr künstleri- sches Zuhause ist. Dort erlernte sie dann die Techniken Eitempera, Pastellkreide und Acryl und entdeckte dabei auch das abstrakte Malen für sich. Ihr Bild „Men- schen im Park“ entstand im Jahr 2010 und ist im Original in Eitempera gemalt.

Es wurde fotografiert, auf Folie gedruckt und sorgt nun auf dem Telekomkasten in der Blauenstraße in Höhe des Nagoldtal- wegs für etwas Farbe in der Straße.

Kunstausstellung im Rathaus Bruchhausen DU ……….. RUDI NOWAK undICH ………. KNUT NOWAK DU und ICH

nennt Knut Nowak seine Kunstaus- stellung im Bürgersaal des Rathauses Bruchhausen als Hommage an seinen Vater Rudi Nowak 1922 – 1992 – Künst- lername „RUNO“ und als Anlass zu sei- nem 70. Geburtstag.

Knut Nowak, der schon über 30 Jahre in Bruchhausen lebt, präsentiert im Bür- gersaal einen Querschnitt seiner über 280 Werke, die in elf Jahren künstleri- schen Schaffens entstanden sind.

Bei insgesamt jetzt 13 Einzel- und 26 Gruppenausstellungen darf man ge- spannt sein, mit welchen Werken der Künstler Knut Nowak die Besucher ver- zaubern und erstaunen wird.

Die Ausstellung ist jeweils sonntags vom 20.11. – 18.12. von 11 – 16 Uhr zu be- sichtigen.

Schon heute sind hierzu alle Kunstinter- essierte herzlich eingeladen.

Zur Einstimmung auf diese Ausstellung wird auch auf die Homepage

www.gk-kn.de verwiesen, in der seine gesamten Arbeiten zu betrachten sind.

TÜV-Untersuchung (§ 29 StVZO) für Ackerschlepper und Anhänger

Den Haltern von Ackerschleppern in Ett- lingen, Ettlingenweier, Bruchhausen und Oberweier wird mitgeteilt, dass die TÜV- Untersuchung (§ 29 StVZO) für Acker- schlepper und Anhänger am Freitag, 18. November, von 10.30 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz des Badesees Buchtzig durchgeführt wird. Bitte die Zufahrt zum Badesee über die L607 nutzen.

Bürgernetzwerk

Das Bürgernetzwerk Bruchhausen gibt es mittlerweile seit 3 Jahren. Die Kern- gruppe besteht aus 12 Bruchhausener Bürgerinnen und Bürger, überwiegend im Rentenalter. Wir unterstützen ganz individuell die älteren Bruchhausener Bürger in ihren Bemühungen, möglichst lange in der eigenen Wohnung /Haus bleiben zu können, aber auch jünge- re Alleinstehende oder Alleinerziehende im Krankheitsfall oder bei besonderen Problemlagen. Wenn wir selbst nicht helfen können, versuchen wir Hilfe zu vermitteln. Wir sind montags von 11-12 Uhr in unserem Büro Zi. 16 im Rathaus

Bruchhausen für Sie da und telefonisch von Mo-Fr. unter Tel. 07243-3619017.

www.bueneb.de

Der seniorTreff Bruchhausen bietet fol- gende regelmäßige Veranstaltungen an:

Boule

montags von 14 bis 16 Uhr und mitt- wochs von 14:30 bis 16:30 Uhr auf dem Bouleplatz an der Fère-Champenoise- Straße

Sturzprävention

dienstags von 9 bis 10 Uhr Skatdienstags von 14 bis 16 Uhr Gestalten mit Ton

jeden 2. Dienstag im Monat um 9:30 Uhr in der Werkstatt Baum

Gehirnjogging

vierzehntägig, donnerstags um 9:30 Uhr jeweils in den geraden Kalenderwochen Geschichtskreis

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Rathaus Bruchhausen statt. Anmeldung und Infor- mation: Ortsverwaltung Bruchhausen, don- nerstags 9:30 bis 11:00 Uhr, Telefon 9211.

Luthergemeinde

Es köchelt!

Ein gutes Süppchen lassen die Frauen vom Abendtreff köcheln am 12. Novem- ber im Gemeindezentrum Bruchhausen um 12 Uhr. Zum Auslöffeln der Suppe laden wir Sie ganz herzlich ein und … bitten Sie, mindestens einen Menschen mitzubringen, der sonst alleine daheim seine Mahlzeit einnehmen müsste.

Fühlen Sie sich ganz herzlich willkom- men zum ersten Suppentag in einer bunt zusammengewürfelten Tischge- meinschaft für Groß und Klein.

„Besser ein Teller Gemüse und Liebe dazu als ein Mastochse und Hass da- bei.“ (Sprüche 15,17)

Über eine Spende für die Renovierung des Gemeindezentrums würde sich der Abendtreff sehr freuen!

Kindergarten Pinkepank

Es kocht und brodelt - Marmeladenverkauf

Unterstützt von Eltern und Erzieherinnen haben die Kinder des Pinkepank Mar- melade gekocht: Kürbis-Apfel. Entspre- chend der Saison, frisch geerntet. Ein herzliches Dankeschön geht hier an Fritz und Rose Müller aus dem Glotterweg, die die Apfelernte gespendet haben.

Das Ergebnis:

„Mmmhhhh“ sagen die Kinder.

(3)

Rund 70 Gläser Marmelade wurden her- gestellt, die wir gerne am 12.11.2016 verkaufen möchten. Der Verkauf findet in den Räumen des Gesangsvereins Edelweiß im Teichweg 6 / Bruchhausen statt. Von 13-18 Uhr können die Marme- ladengläser gekauft werden

Und wofür waren alle so fleißig? Das Geld, das an diesem Vormittag zu- sammenkommt, soll dem Kindergarten zugutekommen. Es ist nötig, um bei- spielsweise neues Bastelmaterial anzu- schaffen.

Geschwister-Scholl-Schule

Förderverein - Bio-Brotbox-Aktion:

Gut gefrühstückt ist gut gelernt Für unsere Erstklässler ist vieles neu und jeden Tag sind spannende und auf- regende Abenteuer auf dem Stunden- plan. Ganz wichtig für einen guten Start in den Tag ist das Frühstück – wer gut frühstückt, lernt besser und hat mehr Freude an der Schule. Um dieses zu unterstützen, hat der Förderverein der Grundschule dieses Jahr das erste Mal an der Bio-Brotbox-Aktion mitgemacht.

52 Bio-Brotboxen wurden Anfang Okto- ber mit leckeren Bio-Lebensmitteln für ein gesundes Frühstück bestückt und jeder Erstklässler hat eine erhalten. Kurz vor der großen Pause wurden diese überreicht, und es wurde auch gleich munter zusammen gefrühstückt.

„Liebe Schulkinder, nehmt euch Zeit für ein gesundes Frühstück! Ich hoffe, ihr habt Spaß am Lernen und immer et- was Gesundes und Leckeres zu essen dabei. Viel Freude in der Schule, viel Freude mit der Bio-Brotbox und guten Appetit!“ - wünscht Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Schirmherrin der bundesweiten Aktion.

Ohne tatkräftige Unterstützung und Spenden ist so eine Aktion nicht mög- lich. Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. Die Tees wurden von den Firmen Lebensbaum und Sonnentor, das leckere Müsli von der Firma Rapunzel gespendet. Der größte Anteil aber kam von unserem Bioladen vor Ort: GöPi. „Elsässer Bröt- chen“ , knackige Äpfel, leckere Mar- melade und Kinderstreich, Riegel und Apfelschorle wurden großzügig zur Verfügung gestellt. Deshalb noch ein ganz großes „DANKESCHÖN“ an Herrn Göhringer und Herrn Rad vom Ettlinger GöPi. Vielleicht konnte man ja das Kin- derjubeln auch in der Stadt hören!

TV 05 Bruchhausen e.V.

Bunter Abend

am Samstag, 26. November ...

...in der Turnhalle des TV05, am Teichweg 10.

Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr Genießen Sie ein buntes Programm und

unser abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot. In diesem Rah- men nehmen wir auch wieder die Ehrung unserer langjährigen Mitglieder/innen und die Verleihung des Sportabzeichens vor.

Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend im Kreise Ihres TV05.

Adventfeier am Sonntag, 27. November Einlass ab 14.30 Uhr, Beginn 15 Uhr Unsere Kinder und Jugendlichen über- raschen wieder einmal mit tollen Auftrit- ten. Eingeladen sind alle Opas, Omas, Eltern, Bekannte und Freunde des TV05.

Verbringen Sie im Kreise der Familie ei- nen abwechslungsreichen Nachmittag beim TV05, bei selbstgebackenem Ku- chen und Kaffee. Für unsere Aktiven Kinder und Jugendlichen gibt es natür- lich wieder ein kleines Präsent.

