• Keine Ergebnisse gefunden

Katastrophengebiet Klassenzimmer – Jetzt aktiv werden!Die Zuckertüten sind gepackt, die Aufregung steigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katastrophengebiet Klassenzimmer – Jetzt aktiv werden!Die Zuckertüten sind gepackt, die Aufregung steigt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 30/2017 25.08.2017

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Katastrophengebiet Klassenzimmer – Jetzt aktiv werden!

Die Zuckertüten sind gepackt, die Aufregung steigt – der erste Schultag steht vor der Tür! Für viele Kinder in Deutschland beginnt in diesen Wochen ein neuer Le- bensabschnitt. Doch neben dem Alphabet und den ers- ten Matheaufgaben werden sich viele ABC-Schützen auch ganz anderen Herausforderungen stellen müssen:

schimmelnde Wände in den Klassenzimmern, baufällige Schulgebäude, zu wenig Lernmaterialien. Bundesweit wurden in den letzten 16 Jahren rund 1.800 Grundschu- len geschlossen. Immer weniger wurde saniert oder neu gebaut (siehe Grafik). Es fehlt an Lehrpersonal, Sozialar- beiterInnen, schulpsychologischer Betreuung sowie Klas- senräume, in denen das Lernen Spaß macht. In den meis- ten Bundesländern, werden leere Stellen mit Quereinsteigern ohne entsprechende Ausbildung be- setzt.

Die Situation gestaltet sich umso dramatischer, weil die Schülerzahlen entgegen der Prognose der Kultusminis- terkonferenz wieder stark zunehmen werden. Der dadurch steigende Bedarf an Lehrpersonal, ErzieherIn- nen und an modernen Schulgebäuden kann nur mit deut- lich mehr öffentlichen Investitionen gedeckt werden.

Laut Kreditanstalt für Wiederaufbau ist der Schul- und Bildungsbereich neben der Straßen- und Verkehrsinfra- struktur mit 34 Mrd. Euro der Bereich, mit dem höchsten Investitionsbedarf.

Von den Folgen dieses Investitionsstaus konnte sich DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell auf seiner diesjährigen Sommertour an einer Grundschule in Leipzig-Grünau persönlich ein Bild machen. Das sanie- rungsbedürftige Schulgebäude platzt buchstäblich aus allen Nähten. Bei starken Regenfällen dringt Wasser in den Keller und das Vordach ist undicht. Nur durch per-

sönliches Engagement der Lehrerschaft kann der regu- läre Schulbetrieb und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aufrechterhalten werden.

Deutschland investiert im internationalen Vergleich nicht nur viel zu wenig in Bildung. Besuche beim Güterver- kehrsunternehmen DB Cargo AG, der Frankfurter Polizei und in anderen Betrieben haben gezeigt, dass auch die öffentliche Infrastruktur, Straßen und Verkehr sowie der öffentliche Dienst unter dem Dogma der Haushaltskon- solidierung leiden. Gespräche mit Betroffenen von Pro- jekten Öffentlich-Privater-Partnerschaften (ÖPP) haben deutlich gemacht, dass Privatisierung keine Antwort auf das Spardiktat sein kann.

Stefan Körzells Sommertour hat erneut gezeigt: Kom- munen müssen von Bund und Ländern finanziell besser ausgestattet werden, um ihren Verpflichtungen nach- kommen zu können und nicht länger auf Verschleiß zu fahren. Es darf keine weitere Veräußerung öffentlicher Unternehmen geben. Öffentliche Investitionen in die personelle und physische Infrastruktur sind unverzicht- bar für eine humane, moderne und zukunftsorientierte Gesellschaft. Es braucht mehr Geld für eine gerechte und zukunftsfähige Daseinsvorsorge. Das müssen uns unsere Kinder wert sein!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Hunger“ nach Sonnenschein und hellen Farben wird immer größer. Den kann man morgen stillen: Aktuelle Frühjahrsmode für sie, ihn und den Nachwuchs wird genauso präsentiert,

Auf Tropenreisen sollten Familien mit Kindern unter fünf Jahren grundsätzlich verzichten. Denn heiße Regionen bergen zahlreiche Gesundheitsrisiken für die Jüngsten: So haben

Ungefähr 42 000 Flüchtende 1 sind dort momentan in Lagern untergebracht, die eigentlich für etwa 6 000 Menschen 2 konzi- piert sind.. Etwa ein Drittel davon ist minderjährig,

Die Gartensaison ist vorüber. Wer auch in den Herbst- und Wintermona- ten auf eine frische, würzige Note in den Mahlzeiten nicht verzichten möch- te, greift auf den Kräutergarten

Mein Bild von einem Arzt ist: Er ist ein Part- ner, der als Nichtraucher eine Vorbildfunk- tion hat, sich hingebungsvoll um seine Pa- tienten kümmert und bei alledem auch noch

Rutilius ante tabernam stat, amicas videt et clamat: „Hodie simiae 2 et psittaci 3 adsunt!“ Statim amicae in tabernam contendunt, simias spectant... Etiam mulieres tabernam

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Noch etwas Zeit haben Eltern der so genannten "Kann-Kinder": Diese Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, aber in die Schule aufgenommen werden können, wenn ihre