Helfer/innen gesucht

Aufbau am Donnerstag, 24. Nov., ab 17 Uhr. Bühnenaufbau, Transport und Aufbau der Tische und Stühle Abbau am Sonntag, 27. Nov. ab ca.

17 Uhr. Abbau und Abtransport Bühne, Tische und Stühle.

Arbeitslisten bitte bei Uschi Petry in un- serer Vereinsgaststätte anfordern und eintragen!

Der Vorstand und Verwaltung freuen sich auf jeden Helfer/Helferin.

TV 05-Läufer zu Besuch

bei Iscar Germany in Ettlingenweier im Oktober 2016

Die Nordic Walking-Abteilung vom TV 05, unter der Leitung von Bodo Arndt, die sich montags, mittwochs und freitags um 8.30 Uhr beim Parkplatz des Schäferhun- devereins trifft, hat beim Iscar-Germany in Ettlingenweier im Oktober 2016 eine Betriebsbesichtigung gemacht.

Es gab eine Filmvorführung von den An- fängen in der Garage bis heute zum Welt-Unternehmen.

Im Anschluss hat Siegbert Fahrer einen Bildvortrag von vielen Wanderungen und Geburtstagsfeiern der Abteilung in der Hirschlochhütte im Hardwald vorgeführt.

Danach hat uns Herr Eckhard Lenz durch den Betrieb geführt. Wir alle wa- ren erstaunt über die Präzision und die Sauberkeit in den Werkräumen.

Im Anschluss gab es einen kleinen Im- biss mit Kaffee und Butterbrezeln.

Wir bedanken uns nochmals bei den Herren Lenz der Firma Iscar, Herrn Fah- rer sowie für die Koordination von Herrn Geisendörfer für den schönen und inte- ressanten Vormittag.

Kurt Weber - Ettlingen-Bruchhausen - erreichbar über Tel. 07243 90437 Abt. Judo

Die Kampfgemeinschaft erfolgreich bei Kreismannschaftsmeisterschaft Karlsruhe

Zum ersten Mal gab es eine gemeinsa- me Mannschaft des TV 05 Bruchhausen und dem JC Ettlingen, die bei der dies-

jährigen Kreis-Mannschaftsmeisterschaft der U 12 männlich und weiblich als Kampfgemeinschaft auf die Matte ging.

Den Anfang machte die weibliche U 12.

Obwohl die Kampfgemeinschaft eine Gewichtsklasse nicht besetzen konnte, gelang der KG TV 05 / JC Ettlingen im Finale ein klarer 4:1 Sieg gegen den Bu- doclub Karlsruhe. Damit war der Kreis- meistertitel unter Dach und Fach. Für die KG kämpften vom TV 05, Carlotta Brändle und Annika Schoel. Anschlie- ßend gingen die Jungs auf die Matte.

Gegner der KG war der PS Karlsruhe.

Nach spannenden Kämpfen musste sich die KG TV 05 / JC Ettlingen mit 4:3 ge- schlagen geben. Auch der zweite Mann- schaftskampf gegen den BC Karlsruhe ging verloren, obwohl einige Kämpfe bis zum Schluss ausgeglichen waren. In der Endabrechnung belegte die KG TV 05 / JC Ettlingen den dritten Platz.

Für die KG kämpften vom TV 05: David Cerveny, Lukas Erhard Freitas, Samuel Ebner, Lukas Seifried, Moritz Wenger, Lukas Kiefer und Mattis Arnold.

Mit diesem Ergebnis hat sich die KG TV 05 / JC Ettlingen mit beiden Mannschaf- ten für die nordbadische Meisterschaft am 12. November an gleicher Stelle qualifiziert. Die Trainer Gerald Bauer TV 05 und Salvatore Riggio JC Ettlingen waren zufrieden mit den Leistungen und hoffen, bei der Nordbadischen die Erfolge weiter auszubauen. Herzlichen Glückwunsch.

Trainer B-Lizenz Leistungssport für Patricia Bauer

Als Lehrgangsbeste an der Sportschu- le Köln mit voller Punktzahl bestanden Die Trainer-B-Ausbildung Leistungssport orientiert sich in erster Linie an der Ziel- gruppe der jugendlichen Wettkämpfer von 14 bis 16 Jahren (Aufbautraining), die systematisch an den Leistungssport herangeführt werden sollen. Dabei wird der Rahmentrainingsplan des DJB stark berücksichtigt. Die 60-stündige Ausbil- dung unterteilt sich in ca. 26 Lehrein- heiten Theorie und ca. 34 Lehreinheiten Praxis. In der Theorie wird sich haupt- sächlich mit den grundlegenden Inhalten der Trainingslehre und des modernen Technik- und Koordinationstrainings beschäftigt. Die Fachbereiche der Leis- tungsphysiologie und der Leistungs- psychologie werden von Spezialisten übernommen. Die Praxis bezieht sich neben dem Kraft- und Ausdauertraining hauptsächlich auf wettkampfnahe Trai- ningsmittel. Die Prüfung zum B-Trainer Leistungssport besteht aus einer kleinen Hausarbeit, einer 90-minütigen Klausur zur Theorie, der Demonstration eines eigenen Handlungskomplexes und der Überprüfung des korrekten Bewegungs- vorbildes. Die 1995 von Leo Held und Ralf Lippmann neu entwickelte und 1999 überarbeitete Ausbildungskonzep- tion wird inhaltlich ständig an moderne Entwicklungen angepasst und stellt so das wichtige Bindeglied zwischen der

(4)

Trainer-C-Ausbildung und der später folgenden anschlusstrainingsorientierten Trainer-A-Ausbildung dar. Der TV 05 gra- tuliert Patricia zu dieser außerordentli- chen Leistung. Herzlichen Glückwunsch.

FV Alemannia Bruchhausen

Jugendabteilung

Ergebnisse der vergangenen Woche:

C-Juniorinnen:

FV Niefern - FVA 2:1 (Verbandspokal) FVA – PS Karlsruhe 1:1

A-Juniorinnen:

SV Babstadt - FVA 1:6

Vorschau: Samstag, 12. November D-Junioren 13.15 Uhr

FVA – SG Karlsruher Bergdörfer C-Junioren 14.30 Uhr

FVA – FV Ettlingenweier C-Juniorinnen

14 Uhr Spvgg. Durlach-Aue - FVA A-Juniorinnen

16 Uhr FVA – SG Oftersheim

FC Südstern I - FVA I 0:0 Der FVA zeigte als Reaktion auf die bla- mable 0:4 Heimniederlage gegen Schöllbronn im Kellerduell beim FC Südstern, dass er nicht gewilllt war, die Punkte kampflos am Dammerstock ab- zuliefern, und holte mit einem 0:0 einen ganz wichtigen Punkt, mit dem man den Abstand zu den Gastgebern weiter auf 6 Punkte halten konnte. Mit einem Notauf- gebot angetreten konnte man am Ende froh sein, den einen Punkt mitgenom- men zu haben. Wirkte der FVA in Halb- zeit eins etwas stärker, so ging Halbzeit 2 optisch an die Gastgeber. Da aber beide Teams nicht in der Lage waren, sich zwingend durchzusetzen, war das 0:0 die logische Folge im Kellerduell, mit dem der FVA besser leben kann als der FC Südstern.

Zwar konnte der FVA auch diesmal keine spielerischen Akzente setzen, aber kämp- ferisch gab die Mannschaft, was sie hatte, und so war das Ergebnis auch ok.

FC Südstern II – FVA II 6:0 0:4, 0:4, 0:7 in den letzten Spielen und am Sonnntag 0:6 beim Tabellenletzten Südstern. Diese Bilanz des FVA II ist mehr als ernüchternd und Bedarf keiner weiteren Worte. Wohin der Weg führt ist abzusehen wenn sich sich nicht ge- waltig etwas ändert. Die Frage ist wie und was?

Vorschau: Am kommenden Wochenen- de sind die Teams des FC Busenbach zu Gast. Spielbeginn 12.30 Uhr und 14.30 Uhr.

7. Spieltag Herbstrunde

SV Babstadt - FVA Bruchhausen 1:6 (1:4) Souveräner Sieg beim Auswärtsspiel in Babstadt

Bedingt durch einige Ausfälle mussten die Mädels des FVA mit einer auf ei- nigen Positionen neu formierte Mann-

schaft in Babstadt antreten. Anfangs wollte das Spiel der A-Juniorinnen des FVA nicht so richtig in Gang kommen.

Mit zunehmender Spieldauer änderte sich das aber und das Kombinations- spiel der Mädels wurde immer besser.

Folgerichtig ging man auch nach einem schönen Spielzug mit 1:0 in Führung.

Leider war diese Führung nicht von langer Dauer und die Babstädterinnen konnten zum 1:1 ausgleichen. Die Mä- dels des FVA ließen sich aber durch diesen Ausgleich nicht aus dem Tritt bringen. Postwendend gingen sie ver- dient wieder mit 2:1 in Führung. Bis zum Seitenwechsel konnten die FVA Mädels dann ihre Führung durch tolle Spielzüge und konsequente Chancennutzung, auf 4:1 ausbauen.

Nach der Halbzeit beschränkten sich die A-Juniorinnen des FVA zunächst dar- auf, das Ergebnis zu halten. Man hatte zwar die Gegnerinnen total im Griff, aber das Spiel nach vorne war nicht mehr so zwingend wie in der ersten Halbzeit.

In der Schlussphase des Spiels gaben dann die Mädels des FVA aber nochmal richtig Gas und konnten so die weiteren Treffer zum 5:1 und 6:1 erzielen.

Unter dem Strich ein hochverdienter und vor allem souveräner Sieg der FVA Mädels. Toll waren insbesondere die geschlossene Mannschaftsleistung und das gute Zusammenspiel der Mann- schaft. Nur gemeinsam und miteinander geht es. Weiter so Mädels.

Für den FVA spielten:

Fitore Zejnullahi, Latifa Taheri, Sophie Hofmann, Sarah Böhm, Janina Frenzel, Jana Hartenstein, Lea Dobrovolny, Bran- da Martin, Emma Lövvelt, Finja Obert und Katja Kustos.

C-Juniorinnen

FVA – Post Südstadt Karlsruhe 1:1 (0:1) In der ersten Spielhälfte hatten die Mädels vom FVA eindeutig die meis- ten Spielan-teile, konnten diese jedoch nicht in Tore ummünzen. Viele Torchan- cen konnten nicht genutzt werden, die Heimmannschaft hätte locker 4:0 führen können. Und dies rächte sich. Nach ei- ner vergebenen Torchance nutzten die Gegnerinnen einen anschließenden Kon- ter zum 0:1. Nach der Pause erspielten sich die Gastgeber weitere Torchancen und nach wenigen Minuten war es dann endlich so weit. Der FVA konnte durch Jaqueline Laible zum 1:1 ausgleichen.

Im Anschluss daran ergaben sich wei- tere Tormöglichkeiten für beide Mann- schaften, welche jedoch nicht genutzt wurden. Somit blieb es beim Unent- schieden.

Großer Gastauftritt des 1. Orchesters Am kommenden Samstag wird Martin Oberle mit seinem 1. Orchester bei ei- nem Gastauftritt im Baden-Badener

Kurhaus zu hören und zu sehen sein.

Für das Jubiläumskonzert anlässlich des 80-jährigen Bestehens des befreundeten HarmonikaSpielring Baden-Baden e.V., werden beide Orchester sowohl einzeln als auch gemeinsam auftreten. Alle De- tails zu Eintrittspreisen oder Programm finden Sie auf www.harmonika-club- bruchhausen.de

Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, darf sich als Ersatztermin gerne den Sonntagabend des 27. Novembers vormerken. Hier lädt der HCB zu seinem Jahreskonzert in das Ettlinger Schloss ein und empfängt seinerseits den Har- monikaSpielring Baden-Baden als Gas- torchester.

Musikverein Bruchhausen

Sachbeschädigung am Vereinsheim Kaum erstrahlt die Fassade unseres Ver- einsheims in neuem Glanz wurde, vermut- lich mit einem Grillanzünder o.ä., die neue Fassade beschädigt. Diese Sachbeschä- digung von „Unverbesserlichen“, die wohl auch noch Spaß dabei haben anderen zu schaden, ereignete sich Freitag- auf Samstagnacht bzw. am Samstagmorgen und wurde zur Anzeige gebracht.

Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden Bern- hard Klein oder das Polizeirevier Ettlingen.

Konzert in St. Josef -

Ehrungen langjähriger Aktiver

Auch in diesem Jahr zeigten das Jun- gendorchester und das Blasorchester des Vereins, beide unter der Leitung von Roland Kopp, beim „Konzert in St.

Josef“ was in ihnen steckt. Erfreulicher- weise war die St. Josef Kirche wieder bis auf den letzten Platz gefüllt.

Pfarrer Dr. Merz traf mit seinen einlei- tenden Worten genau den richtigen Ton.

Den wiederholt guten Besuch dieses Konzertes sah er als Zeichen der Wert- schätzung für die Arbeit des Vereins. Er- öffnet wurde dieser Konzertabend durch unser Jugendorchester unter der Leitung von Roland Kopp mit „Don’t cry for me Argentina“ und „Theme from E.T.“. Zwei bekannte Stücke, für die das Orchester viel Applaus einheimsten. Gekonnt und

(5)

unbekümmert war die Moderation von Jungmusiker Nils Holthoff. Beim Auftritt unseres Jugendorchesters zeigt sich, dass sich die kontinuierliche Arbeit im Jugendbereich auszeichnet.

So konnten in diesem Jahr etliche

„Jungmusiker“ erfolgreich ins Blasor- chester integriert werden.

Nun konnte der 1. Vorsitzende des Vereins Bernhard Klein die zahlreichen Zuhörer, unter ihnen MdL Christine Neumann, ihr Vorgänger Werner Raab, Ortsvorsteher Wolfgang Noller mit Gat- tin, unseren ehemaligen Ortsvorsteher Helmut Haas mit Gattin, den Bez.-Vorsit- zenden „Obere Hardt“ im Blasmusikver- band Karlsruhe Robert Kary, zahlreiche Ortschafts- und Gemeinderäte, Musiker und Vereinsverantwortliche befreundeter Vereine, den Dirigenten des Blasorches- ters Roland Kopp, sowie den Vertreter der BNN Helmut Zahnleiter begrüßen.

Mit einem „herzlichen grüß Gott“ heißt Michael Weber die Konzertbesucher will- kommen. Er freue sich in diesem Jahr wieder durch das Konzertprogramm führen zu dürfen und „nachdem unser Jugendorchester so stimmungsvoll auf- gespielt hat, wollen wir, das Blasorches- ter, unter der Leitung von Roland Kopp, in nichts nachstehen.“ So spielen wir in diesem Jahr Musikstücke von Kom- ponisten und Arrangeuren die in der musikalischen„Champions League“ zu- hause sind.

Begonnen wurde mit der Komposition von Antonin Dvorak „Festlicher Marsch“

der in diesem Jahr seinen 175. Geburts- tag gefeiert hätte. Festliche Blechbläser- klänge zu Beginn, ein feierlicher Mittelteil und ein grandioser Schluss zeichneten diese Stück aus bei dem das Flügel- hornregister gleich zu Beginn von Null auf Hundert gefordert war.

So mächtig das erste Stück die Kirche ausfüllte, so still und leise entführte das Orchester nun, in einer kurzen Reise, die Zuhörer mit „Ammerland“ von Ja- cob de Haan in den hohen Norden von Deutschland in dem blühende Kornfel- der, saftige Weiden und endlose Wege mit prächtigen Ufern das Landschafts- bild bestimmen.

Mit „Green Hills Fantasy“, des öster- reichischen Komponisten Thomas Doll, wurde die bewegte Geschichte der hü- geligen Landschaft des oberösterreichi- schen Mühlviertels zur Zeit der keltischen Belagerung musikalisch verarbeitet. Nun kamen wir zum Programmpunkt „Ehrun- gen“, die der Bezirksvorsitzende „Ober Hardt“ Robert Kary übernahm. So wur- den für 10-jährige Aktivität Michael Giek (Trompete), für 20-jährige Aktivität Flö- tistin und Hauptkassiererin Ilona Haas sowie Klaus Häffele (Tuba) und Frank Dürrmeier (Horn) für 30-jährige Aktivität mit den Verbandsehrennadeln in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet werden.

Leider konnten die beiden letztgenann- ten aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein.

vl.: Michael Giek, Ilona Haas und Bez.- Vorsitzender Robert Kary

Zum Träumen brachten Dirigent und Or- chester die Zuhörer mit dem bekannten englischen Volkslied „Greensleeves“, in einem Arrangement von Alfred Reed, bei dem der genaue Adressat des Liedes unbekannt ist. Ursprünglich muss es wohl aber einem Mädchen oder einer Frau mit grünem Kleid gewidmet wor- den sein.

Mit dem nun folgenden Stück war es dann allerdings mit dem „Träumen“ vor- bei. „The Witchand the Saint“ von Steven Reineke entführte die Zuhörer in die wohl dunkelste Zeit des Mittelalters. Der He- xenverfolgung. In Ellwangen werden 1588 von einer angesehenen Gasthausfamilie Zwillingsmädchen geboren. Während die tugendhafte Helena, die Heilige, ins Kloster geht, wird die eigenwillige Zwil- lingsschwester Sibylla, die Hexe, Heb- amme und gelangt so zu den dunklen Geheimnissen der Mächtigen und wird zur Gefahr. Die Häscher der Inquisition rüsten zur Hexenjagd. „Die Hexe und die Heilige“, einfach überwältigend.

Den Schlusspunkt dieses Konzert- abends setzten die Musiker mit „The Exodus Song“ von Ernest Gold aus dem gleichnamigen Monumentalfilm. Das ge- spielte Arrangement stammte von Johan de Meij, einem ganz Großen der Blas- musikszene.

Zum Abschluss bedankte sich Michael Weber in seiner witzigen und charman- ten Art bei den zahlreichen Zuhörern mit den Worten „So wie wir jedes Jahr als zweite Zugabe „I will follow him“ spie- len, so sage ich auch in diesem Jahr

„Falls es Ihnen gefallen hat, sagen Sie es weiter…falls nicht, behalten Sie es für sich“. Auf Wiedersehen und einen schönen Abend“.

Langanhaltenden Applaus und „Stan- ding Ovationen“ für die hervorragende musikalischeLeistung von Roland Kopp und seinen Musikern waren der verdien- te Lohn an diesem Abend. Wie jedes Jahr hatte das Orchester den Zuhörern noch eine Zugabe mitgebracht. Mit

„Cinderella’s Dance“ aus dem Märchen-

film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

verzauberte das Blasorchester nochmals die Zuhörer und stimmte so schon auf die baldige Weihnachtszeit ein. Gleich- zeitig brachte das Orchester auch seine Dankbarkeit darüber zum Ausdruck wie viele schöne musikalische Momente wir an diesem Abend zusammen mit den Zuhörern erleben durften. Mit „I will fol- low him“ aus dem Musical „SisterAct“

gab es die, sowieso nicht mehr wegzu- denkende, zweite Zugabe. Aber diesmal war das Publikum noch nicht zufrieden und so gab es mit „The Exodus Song“

aus dem Konzertprogramm noch eine dritte Zugabe.

Der Musikverein Bruchhausen bedankt sich bei allen Zuhörern die gekommen waren und diesen Abend nicht zu bereu- en brauchten, bei der kath. Kirchenge- meinde für das zur Verfügung stellen der Kirche, bei Gerlinde Kühn für die nette Unterstützung sowie den Musikerinnen und Musikern um Dirigent Roland Kopp.

Auftritt Jugendorchester

Freitag, 11.11. - Martinsumzug Kinder- garten St. Michael - Beginn: ca. 18 Uhr Feuerwehrgerätehaus/Rathaus -

Treffpunkt: 17:30 Uhr / Spielbereit: ab 17:45 Uhr Gedenkgottesdienst

Ein Gedenkgottesdienst für unsere ver- storbenen Mitglieder findet am Sonntag, den 13.11.2016 um 18:00 Uhr in der St.

Josef Kirche statt und wird durch un- ser Blasorchester musikalisch umrahmt.

Treffpunkt: 17:15 Uhr - Kleidung : Mu- sikeranzug

Musikproben im Vereinsheim

Jugendkapelle: dienstags um 18:15 Uhr Blasorchester: donnerstags um 20:00 Uhr MVB im Internet Infos, Bilder und Termi- ne gibt’s auf www.mv-bruchhausen.de

Benefizkonzert

Unter Mitwirkung des Männerchores und des gemischten Chores InTone fin- det am Samstag, 19. November, um 18 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der Renovierung des Gebäudes der Luther- gemeinde im evangelischen Gemein- dezentrum Bruchhausen statt. Im Sin- ne des guten Zwecks würden sich alle Aktiven sehr über eine rege Anteilnahme der Bevölkerung freuen. Hinweis: Für dieses Benefizkonzert sind leider unter- schiedliche Anfangszeiten im Umlauf.

Korrekt lautet diese 18 Uhr.

Jahresevent des GVE

Variationen der Chormusik - so lautet der Titel des Konzertes am Sonntag, 4. Dezember, um 17 Uhr im Asamsaal des Schlosses Ettlingen. Mit den Chö- ren InTone, den ‚Montagsmännern‘, den Sängerinnen und Sängern des Chorpro- jekts ‚The Beatles‘ und jungen Künstlern

(6)

der freien Musikschule ‚Forum Musi- cum‘ wird der Abend sich nicht aus- schließlich weihnachtlich, ganz sicher jedoch musikalisch abwechslungsreich, stimmungsvoll und kurzweilig gestalten.

Alle Freunde des Vereins, Liebhaber des Chorgesanges und jene, die es vielleicht noch werden wollen sind herzlich einge- laden, an diesem großen Liederabend dabei zu sein.

Kartenvorverkauf

Kartenbüro der StadtInfo Ettlingen, Schlossplatz 3, Tel. 07243 101-380.

Persönlich über alle Sängerinnen und Sänger. Gerne auch via Kontaktformular über die Vereinshomepage.

Eintritt

VVK 10€/ Ermäßigt 8€/ Abendkasse 12€ Probenzeiten der Chöre

Männerchor/Senioren:

gemäß interner Absprache Projektchor „The Beatles“:

Dienstags, 19 - 20 Uhr Chor InTone:

Dienstags, 20:15 - 21:45 Uhr

(Sonderproben gemäß interner Absprache) Vereinshomepage:

www.gve-bruchhausen.de

Deutsches Rotes Kreuz

Durch Blutspenden anderen Gutes tun Patienten sind auf die Hilfe angewiesen 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig.

Der DRK-Blutspendedienst bittet da- her um eine Blutspende am Donners- tag, 17. November von 15:30 bis 19:30 Uhr Franz-Kühn-Halle, Alemannenweg - Bruchhausen. Zu den Menschen, die auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen sind, gehört

auch Tomek Kaczmarek aus Stuttgart.

Er ist erst 30 und dem Tod nur knapp entronnen. Tomek hat schon vier Herz- operationen überstanden. Bei der letz- ten OP war es aber richtig eng für ihn.

Innerhalb von Sekunden wandelte sie sich zu einer Notfall-Operation. Dabei erhielt er 30 Blutkonserven. Nach wie vor gibt es zur Blutspende keine Alter- native. Blut spenden kann jeder Gesun- de vom 18. bis zum 73. Geburtstag.

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspen- de gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung.

Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Un- tersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und wei- tere Informationen unter der gebühren- freien Hotline 0800-1194911 oder www.blutspende.de.

Vergangenen Sonntag durften wir Ste- phanie Ollmann vom Team Heuwinkl, zu ihrem Obedience/IPO-Workshop bei uns auf dem Hundeplatz begrüßen.

In ihrem Workshop konnten die einzelnen Hundeführer ihre Hunde vorstellen und bekamen hilfreiche Tipps und Tricks, wie man die Leistung spielerisch konsequent verfeinert. Der ganze Tag war für alle, ob mit oder ohne Hund, in vielen Dingen hilf- reich und informativ. Ein herzliches Dan- keschön an Stephanie Ollmann für den tollen Workshop, wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.

Wir bedanken uns auch bei allen Teil- nehmern sowie bei Moni, Elmar und Conny für die tolle Verpflegung.

Vom 14. bis 16.10.16 fand in Missouri/

USA die Nordamerikanische Sieger- zuchtschau statt. Paxx von der Oher Tannen wurde zu Amerikas schönstem Schäferhund gekürt. Die OG Bruchhau- sen gratuliert Manfred Fritz.

Glückwunsch auch an Anja Guthier die mit ihrem Labrador-Rüden Bandit am 23.10.16 in Ettlingen bei ihrer Beginner- Prüfung Obedience ein „V“ geholt hat.

Gedenken

an einen außergewöhnlichen Hund!

Die OG Bruchhausen trauert mit Sandra Fazler, die ihren Seelenhund Gasparo vom Harztor so jung hat gehen lassen müs- sen. Gasparo, du bleibst immer in unse- ren Herzen, mach‘s gut „kleiner Scheißer“.

Kleintierzuchtverein

C 461 Bruchhausen informiert:

1. Mitgliederversammlung:

Wann: Freitag, 11. November Uhrzeit: 19 Uhr

Wo: Vereinsheim, Herbststr. 24 a Bruchhausen

2. Lokalschau: Sa./So. 19./20.11.2016 Erleben Sie die Vielfalt von prämierten Tieren wie Hühner, Kaninchen und Vö- geln. Bringen Sie Ihre Kinder mit. Diese werden staunen. Oma und Opa dürfen auch kommen. Mit Essen und Trinken werden Sie und Ihre Lieben wie immer bestens versorgt. Ihre Küche kann kalt bleiben. Wollen Sie uns unterstützen und helfen? Backen Sie einen Kuchen für uns? Haben Sie eine Spende für unsere Tombola? Wollen Sie uns anders helfen (Aufbau/Abbau * sonstige Arbeiten …)?

Wir freuen uns auf Sie: Ihre Unterstüt- zung * Mitarbeit * Ihr Kommen.

VdK Bruchhausen

Kaffeenachmittag Der VdK lädt wieder am

Donnerstag, 17. Nov., ab 14.30 Uhr

zum Kaffeenachmittag im evangelischen Gemeindezentrum Bruchhausen herz- lichst ein. Wer abgeholt werden möchte kann sich bei

Ingrid Nicol Tel. 98912 oder Luise CornelyTel. 91919 melden.

Am Sonntag, 4. Dezember, findet wieder die VdK Adventsfeier mit weihnachtli- chem Programm statt. Alle Mitglieder sind herzlichst dazu eingeladen. Amel- dung bitte bis zum 25. November bei Klaus Schosser 07243 - 91726 oder Ingrid Hoffmann 07243 - 7655775.

Ortsverwaltung

Ortschaftsrats-Sitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am Donnerstag, den 17. November 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingenweier.

Tagesordnung TOP 1 Bürgerfragen

TOP 2 Rückblick Ortsteilgespräch:

Rückmeldungen der Bürger TOP 3 Verkehr: Information über Ge-

schwindigkeitsmessungen und geplante Sperrung der Morgen- straße wegen Bauarbeiten TOP 4 Information Sachstand Verle-

gung Gansgraben

TOP 5 Bekanntgabe einer Baugeneh- migung: Anbau eines Winter- gartens, Heckenweg 14a, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier

TOP 6 Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zur Sitzung freund- lich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Gedenkfeier zum Volkstrauertag Zum Volkstrauertag, an dem wir der Op- fer von Krieg, Terror und Gewalt geden- ken, findet am Sonntag, 13. November um 10.15 Uhr auf dem Friedhof in Ett- lingenweier eine kleine Feierstunde statt.

Mitwirken werden der Musikverein Ettlin- genweier, der dabei auch an seine ver- storbenen Mitglieder erinnert, Kinder der Grundschule mit Gedichten sowie eine Abordnung der Feuerwehr, die anschlie- ßend den Kranz der Stadt am Ehrenmal auf dem Friedhof niederlegen wird.

Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herz- lich eingeladen.

Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

TÜV-Untersuchung (§ 29 StVZO) für Ackerschlepper und Anhänger Den Haltern von Ackerschleppern in Ett- lingen, Ettlingenweier, Bruchhausen und Oberweier wird mitgeteilt, dass die TÜV- Untersuchung (§ 29 StVZO) für Acker- schlepper und Anhänger am Freitag,

(7)

18. November, von 10.30 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz des Badesees Buchtzig durchgeführt wird. Bitte die Zufahrt zum Badesee über die L 607 nutzen.

Luthergemeinde

Es köchelt!

Ein gutes Süppchen lassen die Frauen vom Abendtreff köcheln am 12. Novem- ber im Gemeindezentrum Bruchhausen um 12 Uhr. Zum Auslöffeln der Suppe laden wir Sie ganz herzlich ein und … bitten Sie, mindestens einen Menschen mitzubringen, der sonst alleine daheim seine Mahlzeit einnehmen müsste.

Fühlen Sie sich ganz herzlich willkom- men zum ersten Suppentag in einer bunt zusammengewürfelten Tischge- meinschaft für Groß und Klein.

„Besser ein Teller Gemüse und Liebe dazu als ein Mastochse und Hass da- bei.“ (Sprüche 15,17)

Über eine Spende für die Renovierung des Gemeindezentrums würde sich der Abendtreff sehr freuen!

Erich Kästner-Schule

Sankt Martin

Am Freitag, 11. November, feiern wir wieder Sankt-Martin.

Ein gemeinsamer Gottesdienst von Kin- dergarten und Schule beginnt in der Kir- che um 10 Uhr. Die kleine Feier wird von den Religionslehrern mit Schülern der dritten und vierten Klasse gestaltet.

Die abendlichen Laternenumzüge der Schule und des Kindergartens werden auch in diesem Jahr jeweils selbststän- dig durchgeführt. In diesem Jahr ver- anstaltet die Erich Kästner-Schule den Umzug direkt am Martinstag, Freitag, 11. November.

Die Kinder und Lehrerinnen der Erich Kästner-Schule treffen sich am Freitag- abend um 16.45 Uhr im Schulhof und begeben sich um 17 Uhr mit Laternen und Fackeln auf einen etwa 30-minüti- gen Rundweg. Dabei wird uns die Ju- gendfeuerwehr begleiten. Unser Weg führt uns durch den Weilig, durch die Bergwaldstraße, Karl-Albieker-Straße, die Otto-Dix-Straße über Max-Beck- mann-Straße, den Grabenacker und über die Pfarrer-Benz-Straße zurück in den Schulhof. Hinter der Jugendfeuer- wehr gehen geschlossen alle Klassen und werden nur von den Lehrerinnen begleitet. Am Ende des Zuges kann man sich uns jedoch anschließen. Eltern, Ver- wandte oder interessierte Bürger können uns aber auch gerne im Schulhof er- warten. Nach unserer Rückkehr um ca.

17.30 Uhr werden wir - begleitet vom Musikverein - die bekannten Martinslie- der singen und danach im Schulhof das Martinsfeuer entzünden.

Danach dürfen wir uns auf wohlschme- ckenden Glühwein und Kinderpunsch freuen. Außerdem werden von den Viert- klässler-Eltern Hot Dogs, Spekulatius

und Lebkuchen angeboten. Dafür freuen wir uns über eine Spende. Außerdem kann unser Erich Kästner-Apfelsaft zum Preis von 3 Euro pro Flasche käuf- lich erworben werden. Der Erlös der Speisen und Getränke kommt unserem Zirkusprojekt 2017 zugute.

Eltern, Verwandte oder interessierte Bür- ger sind sowohl zum Gottesdienst als auch zum stimmungsvollen Beisammen- sein im Schulhof herzlich eingeladen.

Bitte vergessen Sie nicht, einen Trink- becher für Glühwein oder Punsch mit- zubringen! Eventuell ist auch eine Ta- schenlampe beim Singen hilfreich, da die Beleuchtung im Schulhof nicht ausrei- chend ist. Liedblätter werden ausgeteilt.

TV Ettlingenweier

Abt. Handball

Einladung zu den kommenden Spielen Samstag, 12. November

13.30 Uhr männliche E-Jugend: HSG PSV/SSC Karlsruhe – TVE in der Poli- zeihalle Karlsruhe

15.45 Uhr männliche C-Jugend: SG EBE – SG Stutensee-Weingarten 2 in der Franz-Kühn-Halle Bruchhausen 17.30 Uhr Damen: TVE – SG Heidels- heim/Helmsheim2 in der Franz-Kühn- Halle Bruchhausen

19.30 Uhr Herren: TVE – Turnerschaft Durlach 3 in der Franz-Kühn-Halle Bruchhausen

Sonntag, 13. November

15 Uhr männliche A-Jugend: HSG Rüp- purr-Bulach – SG EBE in der Reinhold- Crocoll-Sporthalle Karlsruhe

16.30 Uhr männliche B-Jugend: SV Langensteinbach – SG EBE in der Jahnsporthalle Langensteinbach Der TV Ettlingenweier freut sich in sämt- lichen Partien über zahlreiche und laut- starke Unterstützung seiner Fans!

Fußballverein Ettlingenweier

Jahreshauptversammlung

Alle Mitglieder sind eingeladen zur Ge- neralversammlung am

Mittwoch, 14.12. um 19 Uhr im Clubhaus des FV Ettlingenweier.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Totenehrung

4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Berichte der einzelnen Abteilungen 6. Bericht des Kassiers

7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Verwaltung 9. Beitragserhöhung 2017 10. Ehrungen

11. Anträge 12. Verschiedenes

Anträge sind schriftlich bis spätestens 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorstand Martin Waldenmaier, Ro- senstr. 19, 76275 Ettlingen einzureichen.

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

ROTECH-CUP durchgeführt

Wie jedes Jahr am Feiertag, 1. November, wurde beim TTV-Ettlingenweier das inter- ne Benefiz Turnier, nach dem Sponsor als Rotech Cup benannt, durchgeführt.

Aufgrund vieler Abmeldungen, haupt-säch- lich krankheitsbedingt-, blieben noch acht Teilnehmer, die in vier Zweiergruppen ge- geneinander antraten. Und wie jedes Jahr wird die Teilnehmer Startgebühr, -auch hier schon mit Spendenanteilen erhöht- in der Endsumme vom Sponsor verdoppelt einem guten Zweck in der Gemeinde zugeführt.

Teilnehmer waren:

Jakob Schmid / Gerhard Schneider Markus Wipfler / Jörg Scheurer

Thomas Dantes / Daniel Auchter Martin Lumpp / Iqbal Chawla

Da die Teilnehmer nach ab- und aufstei- gender Spielstärke zu Wettkampfduos zu- sammengestellt wurden, ergaben sich fast gleich starke Paare, die sich an der Platte in den Einzel- und Doppelwettkämpfen die fetzigsten Auseinandersetzungen lieferten.

Unser strahlendes Siegerduo zeigt links Ja- kob Schmid u. Gerhard Schneider rechts Spielbericht der letzten Woche:

Herren VI Kreisklasse D, 2:7 gegen TTC Forchheim IV

In den eigenen Vorstellungen gefangen!

Schon ab dem ersten Durchgang, der laut QTTR vier ähnlich starke Spieler an der Platte versammelte, herrschte am 29.Ok- tober Verunsicherung. Irgendwie schien der Ball anders zu fliegen, auch beson- ders vorsichtiges, sicheres Spiel brachte zunächst keine Verbesserungen, nur die Gewöhnung an Ball/Platte/Gegner brach- ten den Aufwärtstrend 11:2, 11:4, 11:7.

Doppel eins dagegen schien unter kei- nen Nebenwirkungen zu leiden, erfolgs- gewohnt sicherten Gaby Schwan und Tim Lüber in vier Sätzen den ersten Spiel- punkt. Die weiteren Ergebnisse richteten sich ganz nach QTTR Meinung und so wurde Tim Lüber in seinem ersten Einzel Gewinner des zweiten Punktes für Ettlin- genweier. Das war‘s auch schon, denn die nächsten drei Einzel wurden knapp aber gerecht dem Gegner zugebucht. Trotz der Aussage von Insidern, die den Forchhei- mer Plastikball als noch einen der besten im Vergleich zum bisherigen Zelluloidball sehen, bleibt ein Nachgeschmack von

„was war denn das jetzt?“

Tim Lüber (1.5) und Gaby Schwan (0.5)

(8)

Volkstrauertag - Gedenken an verstorbene Mitglieder Am 13. November gedenken wir im Rahmen des Volkstrauertages auf dem Friedhof in Ettlingenweier unseren ver- storbenen Mitgliedern. Beginn der Ver- anstaltung ist um 10:15 Uhr. Seit der letzten Gedenkfeier sind folgende Mit- glieder von uns gegangen:

Kurt Weinbrecht Sebastian Führinger Udo Schoch Josef John Hauptorchester

Probenwochenende im Vereinsheim Freitag, 11.11.2016, 20 Uhr Samstag, 12.11.2016, 10 Uhr

Sonntag, 13.11.2016, 10:45 Uhr Ab- schlussprobe

Konzert 26. November

Am 26. November veranstaltet das Haupt- und Jugendorchester, unter der Leitung von Jürgen Weber, sein Jahreskonzert in der Bürgerhalle Ettlingenweier unter dem Motto „Große Kinonacht“. Einlass mit Sektempfang ist um 18:15 Uhr. Konzert- beginn 19 Uhr. In den Pausen und im An- schluss haben Sie die Gelegenheit, sich zu stärken. Eintrittskarten zum Preis von 8,- Euro können Sie unter der Telefonnummer 07243/597010 bestellen, über jeden Musi- ker oder an der Abendkasse beziehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Jugendorchester

Die nächste Probe findet am Freitag, 11.

Nov., um 18:30 Uhr im Vereinsheim statt.

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter www.

mv-ettlingenweier.de oder bei unserem Vorstand unter Tel. 07243 / 597010.

Deutsches Rotes Kreuz

Durch Blutspenden anderen Gutes tun Patienten sind auf die Hilfe angewiesen 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Donnerstag, 17.No- vember von 15:30 bis 19:30 Uhr Franz- Kühn-Halle, Alemannenweg - Bruchhau- sen Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen unter der gebüh- renfreien Hotline 0800-1194911 oder www.blutspende.de erhältlich.

66 Jahre Närrisches Brauchtum Die GroKaGe lädt Sie zum Festakt „66 Jahre Närrisches Brauchtum“ am Sams- tag, 12. November, ein. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit traditio- nellen und unterhaltsamen Programm-

punkten, auf Ehrungen und Ordens- verleihungen, einer Tombola sowie die Inthronisation des neuen Prinzenpaares.

Zwischendurch und im Anschluss an das Programm kann zur musikalischen Untermalung der Band VIP das Tanzbein geschwungen werden.

Zur größten Freude aller Aktiven sind in unserer Mitte zwei Gründerväter, die seit 1951 mit allen Höhen und Tiefen bis heu- te dem Verein die Treue gehalten haben.

Von Beginn an dabei Friedrich Weber, der in der Bütt in unzähligen Rollen als auch mit der gesamten Familie aktiv war.

Sowie Rudi Görze, der einst der Grin- gelbacher Fasnacht als Till den Spiegel vorhielt und über Jahrzehnte mit lockerer Hand für Plakate, Bühnenbilder, Deko- rationen aller Art als Maler Kleksel ver- antwortlich war. Ganz offensichtlich hält die Freude an der Fasnacht jung. Beide haben in vielfältiger Weise dazu beigetra- gen, Gemeinschaft zu pflegen und ande- ren Menschen Freude zu bereiten.

Waren es bei der Gründung hauptsächlich Männer, so wandelte sich dies zuguns- ten der Frauen und ihrer Kreativität. Sie stehen heute in die Bütt, betreiben als Trainerin, Schneiderin oder Choreographin aktive Jugendarbeit und vermitteln so den Kindern verantwortliches Verhalten um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Das Ergebnis dieses tollen Engage- ments ist ein Feuerwerk von Ideen, Far- ben und Bildern, das wir jedes Jahr aufs Neue in der Bürgerhalle Ettlingenweier bewundern dürfen.

Beginn 18:30 Uhr mit einem Sektemp- fang Bürgerhalle Ettlingenweier

Eintritt 6,66 € / Jeder Gast erhält einen Jubiläumspin.

Voranmeldung unter 0174-2472842 oder info@grokage-ettlingenweier.de Die Gro- KaGe freut sich über zahlreiche Besucher.

Anbei für alle Helfer die Auf- und Ab- bauzeiten:

Do, 10.11.16 Aufbau ab 12 Uhr Sa, 12.11.16 Aufbau ab 10 Uhr So, 13.11.16 Abbau ab 10 Uhr Vereinsaktivitäten

Am 31. Oktober fand die Halloween Party der Buschbachgugge in der Wald- saumhalle in Oberweier statt. Traditio- nelll traten dort die Prinzengarde und das Männerballett der GroKaGe auf.

Die Garde zeigte ihren Schautanz „Eine

Nacht im Kasino“, während das Män- nerballett ihren Tanz „Hangover“ präsen- tierte. Beide Tänze kamen beim Publi- kum gut an und sorgten für ordentlich Stimmung. Die GroKaGe bedankt sich bei den Mädels und Jungs für ihr En- gagement und bei der Buschbachgugge für einen tollen Abend.

Am 5. November trat das Männerballett bei der Damensitzung des LCC in Leo- poldshafen auf. Sie heizten das weibli- che Publikum mit ihrem Tanz „Hangover“

richtig ein und brachten die Halle zum Beben. Herzlichen Dank an die Jungs und ihren Trainerinnen für ihren Einsatz.

Skatfreunde Ettlingenweier

38. Ortspokal-Turnier

Am Montag, 31. Oktober, haben sieben Mannschaften das traditionelle Skattur- nier der Skatfreunde Ettlingenweier aus- gespielt. Trotz des frühen Beginns um 19 Uhr konnte die Siegerehrung erst deutlich nach Mitternacht erfolgen. Wie im vergangenen Jahr konnte sich die 1. Mannschaft des Fußballvereins Ettlin- genweier mit dem besten Mannschafts- ergebnis durchsetzen.

In der Mannschaftswertung ergaben sich folgende Ergebnisse:

1. FVE 1. Mannschaft 7.405 Punkte 2. SPD Ortsverein 6.634 Punkte 3. Turnverein Abt. Boule 6.418 Punkte 4. FVE 2. Mannschaft 5.788 Punkte 5. DRK Ortsverein 5.685 Punkte 6. Karnevalfreunde der GroKaGe

5.300 Punkte

7. FVE Alte Herren 4.844 Punkte Die drei besten Einzel-Ergebnisse er- zielten:

1. Willi Raab mit 2.345 Punkten 2. Hans Szerencses 2.023 Punkten 3. Siegfried Revfi 2.006 Punkten Die Skatfreunde Ettlingenweier möchten sich hiermit nochmals recht herzlich bei allen teilnehmenden Spielern und Verei- nen bedanken. Für alle Interessenten am Skatspiel möchten wir unseren nächsten Vereins-Termine wie folgt bekannt geben:

Freitag, 11. Nov.

Pflichtspielabend, Clubhaus FVE Freitag, 25. Nov.

Pflichtspielabend, Clubhaus FVE Freitag, 9. Dez.

Pflichtspielabend Clubhaus FVE

Ortsverwaltung

Feierstunde zum Volkstrauertag Die Feierstunde zum Volkstrauertag fin- det in Oberweier am Sonntag, 13. No- vember um 11 Uhr am Marktplatz statt.

Der Musikverein Oberweier e.V. wird die Feierstunden würdig umrahmen.

(9)

Folgendes Programm ist vorgesehen:

„Opferlied“, Ludwig van Beethoven, Musikverein Oberweier Gedanken zum Volkstrauertag, Ortsvorsteher Wolfgang Matzka „Ich hatt‘ einen Kameraden“, Musikverein Oberweier „Über den Ster- nen“ von Fr. F. Flemming, Musikverein Oberweier Zur Gedenkstunde ist die ge- samte Bevölkerung eingeladen. Die Fei- erstunde findet bei jedem Wetter statt.

Jeder Einbruch ist ein Einbruch zu viel Bei der Veranstaltung

„Einbruchsprävention“

durch die kriminalpoli- zeiliche Beratungsstel- le im Februar diesen Jahres im Wendelinsaal war ein wichtiger Punkt der Einbruchsprävention zur Spra- che gekommen: Die Nachbarschaft.

Denn ein wichtiger Aspekt, um Woh- nungseinbrüchen vorzubeugen, ist eine intakte Nachbarschaft. Nachbarn, die hinschauen, und sich im Zweifel an die Polizei wenden. Auch das Ansprechen von Personen, die im Ort nicht bekannt sind und sich die Häuser ohne erkenn- baren Grund näher ansehen, kann schon dazu beitragen, Einbrüche zu vermeiden.

Die dunkle Jahreszeit hat die Zahl der Meldungen über Einbrüche in der örtli- chen Presse wieder ansteigen lassen.

Tragen Sie durch Ihre Aufmerksamkeit dazu bei, dass Einbrüche in Ihrer Nach- barschaft nicht stattfinden. Die Polizei ist über jeden Hinweis dankbar.

Wolfgang Matzka Ortsvorsteher

TÜV-Untersuchung (§ 29 StVZO) für Ackerschlepper und Anhänger Den Haltern von Ackerschleppern und Anhängern in Ettlingen, Ettlingenweier, Bruchhausen und Oberweier wird mit- geteilt, dass die TÜV-Untersuchung (§

29 StVZO) für Ackerschlepper und An- hänger am Freitag, 18. November, von 10.30 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz des Badesees Buchtzig durchgeführt wird.

Bitte die Zufahrt zum Badesee über die L607 nutzen.

ProjektChor 2.0

Die nächste Probe zum ProjektChor fin- det am Donnerstag, 10. November statt.

Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Wende- linsaal und würden uns freuen, zusätz- lich zu den Teilnehmern der ersten Pro- be weitere Sängerinnen und vor allem Sänger begrüßen zu können.

Wolfgang Matzka Ortsvorsteher

Fundsachen

Fundsache

Es wurde eine Geldbörse gefunden.

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Ortsverwaltung.

VHS

Anmeldung:www.vhs-ettlingen.de vhs-@Ettlingen.de

00991 Psyche-Stress-Burnout Dienstag, 15. Nov., 18 - 19:30 Uhr Grundschule Oberweier, Raum 11, EG, Zugang über den Schulhof/Hinterseite von der Sachsenstraße bzw. Schön- reuthstraße

Die Kosten für das Handout von 3,00 € werden im Kurs erhoben.

00995 Weihnachtsbasteln - für Kinder im Grundschulalter - 2 Nachmittage, 18. Nov., 2. Dez.

Freitag, wöchentlich, 15:30 - 17 Uhr Grundschule Oberweier, Raum 11, EG, Zugang über den Schulhof/Hinterseite von der Sachsenstraße bzw. Schön- reuthstraße

Materialkosten in Höhe von 2,00 €wer- den im Kurs erhoben. Bitte Schere und Klebstoff mitbringen.

Luthergemeinde

Es köchelt!

Ein gutes Süppchen lassen die Frauen vom Abendtreff köcheln am 12. Novem- ber im Gemeindezentrum Bruchhausen um 12 Uhr. Zum Auslöffeln der Suppe laden wir Sie ganz herzlich ein und … bitten Sie, mindestens einen Menschen mitzubringen, der sonst alleine daheim seine Mahlzeit einnehmen müsste.

Fühlen Sie sich ganz herzlich willkom- men zum ersten Suppentag in einer bunt zusammengewürfelten Tischge- meinschaft für Groß und Klein.

„Besser ein Teller Gemüse und Liebe dazu als ein Mastochse und Hass da- bei.“ (Sprüche 15,17)

Über eine Spende für die Renovierung des Gemeindezentrums würde sich der Abendtreff sehr freuen!

TSV Oberweier

Spielbericht 1. Mannschaft:

Haberacker11 gelingt langersehnter Dreier!

TSV Oberweier 2:1 TSV Reichenbach II (1:1)

Ein Spiel mit Endspielcharakter stand auf dem Tagesprogramm. Erster gegen Dritter in einer Tabelle, die gerade einen Kopfstand macht. Die Haberacker11 war gewillt, vor heimischem Publikum dreifach zu punkten. In der Anfangspha- se trat leider das ein, was man am al- lerwenigsten gebrauchen konnte: durch den Druck wirkten die Gelb-Blauen eher verunsichert statt beflügelt. Viele Ballverluste, verlorene Zweikämpfe und Stellungsfehler prägten die Drangphase der Gäste. Zu allem Übel münzten diese eine Chance in einen Treffer zum 0:1 um. Typisch. Gegen tabellarisch gute Gegner hält man über weite Strecken gut mit und ist mindestens ebenbürtig, gegen Gleichgesinnte lässt man sich die Butter vom Brot nehmen.

Doch wie heißt es so schön, ab jetzt kann es nur bergauf gehen. Der TSV nahm endlich am Spielgeschehen teil.

Je näher die Halbzeit kam, desto häu- figer kamen die Haberäckler vor das Gästetor. Nach einer Flanke in den 16er erwischte ein Reichenbacher Hinter- mann das Spielgerät mit der Hand. Elf- meter. Letztens versagten die Nerven, nun waren sie wieder voll da! Netzer knallt die Kugel in die Maschen. Kurz darauf Halbzeit.

Ein Unentschieden war deutlich zu we- nig. Man wollte unbedingt den erleich- ternden Dreier in der Heimat behalten, um so auch die Gäste auf Abstand zu halten. Die tolle Moral weitete sich im zweiten Durchgang weiter aus, die Jungs spielten auf den Führungstref- fer, die Reserve aus Reichenbach war nur noch durch Konter gefährlich. Wie auch in den letzten Wochen mangel- te es aber an der Chancenver-wertung.

Wenn‘s die jungen Wilden nicht richten, muss der Routinier ans Werk, dachte sich C. Riedel. Mit purem Willen haute er den Ball aus 25 Metern zum viel um- jubelten 2:1 ins Tor. Endlich konnte man etwas durchschnaufen und die letzten zehn Minuten geduldig angehen. In der Schlussphase tauchten beide Mann- schaften noch einmal vor den Torste- hern auf. Zum Glück stand nicht nur der Gegnerische sicher. Schlusspfiff.

Erleichterung pur. Souverän sieht anders aus. Aber gewonnen ist gewonnen!

Nächste Woche wird sich zeigen, wie viel dieser Sieg wert war. Im nächsten Keller- duell in Aue MUSS wieder ge- punktet werden!

Spielbericht 2. Mannschaft:

14 Heimspiele unbesiegt!

– Oberweierer Heimserie hält weiter an TSV Oberweier II 7:2

SV Blankenloch II (2:2)

Auf nicht C-Klasse tauglichem Geläuf bei ungemütlichem Herbstwetter war die Reserve des SV Blankenloch zu Gast am Haberacker. Man wollte endlich wie- der einen Sieg einfahren und startete top motiviert in das Spiel.

Bereits nach sechs Minuten konn- te M. Gaida souverän per Lupfer zum 1:0 verwandeln. Damit hoffte man, den Bann der schwachen Chancenverwer- tung gebrochen zu haben. Leider war dem zunächst nicht so und zwei weite- re Chancen für das Heimteam blieben ungenutzt. Mit dem ersten Schuss der Blankenlocher fiel dann zehn Minuten später der Ausgleich, als die Ober- weirer Hintermannschaft den Blanken- locher Stürmer 20 Meter vor dem Tor zum Schuss kommen ließ. Infolgedes- sen kamen die Gäste besser ins Spiel, ohne jedoch klare Torchancen zu kre- ieren. In der 28. Minute war es dann ein Standard, der die Hintermannschaft des Gastgebers in Verlegenheit brachte.

F.P. Pfann erhöhte für die Blankenlocher zum 2:1. Die Haberacker11 wollten den Rückstand noch vor der Pause egalisie

(10)

ren und übernahm wieder die Kontrolle über das Spielgeschehen. Der Ausgleich gelang dann in Person von N. Scholl, der mit einem satten Schuss aus 15 m alles wieder auf null stellen konnte. So ging man mit 2:2 in die Pause.

Bereits drei Minuten nach Wiederanpfiff konnte A. Amodio das Torekonto für die Gastgeber hochschrauben und die abermalige Führung für die Lang/Puhl- Equipe erzielen. Bei den Blankenlochern schienen nun die Kräfte zu schwinden und die Partie wurde einseitig, die Gelb- Blauen dominierten und konnten dies endlich auch mit Toren untermauern.

Vor allem Joker T. Ochs drehte auf und konnte im weiteren Verlauf drei Tore und einen weiteren Assist auf A. Amodio zum Sieg beisteuern. Vier Tore zwischen der 74. und 84. Minute brachten dem Tabel- lensiebten einen verdienten 7:2-Heim- sieg ein und sorgten dafür, dass die Zweite weiterhin seit über einem Jahr zu Hause nicht mehr verloren hat.

Gefühlte Niederlage

gegen Rüppurrer Alemannen Alemannia Rüppurr 2 1:1 TSV Oberweier 2 (0:1)

Am vorletzten Spieltag war die Zwei- te bei der Reserve der Alemannia aus Rüppurr zu Gast. Die TSV Reserve kam gut ins Spiel, verlagerte das Spielge- schehen weitestgehend in die gegneri- sche Hälfte und konnte auch spielerisch überzeugen. N. Scholl konnte nach einer guten Viertelstunde zur verdienten Füh- rung einnicken. Die TSVler behielten die Kontrolle über das Spiel und spielten auf das 2-0, aber wie in den Spielen zuvor konnten hochkarätige Chancen nicht genutzt werden. So blieb es bei einer viel zu knappen 1:0-Führung für die Haberacker 11. Kurz nach Wieder- anpfiff gelang den Rüppurrern dann das überraschende 1:1. In der Folge ließ die Oberweier-Elf leider die Konsequenz und Dominanz der ersten Hälfte vermissen.

Wieder verpassten es die Oberweierer, klare Torchancen zu nutzen. Letztend- lich blieb es bei der Punkteteilung, die sich aufgrund der überzeugenden ersten Halbzeit und des ärgerlichen Gegentors eher wie eine Niederlage anfühlte. Anzu- merken ist, dass die zweite Mannschaft seit mehreren Wochen teils sehr gute Leistungen abrufen kann, die mangel- hafte Chancenverwertung aber den vol- len Lohn für die Mühen etwas zunichte macht.

Teilnahme am Motorsägenlehrgang:

Am letzten Wochenende im Oktober fand für drei Kameraden unserer Abtei- lung der Grundlehrgang zum sicheren Führen einer Motorsäge statt.

Der Lehrgang war aufgeteilt in zwei The- orieabende und einem praktischen Tag im Wald.

Während der beiden Abende lernten die Teilnehmer, was es heißt, mit einer Ketten- säge zu arbeiten. Hierbei wurden Themen zur Arbeitssicherheit, Ergonomie, Unfall- verhütung und der grundlegende Aufbau und die Funktionsweise einer Kettensäge besprochen. Dieses neu erlangte Wissen wurde im Anschluss mit einem schriftlichen Test unter Beweis gestellt. Am Samstag ging es dann raus in den Wald, um dort den praktischen Teil zu absolvieren.

Beginnend mit grundlegenden Sicher- heitsanweisungen wurden verschiedene Schnitttechniken an liegendem Holz ge- übt. Danach wurden die Regelfälltech- niken (Stütz- und Haltebandtechnik) ge- zeigt und jeder Teilnehmer musste unter Beachtung allen erlernten Regeln einen eigenen Baum fällen. Nach Wartung und Pflege der Motorsägen war der Lehr- gang erfolgreich bestanden.

Wir gratulieren unseren drei Kameraden aus der Abteilung recht herzlich.

Ankündigung Adventskaffee:

Am Sonntag, 27.11. findet wieder das traditionelle Adventskaffee der Freiwil- ligen Feuerwehr Oberweier im Feuer- wehrgerätehaus in Oberweier statt. Wei- tere Informationen folgen.

Deutsches Rotes Kreuz

Durch Blutspenden anderen Gutes tun Patienten sind auf die Hilfe angewiesen 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blut- versorgung der Patienten nötig. Der DRK- Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Donnerstag, 17. November von 15:30 bis 19:30 Uhr Franz-Kühn- Halle, Alemannenweg - Bruchhausen.

Alternative Blutspendetermine und wei- tere Informationen unter der gebühren- freien Hotline 0800-1194911 oder www.blutspende.de erhältlich.

Lokalschau

Dieses Wochenende, am 12. und 13.

November, findet wieder unsere Lokal- schau in der Waldsaumhalle in Ober- weier statt.

Wir präsentieren Ihnen auch in diesem Jahr wieder unsere besten Kaninchen, Hühner und das beste Wasser- und Ziergeflügel in unserer Ausstellung.

Los geht’s am Samstag ab 18 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.

Auch für ausgelassene Tanzstimmung wird am Samstagabend wieder gesorgt:

„Musik und Tanz mit Kille und Hans“

stehen für Sie auf der Bühne. Der Eintritt ist frei!

Außerdem prämieren wir die Sieger un- serer Vereinsmeisterschaft.

Natürlich darf bei so einem Programm die Bewirtung nicht fehlen. Angeboten werden Schnitzel mit Pommes oder Brot, sowie frische Haxen. Das kulina- rische Highlight am Sonntagmittag sind die von den Ratsstuben zubereiteten Rinderrouladen mit Spätzle und Salat.

Abgerundet wird unser deftiges Essens- angebot durch hausgemachte Kuchen und Torten mit Kaffee. Auch unsere Tombola ist wieder mit zahlreichen at- traktiven Preisen bestückt.

Mehr Informationen unter www.ktzv- oberweier.npage.de

Narrengruppe Oberweier

Abt. Buschbach-Gugge Rückblick Halloween-Party

Letzte Woche veranstalteten die Busch- bach-Gugge ihre Halloween-Party in der Waldsaumhalle, die die Gäste des Abends mit Musik und Tanz zum Be- ben brachten! Zu Beginn starteten die Buschbach-Gugge mit einem kleinen Umzug mit anschließender Kinderdisco für die Kleinen. Die kostümierten Kids hatten viel Spaß, mit Musik und Gesang zu tanzen und alles zu geben.

Das „offizielle“ Programm eröffneten die Gastgeber persönlich. Anschließend ging es munter mit Guggemusiken wei- ter, die mit ihrem Schlagwerk die Stim- mung im Publikum anheizten. Egal ob närrische Musik der Bietjer Schdroo- sefetzer oder der Gugg!... ä Musik us Richedal - das Publikum klatschte und schunkelte fleißig mit und verabschiede- te die Truppen voller Begeisterung und Vorfreude auf die nächsten Darbietun- gen. Auch die Bü-Hoi-Cravallos folg- ten der Einladung nach Oberweier und gaben alles auf der Bühne! Weiter im Programm ging es mit dem Showtanz der GroKaGe Ettlingenweier und der Gruppe „unusual HipHop“, die mit ihren tollen Tanzeinlagen das Publikum zum Staunen brachten. Ebenfalls aus Ettlin- genweier war das Männerballett „Grin- gelbacher Tanzallergiker“ vertreten und sorgten für ausgelassene Stimmung. Da alles Schöne einmal zu Ende geht, nahte dann auch schon der letzte Programm- punkt des Abends: Die Dannazäpflen aus Schielberg sorgten auf der Bühne für einen krönenden Abschluss und ga- ben ihr Können zum Besten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herzlicher Dank aber auch allen, die gekommen sind, um mit uns diesen schönen Sonntag zu feiern (den aus- führlichen Bericht können Sie unter Lu- thergemeinde unter der

Halbzeit begann mit zwei spiel- entscheidenden Paukenschlägen, von denen sich unsere Mannschaft an die- sem Tag leider nicht mehr erholen sollte. Zunächst stimmte in

und somit Borrelien, falls diese sich im Magen-Darm-Kanal der Zecke befinden, in die Bissstelle hochgewürgt werden und eine Borrelieninfektion dann auch schon nach kurzer Saugdauer

Am Ende der rund einstündigen Füh- rung, die auch einen Einblick in die Technik ermöglichte, waren sich alle ei- nig, dass dieses für Schöllbronn bedeut- same Projekt auf einem

Direkt nach Beginn der zweiten Halbzeit gab der sonst gute Schiedsrichter dann einen fraglichen Elfmeter, den Oberweier dankend zum Anschlusstreffer nutzte. Nur kurz beeindruckt

Kurz nach der Halbzeit wurde es noch düsterer für den TSV und man lief fortan einem Rückstand hinterher, gab sich aber nicht auf.. „Jazek“ Stratis nach Flanke

Nach der ersten Viertelstunde gingen die Damen des FVE mit einem Weitschuss von Me- lissa Seilnacht sogar glücklich in Führung und nach einem wunderschönen Frei- stoß, wieder

Der TTV Ettlingenweier bedankt sich bei allen Spielern für ihren unermüdlichen Ein- satz und schließt auch die Nichtspieler mit ein, die durch ihre Hilfe bei Auf- und Abbau